AT111652B - Registrierkasse. - Google Patents

Registrierkasse.

Info

Publication number
AT111652B
AT111652B AT111652DA AT111652B AT 111652 B AT111652 B AT 111652B AT 111652D A AT111652D A AT 111652DA AT 111652 B AT111652 B AT 111652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counter
adder
key lever
register according
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ncr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ncr Co filed Critical Ncr Co
Application granted granted Critical
Publication of AT111652B publication Critical patent/AT111652B/de

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Registrierkasse. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 druckkassengang mittels der aus   den Teilen 86-149   (Fig. 1, 9,10, 13) bestehenden Nullstellund Druckvorrichtung auf die   Summendruckräder   85 in gleichfalls schon bekannter Weise übertragen und sowohl auf den   Scheck-wie   auch auf den   Kontrollstreifen 131 übeliragen werden.   



   Die Maschine ist so eingerichtet, dass vor jedesmaligem Ziehen einer Summe die Zahl der vorhergegangenen Teilbetragregistrierungen festgestellt werden kann. Zu diesem Zweck ist ein Zähler vorgesehen, dessen Rahmen 150 (Fig. 1, 5,9) durch geeignete Stützen am Druckwerkrahmen 53 befestigt ist. Die   Zìfferräder 151   (Fig. 6) dieses Zählers sind mit   Zahnrädern 152   starr verbunden und frei drehbar auf einer Nullstellwelle 153 gelagert. Jedes Zifferrad wird durch eine Schubklinke 154 angetrieben, die an einem Arm 155 angelenkt ist, der seinerseits um einen Zapfen des Druckwerkrahmens drehbar ist und durch eine Schubstange 156 gesteuert wird.

   Diese erhält ihren Antrieb durch einen Arm 157, der auf dem verlängerten rechten Lagerzapfen 56 des Tastenverbinders 31 befestigt ist und daher bei jedesmaliger Registrierung eines Teilbetrages in Gegenzeigerrichtung ausschwingt. 



   Bei jedem Summendruckkassengang wird das Zählwerk dadurch auf Null gestellt, dass der Nullstellwelle   153   (Fig. 9) durch den Zahnbogen 141 der Summendruckvorrichtung sowie ein   Zahnradgetriebe 158, 159, 160   eine volle Drehung erteilt wird. Federnde Sperrklinken 161 verhindern eine unbeabsichtigte Umstellung der Zählwerkräder 151. Gewöhnlich befindet sich das Zählwerk in der aus Fig. 1 ersichtlichen Lage, die es auch beibehält, wenn eine Anzahl von Teilbeträgen registriert und aufgesummt, d. h. ein gewöhnlicher Scheck (Fig.   13) aus-   gegeben werden soll.

   Das Zählen der hiezu erforderlichen Teilbetragsregistrierungen erfolgt in der Weise, dass zunächst nur das Einerzählrad   151   (Fig. 6) durch die zugehörige Schubklinke 154 angetrieben wird, während die Schubklinke des Zehnerzählrades ausgeschwenkt und damit aus der Bahn des mit ihr zusammenwirkenden Zahnrades 152 bewegt wird. Diese Schwenkung der Schubklinke erfolgt durch einen am unteren Ende der Klinke angreifenden Lenker 165, der durch den Arm 166 einer Welle 167 (Fig. 5) angetrieben wird.

   Die zur Ausschwenkung der Zehnerschubklinke   154   erforderliche kurze Drehung der Welle 167 wird dadurch bewirkt, dass bei der Kupplung des Addierwerkes mit den Zahnbögen 39 (Fig. 2) ein auf der Welle 167 befestigter Arm   168   durch den Zapfen 169 eines am Addierwerkrahmen 65 vorgesehenen Ansatzes in Uhrzeigerrichtung ausgeschwungen wird. 



   Multiplikationen werden in der Weise vorgenommen, dass die dem Multiplikand entsprechenden Tastenhebel entsprechend oft niedergedrückt werden. Bei Einermultiplikationen verbleibt hiebei das verschiebbar angeordnete Addierwerk in seiner gewöhnlich eingenommenen linken Grenzlage (Fig. 1), während es bei Zehnermultiplikationen mittels eines Handgriffes 170 um einen Schritt nach rechts bewegt wird. Damit die Zahnräder des Addierwerkes in dessen beiden Grenzlagen den Zahnbögen 39 stets genau gegenüberstehen, ist der linke Teil des Addierwerkrahmens 65 (Fig. 1, 2) mit einem aufrechten Ansatz 171 versehen, der mit der einen oder anderen von zwei Rasten eines Sperrarmes 172 zusammenarbeiten kann.

   Der Sperrarm 172 ist an einer bügelförmigen Stütze 173 befestigt, deren abwärts gerichtete hakenförmige Schenkel 174 je einem Zapfen 175 des zugehörigen Zahnbogens 39 als Anschlag dient, um diesen in der Nullstellung aufzuhalten. 



   Jedesmal, wenn der mehrfach zu nehmende Betrag, der Multiplikand, in die Tastenhebelreihe und weiter in das Addierwerk übertragen wird, schaltet das Zählwerk 150, 151 um eins weiter, so dass die jeweils gezeigte Zahl stets angibt, wie oftmal schon der Multiplikand malgenommen worden ist, d. h. sie stellt den Multiplikator dar. Bei Zehnermultiplikationen, die, wie gesagt, mit nach rechts verschobenem Addierwerk stattfinden, darf allerdings lediglich das linke Zählwerkrad 151 weitergeschaltet werden, das sonst gewöhnlich unbenutzt bleibt. 



  Die hiezu erforderliche Ausschaltung der auf das rechte   Zählwerkrad wirkenden   Antriebsvorrichtung wird hiebei dadurch herbeigeführt, dass an dem schon erwähnten Ansatz 65 (Fig. 2, 5,6) des Addierwerkrahmens 65 noch ein zweiter, jedoch dem Zapfen 169 entgegengesetzter
Zapfen 180 vorgesehen ist, der bei nach rechts verschobenem Addierwerk mit einem Arm 181 zusammenwirkt, der dem Arm 168 entspricht, jedoch auf einer Hohlwelle   182   befestigt ist.
Diese steht durch einen Steg 183 in starrer Verbindung mit demjenigen   Arm 166,   der durch den Lenker 165 mit der   Schubklinke   154 des rechten   Zählwerkrades 151 zusammenwirkt.   



   Wird also das Addierwerk nach Einstellung in seine rechte Grenzlage mit den Zahnbögen 39 gekuppelt und hiebei durch den Zapfen 180 der Arm 181 in Gegenzeigerrichtung ausgeschwenkt, so nimmt auch der zugehörige Arm 166 an dieser Bewegung teil und klinkt somit die Schalt- klinke 154 des   Einerzählwerkrades   151 aus.

   Die mit der Hubscheibe 74 (Fig. 2, 4) der An- triebswelle 46 zusammenwirkenden Gleitrollen 75 des Kupplungshebel 76 sind derart verlängert, dass sie in beiden Grenzlagen des Addierwerkes mit der Hubscheibe 74 in Fühlung stehen und somit sowohl in dem einen wie in dem anderen Fall die Kupplung des Addierwerkes herbeiführen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   Dieser Typeiiträger   ist durch eine der   Hohlwellen-4, 2 mit einem   Arm   192     verbunden,   der durch einen seitlichen Ansatz 193 der Taste 190 gesteuert wird. Eine Druckfeder 194 hält die Taste 190 und den von ihr beeinflussten Typenträger gewöhnlich in der dargestellten Lage, bei der   das #M"   nicht zum Abdruck gelangt.

   Sind zwei Addierwerke vorgesehen, von denen das eine zum   Al1fsl1mmen   von Teilbeträgen, das andere, das sogenannte Hauptaddierwerk, zum Feststellen des   Gesamtumsatzes   dient, so wird bei Benutzung   der Taste 1. 90 durch   eine Schubstange   191   in an sich   bekannter Weise gleichzeitig auch das Hauptaddierwerk   ausgeschaltet. 



   Bei der in den Fig.   14-17   dargestellten   Al1sführullgsform   der Erfindung ist das Addierwerk nicht verschiebbar angeordnet. Der beabsichtigte Zweck wird hiebei vielmehr mittels der nachstehend beschriebenen Einrichtung erreicht : Die   Zahnbögen 2UO (Fig-.   17) der Registrier-   rahmen 80 wirken nicht   unmittelbar auf die zugehörigen Addierräder ein, sondern stehen mit je einem Zahnrad 201 in Eingriff, das auf einer Welle 202 starr befestigt ist. Jede der Wellen   202   trägt weiterhin noch ein zweites Zahnrad   503 (Fig. 16),   das zwar gleichfalls mit der zugehörigen Welle drehbar, gleichzeitig aber auch auf ihr seitlich verschiebbar ist.

   Mit diesen drei Zahnrädern   208   können wahlweise je drei von fünf   Zahnbögen, 2M   gekuppelt werden. die auf einer Welle 205 drehbar sind und zum Antriebe der fünf Addierräder dienen. Die   Zahnräder 208   sind zwischen den Schenkeln eines U-förmigen   Rahmens   210 angeordnet und durch Muffen 211 (Fig. 15) derart von den benachbarten Rahmenschenkeln getrennt, dass sie bei seitlicher Verschiebung des Rahmens 210 an dieser teilnehmen müssen, hiebei aber genau ihren gegenseitigen Abstand wahren. An dem Rahmen 210 ist eine Sperrschiene 212 befestigt. die während einer Umstellung des Rahmens 210 alle fünf Zahnbögen 204 sperrt, drei von ihnen jedoch wieder freigibt, sobald der Rahmen 210 die jeweils erforderliche Stellung eingenommen hat.

   Zu diesem Zweck sind in der Unterkante der   Sperrschiene   212 drei Aus-   schnitte 218   vorgesehen, die gerade breit genug sind. um dem jeweils umfassten Zahnbogen 204 freien Durchgang zu gewähren,   während diejenigen   beiden Zahnbögen. denen kein Ausschnitt 213 
 EMI3.2 
 



   Das Zählwerk dieser Ausführungsform umfasst drei Zählwerkräder 151, die in einem Rahmen 215 gelagert sind und in derselben Weise auf Null gestellt werden können, wie hei 
 EMI3.3 
 verbindenden Bolzen 218   dreh-und verschiebbar gelagert, während   ein zweiter Arm 219 auf dem Bolzen 218 zwar drehbar, aber nicht verschiebbar ist.

   Der   Arm : 219 wird durch   die früher erwähnte   Schubstange 156 (Fig. 5.   16) mittels eines Zapfens,   2. 20 gesteuert, der gleich-   zeitig auch in eine Bohrung des Armes 217 eingreift und so lang bemessen ist, dass der Arm 217 seitlich beliebig verschoben werden kann, ohne von dem Zapfen 220 abzugleiten. 
 EMI3.4 
 wirkt. ist oberhalb des Armes 217 eine Querleiste 221 angeordnet, die am unteren Rande mit drei senkrechten Einschnitten versehen ist. in deren einen ein Ansatz 222 des \rmes 217 eingreift, wenn dieser durch die Schubstange 156 und den Zapfen   220   angehoben wird.

   Die Einstellung des Armes 217 in die jeweils erforderliche Stellung erfolgt durch einen winkelförmigen Arm 225, 226, der starr am Rahmen 210 befestigt und mit   dem Arm 217 durch   Schlitz 227 und Zapfen 228 derart verbunden ist. dass der Arm 217 an den seitlichen Be- 
 EMI3.5 
 



   Registrierkassen der vorstehend beschriebenen Art können nach Bedarf sowohl zu Additionen wie auch zu Multiplikationen verwendet werden. Additionen erfolgen in der auch bei älteren Kassen schon bekannten Weise. nur mit dem Unterschied. dass bei Registrierung sogenannter zusammengesetzter Geschäftsvorgänge im Zählwerk fortlaufend angezeigt wird, wieviel Summanden bereits registriert worden sind. Bei Multiplikationen mit einstelligen Multi-   plikator muss der Multiplikand genau so.   wie bei Registrierung eines Teilbetrages, so oft in 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 das Addierwerk übertragen werden, bis das   Zählwerk   die als   Mulliplikator zu heuutzende   Zahl anzeigt. Durch   Niederdrücken   der Taste 190 (Fig. 1, 7) wird hiebei allerdings jedem Teilbetrag ein   MM* vorgedruckt.

   Auch   bei Multiplikationen mit einem mehrstelligen Multiplikator könnte an sich in derselben Weise verfahren werden, was allerdings den schweren Nachteil hätte, dass dieselbe Registrierung sehr oft wiederholt werden müsste und der Scheck eine unnatürlich grosse Länge erhielte. Um dies zu vermeiden, nimmt man zunächst in der oben geschilderten Weise die Einermultiplikation vor, indem man den Multiplikanden so oft registriert, bis das Zählwerkeinerrad die in der Einerstelle des Multiplikators stehende Zahl angibt.

   Nunmehr wird aber bei der Ausführungsform nach den Fig.   t -13   der Handgriff 170 und damit das ganze Addierwerk nach rechts verschoben bzw. bei   der Ausführungsform   nach den Fig.   14-17   der Handgriff 214 in die   mit, ;   bezeichnete Stellung bewegt, was in beiden Fällen zur Folge hat, dass das Eineraddierrad aus der Ebene des sonst zugehörigen Zahnbogens 39 seitlich herausgerückt wird. Nunmehr wird die Registrierung des Multiplikanden in genau derselben Weise wie zuvor so oft wiederholt, bis das Zehnerzählwerkrad die in der Zehnerstelle des Multiplikators stehende Zahl zeigt. Bei diesen Registrierungen wird jedoch der Multiplikand nicht, wie zuvor, etwa in das Einer- und Zehneraddierrad, sondern nunmehr in das Zehnerund   Hunderteraddierrad,   übertragen. Soll z.

   B. die Multiplikation   34. 23   vorgenommen werden, so wird in die beiden Addierräder der niedrigsten Ordnung zunächst   34   + 34 + 34 = 102 übertragen, worauf der Handgriff 170 bzw. 214 in die zu Zehnermultiplikationen erforderliche Stellung bewegt und auf das Zehner- und Hunderteraddierrad, die zusammen 10 anzeigen, nochmals 34 + 34 übertragen wird, so dass diese beiden Addierräder nunmehr 78 anzeigen. Als Ergebnis der Multiplikation zeigt das Addierwerk also richtig die Zahl 782 an, die nun durch einen Summendruckkassengang auf den Scheck gedruckt wird, nachdem auf diesen vorher schon bei jeder Einzelregistrierung der Multiplikand und davor ein, M" aufgedruckt worden war. In dem geschilderten Fall genügt also ein fünfmaliger Kassengang, während andernfalls ein dreiundzwanzigfacher Kassengang erforderlich   gewesen wäre.

   Mit der Maschine nach Fig. 14-17   
 EMI4.1 
 genommen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Tastenhebelregistrierkasse mit einem Addierwerk, einem Druckwerk zum Druck von Teilbeträgen und Summen, sowie einem bei jedem Kassengang weitergeschalteten Zählwerk, das bei Additionen die Zahl der Summanden und bei Multiplikationen den Multiplikator ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk (150, 151) bei jedem Summen-oder Resultatdruck selbsttätig durch einen nur bei Summendruckkassengängen wirksamen Getriebeteil (Zahn bogen 141) sowie ein geeignetes Zwischengetriebe (153, 158-160) auf Null gestellt wird.' 2.
    Tastenhebelregistrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Zählwerkräder (151) durch je eine als zweiarmiger Hebel ausgebildete Schubklinke (154) erfolgt, die durch Zwischenglieder (155, 156, 157) von dem einen Lagerzapfen Cass des bekannten Tastenverbinders (31) aus angetrieben wird.
    3. Tastenhebelregistrierkasse nach den Ansprüchen 1 und 3. dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Zählwerkrad Ca) ein gleichartiger Satz von Antriebgliedern (15-1-157) vorgesehen ist, jeweils jedoch immer nur ein einziges Zählwerkrad von dem zugehörigen Satz von Antriebsgliedern beeinflusst wird.
    4. Tastenhebelregistrierkasse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (154-157) jedes Zählwerkrades (151) dadurch unwirksam gemacht werden kann, dass die zugehörige Schubklinke (154) durch ein Zwischengetriebe (165-168, EMI4.2 einflusst wird, ausser Eingriff mit dem zugehörigen Schaltrad (152) gebracht wird.
    5. Tastenhebelregistrierkasse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schubklinke (154) durch einen Lenker (YCa) mit dem Arm (166) einer Welle (167) bzw. einer auf dieser drehbaren Hohlwelle (Y8) verbunden ist, die mittels je eines auf ihnen EMI4.3 wahlweise gedreht werden können.
    6. Tastenhebelregistrierkasse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der jeweils wirksamen Zählradantriebsvorrichtung durch seitliche Verschiebung des hiezu mit einem nach aussen ragenden Handgriff (170) versehenen Addierwerkes erfolgt, das hiebei mittels eines an einem Rahmenansatz vorgesehenen Zapfens (169 bzw. 180) je nach seiner Stellung mit der Ausschaltvorrichtung (168 bzw. 181) des einen oder des anderen Schubklinkenantriebes zusammenwirkt.
    7. Tastenhebelregistrierkasse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks genauer seitlicher Einstellung des Addierwerkes ein Ansatz (171) des Addierwerkrahmens (65) mit rastenförmigen Einschnitten einer starren Sperrplatte (172) zusammenwirkt. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT111652D 1925-10-05 1925-10-05 Registrierkasse. AT111652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111652T 1925-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111652B true AT111652B (de) 1928-12-10

Family

ID=3627158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111652D AT111652B (de) 1925-10-05 1925-10-05 Registrierkasse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111652B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619119C (de) Summendruckvorrichtung fuer rechnende Schreibmaschinen
AT111652B (de) Registrierkasse.
DE469295C (de) Multipliziervorrichtung zum Umrechnen von Fremdwaehrungsbetraegen u. dgl.
DE455702C (de) Tastenhebel-Registrierkasse mit einem Addierwerk und zwei Druckwerken zum Drucken von Teilbetraegen und Summen
AT153399B (de) Registrierkasse.
DE572337C (de) Kartenlochmaschine
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
AT128093B (de) Buchungsmaschine für Großbetriebe aller Art.
DE535889C (de) Anzeigevorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE541375C (de) Summenziehvorrichtung an Registrierkassen oder Rechenmaschinen
DE169421C (de)
AT93522B (de) Registrierkasse.
AT133740B (de) Registrierkasse mit Scheckausgabe.
AT24738B (de) Kontrollkasse.
DE638868C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT154200B (de) Vorrichtung an Registrierkassen, Rechen- und Buchhaltungsmaschinen u. dgl.
DE745201C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Betragstastenfeld
DE715711C (de) Buchungsmaschine, insbesondere Saldiermaschine
AT126653B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
AT43426B (de) Kontroll- und Registrierkasse für mehrere Zahlplätze.
DE63967C (de) Vorrichtung zum Numeriren und Bezeichnen von Cheks und sonstigen Werthpapieren
DE911438C (de) Rechenmaschine
AT113513B (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken und einem Druckwerk zum Drucken von Einzelbeträgen, Einzelsummen sowie Zwischen- und Endsummen.
DE565568C (de) Rechenmaschine
DE486140C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken und einer ausrueckbaren Anzeigevorrichtung