DE683282C - Dauerkokille zum Giessen von Hohlkoerpern, z. B. Gussgranaten - Google Patents

Dauerkokille zum Giessen von Hohlkoerpern, z. B. Gussgranaten

Info

Publication number
DE683282C
DE683282C DEB181401D DEB0181401D DE683282C DE 683282 C DE683282 C DE 683282C DE B181401 D DEB181401 D DE B181401D DE B0181401 D DEB0181401 D DE B0181401D DE 683282 C DE683282 C DE 683282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow bodies
core
cast
grenades
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB181401D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Josef Brink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical BuderusSche Eisenwerke AG
Priority to DEB181401D priority Critical patent/DE683282C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683282C publication Critical patent/DE683282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • B22C9/24Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Dauerkokille zum Gießen von Hohlkörpern, z. B. Gußgranaten Es ist bereits bekannt, zum Gießen von Hohlkörpern, welche nur geringe Nacharbeit erfordern, in Achsrichtung hälftig geteilte Dauerkokillen zu verwenden, wobei ein oben und unten durch Kernmarken gesicherter Kern in Anwendung kommt. Zur besseren Ausnutzung derartiger Kokillen vereinigte man mehrere in Blockformen nebeneinander, wobei die Gesamtzahl aus gießereitechnischen Gründen beschränkt war.
  • Für flache Hohlkörper an sich geringer Höhe oder durchgehende zylindrische Körper war es bereits üblich, mehrere Gußstücke in einer Form gegebenenfalls mit einem Kern übereinander zu vergießen. Es kamen hierzu entweder gesonderte Kokilleneinlagen zwischen den einzelnen Körpern je nach der Formgebung derselben mit konischen Kernansätzen in Anwendung. Hohlkörper, welche sich nach den Enden zu verjüngten; konnten nach diesem bekannten Verfahren nicht gegossen werden.
  • Die Zielsetzung vorliegender Erfindung geht dahin, durch besondere Ausgestaltung einer Doppelform das Vergießen mehrerer Hohlkörper zu ermöglichen, deren Kerndurchmesser sich nach den Enden zu verjüngt und deren Länge ein Mehrfaches des Innendurchmessers beträgt. Diese neuartige Dauerkokille zeichnet sich dadurch aus, daß dieselbe zum stehenden Gießen von aus zwei in der Mitte mit ihren gegebenenfalls größer gehaltenen Durchmessern aneinanderstoßenden Hohlkörpern besteht und der sich über beide I-%hlräume erstreckende Kern außer an den beiden Enden auch in der Mitte gelagert ist.
  • Gegenüber den bekannten Gießeinrichtungen ergibt sich eine bessere Ausnutzung der Kokillen, da ja nunmehr zwei oder mehr Hohlkörper gleichzeitig iiberein.andergegossen werden können und somit eine zum mindesten doppelte Zahl von Gußkörpern in einer Blockform herstellbar ist. Für die übereinanderzugieBenden Hohlkörper ist ein Einguß erforderlich, außerdem gestaätsich dieHerstellungeines einheitlichenKer, für einen oder zwei Körper wirtschaftlich.ef;`: und die Zentrierung des Kernes an drei Punkten bei zwei Hohlkörpern gibt ohne verteuernde Ausbildung der Endkernmarken Gewähr eines in jeder Beziehung gegen Ausweichen nach oben und nach der Seite gesicherten Kernes mit guter Einsatzmöglichkeit bei der Zusammensetzung der Kokille. Für die wirtschaftliche Fertigung besonders von Granaten sind diese Vorteile von allergrößter Bedeutung.
  • Abb. i zeigt einen Gesamtlängsschnitt durch eine Dauerkokille iür zwei Hohlkörper mit eingesetztem Kern, Abt). 2 einen Teilschnitt A-B der Abt). i, Abb. 3 einen Teilschnitt C-B der Abb. i. Mit i und 2 sind die beiden Kokillenhälften bezeichnet, deren Trennfuge ä in Längsrichtung der zu gießenden Hohlkörper verläuft. In den beiden Kokillenhälften sind Aussparungen 9 und io für zwei übereinanderliegende, nach den Enden zu, sich verjüngende Hohlkörper vorgesehen, deren Durchmesser ein Mehrfaches der Länge beträgt. Über beide Hohlräume erstreckt sich ein als einheitlicher Körper hergestellter Kern Der Kern 4. ist unten mit einer an sich bekannten konischen Kernmarke i i ausgestattet. In der Mitte ist er mit Ansätzen 5 in entsprechenden Aussparungen der Kokille eingesetzt. Die Ansätze 5 sind derart ausgestaltet, daß der eingesetzte Kern gegen axiale. und radiale Verschiebung gesichert ist. Es erweist sich als zweckmäßig, die Ansätze 5 so zu verlegen, daß durch sie die axialeTrennfuge3 "-der- beiden Kokillen verläuft. Zwischen den sätzen sind Durchtrittsöffnungen 7 für die chmelze vorgesehen.
  • Oben ist ein zylindrischer Ansatz 12 des Kernes in einem Gießtrichter 3 geführt. Damit der Kern nicht seitlich ausweichen kann, sind zwischen den beiden Eingießöffnungen6 an sich bekannte kreisförmige Führungen 13 für den zylindrischen Ansatz 12 in den Gießtrichter 3 eingearbeitet. Es lassen sich mehrere derartige Doppelformen in einer Kokille anordnen. Auch kann man bei geeigneten Kerndurchmessern und nicht allzu großen Längen der Hohlkörper drei oder noch mehr solche Hohlkörper mit einem gemeinsamen Einguß übereinandergießen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dauerkokille zum Gießen von nach den Enden zu sich verjüngenden Hohlkörpern, deren Durchmesser ein Mehrfaches der Länge beträgt, z. B. von Gußgranaten, wobei die Kokille in Achsrichtung geteilt ist und ein oben und unten durch Kernmarken gesicherter Kern in Anwendung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe zum stehenden Gießen von aus zwei in der Mitte mit ihren gegebenenfalls größer gehaltenen Durchmessern aneinanderstoßenden Hohlkörpern besteht und der sich über beide Hohlräume erstreckende Kern außer an den beiden Entlen auch in der Mitte gelagert ist.
DEB181401D 1938-01-09 1938-01-09 Dauerkokille zum Giessen von Hohlkoerpern, z. B. Gussgranaten Expired DE683282C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB181401D DE683282C (de) 1938-01-09 1938-01-09 Dauerkokille zum Giessen von Hohlkoerpern, z. B. Gussgranaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB181401D DE683282C (de) 1938-01-09 1938-01-09 Dauerkokille zum Giessen von Hohlkoerpern, z. B. Gussgranaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683282C true DE683282C (de) 1939-11-03

Family

ID=7009076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB181401D Expired DE683282C (de) 1938-01-09 1938-01-09 Dauerkokille zum Giessen von Hohlkoerpern, z. B. Gussgranaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683282C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155884B (de) * 1953-10-01 1963-10-17 Nat Castings Co Form zum Giessen von Kugeln oder aehnlichen Koerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155884B (de) * 1953-10-01 1963-10-17 Nat Castings Co Form zum Giessen von Kugeln oder aehnlichen Koerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683282C (de) Dauerkokille zum Giessen von Hohlkoerpern, z. B. Gussgranaten
DE2624366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dentalabguessen
DE3836941C1 (de)
DE868419C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Hohlraumes im Innern eines aus einer haertbaren Masse durch Giessen in einer Form herzustellenden Koerpers
DE2159964A1 (de) Wirbelstromkammer zum Entfernen von Schlacke und anderen Verunreinigungen aus Metallschmelzen
DE674611C (de) Mehrteiliger Metallkern
DE604013C (de) Dorn
DE1932971A1 (de) Keramische Verbundform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE474665C (de) Giessform zum Giessen von Hohlstegen, Regletten o. dgl. auf Zeilengiessmaschinen unter Benutzung eines beim Guss abgestuetzten Kernstueckes, das beiderseitig in der Formfestgehalten wird
DE704002C (de) Kokille zum Herstellen von Verbundgussbloecken fuer Schienen
DE102016124156B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkverbindung
DE394495C (de) Vorrichtung zum Pressen von Rohren in Wellenform
DE545800C (de) Vorrichtung zur Herstellung einstueckiger Kerne fuer Lagerschalen
DE342650C (de)
DE542053C (de) Giessform mit mehrteiligem, zerlegbarem Kern, besonders zur Herstellung von hohlen Kolben
DE1806297C (de) Metallgießform für den waagerechten Guß von Stangen u. dgl
DE817023C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von besonders geformten hohlen Schleudergusskoerpern
DE521600C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkernen fuer Lagerschalen
DE401996C (de) Bleibende Giessform (Kokille) zum Giessen von Lagerschalen
DE864821C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beton-Masten und -Rohren durch Schleudern
DE655815C (de) Verfahren zum Giessen von besonders druckdichten Hohlkoerpern mit Zwischenwand, z. B. Durchlaufventilgehaeusen
DE630167C (de) Mehrteiliger nachgiebiger Metallkern
DE226970C (de)
DE1433936B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gieß form fur eine Vielzahl von hohlen Gußteilen \nm Aliami! Corp , !"d'anapohs, I"d (V St A)
AT284311B (de) Verfahren zur Herstellung von Kerzen, insbesondere Stumpenkerzen