AT53685B - Form zur Herstellung von Gebißmodellen mit Metalleinlage. - Google Patents

Form zur Herstellung von Gebißmodellen mit Metalleinlage.

Info

Publication number
AT53685B
AT53685B AT53685DA AT53685B AT 53685 B AT53685 B AT 53685B AT 53685D A AT53685D A AT 53685DA AT 53685 B AT53685 B AT 53685B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
production
plates
plaster
metal insert
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Dr Robin
Original Assignee
Pierre Dr Robin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Dr Robin filed Critical Pierre Dr Robin
Application granted granted Critical
Publication of AT53685B publication Critical patent/AT53685B/de

Links

Landscapes

  • Dental Prosthetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Form zur Herstellung von Gebissmodellen mit Metalleinlage. 



   Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung von   Gebissmodellen   aus Gips, die die beiden Kiefer eines und desselben Gebisses darstellen, wobei jeder Kiefer von einem mit einer Grundplatte vereinigten Ahgusse gebildet wird und in die Grundplatte ein Metallgerippe versenkt ist, dessen frei vorstehende Schenkel in einem besonderen Artikulator Aufnahme finden, der die weitere Bearbeitung der Kiefermodeile eines Gebisses ermöglicht. Mit dieser Form lassen sich gut zusammenpassende Modelle, die sämtlich die gleiche Form und Höhe haben, rasch herstellen. 



   Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt die Form in Seitenansicht und Fig. 2 im wagerechten Schnitt nach der Linie A--B der Fig. 1 ; Fig. 3 ist ein   Längsschnitt nach der Linie C'-7   der Fig. 2 und Fig. 4 ein Querschnitt nach der   Linie -F   der Fig.   1     ; Fig. l) ist   ein Längsschnitt durch eine andere Ausführung der Form und Fig.   G   ein Querschnitt nach der Linie   G-J/der Flg.   5. Fig. 7 zeigt die offene Form nach Fig. 1 bis 4. 



   Die Form wird von zwei Platten a und   b   gebldet, deren Abstand durch ein zweiteiliges gelenkiges   Querstück   c   bestimmt wird. Zu diesem Zwecke trägt jeder Teit r zwei   Lappen d, die sich gegen solche des anderen Teiles legen. Durch die Lappen ist eine Achse e gezogen, so dass sich die Form zwecks Embringung des Gipses öffnen lässt. Die beiden Platten a   und     b,   an denen die   Lappen d sitzen. gleichen einander vollständig,   so dass sie sich mit demselben Modeile herstellen und leicht auswechseln lassen. Die Platten a 
 EMI1.1 
 Gips vor der Formung der   Modellplatte   gegossen wird. Die Bänder f können mit den Platten a und b auf geeignete Art, z.

   B. mittels   Reiber fJ und Zentrierzapfen h   oder dgl verbunden werden, so dass sich die Bänder f von den Platten bei der Lösung der Form leicht abnehmen lassen. Ausserdem trägt der eine Teil c eine Schraube oder einen Zapfen i, auf dem der mittlere Teil j einer starren H-förmigen Lehre befestigt wird, deren senkrechtehohleArmekdieabgebogenenSchenkeldesindenGipszuversenkendenmetallgerippes l aufnehmen. Die Länge und Breite der Grundplatten lässt sich beliebig andern, indem man in den von den Platten a und b und dem Bande f gebildeten Schalen Einlagen ans Kautschuk oder dgl. von der erforderlichen Stärke vorsieht. 
 EMI1.2 
 



   Um   nun   einen Oberkiefer herzustellen, der genau zu dem unteren passt, wird zu letzterem der Gipsabdruck dos oberen Kiefers genau eingestellt. Der Gipsabdruck kann mit dem unteren Modell durch einen Faden vereinigt werden, der in Kerben n am unteren Rande f der Platte a gelegt ist, oder auch mit Hilfe von Wachs oder dgl. Hierauf steckt man die Haken einer Einlage 1 in den oberen Teil der   Hülsen   k, bringt in den Teil b der Form Gips und klappt den Teil a gegen den Teil b, so dass der Gipsabdruck des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Formteiles b eindringt. Ist der Gips hartgeworden, so entfernt man das Band fund öffnet die Form, so dass man zwei geformte Modelle hat, die je mit zwei Zapfen m versehen sind. 



   Die in Fig. 5 und 6 dargestellte Form entspricht der vorbeschriebenen. Auch diese Form besteht aus zwei Platten a,   b mit abnehmbarem Bande f   Der Abstand zwischen beiden Platten wird aber durch ein zweiteiliges Zwischenstück c bestimmt, dessen Teile durch Zapfen o vereinigt sind und sich daher leicht trennen lassen. Die beiden Teile tragen noch Zapfen p, die zur Verbindung der beiden Formplatten a und b dienen. Ausserdem besitzt der eine Teil 0 eine Bohrung zur Aufnahme eines Schraubbolzens mit Flügelmutter q, dessen Kopf r sich gegen den mittleren Teil der starren H-förmigen Lehre legen kann. Die Hülsen k der Lehre liegen in Aussparungen der Wand c. Diese Form wird in derselben Weise gehandhabt, wie die in Fig. 1 bis 4 beschriebene, mit dem Unterschiede, dass das Scharniere, das die Trennung 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.

   Form zur Herstellung von Gebissmodellen mit gleichartigen Grundplatten, welche Metalleinlagen mit nach innen hervorragenden Zapfen besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Form aus zwei gleichen, gegeneinander austauschbaren und scharnierartig miteinander verbundenen schalenartigen Teilen (a, b) mit festen oder abnehmbaren Schalenseitenwänden (f) besteht, welche Teile zwischen sich eine Lehre   (j)   aufnehmen, in deren Htilsen (k) die Zapfen (m) der Metalleinlagen   (I)   vor dem Einbetten der letzteren in den Gips der   Modellgrundplatten eingesteckt   werden, so dass Gipsmodellpaare von stets gleicher Höhe und Abmessungen erhalten werden, welche auf einem gemeinschaftlichen Artikulator artikuliert werden können.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ahänderungsform der Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergelenk durch Verbindungszapfen (0, p) ersetzt ist, welche die Trennung der verschiedenen Formteile, zwecks Erleichterung des Ilerausnehrnens der beiden Kiefermodelle aus der Form gestatten.
AT53685D 1911-05-31 1911-05-31 Form zur Herstellung von Gebißmodellen mit Metalleinlage. AT53685B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53685T 1911-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53685B true AT53685B (de) 1912-05-25

Family

ID=3575016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53685D AT53685B (de) 1911-05-31 1911-05-31 Form zur Herstellung von Gebißmodellen mit Metalleinlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53685B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE480662C (de) Wassergleitschuh
DE2922045A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von zahnprothetik
AT53685B (de) Form zur Herstellung von Gebißmodellen mit Metalleinlage.
DE202015002877U1 (de) Hilfsgerät zur Faltung dreieckiger räumlicher Papier-Bauelemente
DE2328166A1 (de) Artikulator fuer zahnorthopaedische zwecke
EP0272249A2 (de) Abformlöffel
DE251484C (de)
DE2515445A1 (de) Saegemodell fuer die zahntechnik und verfahren zu seiner herstellung
AT53684B (de) Verfahren zum Herstellen artikulierter Gebißmodelle und Artikulatoren zur Aufnahme derselben.
DE593239C (de) Mehrteilige Form
AT20079B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formplatten als Ersatz für Formmaschinen.
DE321311C (de) In die Sandform einzuformender Verbindungsduebel zum Zentrieren von Formhaelften
DE639355C (de) Vorrichtung zum Giessen von halbzylindrischen Stereotypplatten
DE217761C (de)
DE858656C (de) Formvorrichtung zum Herstellen von Bauelementen und damit gefertigte Bauelemente fuer Spiel- und Lehrzwecke
DE3244260A1 (de) Sockelform zum herstellen des sockels an kiefergipsmodellen
AT60738B (de) Form zur Herstellung von Gegenständen aus plastischem Material, vorzugsweise Kunststein.
AT130890B (de) Einrichtung zum Backen von Tütenwaffeln.
DE543043C (de) Artikulator oder Okkludator
DE151431C (de)
DE3123595C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Kleinteilen auf einer lochbaren Platte
DE102016124156A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkverbindung
DE667951C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Buersten
DE357036C (de) Mit duennen elastischen Wandungen versehener Hohlkern fuer Zeilengiessformen
DE362470C (de) Zusammenlegbarer Spiel- o. dgl. Tisch, insbesondere fuer Brettspiele, mit als Kasten ausgebildeter Tischplatte, die aus zwei scharnierartig verbundenen Haelften besteht