DE417820C - Modell zum Guss leistenfoermiger Koerper - Google Patents

Modell zum Guss leistenfoermiger Koerper

Info

Publication number
DE417820C
DE417820C DER61733D DER0061733D DE417820C DE 417820 C DE417820 C DE 417820C DE R61733 D DER61733 D DE R61733D DE R0061733 D DER0061733 D DE R0061733D DE 417820 C DE417820 C DE 417820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
molds
shaped body
cast molding
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER61733D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C E Rost & Co Fa
Original Assignee
C E Rost & Co Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C E Rost & Co Fa filed Critical C E Rost & Co Fa
Priority to DER61733D priority Critical patent/DE417820C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE417820C publication Critical patent/DE417820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
Biblictheek
β;-;- ir,-J1. Sgendom '3-OCT.1920- '
AUSGEGEBEN AM 18.AUGUST1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 31c GRUPPE
(R 6i733
Firma C. E. Rost & Co. in Dresden.
Modeir zum Guß leistenförmiger Körper.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. August 1924 ab.
Die formgebenden Teile bei den an sich bekannten Preßformen zur Erzeugung der sogenannten Plastikbonbons aus einem formbaren Zuckerstrange werden in der Regel aus Metallschienen, aus dem Vollen herausgearbeitet, was sehr zeitraubend ist und demzufolge hohe Herstellungskosten bedingt.
Diese zeitraubende Arbeit wird nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die Preßform durch Gießen hergestellt wird, und zwar
mit Hilfe eines besonderen Modelles, das alle Feinheiten scharf wiedergibt, so daß auf diese Weise so saubere Abgüsse erzielt werden, daß fast keine Formgebungsarbeiten an den Preßformen nach dem Verlassen der Gußform nötig sind.
Aber auch schon das Herstellen der Gußmodelle für die verschiedenartigen Bonbongebilde würde hohen Kostenaufwand ver-Ursachen und viel Formenmetall nutzlos festlegen, und um dieses zu vermeiden, erstreckt sich die Erfindung insbesondere auch auf die Ausbildung der Gußmodelle, die zerlegbar eingerichtet sind, um diejenigen Teile, an denen die eigentlichen Formengebilde befestigt sind, für alle möglichen Formen einheitlich verwenden zu können.
Jedes Gußmodell setzt sich gemäß der Erfindung aus der für alle Gebilde einheitlichen Fußschiene und den auswechselbaren, daran befestigten formgebenden Teilen zusammen. Letztere können in Gruppen zusammengefaßt oder einzeln an den einheitlichen Fußschienen befestigt sein. Jeder Preßformensatz besteht
as in bekannter Weise aus zwei Seitenschienen, die den formbaren Bonbonstrang von zwei Seiten einkerben und so in einzelne Abteile zerlegen, und aus zwei weiteren Schienen, durch die von unten und oben die Pressung erfolgt.
In der Zeichnung ist in Abb. ι ein Oberslempel im Querschnitt, in Abb. 2 dieser in der Seitenansicht, in Abb. 3 ein Unterstempel im Querschnitt und in Abb. 4 derselbe in der Seitenansicht dargestellt.
Abb. 5 und 6 zeigen die Seitenstempel im Querschnitt, während Abb. 7 und 8 die Seitenstempel von oben gesehen veranschaulichen.
Die Abb. 1 bis 8 stellen die zerlegbaren Gußmodelle der Preßformen dar und, wie hier deutlich ersichtlich, besteht jedes Gußmodell aus einer durchgehenden Fußschiene a, an welcher die formgebenden Teile b in zweckmäßiger Weise befestigt sind.
Letztere geben also an den fertigen Preßformen den Bonbons die endgültige Form.
Der Erfindungsgedanke liegt somit in der Erkenntnis, daß es möglich ist, die Preßformen unter Beobachtung gewisser Vorbedingungen so sauber zu gießen, daß sie fast gebrauchsfertig die Gußform verlassen und weitere Formgebungsarbeiten an den Preßformen fast vermieden werden und weiter in Vereinfachungen in der Herstellung der Gußmodelle für die Preßformen.
So kann z. B. der Teil b einer jeden Modellschiene aus einer Anzahl von Gruppen bestehen, die selbst erst durch mehrfaches Abformen eines kurzen Modellstückes gebildet wurden, so daß selbst bei der Modellherstellung ein Herausarbeiten der formgebenden Teile b aus dem vollen Material auf ein Mindestmaß beschränkt wird.
Selbstverständlich können aber auch unzerlegbare Modelle oder sogar vorhandene fertige Preßformen zur Erzeugung von Abgüssen nach der Erfindung verwendet werden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Modell zur Herstellung von Gußformen für leistenförmige Körper, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußmodell aus aneinandergereihten sich gleichenden Einzelgliedern besteht, die auf gemeinsamer Fußschiene angeordnet sind.
2. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Modellglieder aus wertvollerem Metall, die Fußschiene aber aus Eisen hergestellt ist.
AbbJ.
Q CT
Abb.*: AiJx 7.
■b a-
DER61733D 1924-08-06 1924-08-06 Modell zum Guss leistenfoermiger Koerper Expired DE417820C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER61733D DE417820C (de) 1924-08-06 1924-08-06 Modell zum Guss leistenfoermiger Koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER61733D DE417820C (de) 1924-08-06 1924-08-06 Modell zum Guss leistenfoermiger Koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417820C true DE417820C (de) 1925-08-18

Family

ID=7411723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER61733D Expired DE417820C (de) 1924-08-06 1924-08-06 Modell zum Guss leistenfoermiger Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE417820C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE417820C (de) Modell zum Guss leistenfoermiger Koerper
DE2524553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kette aus gegossenen gliedern
DE539817C (de) Durch Kolbendruck wirkende Giessmaschine
AT101340B (de) Verfahren zur Herstellung einer Gußform zum fortlaufenden Gießen von Ketten.
DE364609C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussformen
DE426373C (de) Form zur Herstellung von Stielbonbons
DE30681C (de) Gufsform aus Glimmer
DE328718C (de) Verfahren zur Herstellung gegossener Ketten
DE280716C (de)
DE610421C (de) Verfahren zur Herstellung der Anschluesse an Widerstandselementen aus Streckmetall
DE824847C (de) Verfahren zur Herstellung genauer hohler Formen zum Giessen von vorzugsweise zerstoerbaren Modellen
DE496315C (de) Pressgussmaschine mit durch Federn beeinflussten Formstuecken
DE357777C (de) Mehrteilige Eisenform zum Guss von Roststaeben
DE8669C (de) Neuerungen an Modellplatten und in dem Verfahren zur Herstellung derselben
DE185840C (de)
DE522412C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussformen
DE179231C (de)
DE422957C (de) Herstellung von Ketten
DE287617C (de)
DE355417C (de) Verfahren zur Herstellung von Patrizen und Matrizen durch Guss
DE346427C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plattenartigen Koerpern
DE2507769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von suesswaren
DE284864C (de)
DE381521C (de) Verfahren zur Herstellung zweier zusammengehoeriger Gussmodellplatten
DE435481C (de) Verfahren zur Herstellung von Formplatten oder Walzen