DE589385C - - Google Patents

Info

Publication number
DE589385C
DE589385C DENDAT589385D DE589385DA DE589385C DE 589385 C DE589385 C DE 589385C DE NDAT589385 D DENDAT589385 D DE NDAT589385D DE 589385D A DE589385D A DE 589385DA DE 589385 C DE589385 C DE 589385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
mandrels
king
metal
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT589385D
Other languages
English (en)
Publication of DE589385C publication Critical patent/DE589385C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Form zur Herstellung von Königsteinen aus feuerfesten Stoffen zum Gießen von Stahl- oder Metallblöcken Die Erfindung b.-trifft eine Form, die aus einem beliebigen Material (Stahl, Metall oder Holz) besteht, zur Herstellung k-on Königsteinen aus feuerfesten Stoffen zum Gießen von Stahl- oder Metallblöcken. Königsteine aus feuerfesten Stoffen sind bei dem Herstellungsverfahren von Stahl- oder 'Metallblöcken besonders wichtige Gegenstände, deren Ausbildung und Beschaffenheit die Eigenschaften der Blöcke wesentlich beeinflußt. Bekanntlich wird beim Gießen das aus der Gießpfanne kommende flüssige Metall zunächst in den Königstein geleitet, der die Aufgabe hat, durch eine beliebige -Anzahl von Kanälen; beispielsweise sechs oder acht, das Metall zii verteilen und dem sich anschließenden Kanalsteinnetz und den Kokillen zum Abgießen in bestimmte Formen zuzuführen.
  • Die bisher bekannten Königsteine, beispielsweise mit acht Kanälen, weisen nun im Innern des Steines acht scharf auslaufende Kanten, "eie aus Abb. i ersichtlich, auf. Diese scharfen Kanten werden bei dem Durchfluß des hocherhitzten Materials leicht mitgerissen und bilden dann in den Oberflächen der Blöcke die bekannten Schamotteeinsehlüsse, durch die der Wert der Blöcke in erheblichem Maß vermindert wird. Auch machen sich diese Einschlüsse besonders unangenehm bemerkbar, wenn die Blöcke zu dünnwandigen, nahtlosen Rohren weiterverarbeitet werden sollen.
  • Gemäß der Erfindung soll nun die Bildung derartiger scharfer Ecken dadurch verhindert werden, daß in die Königsteinform zahnartige Einlegestücke eingelegt werden, die.eine Abrundung der Ecken bewirken.
  • Auf der Zeichnung ist in den Abb. 2 bis q. ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung gestalteten Königsteinform dargestellt.
  • Die eigentliche Mutterform besteht aus einem inneren Teil a und einem äußeren Teil b, die durch Zwischenkappen c miteinander verbunden sind. Die Stärke dieser Zwischenkappen und damit der Abstand der beiden Teile a, b ist so gewählt, däß in den entstehenden Zwischenspalten Platz für eine Feststellvorrichtung der durch die Teile a, b hindurchgesteckten Kanalkaliberdorne d vorhanden ist. Die Kanalkaliberdorne d werden in der Mutterform durch Führungsbuchsen e gehalten, die mit Hilfe von Stiften f gesichert sind. In der Mitte sind die Kanalkaliberdorne in einem mittleren Kernstück g mittels Zapfen h gelagert, so daß eine sichere Lage der Dorne beim Formen der Königsteine aus feuerfestem Material gewährleistet ist.
  • Zur Vermeidung der spitzen Kanten an der Berührungsstelle der Dorne werden erfindungsgemäß in dem spitzen Winkel zwischen den Dornen zahnartige Einlegestücke i angeordnet, so daß nunmehr, wie sich aus dem schrafnerten Teil k der Abb. 2 ergibt, eine abgerundete Ecke l gebildet wird, die eine genügende Festigkeit gegenüber dem durchfließenden flüssigen Metall aufweist. Mit dieser fertiggestellten Form wird nunmehr der Königstein aus feuerfestem Stoff hergestellt. Die Kaliberdorne werden herausgezogen, so daß das mittlere Kernstück g mit Hilfe des Griffes in aus dem Königstein herausgehoben werden kann. Danach werden mit beliebigen Vörrichtungen die Einlegestücke i nach der Mitte zu; wo vorher das Kernstück g'gesessen hat, herausgezogen und nach oben hin entfernt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Form zur Herstellung von Königsteinen aus feuerfesten Stoffen zum Gießen von Stahl- oder Metallblöcken, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kanalkaliberdornen (d) zur Vermeidung scharfer' Ecken im Innern der Königsteine zahnartige Einlegestücke (i) angeordnet sind.
DENDAT589385D Active DE589385C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589385C true DE589385C (de)

Family

ID=575758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT589385D Active DE589385C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589385C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036638A1 (de) * 1997-07-17 2000-09-20 Rita Engineering Consultants Co., Ltd. Zementblock, verbindungsmöglichkeit des zementblocks und struktur aus zementblöcken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036638A1 (de) * 1997-07-17 2000-09-20 Rita Engineering Consultants Co., Ltd. Zementblock, verbindungsmöglichkeit des zementblocks und struktur aus zementblöcken
EP1036638A4 (de) * 1997-07-17 2000-12-20 Rita Engineering Consultants C Zementblock, verbindungsmöglichkeit des zementblocks und struktur aus zementblöcken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
EP0630712A1 (de) Eintauchausguss
DE2951977A1 (de) Hohlzeug fuer steigendes giessen
CH624603A5 (de)
DE589385C (de)
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
EP0958871B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von im wesentlichen polygonalen Metallsträngen.
DE2212177A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Kanals in einem zu gießenden Metallblock, ins besondere in einem Gußeisenblock, und Kern fur dieses Verfahren
AT101340B (de) Verfahren zur Herstellung einer Gußform zum fortlaufenden Gießen von Ketten.
DE477287C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundgussstuecken, insbesondere von Walzen mit grosser Oberflaechenhaerte
DE529838C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgussstuecken, insbesondere von Walzen
DE1028300B (de) Kokille zum kontinuierlichen Giessen
DE2159964A1 (de) Wirbelstromkammer zum Entfernen von Schlacke und anderen Verunreinigungen aus Metallschmelzen
DE511750C (de) Vorrichtung zum Formen von Sandkernen fuer Lokomotivrotgusslagerschalen
DE617959C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleuderhohlkoerpern
DE441022C (de) Form zum Giessen von Kunstharzen
DE3206987C2 (de) Gießform zum Herstellen von Hohlgußstücken
DE454536C (de) Aus zwei Schichten bestehender Kanalstein
DE1433936B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gieß form fur eine Vielzahl von hohlen Gußteilen \nm Aliami! Corp , !"d'anapohs, I"d (V St A)
DE342650C (de)
DE355417C (de) Verfahren zur Herstellung von Patrizen und Matrizen durch Guss
DE922759C (de) Rohrbrunnenfilter
DE1433936C (de) Verfahren zum Herstellen einer Gieß form fur eine Vielzahl von hohlen Gußteilen
DE683282C (de) Dauerkokille zum Giessen von Hohlkoerpern, z. B. Gussgranaten
DE674611C (de) Mehrteiliger Metallkern