AT229478B - Verfahren zum Entfernen des Unterhautbindegewebes von rohen Pelzfellen - Google Patents

Verfahren zum Entfernen des Unterhautbindegewebes von rohen Pelzfellen

Info

Publication number
AT229478B
AT229478B AT250761A AT250761A AT229478B AT 229478 B AT229478 B AT 229478B AT 250761 A AT250761 A AT 250761A AT 250761 A AT250761 A AT 250761A AT 229478 B AT229478 B AT 229478B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bath
fur
fur skins
tanning
skins
Prior art date
Application number
AT250761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Delsdeal Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delsdeal Ltd filed Critical Delsdeal Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT229478B publication Critical patent/AT229478B/de

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Entfernen des Unterhautbindegewebes von rohen Pelzfellen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfahrungsgemäss ergibt sich, dass das in einem Pickel- oder Gerbbad behandelte Leder hart und horn- artig trocknet, obwohl ein haltbares Produkt gebildet wird ; um ein geeignetes Handelsprodukt zu schaffen, welches einen weichen Griff besitzt und behält, muss das Leder geölt werden, wobei das Öl als Schmier- mittel zwischen den Fasern der Protein-Struktur des Leders wirkt und die Fasern verhindert, bündelweise zusammenzukleben. Normalerweise sind die verwendeten Öle tierischer Herkunft, Fischöle und Mine- ralöle, oder eine Mischung daraus, wobei einige davon ungesättigte Öle sein können. Diese Öle müssen   z.

   B.   durch Walken oder Schlagen in die Haut eingearbeitet werden ; hiezu kann eine unter der Bezeich-   nung"Kicking"-Maschine bekannte   Einrichtung verwendet werden, welche die mit dem Öl imprägnier- ten Häute kräftig schlägt, bis eine Fixierung des Öls durch Oxydation und Eindringen des Öls in das Leder stattgefunden hat. Ein solcher Walkprozess wird aber normalerweise bei den vorerwähnten dünnen Pelzfellen nicht angewendet. 



   Ein Walkprozess bei Fellen würde die Folge haben, dass das Haar auf der Pelzseite des Felles verklebt wird, das überschüssige Öl entfernt werden muss und dann in manchen Fällen die Pelzfelle gebleicht und/ oder gefärbt werden müssen, um sie in Farbe oder Aussehen ansprechend zu machen ; eine Bleichung und/ oder Färbung stellt wieder ein Nassverfahren dar, welches häufig eine Nachölung erfordert und sogar eine nochmalige Beiz-oder Gerbbehandlung erforderlich machen kann. 



   Alle die vorerwähnten Verfahren bedienen sich grundsätzlich des Schrittes des Entfleischens mittels scharfer Messer, wie eingangs dargelegt, der, weil er grosse Geschicklichkeit verlangt, bei weitem der kostspieligste Einzelarbeitsgang beim Gerben ist, weil nur sehr hochqualifizierte Arbeiter hiefür herangezogen werden können. Einige Pelzfelle, wie z. B. russischer Musquash und nordamerikanische Skunks, werden entfleischt, nachdem anfangs ein wenig mit einem Pickel oder einer Gerblösung vorbehandelt wurde, aber dies ist unter Verwendung von die Haut gefährdenden messerartigen Werkzeugen ein schwierig vorzunehmender Vorgang, der die Qualität des Produktes beeinträchtigt und der nur angewendet wird, um die Sprödigkeit der ungegerbten Haut zu überwinden. 



   Es ist das Hauptziel der Erfindung, eine verbesserte Methode zum Zurichten roher Pelzfelle zu schaffen, ohne die Notwendigkeit eines schwierig vorzunehmenden, die Haut gefährdenden Entfleischungsarbeitsganges als solchen. 



   Gemäss der Erfindung wird ein Verfahren zum Entfernen des Unterhautbindegewebes von rohen Pelzfellen vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Pelzfelle mit einer Lösung oder einer Emulsion eines in das Unterhautbindegewebe eindringenden Säurepickels oder eines mineralischen Gerbmittels, welche gegebenenfalls ein sulfitiertes natürliches ungesättigtes Öl enthält, behandelt werden, worauf das angegerbte Unterhautbindegewebe durch einfaches Schleifen, Schaben oder in ähnlicher Weise entfernt wird. 



   Die zu verwendende Pickellösung kann von üblicher Art sein, z. B. Schwefelsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure u. dgl., zu welcher Lösung noch Natriumchlorid zugefügt ist, um ein Quellen zu vermeiden. Die zu verwendenden Gerbstofflösungen können ebenfalls von üblicher Art sein, wie Alaun, Aluminiumsulfat, Chrombeize u. dgl. Das sulfitierte Öl kann ein vegetabilisches Öl oder ein sulfitiertes natürliches ungesättigtes Öl sein, wie Walöl, Tran oder Fischöl ; Walöl wird jedoch bevorzugt, weil es von den genannten Ölen die geringste Neigung zur Entfärbung der Haare der zu behandelnden Pelzfelle aufweist. 



   Die Temperatur des Angerbungsbades beträgt 20-40 C, vorzugsweise 300C. 



   Die rohen Pelzfelle werden zweckmässig einer Vorbehandlung unterworfen, indem sie nach anfäng- 
 EMI2.1 
 in die Pelzfelle erleichtert. 



   Vorzugsweise werden die rohen Pelzfelle nach Entfernung von Fett etwa 1 h bei einer Temperatur von 48, 90C in einem Bad, das etwa 30 g Salz und 1/2 g Natriumcarbonat pro Liter enthält, vorbehandelt, worauf die Angerbung durch Behandlung der Pelzfelle in einem Bad, das pro Liter 40 g Salz, 40 g Alaun, 1 g Natriumcarbonat und 30   cr'sulfitiertes--Öl   enthält, während wenigstens 12 h bei einer Temperatur von weniger als   48, 90C durchgeführt   wird. 



   Um vor dem Abschaben oder Abschleifen des Unterhautbindegewebes die Badflüssigkeit zu entfernen, können die Pelzfelle mit Sägemehl behandelt werden. Vorzugsweise wird das angegerbte Unterhautbindegewebe durch eine einfache Abschleifoperation entfernt, aber es können auch andere Mittel, die das Pelzfell nicht beschädigen und eine zufriedenstellende Oberfläche ergeben, verwendet werden, so   z. B.   eine Pfählmaschine mit einem rotierenden Kopf, an welchem eine Anzahl von stumpfen Messern in verschiedenen Winkeln befestigt ist, wie sie bei der Holzbearbeitung verwendet wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das übliche Trocknen und Reinigen wird dann in bekannter Weise durchgeführt, einschliesslich des
Läuterns der Pelzfelle in trockenem Sägemehl, um Schmutz und Öl zu entfernen. 



   Während die oben beschriebenen Verfahren zur Behandlung leichter Pelzfelle, wie Nerz, ausreichend sind, kann bei sehr zähen Pelzfellen, wie dem amerikanischen Opossum oder Musquash, eine weitere
Behandlung notwendig sein ; für solche Zwecke wird die Ölbehandlung intensiver gestaltet, indem eine weitere Ölbehandlungsstufe,   u. zw.   von Hand aus oder in anderer bekannter Weise,   z. B.   mit der erwähn- ten"Kicking"-Maschine, im späteren Verfahrensgang eingefügt wird. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung soll das folgende Beispiel dienen, in dem die Behandlung eines leichten Pelzfelles, wie eines Nerzfelles, beispielsweise beschrieben ist. 



     Beispiel :   Das in üblicher Weise getrocknete Pelzfell wird zuerst geweicht und in üblicher Weise zur Entfernung von oberflächigem Fett, wenn vorhanden, behandelt ; jedoch stellt dieser Schritt keinen
Teil der Erfindung dar und erfordert hier keine nähere Beschreibung. Das Pelzfell wird dann 1 h bei   30 C   in ein Bad getaucht, welches 30 g Salz und 1/2 g Natriumcarbonat pro Liter enthält. Die Temperatur ist nicht von kritischer Bedeutung ; es wurde gefunden, dass der Prozess erfolgreich bei jeder Temperatur im
Bereich von 20 bis 400C durchgeführt werden kann. Die Temperatur muss jedoch unter 48, 9 C sein, bei welcher Temperatur die Pelzhaut zu zerfallen beginnt. 



   Das Pelzfell wird dann aus dem Bad entnommen, das Wasser   z. B.   durch Zentrifugieren entfernt und anschliessend bei   350C   in ein Bad getaucht, welches 40 g Salz, 40 g Alaun, 1 g wasserfreies Natriumcar- bonat und 30   cm*   sulfitiertes Öl pro Liter enthält ; wie vorher, ist die Temperatur wieder nicht von kritischer Bedeutung und die Behandlung kann erfolgreich mit Bädern im Temperaturbereich von 20 bis   400C   durchgeführt werden.

   Diese Behandlung wird während etwa 16 h durchgeführt, kann aber auch länger oder kürzer dauern ; es wurde jedoch gefunden, dass bei längerer Zeitdauer die Qualität des fertigen Produktes nicht verbessert wird und bei kürzeren Zeiten ab 12 h das Produkt weniger zufriedenstellend wird ; nach nur 3 h Eintauchen ist das Unterhautbindegewebe noch nicht zufriedenstellend   angegerbt.   



   Nach dieser Tauchbehandlung wird das Pelzfell aus dem Bad genommen, das Wasser   z. B.   durch
Zentrifugieren entfernt und die Haut in Sägemehl gereinigt, um sie für das Schleifen vorzubereiten. 



   Das Pelzfell wird dann unter Verwendung einer rotierenden Walze, die mit geeignetem abscheuerndem Material, wie Sandpapier mit einer Körnung von 85 grain, bedeckt ist, geschliffen. Durch diese Operation wird das Unterhautbindegewebe sehr leicht entfernt. Dieses Abschleifen kann in jeder beliebigen bekannten Weise durchgeführt werden, z. B. unter Verwendung einer kleinen vertikalen zylindrischen Spule, die vorzugsweise in einer vertikalen Ebene rotiert und mit einem 85-grain-gekörnten Sandpapier bedeckt ist. 



   Es ist auch möglich, das Abschleifen stufenweise mit verschiedenen Körnungen des Abschleifmittels vorzunehmen. Hiezu wird ein Rad verwendet, welches in einer horizontalen Ebene rotiert und eine mit Leim bestrichen Oberfläche besitzt, auf die Karborundumpulver geeigneter Körnung aufgestreut ist. Für die erste Stufe des Abschleifprozesses wird eine Körnung von 30 bis 40 grain Korngrösse angewendet ; anschliessend wird eine Schleifoberfläche mit einer Körnung von 60 bis 80 grain angewendet, um eine glattere Struktur an der Oberfläche des Leders zu erhalten. Die Körnung und die Dichte sind nicht von kritischer Bedeutung ; jedoch hat eine zu starke Körnung eine zu rasche und gröbere Wirkung, während eine zu kleine Körnung den Prozess verlangsamt. Während der Rotation des Rades wird das Leder gegen die bewegte scheuernde Fläche gepresst.

   Dieses Verfahren ist als Rädern (wheeling) in der Lederindustrie bekannt ; es wird zur Erzeugung von Handschuhleder, Bekleidungsleder und schwedischem Leder, wie Ziegenleder oder Kalbleder, verwendet. 



   Es können jedoch auch noch andere Mittel zur Entfernung der wenigstens teilweise aufgeschlossenen   bzw. angegerbten Unterhautbindegewebsschicht, ausser einer Entfleischung, verwendet werden, z. B.   eine Pfählmaschine. 



   Nachdem der Schleifprozess oder eine andere Methode zur Entfernung des Unterhautbindegewebes durchgeführt ist, wird das Pelzfell in das gleiche Bad aus sulfitiertem Öl und mineralischem Gerb-oder Beizmittel wieder eingetaucht, und für eine weitere Periode, wie z. B. 16 h, wie oben definiert, darin belassen, wodurch die eigentliche Durchgerbung der Pelzhaut erfolgt. 



   Anschliessend wird das Wasser   z. B.   durch Zentrifugieren entfernt und das Pelzfell in üblicher Weise wieder in Sägemehl geläutert. Die dünnen Pelzfelle, wie Persianer, Nerz oder Musquash, müssen nicht unbedingt wieder eingetaucht werden, vorausgesetzt, dass, wie es häufig der Fall ist, die Hautschichten unter dem Unterhautbindegewebe in dem ersten Prozess voll gegerbt und anschliessend in einer der beschriebenen Weisen entfernt wurden. 



   Erwünschtenfalls kann bei zäheren Pelzfellen, wie bei amerikanischem Opossum oder Musquash, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 nach der Fertiggerbung ein Ölen von Hand, eine Trommelbehandlung oder eine Behandlung mit der "Kicking" -Maschine vorgenommen werden. Schliesslich wird das Pelzfell in üblicher Weise fertig zugerichtet und geformt. 



   Bisher wurden Persianerfelle im Gegensatz zu andern Fellen, wie Nerz oder Musquash, üblicherweise nicht dem eingangs erwähnten schwierigen Arbeitsgang des Entfleischens unterzogen. Persianerfelle können und werden normalerweise einem viel leichteren, von Hand aus durchgeführten Entfleischungsverfahren unterworfen, wobei keine so erfahrenen Arbeiter notwendig sind, sondern dieses Verfahren auch von Frauen durchgeführt werden kann. Dennoch ist die Anwendung des Verfahrens gemäss der Erfindung auch für Persianerfelle vorteilhaft, indem auf diese Weise auch der einfachere Entfleischungsarbeitsgang vermieden wird. 



   Während die bevorzugte Methode darin besteht, das nichtentfleischte Pelzfell zuerst in das Weichbad und dann in das   Beiz- oder   Gerbbad mit dem sulfitierten Öl zu tauchen, ist es auch möglich, lediglich die Fleischseite des   Pelzfelles   in der ersten Stufe durch Aufbringen eines Auftrages des Weichwassers oder Salzwassers und anschliessendes Aufbringen eines Auftrages des Pickels oder der Gerbbrühe mit dem Imprägnierungsmittel zu behandeln, wobei dieser Prozess so lange fortgesetzt wird, bis das Unterhautbindegewebe der Pelzhaut genügend angegerbt ist, um durch einen Abschleifprozess entfernt werden zu können. 



   Nach einer ändern Methode können zur Durchführung der Angerbung die Pelzfelle durch eine Anzahl von durch Walzenpaare gebildeten Schlitzen geführt werden, wobei jeweils die untere Walze eines Walzenpaares in ein Bad taucht,   u. zw.   zuerst in ein Bad aus Wasser oder Salzwasser und dann in ein Beizoder Gerbbad, wobei jeweils die obere Walze eines Paares einen zur Behandlung des Unterhautbindegewebes ausreichenden Druck auf die Pelzfelle ausübt. 



   Einige Pelzfelle, wie Biber, werden üblicherweise enthaart, bevor die Massnahme des Entfleischens bzw. die vorliegende Erfindung angewendet wird, um das Unterhautbindegewebe solcher Pelzfelle zu entfernen. In einem solchen Fall werden die Pelzfelle nach der Enthaarung wie im vorhergehenden beschrieben behandelt, einschliesslich des Abschleifens oder einer andern Behandlung zur Entfernung des angegerbten Unterhautbindegewebes. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird eine ausserordentlich zufriedenstellende Zurichtung von Pelzfellen aller Art erzielt und die Massnahme des Entfleischens in der üblichen Art vermieden ; dadurch werden die Beschädigungen durch die Anwendung scharfer messerartiger Werkzeuge vermieden ; die Kosten des Zurichtungsprozesses stark herabgesetzt und sein Ablauf beschleunigt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Entfernen des Unterhautbindegewebes von rohen Pelzfellen, wobei diese vorher gegebenenfalls einer Behandlung zur Entfernung von Fett und/oder zum Weichmachen des Unterhautbindegewebes unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Pelzfelle mit einer Lösung oder einer Emulsion eines in das Unterhautbindegewebe eindringenden Säurepickels oder eines mineralischen Gerbmittels, welche gegebenenfalls ein sulfitiertes natürliches ungesättigtes Öl enthält, behandelt werden, worauf das angegerbte Unterhautbindegewebe durch Schleifen, Schaben oder in ähnlicher Weise entfernt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Angerbungsbades 20-40 C, vorzugsweise 30oC, beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pelzfelle eine Vorbehandlung erfahren, indem sie nach anfänglichem Weichen mit Wasser oder Salzwasser einer milden alkalischen Behandlung unterworfen werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rohen Pelzfelle nach Entfernung von Fett etwa 1 h bei einer Temperatur von 48, 9 C in einem Bad, das etwa 30 g Salz und 1/2 g Natriumcarbonat pro Liter enthält, vorbehandelt werden, worauf die Angerbung durch Behandlung der Pelzfelle in einem Bad, das pro Liter 40 g Salz, 40 g Alaun, 1 g Natriumcarbonat und 30 cm, sulfitiertes Öl enthält, während wenigstens 12 h bei einer Temperatur von weniger als 48, 90C durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entfernung von Badflüssigkeit vor dem Abschaben oder Abschleifen des Unterhautbindegewebes die Pelzfelle mit Sägemehl behandelt werden. <Desc/Clms Page number 5>
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung der Angerbung die Pelzfelle durch eine Anzahl von durch Walzenpaare gebildeten Schlitzen geführt werden, wobei jeweils die untere Walze eines Walzenpaares in ein Bad taucht, u. zw. zuerst in ein Bad aus Wasser oder Salzwasser und dann in ein Beiz- oder Gerbbad, wobei jeweils die obere Walze eines Paares einen zur Behandlung des Unterhautbindegewebes ausreichenden Druck auf die Pelzfelle ausübt.
AT250761A 1960-03-29 1961-03-27 Verfahren zum Entfernen des Unterhautbindegewebes von rohen Pelzfellen AT229478B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB229478X 1960-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229478B true AT229478B (de) 1963-09-25

Family

ID=10187642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT250761A AT229478B (de) 1960-03-29 1961-03-27 Verfahren zum Entfernen des Unterhautbindegewebes von rohen Pelzfellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229478B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863982C (de) Verfahren zur Veredelung von ungegerbtem kollagenem Material
DE1297274B (de) Verfahren zur Herstellung von chromgegerbtem Leder
AT229478B (de) Verfahren zum Entfernen des Unterhautbindegewebes von rohen Pelzfellen
DE1233530B (de) Verfahren zum enzymatischen Enthaaren und bzw. oder Beizen von Haeuten und Fellen
DE747485C (de) AEschern von geweichten Rohhaeuten
US2937068A (en) Depilating predetermined areas in leather preparation
US2219108A (en) Process for treating skins for the manufacture of leather
DE2625436C3 (de) Umweltfreundliches Verfahren zur Zurichtung von Pelzfellen in organischen, in Wasser unlöslichen Lösungsmittelmedien
DE721845C (de) Verfahren zum Enthaaren von Fellen
US3189402A (en) Abrasion defleshing partially tanned fur-skins
DE1800891C (de) Verfahren zum Weichen oder Beizen von Häuten oder Fellen oder Nachbeizen von vorgegerbtem Hautmaterial
DE377536C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen
AT132687B (de) Verfahren zum Zurichten von Fellen.
DE646721C (de) Verfahren zum Enthaaren und AEschern von Haeuten und Fellen
DE479927C (de) Verfahren zum Weichen und Nassmachen von Leder und Haeuten
DE352671C (de) Verfahren zur Gerbung, Impraegnierung usw. von Stoffen
AT99202B (de) Verfahren zum Gerben von Häuten und Fellen bzw. Pelzen.
DE975256C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfrtiger Bloessen
DE690473C (de) Verfahren zum Entwollen von Fellen
DE767030C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer Haeute und Felle
DE657464C (de) Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen mittels Mikroorganismen
DE341161C (de) Verfahren zur Herstellung eines Saemischleder-Ersatzes
DE52301C (de) Verfahren und Apparat zum Erweichen, Strecken, Entfleischen und Reinigen von Häuten und Fellen in nassem Zustande
DE678963C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten oder Fellen mit Gerbstoffloesungen und anschliessender Waermebehandlung
DE414867C (de) Verfahren zum Schnellgerben mit Chromisalzen im Einbadverfahren