DE417696C - Verfahren zur Gewinnung von reinem 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von reinem 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon

Info

Publication number
DE417696C
DE417696C DEH86722D DEH0086722D DE417696C DE 417696 C DE417696 C DE 417696C DE H86722 D DEH86722 D DE H86722D DE H0086722 D DEH0086722 D DE H0086722D DE 417696 C DE417696 C DE 417696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
phenyl
pyrazolone
pure
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH86722D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAJ TOBIAS HERBST
Original Assignee
KAJ TOBIAS HERBST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAJ TOBIAS HERBST filed Critical KAJ TOBIAS HERBST
Priority to DEH86722D priority Critical patent/DE417696C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE417696C publication Critical patent/DE417696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von reinem 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon. Das bisher übliche Verfahren der Reinigung von rohem i-Phenyl-2, 3-dimetliyl-5-pyrazolon durch Umkristallisieren aus Wasser oder Benzol unter Zusatz von Blutkohle (vgl. z. B. U 11 m a n n , Encyklop,ädie der technischen Chemie; Bd. i [19i¢1 Seite 530) ist unbequem und bei einem so leicht löslichen Stoff auch verlustbringend.
  • Versuche haben nun gezeigt, daß die Reinigung sich mit vorzüglichem Erfolg auf dem Wege über das überchlorsaure Salz bewirken läßt.
  • Beispiel. ioo Teile salzsaures i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon werden in 5oo Teilen Wasser gelöst und die Lösung allmählich mit einer Lösung von 9o Teilen trockenem Natriumperchlorat in i oo Teilen Wasser versetzt. Das sich ausscheidende kristallinische perchlorsaure i-Plienyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon wird abfiltriert und ausgewaschen, wonach das Salz mit Natriumcarbonat zerlegt und das reine i-Phen.yl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon in bekannter Weise abgeschieden wird. Selbstverständlich kann, sofern es nötig erscheint, die obenerwähnte Lösung von salzsaurem i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon vor der Fällung mit Natriumperchlorat in bekannter Weise, z. B. mit schwefliger Säure, gebleicht und, um zu vermeiden, daß das perchlorsaure i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon in öliger Form gefällt wird, unter oder nach Zusatz von Natriumperchloratlösung in bekannter Weise mit einer geringen Menge von kristallinischem, perchlorsaurem i-Phenyl-2, 3-dimetliyl-5-pyrazolon geimpft werden.

Claims (1)

  1. PAT EN T-ANSPRUCII Verfahren zur Gewinnung von reinem i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyr,azolon, darin bestellend, daß man die Lösung eines Salzes des rohen i-Phenyl-2, 3-dime#thyl-5-pyrazolons mit einer Natriumperchloratlösung behandelt, das so entstandene schwerlösliche perchlorsaure Salz des i-Phenyl-2, 3-dimetliyl-5-pyrazolons von der Mutterlauge abtrennt und in üblicher Weise zerlegt.
DEH86722D 1921-08-25 1921-08-25 Verfahren zur Gewinnung von reinem 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon Expired DE417696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH86722D DE417696C (de) 1921-08-25 1921-08-25 Verfahren zur Gewinnung von reinem 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH86722D DE417696C (de) 1921-08-25 1921-08-25 Verfahren zur Gewinnung von reinem 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417696C true DE417696C (de) 1925-08-15

Family

ID=7164762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH86722D Expired DE417696C (de) 1921-08-25 1921-08-25 Verfahren zur Gewinnung von reinem 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE417696C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE417696C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon
DE374097C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser leicht loeslichen Doppelverbindungen aus Coffein
DE889301C (de) Verfahren zum Geruchlosmachen von Chlorphenoxyessigsaeuren und Chlormethylphenoxyessigsaeuren bzw. ihren Salzen und Estern
DE735322C (de) Verfahren zur Entfaerbung von gereinigten, hochsiedenden Teerkohlenwasserstoffen
DE436524C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Oxynaphthalin-6-carbonsaeure
DE454696C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Indol aus Steinkohlenteeroelen
DE399741C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 1-Nitro-2-methylanthrachinon
DE533129C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloranil und Bromanil
DE321783C (de) Verfahren zur Gewinnung von Stengelfasern
DE431643C (de) Verfahren zur Abscheidung von Chlorbarium aus Loesungen
AT111573B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylderivaten der 1-Aryl-3,4-trimethylen-5-pyrazolone.
DE544960C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-3-brompyridin-5-arsinsaeure
DE358679C (de) Verfahren zur Verdraengung des Waschwassers aus Zelluloseestern
AT160562B (de) Verfahren zur Herstellung von Vanillin.
AT72745B (de) Verfahren zur Darstellung reiner Milchsäure.
DE744283C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wirkstoffen aus Blueten von Arnica montana
DE688921C (de) Verfahren zur Gewinnung eines die Leukozytenbildung steigernden Wirkstoffes aus rotem Knochenmark
DE860799C (de) Verfahren zur Spaltung des razemischen Methylaminomethyl-(3, 4-dioxy-phenyl)-carbinols (Adrenalin) in die Links- und Rechtsmodifikation
DE321726C (de) Verfahren zur Gewinnung der Desoxycholsaeure
DE411956C (de) Verfahren zur Gewinnung loeslicher saurer Calcium- oder Calcium-Magnesiumsalze der Inositphosphorsaeure
DE386597C (de) Verfahren zur Trennung von Carbazol und Anthracen
DE670923C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohextrakten des Corpus luteum-Hormons
DE413380C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 1-Nitro-2-methylanthrachinon
DE483394C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphororganischen Verbindungen aus pflanzlichen Stoffen unter Erhaltung der Vitamine
DE445645C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfosaeuren