DE962828C - Giessform fuer Eisen- und Metallguss mit mindestens zwei Wirkflaechen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Giessform fuer Eisen- und Metallguss mit mindestens zwei Wirkflaechen, sowie Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE962828C DE962828C DEB22681A DEB0022681A DE962828C DE 962828 C DE962828 C DE 962828C DE B22681 A DEB22681 A DE B22681A DE B0022681 A DEB0022681 A DE B0022681A DE 962828 C DE962828 C DE 962828C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- mold
- casting
- casting mold
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/20—Stack moulds, i.e. arrangement of multiple moulds or flasks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 25. APRIL 1957
B 22681 VI131 c
Die Erfindung betrifft eine Gießform für Eisen- und Metallguß mit mindestens zwei Wirkflächen
und besteht darin, daß diese schalenartig ausgebildet sind, paarweise spiegelgleich zu einer Mittelebene
verlaufen und von einem Verstärkungsrand umgeben sind.
Es ist bekannt, Gießformen für Eisen- und Metallguß als dünne Schalen auszubilden, die
meistens von anderen Stoffen bzw. Körpern zur Abstützung umgeben werden. Die Herstellung der
Formschalen kann in verschiedener Weise, z. B. so erfolgen, daß das Modell mit dem eigentlichen
Form werkstoff in dünner Schicht bedeckt und auf die in dieser Weise gebildete Schale das Stützmaterial
aufgefüllt wird. Es kann auch zunächst von starren Körpern ein der Formschale entsprechender
Hohlraum gebildet werden, der mit dem Formwerkstoff ausgefüllt wird. Nach Verfestigung
der Formschale kann diese dann als Auskleidung einer Dauerform angesehen werden.
Es gibt jedoch noch weitere Herstellungsmöglichkeiten.
Auch die zur Bildung der Formschalen verwendeten Stoffe können verschieden sein. In der Regel
sind es anorganische Stoffe oder Stoffgemische, meist mit einem Bindemittel. Überwiegend handelt
es sich um die bei der Herstellung von Gießereiformen seit je benutzten Stoffe, also um Form-
sande verschiedener Zusammensetzung, jedoch sind z. B. auch schon Korunde, Magnesia, Siliziumkarbid,
Metallspäne, allein oder gemischt mit keramischen Bestandteilen, und andere Stoffe vor-S
geschlagen worden. Schließlich sind dabei auch schon Bindemittel in großer Zahl genannt worden,
z. B. bestimmte Zemente und Tone, Wasserglas, organische Stoffe wie Leime, Dextrin, Lacke und
Harze.
ίο Unabhängig von den angewandten Verfahren
und den verwendeten Stoffen ist in allen Fällen, sofern es sich nicht um Formen für Schleuderguß
handelt, der Nachteil vorhanden, daß man stets nur eine Hälfte der Schalenform in einem Arbeitsgang
herstellen kann, so daß die Zahl der erforderlichen Arbeitsgänge, stets doppelt so groß ist wie
die Zahl der herzustellenden Formen. Das bedeutet aber erhebliche Nachteile in zeitlicher, wirtschaftlicher,
leistungsmäßiger und technischer Hinsicht, die in vielen Fällen die Verwendung der Formschalen
und damit die Nutzbarmachung der großen Vorteile derselben verhindern.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile beseitigen kann, wenn man die beim Stapelguß
bekannten Gießformen mit zwei Wirkflächen schalenartig und mit paarweise spiegelgleich zu
einer Mittelebene verlaufenden Wirkflächen ausbildet, wobei die Wirkflächen von einem Versteifungsrand
umgeben sind. Diese Ausbildung bedeutet nicht nur, daß nun in einem Arbeitsgang mindestens
zwei Formschalenhälften hergestellt und damit Zeit und Kosten gespart und die Leistung
gesteigert werden können, sondern es ergibt sich auch eine Ersparnis an Zeit und Kosten bei
der Verwendung der Formschalenhälften. Diese brauchen nicht mehr entgratet, miteinander verklammert
und in Stahlkies oder Sand eingebettet oder mit besonderen Stützkörpern versehen zu
werden. Infolge ihrer natürlichen Steifigkeit neigen die neuen Formmasken nicht mehr zum Nachgeben,
so daß die Maßhaltigkeit der Gießstücke erhöht wird. Die neuen Formkörper können wahlweise
den jeweiligen Umständen entsprechend liegend oder stehend abgegossen werden. Wie bisher kann
der Formschalenkörper flach ausgebildet sein. Im Gegensatz zur bekannten Ausbildung stellen dann
erfin dungs gemäß nicht nur die eine, sondern seine beiden Breitseiten Formflächen dar Nach einem
weiteren Vorschlag der Erfindung können die neuen Formschalenkörper aber auch als Hohlblöcke mit
freiem Durchgang ausgebildet sein und dadurch ■ eine derartige Stabilität erhalten, daß kein Abstützmaterial
bzw. keine Stützkörper von außen her mehr erforderlich sind. Ihre Verwendung wird damit
wesentlich verbilligt und vereinfacht. Zusätzlich können erfindungsgemäß Zwischenwände aus
dem Formmaterial in die Hohlblöcke eingeformt werden, um vor allem bei größeren Modellen die
Starrheit der Formschalen quer zur Formschalenebene während des Gießens zu sichern. Eine bevorzugte,
die günstigsten Herstellungs- und Verwendungsverhältnisse ergebende Ausführung besteht
darin, daß Hohlblöcke, die im Querschnitt als \^iereck bzw. Rechteck ausgebildet sind, verwendet
werden und daß zwei einander gegenüberliegende Außenflächen Formschalen bilden, während
das andere Seitenpaar glatt ausgebildet ist und eine möglichst geringe Breite besitzt; es dient
lediglich zur Versteifung der Formschalen.
Die neuen Formschalenkörper werden zur BiI-dung der kompletten Formen so aneinandergereiht,
daß die jeweils zusammengehörenden Formschalen sich unmittelbar gegeneinanderlegen. Besondere
Abstützkörper erübrigen sich also. Es ist lediglich notwendig, die aneinandergefügten Formschalenkörper
mittels durchgehender Spannorgane in an sich bekannter Weise so gegeneinander zu drücken,
daß ein Nachgeben der Formschalen unter dem Einfluß des Gießdruckes verhindert wird und damit
das Auftreten unerwünschter Abweichungen in den Abmessungen der Gußstücke unmöglich gemacht
ist. Der Zusammenbau der Formschalenkörper kann beliebig erfolgen, d.h., die letzteren können stehend
oder liegend und in Stapelguß abgegossen werden, so daß je nach Gestaltung der Gußstücke die
günstigste Gießart angewendet werden kann.
Die Herstellung der Mehrschalenkörper erfolgt erfindungsgemäß in geteilten Kästen, deren Innenseiten
in der jeweils entsprechenden Anzahl die Modellteile aufweisen. Zweckmäßig sind diese auswechselbar
in die Formkästen eingesetzt. Dadurch gestaltet sich die Modellanfertigung einfacher,
ebenso wird damit die Anfertigung auch kleiner Serien erleichtert.
Die Zusammensetzung und Beschaffenheit des Formstoffes ist beliebig. Der letztere kann in verschiedener
Weise, z. B. durch Schwerkraft, Blasen, Einschießen, Eingießen oder auf anderem Wege
eingefüllt werden. Schließlich ist auch das Verdichten bzw. Hartwerden der Formschalenkörper
nach verschiedenen Methoden denkbar. Von Einfluß sind hierbei die Zusammensetzung und die
Beschaffenheit des jeweils verwendeten Materials. Es kann z. B. auch von Maßnahmen wie Rütteln,
Pressen, Vibrieren oder der Anwendung anderer, z. B. hochfrequenter Schwingungen, aber auch von
dem Einfluß einer Erhitzung Gebrauch gemacht werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt durch einen Formkasten
mit der erfindungsgemäßen Anordnung,
Abb. 2 einen Querschnitt durch den Formkasten nach Abb. 1,
Abb. 3 eine besondere Ausbildung der Formkastenhälfte,
Abb. 4 mehrere Formen stehend aneinandergereiht und miteinander verspannt,
Abb. 5 mehrere Formen übereinanderliegend.
Der in üblicher Weise zweiteilig ausgebildete Formkasten 1 trägt auf den brei+en Innenflächen
die abzuformenden Modelle 2 und enthält weiter entsprechende Teile für die Bildung der Läufe 3
und 4. In den geschlossenen Kasten 1 wird die Formmasse so eingefüllt, daß sich ein Form-Schalenkörper
5 bildet, der vier Formhälften be-
Claims (7)
- sitzt. Aus welcher Masse der Schalenkörper 5 besteht und mit welchen Mitteln die Schalenform erreicht wird, ist an sich für die Erfindung gleichgültig. Beispielsweise könnten vor dem Einführen der Formmasse, die trocken oder flüssig sein kann, Kernkörper eingesetzt werden, die den verbleibenden Hohlräumen 6 entsprechen. Formschalenkörper dieser Art können bei genügender Festigkeit in verschiedener Weise zwecks Abgießens zusammengesetzt werden. Nach Abb. 4 werden sie stehend in zweckmäßiger Anzahl aneinandergereiht und mittels durchgehender Spannkörper 7 mit den Formflächen gegeneinandergepreßt, so daß eine Reihe kompletter Formen entsteht. Die Schalenkörper benötigen also keine besondere Hinterfüllung oder Abstützung ähnlicher Art, ein Ausweichen der Formflächen im Laufe des Gießvorganges ist nicht möglich. Zwischen die Formen kann ein besonderer Körper 8 eingesetzt werden, der den gemeinsamen Einlauf 9 enthält. Das vereinfacht und verbilligt die Anfertigung der einzelnen Formen und das Abgießen. Die am Einlaufkörper 8 und die am Ende der Reihe befindlichen Schalenkörper 10 sind als einfache Schalen ausgebildet.In Abb. 5 liegen die Schalenkörper 5 übereinander. Der gemeinsame Einlauf 11 ist seitlich angeordnet. Auch hierbei werden die Schalenkörper unter Umständen gegeneinander gespannt.
Die Abb. 3 zeigt eine besondere Ausbildung der Formkastenhälfte 12. Sie besitzt mit Führungsnuten versehene Längsaussparungen, in welche die jeweils benötigten Modellteile auswechselbar eingeschoben werden können.„K Patentansprüche:i. Gießform für Eisen- und Metallguß mit mindestens zwei Wirkflächen, gekennzeichnet durch schalenartige Wirkflächen, die paarweise spiegelgleich zu einer Mittelebene verlaufen und von einem Versteifungsrand umgeben sind. - 2. Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j ede Form als kastenförmiger Hohlblock hergestellt ist, der rechtwinklig zu den schalenartigen Wirkflächen eine möglichst große Steifigkeit besitzt.
- 3. Gießformschalenkörper nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch versteifende Zwischenwände innerhalb des den Formschalenkörper bildenden Hohlblockes.
- 4. Gießformschalenkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlblock im Querschnitt als Viereck ausgebildet ist und daß mindestens zwei einander gegenüberliegende Außenflächen Formschalen bilden.
- 5. Gießformschalenkörper nach Anspruch^, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung von Hohlblöcken mit viereckigem bzw. rechteckigem Querschnitt nur zwei einander gegenüberliegende Außenflächen als Formschalen ausgebildet sind und die anderen beiden glatten Seiten eine möglichst geringe Breite besitzen.
- 6. Verfahren zum Herstellen von Gießformen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschalenkörper in geteilten Kästen geformt werden, deren Innenseiten die betreffenden Modellteile aufweisen.
- 7. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Modellteile auswechselbar an den Innenseiten der Formkästen befestigt sind.In Betracht gezogene Druckschriften:
C.Geiger: »Handbuch der Eisen- u. Stahlgießerei«, Bd. II, S. 377;»Gießerei«, 1952, S. 469; »Foundry Trade Journal«, 1947, S. 289.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© «09 «60/380 10.56 (609 865 4.57)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB22681A DE962828C (de) | 1952-10-30 | 1952-10-30 | Giessform fuer Eisen- und Metallguss mit mindestens zwei Wirkflaechen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB22681A DE962828C (de) | 1952-10-30 | 1952-10-30 | Giessform fuer Eisen- und Metallguss mit mindestens zwei Wirkflaechen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE962828C true DE962828C (de) | 1957-04-25 |
Family
ID=6960969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB22681A Expired DE962828C (de) | 1952-10-30 | 1952-10-30 | Giessform fuer Eisen- und Metallguss mit mindestens zwei Wirkflaechen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE962828C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1167488B (de) * | 1959-06-17 | 1964-04-09 | Shell Moulding Foundry Ltd | Verfahren zur Herstellung von Giessformen |
DE1211760B (de) * | 1957-08-30 | 1966-03-03 | Vagn Aage Jeppesen Dipl Ing | Verfahren zur Herstellung von kastenlosen Giessformen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE3200193A1 (de) * | 1982-01-07 | 1983-07-14 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren zur herstellung eines hohlen giessereikerns |
DE3903211A1 (de) * | 1988-02-06 | 1989-08-17 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Verfahren und giessformen zum giessen eines hohlkoerpers, insbesondere eines kessels, sowie nach diesem verfahren in solchen giessformen hergestellter kessel |
-
1952
- 1952-10-30 DE DEB22681A patent/DE962828C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1211760B (de) * | 1957-08-30 | 1966-03-03 | Vagn Aage Jeppesen Dipl Ing | Verfahren zur Herstellung von kastenlosen Giessformen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE1167488B (de) * | 1959-06-17 | 1964-04-09 | Shell Moulding Foundry Ltd | Verfahren zur Herstellung von Giessformen |
DE3200193A1 (de) * | 1982-01-07 | 1983-07-14 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren zur herstellung eines hohlen giessereikerns |
DE3903211A1 (de) * | 1988-02-06 | 1989-08-17 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Verfahren und giessformen zum giessen eines hohlkoerpers, insbesondere eines kessels, sowie nach diesem verfahren in solchen giessformen hergestellter kessel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19525307A1 (de) | Gießkern für Gießformen | |
DE3210588A1 (de) | Giessform zum herstellen von metallgussstuecken | |
DE3323697C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Giessstueckes in einer Giessform | |
DE962828C (de) | Giessform fuer Eisen- und Metallguss mit mindestens zwei Wirkflaechen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2916211C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gießereiform | |
EP0837747B1 (de) | Giesskern für giessformen | |
DEB0022681MA (de) | ||
DE2754231C1 (de) | Verfahren zur Herstellung hohler Gußkörper, insbesondere Hohlschaufeln für Gasturbinenstrahltriebwerke | |
DE3203107A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von winkelelementen aus beton | |
AT101340B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gußform zum fortlaufenden Gießen von Ketten. | |
DE736672C (de) | Verfahren zur Herstellung von plattierten Brammen | |
DE240880C (de) | ||
DE2700732C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von zweischichtigen Kernen oder Formen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1173618B (de) | Verfahren zur Herstellung von Giesserei-Hohlkernen aus schnell haertenden Sanden sowie Kernformeinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
AT93335B (de) | Verfahren zur Herstellung von Baublöcken aus Beton od. dgl. | |
DE2424590A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gegossenen kurbel- bzw. nockenwelle | |
AT285837B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gießformen für den Metallguß und nach diesem Verfahren hergestellte Gießform | |
DE431756C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bautafeln, Baudielen o. dgl. | |
DE2951370A1 (de) | Verfahren zur herstellung von giessformen aus rieselfaehigem formstoff, insbesondere formsand | |
DE1508692C (de) | Verfahren zum Herstellen von Gießfor men oder Kernen fur Metallguß aus fließfa higem Erstarrungssand | |
AT54647B (de) | Metallform für Metall-, besonders Eisengießerei. | |
DE462218C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formen zum Guss von Modellen aus niedrig schmelzenden Metallen unter Verwendung von Hilfsmodellen aus Gips oder aehnlichen erhaertenden Massen | |
DE826337C (de) | Kokille und Verfahren zum Giessen von Kerzenformen | |
DE22411C (de) | Neuerungen in dem durch Patent Nr. 1391 geschützten Formverfahren | |
EP0344225B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer giessform |