DE593239C - Mehrteilige Form - Google Patents

Mehrteilige Form

Info

Publication number
DE593239C
DE593239C DEJ46400D DEJ0046400D DE593239C DE 593239 C DE593239 C DE 593239C DE J46400 D DEJ46400 D DE J46400D DE J0046400 D DEJ0046400 D DE J0046400D DE 593239 C DE593239 C DE 593239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
plates
rotatable
another
chocolate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ46400D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaehnigen Soehne M GmbH
Original Assignee
Jaehnigen Soehne M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaehnigen Soehne M GmbH filed Critical Jaehnigen Soehne M GmbH
Priority to DEJ46400D priority Critical patent/DE593239C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593239C publication Critical patent/DE593239C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/22Chocolate moulds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Form zur Herstellung von aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehenden Körpern aus einem flüssig in die Form einzubringenden Werkstoff, insbesondere Schokolade, unter Verwendung von in die Form vor dem Gießen einzubringenden gegeneinander verdrehbaren Gelenkgliedern. Derartige Formen sind bekannt.
ίο Während man aber bisher das Gelenkglied nur innerhalb der Form zunächst an einen der beweglichen Werkstückteile angoß und den anderen gegenüber dem ersteren später beweglichen Körperteil erst anschließend an dem Gelenkglied zu befestigen pflegte, soll das gleichzeitige Gießen bei der oder auch mehrerer zu dem endgültigen Formkörper gehöriger Körperteile in einer Form dadurch gemäß der Erfindung ermöglicht werden, daß jedes Gelenkglied aus zwei gegeneinander drehbar befestigten Platten besteht, die durch eine an der Formeninnenfläche vorgesehene Kragen- bzw. Rillenführung in die Form so eingesetzt werden können, daß sie dicht abschließende Trennwände zwischen den einzelnen Formkammern nach Schließen der zweiteiligen Form bilden.
Die verwendeten Platten bestehen beispielsweise aus metallisierter Pappe, Karton oder anderem geeigneten Werkstoff. In jedem Falle ist das für die Scheiben verwendete Material zweckmäßig derart zu wählen, daß es den Stoff, aus dem der Körper oder Hohlkörper hergestellt wird, nicht angreift und daß der Werkstoff daran haftenbleibt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Form gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. ι die Innenseiten a1, a2 der zu einer einzigen Form zusammenfügbaren Formenhälften δ für einen Schokoladenhund mit drehbarem Kopf, wobei die eine Formhälfte ax das in den Körper (Fig. 5) einzugießende, in die Form einsteckbare Gelenkglied e trägt,
Fig. 2 die zusammengefügte Form seitlich von außen gesehen,
Fig. 3 das aus zwei gegeneinander verdrehbar befestigten Platten c, d bestehende Gelenkglied,
Fig. 4 das Einsetzen des Gelenkgliedes e auf einen von den Platten c, d klemmend umfaßten Kragen g an der Formeninnenfiäche und
Fig. 5 das fertige Erzeugnis in Form eines Schokoladenhundes mit nach verschiedenen Richtungen beweglichem Kopf.
Nach Einsetzen des Gelenkgliedes e in eine Formenhälfte a1 werden beide dadurch geschaffenen Abteilungen dieser Formenhälfte, also Kopfteil und Unterteil, mit flüssiger Schokolade gefüllt; dann wird die andere Hälfte az mit der ersteren a1 in üblicher Weise verbunden, wobei darauf zu achten ist, daß auch der Metallkragen g der Hälfte a2 zwischen die beiden Einzelplatten c, d zu liegen kommt.
Die nunmehr, z. B. durch Federdruck oder Scharnier, geschlossene Form kommt, wie sonst
bei Hohlkörperformen üblich, in eine Schleuderanlage, so daß sich die Schokolade an den Innenwandungen verteilt und dort nach und nach erkaltet. Hierbei ist Schokolade auch an die eingelegte Pappscheibe gelangt, wo sie ebenfalls erkaltet. Da die Einzelscheiben c, d auf dem Metallkragen g abdichtend festgeklemmt sind, werden die Einzelscheiben c, d je nur auf ihrer äußeren Seite von der flüssigen Schokolade überflössen. Somit bleiben dann die Platten c, d nach wie vor gegeneinander um ihre Achse verdrehbar, die z. B. aus einem Niet h oder auch einem bekannten Druckknopf bestehen kann, welch letztere Verbindung es ermöglicht, das fertig ausgeformte Stück in der beabsichtigten Teilung beliebig oft zu trennen und zusammenzusetzen.
Die Platten c, d können natürlich statt kreisförmig auch anders geformt sein. Beispielsweise können die Platten in Anpassung an die gewünschte Form am Umfang leicht oder stark gewellt werden; ebenso braucht die Drehachse h nicht zentral zu liegen, sondern kann vielmehr auch exzentrisch angeordnet sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Mehrteilige Form zur Herstellung von aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehenden Körpern aus einem flüssig in die Form einzubringenden Werkstoff, insbesondere Schokolade, unter Verwendung von in die Form vor dem Gießen einzubringenden gegeneinander verdrehbaren Gelenkgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gelenkglied aus zwei gegeneinander drehbar befestigten Platten besteht, die durch eine an der Formeninnenfläche vorgesehene Kragen- bzw. Rillenführung in die Form so eingesetzt werden können, daß sie dicht abschließende Trennwände zwischen den einzelnen Formkammern nach Schließen der zweiteiligen Form bilden.
  2. 2. Formeneinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegeneinander verdrehbaren Platten durch eine Druckknopfbefestigung lösbar miteinander verbunden sind.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DEJ46400D 1933-01-29 1933-01-29 Mehrteilige Form Expired DE593239C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ46400D DE593239C (de) 1933-01-29 1933-01-29 Mehrteilige Form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ46400D DE593239C (de) 1933-01-29 1933-01-29 Mehrteilige Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593239C true DE593239C (de) 1934-02-23

Family

ID=7206411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ46400D Expired DE593239C (de) 1933-01-29 1933-01-29 Mehrteilige Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593239C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461087A (en) * 1945-07-31 1949-02-08 Union Switch & Signal Co Alternating electric current rectifier of the dry surface contact type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461087A (en) * 1945-07-31 1949-02-08 Union Switch & Signal Co Alternating electric current rectifier of the dry surface contact type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593239C (de) Mehrteilige Form
DE2522691C2 (de) Haltevorrichtung für mehrteilige Gießformen
DE2624366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dentalabguessen
AT101340B (de) Verfahren zur Herstellung einer Gußform zum fortlaufenden Gießen von Ketten.
DE965155C (de) Aus abnehmbaren zu einer Kette verbundenen Elementen gebildeter und zur Formung von Suppositorien benutzbarer Suppositorienhalter aus plastischem Material
DE426373C (de) Form zur Herstellung von Stielbonbons
DE1032898B (de) Giesskern und Verfahren zur Herstellung von Gussteilen
DE727954C (de) Vulkanisierform zum Herstellen eines Kautschukmetallagers
DE459920C (de) Aus einer Mehrzahl von Platten gebildeter Formkastenteil
DE564243C (de) Vorrichtung zur Herstellung gegossener Ketten aus Einzelgliedern
DE459572C (de) Verfahren zum Herstellen von Figuren, Puppen und anderen Attrappen aus Schokolade, Seife o. dgl. mit beweglichen Teilen
DE634633C (de) Presswerkzeug fuer Koerper aus Kunstharz o. dgl.
DE816008C (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgussscharnieren
AT141891B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Stanniolieren und Gießen von hohlen oder vollen Schokoladefiguren.
DE2549756A1 (de) Zinngiessform
DE1959636A1 (de) Verfahren zum Giessen eines Heizkoerpers mit mehreren parallelen hohlen Elementen
AT35500B (de) Elastisches Rad.
DE388820C (de) Mehrteiliger Metallkern zum Giessen von Kolben aus Aluminium
AT53685B (de) Form zur Herstellung von Gebißmodellen mit Metalleinlage.
DE811718C (de) Verfahren zum Herstellen kettenartiger Gegenstaende aus Spritzguss
DE401996C (de) Bleibende Giessform (Kokille) zum Giessen von Lagerschalen
DE741547C (de) Giessform zur Herstellung luftgekuehlter Motorzylinder
DE2517338A1 (de) Lehr- und spielbaukasten
DE2429898C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußstücken, vorzugsweise von Gußarmaturen
DE1057293B (de) Kernbuechse zur Verwendung an Kernformmaschinen