DE414867C - Verfahren zum Schnellgerben mit Chromisalzen im Einbadverfahren - Google Patents

Verfahren zum Schnellgerben mit Chromisalzen im Einbadverfahren

Info

Publication number
DE414867C
DE414867C DEC30958D DEC0030958D DE414867C DE 414867 C DE414867 C DE 414867C DE C30958 D DEC30958 D DE C30958D DE C0030958 D DEC0030958 D DE C0030958D DE 414867 C DE414867 C DE 414867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanning
chromium
liquor
single bath
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC30958D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Merkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB GRIESHEIM ELEKTRON FA
Original Assignee
CHEM FAB GRIESHEIM ELEKTRON FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB GRIESHEIM ELEKTRON FA filed Critical CHEM FAB GRIESHEIM ELEKTRON FA
Priority to DEC30958D priority Critical patent/DE414867C/de
Priority to DEC31570D priority patent/DE417865C/de
Priority to US575763A priority patent/US1587019A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE414867C publication Critical patent/DE414867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/04Mineral tanning
    • C14C3/06Mineral tanning using chromium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/04Mineral tanning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schnellgerben mit Chromisalzen im Einbadverfahren. In der amerikanischen Patentschrift 511411 beschreibt Dennis eine Gerbflüssigkeit, die aus einer mit beträchtlicher Menge Kochsalz versetzten basischen Chromsalzlösung besteht. Dieses alte Verfahren hat nach den Angaben der deutschen Patentschrift 123556 den Nachteil einer tage- bis Mochenlangen Gerbdauer und der Zerstörung der Hauptfaser durch Salzsäureabspaltung v .i lireiid des langen Gerbprozesses.
  • Es wurde nun gefunden, daß man eine Schnellgerbung von bisher unerreichter Kürze der Zeitdauer mit Chromisalzen im Einbadverfahren dadurch erzielen kann, daß man die Möglichkeit der Ionenspaltung in der Gerbflotte während des Gerbprozesses durch Reduktion auf äußerste Flottenkürze auf ein Minimum stellt, wobei unter Beibehaltung der üblichen Chrommenge dieFlottenlänge höchstens etwa ein Drittel des Gewichts der Blöße beträgt. Der Hauptzweck liegt darin, die Wirkung der H-Ionen auf die amphotere Hauptblöße mögliches zurückzudrängen.
  • Während man mit dem üblichen Einbadverfahren mit basischen Chromsulfaten in etwa 8' Be starker Lösung und einer Flottenmenge, die dem Gewicht der Blöße etwa gleichkommt, bei Schaffellen in d. bis 6 Stunden, bei Rindshäuten in 1 bis 2 Tagen ein Durchgerben erzielt, gelingt es bei' Anwen-Jung von etwa 25' bis 5o° Be starken Chromsalzlösungen und bedeutend verminderter Flottenmenge, Pelzleder, Chevreaux, Chromschaf, Boxcalf, Rindbox in etwa to bis 20 "Iinuten, schwere Rindshäute in 1 bis 3 .Stunden durchzugerben. Zweckmäßig verwendet nian basische C hrotnchloride, die durch leichte Löslichkeit, leichte Hvdrölvse und Billigkeit ausgezeichnet sind. NZan kann aber auch basische Sulfate öder Chloridsulfate oder andere Salze des Chroms anwenden. Es empfiehlt sich, entgegen der bislierigen Methode des allmählichen Zubesserns sofort mit der ganzen Chrommenge zu arbeiten.
  • Überraschenderweise tritt die so gefürchtete Narbenschrumpfung bei diesem Schnellgerbverfahren nicht ein, man erhält vielmehr einen schönen geschlossenen Narben und ein Leder von bedeutender Reißfestigkeit.
  • Beispiel 1.
  • Das leere Walkfaß beschickt man mit ioo kg sehr gut gereinigter neutraler Ziegenblöße und läßt dann durch die hohle Achse des schnell laufenden Wallcfasses etwa 111" des Gewichtes der Blöße, nämlich to kg Chromchlorid flüssig von 50° Be mit etwa 25 Prozent Chromoxydgehalt, welches etwa halbbasisch ist, rasch hinzulaufen. Nach to bis 2o Minuten prüft man den Schnitt der fer- Ligen Leder, ob er gleichmäßig grüne Farbe zeigt und ob die Flotte nur ganz blaßgrün gefärbt, also fast aufgebraucht ist.
  • Dann setzt man etwa io kg Kochsalz (gemahlen) oder ähnlich wirkendes Neutralsalz hinzu und läßt damit weiter walken. etwa 11., bis i Stunde.
  • -Diesen Salzzusatz kann man bereits als den Beginn der Neutralisierung betrachten, da die eigentliche Gerbung schon nach etwa io bis 2o Minuten fertig ist. Nach der Salzbehandlung spült man i o Minuten im Walkfaß bei fließendem Wasser, streicht dann die Leder gut aus, falzt sie, und neutralisiert hierauf gleich vollständig mit etwa 3 bis .4 Prozent Borax oderBicarbonat. Anschließend an die Entsäuerung kann nun gleich die Färbung beginnen. Für schwarzes Chevreaux färbt man mit Chromlederschwarz, behandelt mit Sumacheextrakt und Gambir nach und fettet mit sulfierten Ülen. Man erhält so nach der üblichen Zurichtung einen geschlossenenNarben und ein schwarz gefärbtes Oberleder von bedeutender Reißfestigkeit. Beispiel e.
  • ico kg Rindblöße, die nach dein Äscher gut gespült wurde, wird zunnächst im Faß gepickelt mit etwa 6 bis io kg Salz -E- 1,5 - 2,5 kg Salzsäure 20° Be + ioo kg Wasser (2o° C). Zweckmäßig läßt man die Häute über Nacht im Pickel liegen.
  • Auf ioo kg obiger Blöße nimmt man dann io bis i4 kg Chromchlorid flüssig (mit 25 Prozent Cr, 03) ohne weiteren Wasserzusatz und läßt im Walkfaß zusammenlaufen. Nach i bis 3 Stunden, je nach Dicke der Rindsblöße, ist die Durchgerbung beendet, erkenntlich an dem gleichmäßig grünen Schnitt der Leder und der fast aufgebrauchten Chromlösung. Nun gibt man 6 bis io kg Kochsalz (gemahlen) in trockener Form (also ohne Wasser) oder ähnlich wirkendes Neutralsal.z hinzu und läßt damit etwa eine Stunde weiterlaufen. Diese Salzbehandlung kann man bereits als den Beginn der Neutralisation betrachten, da die eigentliche Gerbung schon fertig war. Hierauf spült man im Walkfaß bei zufließendem Wasser etwa io bis 15 Minuten lang und schreitet nach etwa noch erfolgtem Ausstreichen gleich zur Entsäuerung. Dann spült man noch in fließendem Wasser gründlich nach und erhält dadurch absolut neutrales Leder, Diese neutralisierten Chromleder kann man jetzt auf den Bock bringen oder aber über Nacht im Z'Vasser liegenlassen, bevor man am anderen Tage färbt oder nur fettet. Die Fettung kann z. B. geschehen durch Abölen von Hand mit Tran oder Moellon. Das gefettete Leder wird, wie sonst üblich, weiter behandelt, getrocknet, evtl. im halbtrockenen Zustande gespannt und dann fertig getrocknet. Die Zähigkeit und Reißfestigkeit des so erhaltenen Riemenleders ist hervorragend gut. Der Dehnungskoeffizient ist bei Gebrauch der feucht gestreckten Leder sehr gering.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Schnellgerben mit Chromisalzen im Einbadverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Möglichkeit der Ionenspaltung in der Gerbflotte während des Gerbvorganges durch Reduktion auf äußerste Flottenkürze auf ein Minimum stellt, wobei unter Beibehaltung der üblichen Chrommenge die Flottenmenge etwa ein Drittel oder weniger des Gewichts der Blöße beträgt.
DEC30958D 1921-08-01 1921-08-02 Verfahren zum Schnellgerben mit Chromisalzen im Einbadverfahren Expired DE414867C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30958D DE414867C (de) 1921-08-01 1921-08-02 Verfahren zum Schnellgerben mit Chromisalzen im Einbadverfahren
DEC31570D DE417865C (de) 1921-08-01 1922-01-13 Verfahren zum Schnellgerben
US575763A US1587019A (en) 1921-08-01 1922-07-18 Process of quick tannage by means of the one-bath method

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1587019X 1921-08-01
DEC30958D DE414867C (de) 1921-08-01 1921-08-02 Verfahren zum Schnellgerben mit Chromisalzen im Einbadverfahren
DEC31570D DE417865C (de) 1921-08-01 1922-01-13 Verfahren zum Schnellgerben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414867C true DE414867C (de) 1925-06-09

Family

ID=60571011

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30958D Expired DE414867C (de) 1921-08-01 1921-08-02 Verfahren zum Schnellgerben mit Chromisalzen im Einbadverfahren
DEC31570D Expired DE417865C (de) 1921-08-01 1922-01-13 Verfahren zum Schnellgerben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31570D Expired DE417865C (de) 1921-08-01 1922-01-13 Verfahren zum Schnellgerben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1587019A (de)
DE (2) DE414867C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1587019A (en) 1926-06-01
DE417865C (de) 1925-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297274B (de) Verfahren zur Herstellung von chromgegerbtem Leder
DE414867C (de) Verfahren zum Schnellgerben mit Chromisalzen im Einbadverfahren
DE19906190A1 (de) Gerbverfahren
DE746589C (de) Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen
DE1233530B (de) Verfahren zum enzymatischen Enthaaren und bzw. oder Beizen von Haeuten und Fellen
DE2625436C3 (de) Umweltfreundliches Verfahren zur Zurichtung von Pelzfellen in organischen, in Wasser unlöslichen Lösungsmittelmedien
DE261323C (de)
DE857424C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen mittels Eisenverbindungen
DE975256C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfrtiger Bloessen
DE694488C (de) Verfahren zur Herstellung von Leder
DE656872C (de) Verfahren zur Behandlung geweichter und entfleischter Pelzrohfelle
AT353934B (de) Verfahren zur herstellung von pelzfellen
DE564827C (de) Verfahren zur Herstellung von vegetabilisch gegerbtem Leder fuer Walzenueberzuege von Spinnmaschinen
DE475301C (de) Verfahren zum Enthaaren und AEschern von Haeuten und Fellen
DE627110C (de) Verfahren zum Gerben von tierischen Hautbloessen
DE664349C (de) Verfahren zur Herstellung eines mocchaaehnlichen Handschuhleders aus Kalbfellen
DE390945C (de) Verfahren zum Gerben von mit einer Salzloesung vorbehandelten Haeuten und Fellen
DE1669357C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbaren und permanent hydrophoben Ledern
DE761842C (de) Verfahren zum Gerben mit Formaldehyd
DE612172C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Pelzfellen gegen Motten und aehnliche Schaedlinge
DE643087C (de) Verfahren zum Gerben von tierischen Haeuten und Fellen
AT229478B (de) Verfahren zum Entfernen des Unterhautbindegewebes von rohen Pelzfellen
DE887396C (de) Verfahren zur Herstellung von Saemischleder
DE504079C (de) Verfahren zum Behandeln tierischer Haeute
AT239428B (de) Verfahren zum Gerben tierischer Häute und Felle bzw. Blößen