AT101340B - Verfahren zur Herstellung einer Gußform zum fortlaufenden Gießen von Ketten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Gußform zum fortlaufenden Gießen von Ketten.

Info

Publication number
AT101340B
AT101340B AT101340DA AT101340B AT 101340 B AT101340 B AT 101340B AT 101340D A AT101340D A AT 101340DA AT 101340 B AT101340 B AT 101340B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
quarter
model
parts
box
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nat Malleable & Steel Castings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US232453A external-priority patent/US1365650A/en
Application filed by Nat Malleable & Steel Castings filed Critical Nat Malleable & Steel Castings
Application granted granted Critical
Publication of AT101340B publication Critical patent/AT101340B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • B22D25/023Casting chains or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer Gussform zum fortlaufenden Giessen von Ketten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Gussform zum fortlaufenden Giessen von Ketten und auf einen zur Durchführung dieses Verfahrens dienenden Formkasten. 



   Das Verfahren bezieht sich auf Gussformen jener Art, welche aus mittels geteilter Modelle hergestellten   Teilformen   zusammengesetzt sind. Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, dass zuerst der eine Formteil hergestellt wird, welcher den Abdruck eines halben Kettengliedes und zweier hiezu senkrecht in einer Ebene liegender Viertelkettenglieder enthält, wonach zwei sich ergänzende Formteile zusammengesetzt werden, in deren Halbgliedabdrücken sich ein vorgeformtes Kettenglied befindet ; die so zusammengesetzten Formteile werden dann zu einer   vollständigen   Form vereinigt. 



  In manchen Fällen können vorhergegossene Lenker bzw. Schaken in die   Halblenkerabdrücke   zwischen benachbarten Formteilen eingelegt werden, so dass durch Giessen der Zwischenlenker die vorhergegossenen Lenker zur stetigen Kette verbunden werden. Die Erfindung schafft auch eine neue Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. Hierzu kann ein Formkasten dienen, der ein Modellstück aufweist, um einen Teilabdruck für den Mittellenker herzustellen, wobei dieser Modellteil am Boden des Formkastens befestigt ist, während   Modellteile   zur Herstellung von Teilabdrücken für benachbarte Lenker rechtwinklig zur Ebene des ersterwähnten Modellteiles vorgesehen sind. Jeder der an zweiter Stelle erwähnten Modellteile besteht vorzugsweise aus einzelnen Teilen, die getrennt und aus der Form durch Seite und Boden derselben herausnehmbar sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 



  Fig. 1 ist ein Grundriss des neuen Formkastens, Fig. 2 ein senkrechter Längsschnitt durch den Kasten, Fig. 3 ein Schnitt durch Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 ein senkrechter Längsschnitt durch Formkasten und Form nach dem Abheben des Kastens, Fig. 5 ein entsprechender Schnitt durch die Form unter Veranschaulichung des Herausnehmens der Modellteile, Fig. 6 ein Schaubild einer fertigen Viertelsform, Fig. 7 eine Ansicht einer Reihe von Viertelsformen mit eingelegten vorhergegossenen Lenkern, Fig. 8 ein Grundriss einer Reihe fertiger Formen in Giessbereitschaft. 



   Die Erfindung bezieht sich, wie vorerwähnt, auf das Giessen fortlaufender Ketten in Sandformen ohne Verwendung von Kernen od. dgl. Zur Herstellung. der Formen dient ein Kasten 2, der mit seinem Boden 3 aus einem Stück bestehen kann. Am Boden 3 ist das Modell 4 befestigt, das der Form einer Hälfte eines der Länge nach parallel zu seiner Breitfläche geteilten Lenkers entspricht. Auf dem Boden oder Modellbrett 3 sind rechtwinklig zur Ebene des Modelles 4 die Modellstücke   5,   6 angebracht, deren jedes Paar ein Viertellenkermodell bildet. Jedes Stück 6 bildet auch gleichzeitig die Form eines Viertels des Quersteges des Lenkermodells B. Am Brett 3 sind auch die   Stücke f angebracht,   deren jedes einen Abdruck für ein Viertel des Eingusses 7'bildet, durch den ein vollständiger Lenkerabdruck Bs ausgegossen wird. 



   In den Enden des Kastens 2 ruhen die losen Teile 8 und 9. Teil 8 soll einen Ansatz 10 (Fig. 4) am Ende der Form ausbilden, während Teil 9 eine ergänzende Aussparung 11 formen soll, in welche ein entsprechender Ansatz 10 an einem benachbarten Formteil eingreifen soll, um die Formteile in Flucht zu galten. Jeder der Teile 8 und 9 hat auch an seiner Innenfläche eine Aussparung   12,   die einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 um ein leichtes Herausnehmen derselben aus dem Kasten nach dem Umwenden der Form zu ermöglichen. 



   Um in dem Formkasten eine Viertelsform herzustellen, werden die Teile in die Lage nach Fig. 1 und 2 gebracht, und es wird Sand in und um die Modellteile 4, 5 und 6 gestampft. Der Kasten wird dann umgewendet und abgenommen, wodurch das Modellstück 4 für den Lenker a und das Stück 7 für den Einguss weggenommen werden, wie dies Fig. 4 zeigt. Nunmehr werden die Teile 8 und 9 von den Enden der Form weggenommen und die Stücke 5 und 6 können dann, wie dies Fig. 5 zeigt, herausgenommen werden, worauf eine vollständige Viertelsform fertig ist, die im Bedarfsfalle getrocknet werden kann. Fig. 6 zeigt 
 EMI2.2 
 hergestellt werden, die, Seite'an Seite mit der ersterwähnten Viertelsform gestellt, bei Deckung der   Abdrücke   die erste Viertelform zu einer Halbform ergänzt.

   Um die Viertelsformen in Flucht zu halten, können sie mit den   Vorsprüngen M und   Aussparungen 15 in ihren zusammenstossenden Flächen versehen sein. Diese Vorsprünge und Vertiefungen werden durch entsprechende Vertiefungen und Vorsprünge am Kastenboden 3 ausgebildet. Ein Paar in gleicher Art hergestellter Viertelsformen werden dann mit ihren zusammenstossenden Flächen an die senkrechte Trennlinie zwischen dem ersterwähnten Viertelsformenpaar gestellt, wodurch ein fertiger Formabdruck   B'für   einen vollständigen Verbindungslenker entsteht. 



   Wünscht man eine bestimmte Länge einer Kette   zu giessen,   so wird eine Reihe von Viertelsformen in der durch Fig. 7 veranschaulichten Art mit den Enden gegeneinandergestellt. In die Abdrücke   4'   werden vorhergegossene Lenker A'eingelegt und eine Reihe ergänzender Viertelsformen wird dann so angebracht, dass die Abdrücke 4'beider Reihen sich genau gegenüberstehen. Die Reihen werden genau in Flucht gebracht, worauf die Stossfugen um die Eingüsse 7'herum mit einem kieselstoffhaltigen Material   verstrichen werden. Alsdann werden ein oder mehrere Verbindungslenker durch Ausgiessen der Abdrücke B'   hergestellt. Die Formen werden dann zerstört und man erhält ein fertiges Kettenstück. Auf diese Weise lassen sich beliebig lange Ketten giessen. 



   Falls gewünscht, kann man die ganze Kette auf einmal giessen, indem man die   Abdrücke     4',   wie in Fig. 8 rechts angedeutet, durch die Eingüsse 7a   allsgiesst   und dadurch die Lenker A sowie die Verbindungslenker in den Abdrücken B'in einem Vorgange giesst. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung einer Gussform zum fortlaufenden Giessen von Ketten aus mittels geteilter Modelle hergestellten Teilformen, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ein Formteil, welcher den Abdruck eines halben Kettengliedes und von zwei Viertelkettengliedern in einer Ebene senkrecht hiezu enthält, hergestellt wird, sodann zwei sich ergänzende Formteile, in deren   Halbgliedabdrücken   ein vorgeformtes Kettenglied eingelegt ist, zusammengesetzt werden und hernach eine Reihe solcher   zusammengesetzter Formenteile zu einer vollständigen   Form vereinigt werden. 



   2. Formkasten zur Herstellung von Gussformen für gegossene Kettenglieder, dadurch gekennzeichnet, dass am Formkastenboden ein   Modellstück, welches   einen Teilabdruck für das Mittelglied bildet, befestigt ist und   Modellstücke   für Teilabdrücke für die benachbarten Glieder in einer Ebene unter rechtem Winkel zur Ebene des erstgenannten   Modellstückes   angeordnet sind, wobei die zweitgenannte   Model1stücke   aus Teilen bestehen, die so voneinander lösbar sind, dass sie aus dem Innern der Gussform durch die Seitenwände bzw. den Boden herausziehbar sind.

Claims (1)

  1. 3. Formkasten nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell eines Viertelkettengliedabschnittes aus zwei miteinander und mit dem Kasten verbindbaren Teilen besteht.
    4. Formkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Formkastens ein loses Stück angeordnet ist, welches das Ende der Gussform gestaltet und von dieser nach Entfernung des Formkastens lösbar ist.
AT101340D 1918-05-04 1920-07-15 Verfahren zur Herstellung einer Gußform zum fortlaufenden Gießen von Ketten. AT101340B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US232453A US1365650A (en) 1918-05-04 1918-05-04 Apparatus for the manufacture of cast-steel chain
US232462A US1365702A (en) 1918-05-04 1918-05-04 Manufacture of cast-steel chain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101340B true AT101340B (de) 1925-10-26

Family

ID=26926011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101340D AT101340B (de) 1918-05-04 1920-07-15 Verfahren zur Herstellung einer Gußform zum fortlaufenden Gießen von Ketten.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1365702A (de)
AT (1) AT101340B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505507A (en) * 1947-10-17 1950-04-25 Sennholtz Method of making molds for chains
US2970352A (en) * 1958-11-03 1961-02-07 Int Harvester Co Device for supporting tubes in core box assemblies
WO1997021507A1 (en) * 1995-12-13 1997-06-19 Robert Baum Method for producing hollow article and article produced thereby
US6467526B1 (en) 2000-10-23 2002-10-22 I.B. Goodman Manufacturing Co., Inc. Method of making a jewelry ring in a vertical mold

Also Published As

Publication number Publication date
US1365702A (en) 1921-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101340B (de) Verfahren zur Herstellung einer Gußform zum fortlaufenden Gießen von Ketten.
DE383940C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettengussformen
AT103506B (de) Formkasten für die Herstellung von Gußformen für Kettenglieder.
DE381456C (de) Verfahren zur Herstellung fortlaufend gegossener Ketten in geteilten, mittels geteilter Modelle hergestellten Formen
DE364609C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussformen
AT103507B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen fortlaufender Ketten.
DE962828C (de) Giessform fuer Eisen- und Metallguss mit mindestens zwei Wirkflaechen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE154608C (de)
DE426373C (de) Form zur Herstellung von Stielbonbons
AT100738B (de) Verfahren zur Herstellung von Fertigguß.
DE589385C (de)
DE220052C (de)
DE240880C (de)
DE357777C (de) Mehrteilige Eisenform zum Guss von Roststaeben
DE593239C (de) Mehrteilige Form
AT93335B (de) Verfahren zur Herstellung von Baublöcken aus Beton od. dgl.
DE576219C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren des Verfahrens
DE401996C (de) Bleibende Giessform (Kokille) zum Giessen von Lagerschalen
DE284864C (de)
DE514360C (de) Zweiteilige Kokille fuer Spritzguss
DE88922C (de)
DE546618C (de) Vorrichtung zur Herstellung von kleineren Hohlgusskoerpern durch Sturzguss
DE417820C (de) Modell zum Guss leistenfoermiger Koerper
DE212910C (de)
DE372948C (de) Mehrteilige Gussform fuer Badewannen u. dgl.