DE41640C - Zinkenfräsmaschine - Google Patents
ZinkenfräsmaschineInfo
- Publication number
- DE41640C DE41640C DENDAT41640D DE41640DA DE41640C DE 41640 C DE41640 C DE 41640C DE NDAT41640 D DENDAT41640 D DE NDAT41640D DE 41640D A DE41640D A DE 41640DA DE 41640 C DE41640 C DE 41640C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prongs
- bearings
- milling
- lever
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 title claims description 21
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 2
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27F—DOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
- B27F1/00—Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
- B27F1/08—Making dovetails, tongues, or tenons, of definite limited length
- B27F1/12—Corner- locking mechanisms, i.e. machines for cutting crenellated joints
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Fräsen von Zinken in Brettern oder Bohlen,
welche zu Behältern zusammengestellt werden sollen. Die von dieser Maschine gebildeten
Zinken haben eine von der bisherigen abweichende, gebogene Gestalt, welche die Widerstandsfähigkeit
der Verbindung vermehrt und die Herstellung der Zinken erleichtert.
Auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulichen Fig. ι eine Seitenansicht der neuen Zinkenfräsmaschine,
Fig. 2 den zugehörigen Grundrifs und Fig. 3 einen Verticalschnitt durch die
Maschine nach der Linie 1-2 der Fig. 1.
Fig. 4 zeigt in perspectivischer Ansicht eine mit den neuen Zinken ausgeführte Verbindung.
Fig. 5 giebt in Seitenansicht und im Grundrifs den einen Theil und Fig. 6 in denselben
Ansichten den anderen Theil der eben genannten Verbindung.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen eine Verbindung, bei welcher die Zinken eine andere Gestalt
haben.
Auf irgend einem Tisch ist das gufseiserne Gestell α befestigt, dessen Formen und Dimensionen
so gewählt sind, dafs es die verschiedenen, die Maschine bildenden Theile aufnehmen
kann. Je nach der Anzahl der Werkzeuge, welche das Gestell trägt (eine Fräse oder
sehr viele Fräsen), hat das Gestell eine geringere oder gröfsere Wichtigkeit.
Der hintere Theil des Gestelles enthält zwei verticale Wangen oder Rippen b b\ Fig. 2
und 3, welche unter sich durch eine Querwand c verbunden sind. Diese Wangen laufen
oben in Schienen d dl aus, welche die Gleitstangen
für die die Wellen der arbeitenden Werkzeuge tragenden Lager bilden.
Jedes Paar dieser Lager e e1 besteht aus
einem einzigen Gufsstück, das rittlings auf den Gleitstangen ddl aufruht und mit Hülfe von
einer oder mehreren Schrauben g festgestellt wird. In den Lagern e e1 drehen sich die
Zapfen der die Fräser f tragenden Wellen h mit leichter Reibung.
Um den Rückstofs, welchen das Werkzeug während der Arbeit erleidet, so" viel als möglich
abzuschwächen, ist der im vorderen Lager e ruhende Zapfen der Welle h dergestalt
konisch bearbeitet, dafs die Konicität von hinten nach vorn zunimmt.
Andererseits ist der im hinteren Lager e1
ruhende Zapfen der Welle h mit einem konischen Ring k versehen, welchen man nach
Mafsgabe der Abnutzung vorschieben und auf dem Zapfen feststellen kann, so dafs ein ruhiger
und gleichniäfsiger Gang gesichert wird.
Auf jede der Wellen h ist eine Schnuroder Riemscheibe ρ aufgekeilt, um welche die
Treibschnur oder der Treibriemen herumgelegt wird.
Die aus einem Stück bestehenden Lager e e1
jeder Welle h können auf den Gleitstangen d dl
hin- und hergeschoben und auf diese Weise den benachbarten Lagern e e1 so weit genähert
bezw. von denselben so weit entfernt werden, wie dies zur richtigen Anfertigung der Zinken
erforderlich ist. Um den kleinstmöglichen Abstand der Fräsen zu erhalten, sind zwei benachbarte
Paare von Lagern e e1 gegenseitig so ausgenommen, dafs sich das eine Paar in
das andere hineinschieben läfst, ohne indessen
die Widerstandskraft, welche diese Lager besitzen müssen, zu beeinträchtigen.
In den Kopf der Wellen h werden die Fräser f, deren Gestalt von den Dimensionen
der zu erzeugenden Zinken abhängt, eingesetzt und an demselben befestigt.
An den vorderen Theil der Grundplatte a
des Gestelles ist ein Träger s angegossen, welcher mit einem verticalen Gleitrahmen s1 versehen
ist, in welchem sich ein schlittenartiger, fester Ansatz t1 des Tisches t auf- und abbewegen
läfst. Auf diesen Tisch wird das zu bearbeitende Brett χ gelegt und durch Eindrücken
in die an dem Tisch festgemachten Stifte i2 festgehalten. Aufserdem übt ein federnder
Presser v, welcher in einem besonderen Träger untergebracht ist, auf das zu bearbeitende
Brett den erforderlichen Druck von oben aus, wobei der letztere durch Drehen des Handrades
v1 in dem einen oder dem anderen Sinne verändert werden kann.
An der hinteren Seite des Tisches t ist eine Lehre o, Fig. 2 und 3, verschiebbar und feststellbar
angebracht, welche sich vor einer in dem Tisch angebrachten Scala o1 befindet;
eine oder mehrere Schrauben o2 dienen zum Feststellen der Lehre, nachdem diese eingestellt
bezw. die Stelle bestimmt worden ist, wo die Zinken bezw. Zinkenlücke gebildet werden
soll.
Das zu bearbeitende Brett wird mit seiner einen Kante gegen die Lehre 0 und mit seiner
zweiten anstofsenden Kante gegen eine andere, ebenfalls verstellbare Lehre η gelegt. Diese
Lehre η ist unter den Fräsern f bogenförmig ausgenommen und auf zwei Stangen nl n1
montirt, die durch unter dem Tisch angebrachte Warzen hindurchgehen. Eine dieser
Stangen n1, Fig. 2, ist nach hinten verlängert und mit einer Theilung η 2 versehen, für welche
letztere die Wange b1 oder ein anderer besonderer
Zeiger als Einstellmarke dient.
Der Tisch t erhält seine Auf- und Abwärtsbewegung von einem mit Handgriff m ausgerüsteten
Hebel /, der einerseits um das freie Ende eines Lenkers q, welcher in dem Träger
s drehbar gelagert ist, hin- und herschwingen kann und andererseits an dem
unteren Ende des Schlittens i1 des Tisches t
gelenkig festgemacht ist. Diese doppelt gelenkige Befestigung des Hebels / ermöglicht
die schwingende Bewegung des letzteren und gleichzeitig die geradlinige, senkrechte Verschiebung
des Tisches.
Die Gröfse des Hubes des Tisches kann sehr genau durch einen Anschlag r, Fig. 1
rechts, begrenzt werden, welcher sich in einem an dem Träger s ausgearbeiteten Schlitz r1,
dessen eine Längskante an der Vorderseite des Trägers mit einer Theilung versehen ist, in
-verschiedener Höhe feststellen läfst.
Wenn man die Zinken x1, Fig. 5, herstellen
will, so bestimmt man zunächst die Entfernung derselben von einander, indem man die Achsen
der Fräsen in .dem erforderlichen Mafse einander nähert oder von einander entfernt.
Die Anzahl der Fräser ist eine beliebige, entweder gleich der Gesammtzahl der zu bildenden
Zinken oder gleich einer Zahl, welche in der gröfseren Gesammtzahl der Zinken aufgeht.
Man kann auch eine Maschine mit einer einzigen Fräse benutzen; in diesem Falle mufs
das Brett nach der Anfertigung jeder Zinke um ein gleich grofses Stück vorgeschoben
bezw. die Lehre ο mit Hülfe der Theilung o1 um den entsprechenden Betrag verstellt werden.
Die Höhe der Zinken hängt von der Dicke der Fräse ab, welche von der Theilung n2 des Stabes ηλ abzulesen ist. .
Die anzuwendenden Fräser haben die in den Fig. 10 und 11 dargestellte Gestalt, wenn die
Zinken Fig. 5 oder diejenigen der Fig. 9 gemacht werden sollen. Es können auch andere
Profile Verwendung finden. Das Kennzeichen dieser Profile ist indessen eine mehr oder
weniger starke Krümmung, welche die fehlerfreie Durchschneidung des Holzes ohne Bildung
eines Grates oder Bartes, sowie ohne Ausspringen sichert.
Die Zinken der zweiten Hälfte der Verbindung werden mit den in Fig. 12 und 13 dargestellten
Fräsern gebildet. Da der Fräser, Fig. 12, nicht ganz durch das Holz hindurchgehen
darf, wenn die Zinkenlücke, Fig. 6, gemacht werden soll, so wird der Hub des Tisches t durch entsprechendes Einstellen des
Anschlages r, welcher die Abwärtsbewegung des Hebels / hemmt, begrenzt. Sollen die in
Fig. 8 gezeigten, gedeckten Zinken hergestellt werden, so arbeitet die Fräse, Fig. 13, gegen
die hohe Kante des Brettes.
Alle diese Fräsen haben schraubenförmig oder anders gestaltete Zähne.
Die mit diesen eigenartig geschnittenen Zinken gebildeten Verbindungen besitzen infolge der
Krümmung der in einander greifenden Zinken eine grofse Widerstandsfähigkeit.
Claims (2)
1. Die Anordnung der einzelnen aus einem Stück bestehenden Lager ee1 der die Fräser/
tragenden Wellen h auf zwei allen Lagern gemeinsamen Gleitschienen d d, so dafs man
die Lager e el bezw. die Fräser ff gemäfs
dem Abstande der zu bildenden Zinken einander nähern oder von einander entfernen
kann.
2. Die Lagerung des Tisches t auf dem Trä-
ger s vermittelst eines in einer Geradführung sl des Trägers s auf- und abbeweglichen,
an dem Tisch sitzenden Schlittens tl und die Verbindung dieses Schlittens mit
dem einen Ende eines um einen Lenker q beweglichen Hebels I in der Weise, dafs
der Tisch durch Abwärts- bezw. Aufwärtsbewegen des freien Endes des Hebels / gehoben
oder gesenkt werden kann.
Die verstellbaren Lehren ο und η zum richtigen Anlegen des zu bearbeitenden Brettes in Verbindung mit den Theilungen o1 und n2, um die Lehren ο und η nach dem gewünschten Abstande der Zinken und nach der Dicke der Fräser einstellen zu können.
Die verstellbaren Lehren ο und η zum richtigen Anlegen des zu bearbeitenden Brettes in Verbindung mit den Theilungen o1 und n2, um die Lehren ο und η nach dem gewünschten Abstande der Zinken und nach der Dicke der Fräser einstellen zu können.
Ein verstellbarer. Anschlag r,. welcher die Abwärtsbewegung des Hebels /, Anspruch 2.,
begrenzt bezw. den Hub des Tisches t bestimmt, um die Tiefe, bis zu welcher die
Fräser in das Holz eindringen sollen, regeln zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE41640C true DE41640C (de) |
Family
ID=317104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT41640D Expired - Lifetime DE41640C (de) | Zinkenfräsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE41640C (de) |
-
0
- DE DENDAT41640D patent/DE41640C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2627972A1 (de) | Bearbeitungsmaschine | |
DE2934415A1 (de) | Gattersaege mit einem horizontal bewegbaren fuehrungssystem | |
DE60019936T2 (de) | Plattensäge | |
DE41640C (de) | Zinkenfräsmaschine | |
DE2215740A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines Werkstückes an ein Formgebungswerkzeug | |
DE294221C (de) | Maschine zum Einschneiden von Leisten für Kreuzverbindungen | |
DE69007973T2 (de) | Verbesserung an Kehlmaschinen für die Holzbearbeitung. | |
DE2125799A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flikken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE248850C (de) | ||
DE208314C (de) | ||
DE532580C (de) | ||
DE51929C (de) | Maschine zum Schneiden von Schwalbenschwanz-Zinken | |
AT351740B (de) | Einrichtung zur oberflaechenbearbeitung von aus vorgeschnittenen holzbauteilen bestehenden werkstuecken | |
DE1111802B (de) | Maschine zur Herstellung von Kleinparkettleisten | |
DE99989C (de) | ||
DE225620C (de) | ||
DE811C (de) | Grathnuth-Fräsmaschine und Universal-Kreissäge | |
DE540942C (de) | Kombination einer mehrseitig arbeitenden Hobel- und Kehlmaschine mit einer Zapfenschneid- und Schlitzmaschine | |
DE3305666A1 (de) | Kontinuierliche kalibriermaschine fuer granitplatten | |
DE839711C (de) | Vorrichtung zum Abrunden der Kanten beispielsweise von rechteckigen Körpern | |
DE867300C (de) | Zusatzgeraet fuer Dickenhobelmaschinen od. dgl. | |
DE62410C (de) | Holznägelspitzmaschine | |
DE71737C (de) | Maschine zum Bearbeiten von Parketbodenbrettern und Fafsdauben | |
DE262127C (de) | Maschine zur Herstellung von Holznägeln | |
DE39233C (de) | Oberflächen - Fräsmaschine |