DE414931C - Anzeigevorrichtung fuer Zehntasten-Registrierkassen - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer Zehntasten-Registrierkassen

Info

Publication number
DE414931C
DE414931C DEN22820D DEN0022820D DE414931C DE 414931 C DE414931 C DE 414931C DE N22820 D DEN22820 D DE N22820D DE N0022820 D DEN0022820 D DE N0022820D DE 414931 C DE414931 C DE 414931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
sale
display
display device
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN22820D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE414931C publication Critical patent/DE414931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/02Output mechanisms with visual indication, e.g. counter drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung für Zehntasten-Registrierkassen. Die Erfindung betrifft eine sogenannte Zehntasten-Registrierkasse, bei der die einzelnen Tasten je nach der Reihenfolge, in der sie niedergedrückt werden, sowohl als Betragwie auch als Sondertasten dienen. Die Erfindung besteht darin, daß, wenn eine bestimmte, als »Kein Verkauf«-Taste dienende Taste als letzte der bei einer Registrierung benutzten Tasten niedergedrückt wird, eine Blende so vor die nach dem Kunden gerichteten Anzeigetafe'n geschoben wird, daß alle Anzeigetafeln mit Ausnahme der >>Kein Verkauf« anzeigenden Tafel verdeckt «-erden.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigen die Abb. i und 2 den linken bzw. rechten Kassenteil in Vorderansicht, Abb.3 die Anzeigevorrichtung in Rückansicht, Abb. 4. eine Oberansicht der offenen Kasse, Abb.5 einen Querschnitt nach Linie A-A der Abb. i, Abb. 6 einen Querschnitt nach Linie B-B der Abb. 2 und Abb. 7 eine Einzelheit.
  • Die Anzeigevorrichtung der Registrierkasse besteht aus fünf Gruppen von Anzeigetafeln 250 (Abb. 1, 2, 3). Die erste, dritte und fünfte Gruppe, in bezug auf Abb. i von links gezählt, zeigen die Hunderter, Zehner und Einer nach der Vorderseite der Maschine an, während nach Abb.3 die zweite, dritte und vierte Gruppe die Hunderter, Zehner und Einer nach hinten anzeigen. Die Tafeln der dritten Gruppe sind auf der Rück-,und Vorderseite mit Zahlen versehen. Durch die eine Gruppe bildenden fünf Anzeigetafeln 251 (Abb. 2, 3, 6 ) wird die Geschäftsart und durch die Anzeigetafeln 252 das Abzeichen des Verkäufers angezeigt. Jede Gruppe der Anzeigetafeln ist in einem Rahmen 253 (Abb. 6) angeordnet, dessen Seitenwände mit Längsrillen 25.1 versehen sind, die zur Führung der Anzeigetafeln dienen. Die Rahmen, welche die Anzeigetafeln für die anzuzeigenden Beträge tragen, sind starr an je einem um die Achse 158 drehbaren Arm 255 befestigt. Die Arme 255, welche die zum Anzeigen der Einer nach vorn und rückwärts dienenden Anzeigetafeln tragen, sind durch einen in Ansätzen 258 der Arme 255 befestigten Querbolzen 257 (Abb. 3, 4., 5) miteinander verbunden, während die Arme 2 5 5, welche die Gruppen der die Hunderter anzeigenden Tafeln tragen, durch einen in Ansätzen 256 dieser Arme befestigten Querbolzen 259 miteinander verbunden sind. Diese Anordnung bewirkt, daß die beiden Einer- wie auch die beiden Hundertergruppen je als eine Einheit bewegt und somit die beiden zusammengehörigen, nach vorn bzw. nach rückwärts anzeigenden Anzeigetafeln dieser Gruppen stets gleichzeitig eingestellt werden.
  • Die Einstellung der Rahmen 253 erfolgt von den Einstellrädern 6 aus, wobei zwischen die von den Einstellrädern 66 angetriebenen Segmente i3o und die die Rahmen 253 tragenden Arine 255 Einrichtungen eingeschaltet sind, durch welche die Rahmen 253 zugleich mit den Segmenten 130 in die neue, dem zu registrierenden Betrage entsprechende Lage eingestellt werden. Bei der Rückkehr der Segmente 13o in die Ruhelage führen jedoch die Rahmen 253 diese Bewegung nicht mit aus, sondern verbleiben in der jeweils ein` estelhen Lage. Zu diesem Zweck ist beispielsweise die Gruppe der die Hunderter anzeigenden Tafeln mit einer Schwinge 26o (Abb. i, !.1, 5) versehen, die mit ihrem unteren Ende an dem Hundertersegment i3o und mitihrem oberen Ende an einer Stange 261 angelenkt ist, die an ihrem hinteren Ende mit einem um die Achse 158 drehbaren Arm 262 verbunden ist (Abb.3, ,4). Der Arm 262 ist mit dem die Arme 255 der beiden Hundertergruppen verbindenden QuerboYzen 259 durch einen Ansatz 263 verbunden, so daß die Einstellung des Armes 262 auf die beiden Hundertergruppen der Anzeigetafeln übertragen wird. Ebenso erfolgt auch die Einstellung der beiden Einergruppen durch einen Arm 265, der durch einen Ansatz 266 mit dem Querbolzen 257 verbunden ist. Die Einstellung der Segmente i3o, die in Uhrzeigerrichtung ( Abb. 5) erfolgt, wird somit durch die Stangen 261 auf die Arme 262 und 265 bzw. z55 übertragen. Nach Einstellung der Segmente i3o legt sich je eine an einem Arm; 271 befestigte Rolle 270 gegen die Schwingen 26o und schwenkt diese so weit in Gegenzeigerrichtung aus, bis sie sich mit ihrem mittleren Teil gegen die Muffe 14o bzw. die Naben 268 der Segmente 13o anlegen. Das untere. Ende der Schwingen 26o wird somit entsprechend der Einstellung des zugehörigen Segmentes 130 eingestellt. Wird nach einem höheren ein niederer Betrag registriert, so erfolgt die Einstellung der Rahmen 253 unmittelbar durch die Segmente 130. Wird jedoch nach dem niederen ein höherer Betrag registriert, so wird die Schwinge 26o außer durch das Segment i3o, welches in dieseln Falle jedoch nicht auf den Rahmen 253 einwirkt, noch durch die Rolle 27o des Armes 271 eingestellt und hierdurch der zugehörige Rahmen 253 rückwärts verschoben. Die Rahmen 253 werden also unmittelbar von der einen in die andere Stellung bewegt.
  • Die Arme 271 sind durch die Welle 135 starr mit einem schräg nach hinten gerichteten Arm 275 (Abb.5) verbunden, dessen Rolle 276 in die Kurvennut 277 einer auf der Welle 29 befestigten Scheibe 278 eingreift. Die Nut 277 ist so ausgebildet, daß, nachdem die Segmente 130 entsprechend dem zu registrierenden Betrage eingestellt worden sind, die Arme 271 in Gegenzeigerrichtung geschwenkt und hierdurch die Schwingen 26o durch die Rollen 270 zur Anlage gegen die :Muffe i4o bzw. die Naben 268 gebracht werden. Vor der Rückkehr der Segmente i 3o in die Nullstellung geben auch die Arme 271 in ihre Ruhelage zurück, so daß die Rollen 27o die Schwingen 26o wieder freigeben.
  • Der Rahmen 253 für die Anzeigetafeln der Geschäftsartzeichen ist an einem auf der Achse 158 drehbaren Arm 28o befestigt (Abb.3, 6), der durch die Stange 261 und die Schwinge 26o mit einem auf der Muffe 1-3 befestigten Arm 281 verbunden ist. Da das zur Registrierung der Geschäftsartzeichcn dienende Segment i3o auf der Muffe 143 befestigt ist, so wird auch der Arm 281 entsprechend eingestellt.
  • Der Rahmen 253 der die Verkäuferzeichen anzeigenden Tafelgruppe ist auf einem Arm 283 (Abb. 3, .4) befestigt, der durch die Stange 261 und die Schwinge 26o mit einem auf der innersten Muffe i4.o befestigten Arm 285 verbunden ist. Auch die Einstelltipdieser -#lascliincnteile wird in gleicher Weise durch die Rolle 27o der Arme 27 1 bewirkt.
  • Nach beendeter Einstellung sämtlicher Gruppen von Anzeigetafeln wird die jeweils benötigte Anzeigetafel in bekannter Weise angehoben und hierdurch in die Anzeigestellung gebracht. Wenn der Verkäufer aus dem Stande der teilweise sichtbaren Einstellräder 66 bemerkt, daß er sich beim Niederdrücken der einen oder anderen Taste geirrt hat, so wird die , 9-<- oder . Kein Verkauf«-Taste als letzte niedergedrückt und alsdann die Maschine wie bei jeder anderen Registrierung durc'li die Kurbel in Gang gesetzt. Hierbei «-erden zwar der Betrag und das Zeichen des die Maschine bedienenden Verkäufers auf den Streifen gedruckt, der registrierte Betrag jedoch nicht auf das Addierwerk übertragen, was durch ein neben das Verkäuferzeichen auf den Streifen gedrucktes Zeichen angedeutet wird. Die Anzeigetafeln werden hierbei genau wie bei einer gewöhnlichen Registrierung in die Anzeigestellung gebracht, jedoch werden in diesem Falle die nach der Rückseite anzei-enden Tafeln durch eine verschiebbar gelagerte Platte 315 (Abb. 1, 3) so weit abgedeckt, daß nur die die Geschäftsart anzeigende Tafel »Kein Verkauf« sichtbar bleibt. Die unter dem Einfluß einer Feder 320 stehende Platte 315 ist zu diesem Zweck mit Zapfen 316, 317 versehen, die in Schlitze 315, 319 des Rahmens 291 eingreifen. In der Platte sind fensterartige Öffnungen 31 (Abb. 3) vorgesehen, in denen, wenn die Platte 315 ihre Ruhestellung einnimmt, die angehobenen Anzeigetafeln sichtbar werden. Die »Kein \"erlkauf«-Anzeigetafel (Abb.7) ist mit einem Ansatz 322 versehen, dessen Rolle 323 beim Anheben dieser Anzeigetafel in einen senkrecht gerichteten Schlitz 32.1 des Rahmens 291 bzw. einen schrägen Schlitz 325 der Platte 315 eingreift. Hierdurch wird erreicht, daß die Platte 315 entgegen der Wirkung der Feder 32o nach links (Abb.3) verschoben wird, wodurch die den Betrag und das Verkäuferzeichen anzeigenden Tafeln nach der Kundenseite hin abgedeckt werden. Bei der darauf folgenden Registrierung werden die iii der Anzeigestellung befindlichen Tafeln wieder abwärts und damit die Platte 315 in ihre Ruhelage zurückbewegt, so daß die nunmehr in die Anzeigestellung gebrachten Anzeigetafeln auch wieder nach der Kundenseite hin sichtbar werden.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Anzeigevorrichtung für Zehntasten-Registrierkassen, bei der die einzelnen Tasten je nach der Reihenfolge, in der sie niedergedrückt werden, sowohl als Betragwie auch als Sondertasten dienen, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn eine bestimmte, als »Kein Verkauf«-Taste dienende Taste als letzte der bei einer Registrierung benutzten Tasten niedergedrückt wird, eine Blende (315) so vor die nach dem Kunden gerichteten Anzeigetafeln geschoben wird, daß diese mit Ausnahme der »Kein Verkauf«-Anzeigetafel verdeckt werden.
  2. 2. Zehntasten-Registrierkasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Verschiebung der Blende (315) durch den Anhub der »Kein Verkauf«-Anzeigetafel (251) erfolgt.
  3. 3. Zehntasten-Registrierkasse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die .>kein Verkauf«-Anzeigetafel (2p) mit einem von einem Seitenarm (322) getragenen Zapfen (323) versehen ist, der beim Hube der Tafel in einen schrägen Schlitz (325) der Blende (315) eingreift und diese dadurch zwangläufig seitlich verschiebt.
DEN22820D 1915-07-10 1920-07-10 Anzeigevorrichtung fuer Zehntasten-Registrierkassen Expired DE414931C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US414931XA 1915-07-10 1915-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414931C true DE414931C (de) 1925-06-11

Family

ID=21916797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22820D Expired DE414931C (de) 1915-07-10 1920-07-10 Anzeigevorrichtung fuer Zehntasten-Registrierkassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414931C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE414931C (de) Anzeigevorrichtung fuer Zehntasten-Registrierkassen
DE739189C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DE848279C (de) Registrierkasse oder aehnliche Buchungsmaschine
AT90129B (de) Registrierkasse mit verschieden benutzbaren Einstellorganen.
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE538498C (de) Registrierkasse fuer Einzel- und Mehrpostenbetraege, Zwischen- und Endsummen
AT126653B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
DE444995C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit seitlich verschiebbarem Betragstypenraedersatz
AT128976B (de) Zählwerksschaltung für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen mit mehreren Sonderzählwerken und diesen zugeordneten Sondertasten.
DE538745C (de) Stellwerksverblockung an Registrierkassen fuer Barverkaufs- und Wechselkassengaenge
DE673059C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE401329C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE691447C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE677594C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine fuer mehrere Verkaeufer
DE874669C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine zum Drucken von Einzelposten, Aufrechnungsposten und deren Summen
DE456534C (de) Registrierkasse mit durch Niederdruecken von Sondertasten auswaehlbaren, reihenweise angeordneten Addierwerken
DE397743C (de) Registrierkasse mit mehreren Gruppen von Addierwerken und einer entsprechenden Anzahl von Gruppen von Einstellgliedern, z.B. Tasten
DE268031C (de)
DE506645C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eintragungen auf Formulare fuer Banken usw. mit nebeneinander angeordneten einstellbaren Typenstangen
DE535889C (de) Anzeigevorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE649214C (de) Schaltwerk fuer geteilte Tastenbaenke bei Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE234701C (de)
AT111652B (de) Registrierkasse.
DE366571C (de) Registrierkasse mit mehreren Gruppen von Einstellgliedern
DE581601C (de) Vorrichtung zum Abdrucken von mehrstelligen Faktoren und des Produktes einer multiplizierenden Rechenmaschine