DE415422C - Bremse - Google Patents

Bremse

Info

Publication number
DE415422C
DE415422C DEF57000D DEF0057000D DE415422C DE 415422 C DE415422 C DE 415422C DE F57000 D DEF57000 D DE F57000D DE F0057000 D DEF0057000 D DE F0057000D DE 415422 C DE415422 C DE 415422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
toggle
brake shoes
hollow pin
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF57000D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Publication date
Priority to DEF57000D priority Critical patent/DE415422C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415422C publication Critical patent/DE415422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • F16D51/50Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/56Shafts for transmitting torque directly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremse. Die Erfindung betrifft eine verbesserte Bremse mit ausspreizbaren Bremsbacken, durch welche eine selbsttätige Bremswirkung sowohl während der Vorwärtsfahrt als auch während der Rückwärtsfahrt erreicht wird, wobei je nach der Fahrtrichtung des Wagens die eine oder die andere der Bremsbacken als Servo-Breinse wirkt, derart, daß lediglich durch eine kleine Kraftausübung auf den zum Auseinanderspreizen der Backen clieneticl_:i Knebel oder Schlüssel eine kräftige selbsttätige Bremswirkung erzielt wird, die um so stärker ist, je schneller die Fahrt des Wagens ist.
  • Die Bremse gemäß der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die beiden Bremsbacken (die völlig gleich sind und gegeneinander ausgewechselt werden können) nicht in einem festen Punkte gelagert sind, sondern sich einfach entsprechend der Stellung des Spreizknebels in der unwirksamen Ruhestellung abstützen, während bei der Bremsung nur eine einzige Bremsbacke die abgestützte Stellung beibehält und die andere Bremsbacke infolge Mitnahme durch die Drehung der Trommel von dem Stützpunkt entfernt wird, so daß hierdurch die tatsächliche Bremskraft vermittels dieser mitgenommenen Bremsbacke auf die andere Bremsbacke übertragen wird, die in Berührung mit dein festen Stützpunkt geblieben ist.
  • Die beiden Bremsbacken sind an ihren dem festen und den Knebel einschließenden Stützpunkt gegenüberliegenden Enden miteinander verbunden, und es ist Vorkehrung getroffen, elaß sich der Knebel verschieben kann, sobald die als Servo-Bremse dienende Bremsbacke, nachdem sie in Berührung mit der Trommel gelangt ist, von dieser mitgenommen wird; außerdem sind noch regelbare Mittel vorgesehen, um die beiden Bremsbacken in ihrer Ruhestellung an Ort und Stelle zu halten. Der Erfindungsgegenstand ist auf der "Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht der Bremse im Ruhezustande.
  • Abb. 2 ist ein Querschnitt nach Linie A-B der Abb. i.
  • Abb. 3 ist eine der Abb. i ähnliche Ansicht der Bremse, jedoch während der Bremsung niit rechtsdrehender Bremsscheibe.
  • Abb. q. ist ein Schnitt nach Linie C-D der Abb. 3.
  • Abb. 5 ist eine Ansicht der Bremse während einer Bremsung unter Linksdrehung der Bremsscheibe, und Abb. 6 ist ein Schnitt nach Linie E-F der Abb. 5.
  • i bezeichnet die Bremsscheibe oder Trommel, und 2 und 3 sind die Bremsbacken, die auf den inneren Umfang der Bremsscheibe i wirken können.
  • Die beiden Bremsbacken sind an einem Ende miteinander durch den Zapfen q. gelenkig verbunden. Ihre freien Enden besitzen die Gestalt von zylindrischen Sektoren 8 und 9 und stützen sich auf einen feststehenden Hohlzapfen 6, der an dem festen Teile 5 sitzt. Die Bremsbacken sind nahe ihren Enden 8 und 9 durch eine Feder 7 miteinander verbunden, derart, daß in der Ruhestellung die Bremsbacken infolge der Wirkung von Feder 7 und der Form der Enden 8 und 9, die den Hohlzapfen 6 einschließen, auf diesem letzeren aufruhen, ohne die Bremsscheibe i irgendwie zu berühren, wobei sie an einer unbeabsichtigten Schwingbewegung durch regelbare Anschläge 21, 22 verhindert werden.
  • Inn Inneren des Hohlzapfens 6 ist der Spreizknebel 12 angeordnet. Dieser sitzt an einem kurzen Zapfen 16, der auf der Seite des Bremshebels i9 mittels eines kugelförmigen Gelenks 17 in dem Ansatz 18 des festen Teiles 15 gelagert ist. An seinem anderen Ende ist der Zapfen 16 in einem Stein 1q: gelagert, der in einem entsprechenden Schlitz 15 kulissenartig geführt ist.
  • Der Zapfen 16 kann also um das kugelförmige Gelenk 17 in der Ebene des Führungsschlitzes 15 pendeln, so daß während der vermittels der Stange 2o betätigten Bremsung der Knebel 12 sich je nach der Drehrichtung der Bremsscheibe- gegen die eine oder andere Bremsbacke verschieben kann.
  • Die Wirkungsweise der Bremse ist folgende: In der Ruhestellung, d. h. bei entkuppelter Bremse, nehmen die verschiedenen Teile die aus Abb. i und 2 ersichtliche Stellung ein, wobei die Bremsbacken beide den Hohlzapfen 6 genau umfassen, indem sie durch den Zug der Feder 7 gegen den Zapfen angedrückt werden. Die Anschläge 2i und 22 halten hierbei die Bremsbacken an Ort und Stelle, indem sie ein Pendeln derselben verhindern, so daß sich die Bremsscheibe ohne jeden Reibungseingriff seitens der Bremsbacken frei drehen kann. Bei Betätigung des Knebels 12 werden hingegen die Enden 8 und 9 der Bremsbacken gezwungen, sich von dem hohlen Zapfen 6 zu k>sen, bis sie beginnen, einen Druck auf die Bremsscheibe i auszuüben.
  • In diesem Augenblick werden, wenn die Bremsscheibe sich nach rechts dreht, Abb. 3 und .I, die beiden Bremsbacken als Ganzes von links nach rechts mitgenommen, bis das Ende 8 der Bremsbacke 3 gegen den Hohlzapfen 6 trifft und infolgedessen an einer weiteren Bewegung durch diesen verhindert wird. Infolgedessen wird wegen des Reibungseingriffes mit der Bremsscheibe i die Bremsbacke 2 gezwungen, sich gegen die Bremsbacke 3 an dem Gelenkzapfen .4 zu stützen.
  • Es wird also durch eine kurze Einwirkung auf den Knebel 12 eine stark bremsende Wirkung erzielt, indem die Bremsbacke 2 als Antrieb für die Bremsbacke 3 dient, welch letztere infolgedessen gegen die Bremsscheibe i mit viel größerem Druck gepreßt wird wie derjenige, welchen der Knebel 12 ausüben könnte.
  • Wenn die Bremsscheibe i sich nach links dreht. Abb. 5 und 6, so tritt eine entsprechende Wirkungsweise ein, mit dem Unterschied, daß in diesem Falle die Bremsbacke 3 als Antriebsmittel oder Servo-Bremse für die Bremsbacke 2 dient.
  • Naturgemäß kann die vorliegende Vorrichtung bei jeder Maschine oder Vorrichtung, bei welcher Bremsen erforderlich sind, verwendet -werden. In dem besonderen Fall von Kraftfahrzeugen kann sie sowohl für die Antriebsräder wie auch für die Lenkräder Anwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Brernsvorrichtung mit ausspreizbar en Bremsbacken, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung einer selbsttätigen Bremswirkung in beiden Richtungen die Bremsbacken am einen Ende einfach miteinander gelenkig verbunden sind und sich mit ihren entsprechend gekrümmten anderen Enden auf einen Hohlzapfen stützen, gegen welchen sie vermittels einer sie verbindenden Feder angedrückt werden, wobei der Hohlzapfen mit Öffnungen versehen ist, durch welche der zum Ausspreizen der Backen dienende Knebel auf die Bremsbacken wirken kann, und wobei der Knebel im Innern des Hohlzapfens auf einer Welle angeordnet ist, die sich mit dem Knebelende frei in einer zu den Bremsbackenenden, auf- welche der Kne bel wirkt, senkrechten Ebene verschieben kann. z. Bremsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Spreizknebels an ihrem einen Ende vermittels eines kugelförmigen Gelenks in dem feststehenden Teil der Bremsvorrichtung auf der Seite des Bremshebels und an ihrem inneren Ende in einem Stein gelagert ist, der sich kulissenartig in einem zu den segmentförmigen mit dem Knebel zusammenwirkenden Enden der Bremsbacken senkrechten Schlitz verschieben kann. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken durch die Öffnungen des Hohlzapfens in letzteren mit Ansätzen hineinragen, mit -welchen der in dem Hohlzapfen befindliche Spreizknebel zusammen wirkt. 4.. Bremsvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken in ihrer Ruhestellung durch regelbare Anschläge gehalten werden. 1
DEF57000D Bremse Expired DE415422C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF57000D DE415422C (de) Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF57000D DE415422C (de) Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415422C true DE415422C (de) 1925-06-18

Family

ID=7108139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF57000D Expired DE415422C (de) Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415422C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259652B (de) * 1963-04-09 1968-01-25 Teves Gmbh Alfred Mechanisch von Hand zu betaetigende Trommelbremse
DE3921975A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Steyr Daimler Puch Ag Trommelbremse
DE102011018461B4 (de) 2010-05-12 2024-05-23 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Ltd. Bremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259652B (de) * 1963-04-09 1968-01-25 Teves Gmbh Alfred Mechanisch von Hand zu betaetigende Trommelbremse
DE3921975A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Steyr Daimler Puch Ag Trommelbremse
DE102011018461B4 (de) 2010-05-12 2024-05-23 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Ltd. Bremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE415422C (de) Bremse
DE663233C (de) Turngeraet
AT100874B (de) Reibungskupplung.
AT114317B (de) Backenbremse.
DE322750C (de) Auswechselbare Schreibwalze
DE398370C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE552227C (de) Mit zwei Strangformwerken ausgeruestete Zigarettenmaschine
DE517484C (de) Bremsvorrichtung
DE590456C (de) Spreizhebel mit symmetrischer Kraftverteilung fuer Backenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE513503C (de) Filmgreifer
AT95266B (de) Bremsvorrichtung für Automobile.
DE659566C (de) Maschine zum Entfernen der Garnreste von Koetzerspulen
DE581533C (de) Maschine zum Aufbau von Laufdecken
DE511375C (de) Vorrichtung zum Halten der Zieheisen von Drahtziehmaschinen
DE601949C (de) Kettenschermaschine
AT118108B (de) Anordung zur selbsttätigen Uberwachung des Geschwindigkeitsverhältnisses von umlaufenden Wellen oder Achsen mittels Differentialgetriebes.
DE607509C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
DE634964C (de) Vorrichtung zum Umschalten einer Schaftmaschine von Kraft- auf Handantrieb
AT19910B (de) Sicherheitsrasierapparat mit Einrichtung zum Abziehen der Klinge.
DE929763C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausruecken einer Naehmaschinenantriebskupplung
DE515155C (de) Bremseinrichtung fuer Riementriebe
DE660728C (de) Scherzgegenstand in Behaelterform mit eingebauter, durch ein Federwerk angetriebener Funkenerzeugungsvorrichtung
DE445744C (de) Duengerstreumaschine
DE519171C (de) Eintourenkupplung, insbesondere fuer Kistennagelmaschinen, mit Bremse
DE385323C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen