DE4138208A1 - Hydropneumatisch gefederte radaufhaengung - Google Patents

Hydropneumatisch gefederte radaufhaengung

Info

Publication number
DE4138208A1
DE4138208A1 DE4138208A DE4138208A DE4138208A1 DE 4138208 A1 DE4138208 A1 DE 4138208A1 DE 4138208 A DE4138208 A DE 4138208A DE 4138208 A DE4138208 A DE 4138208A DE 4138208 A1 DE4138208 A1 DE 4138208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
valve
pressure
wheel suspension
suspension according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4138208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4138208C2 (de
Inventor
Fritz Dr Glaser
Roman Munz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE4138208A priority Critical patent/DE4138208C2/de
Priority to CA002082975A priority patent/CA2082975C/en
Priority to AT92119601T priority patent/ATE133374T1/de
Priority to EP92119601A priority patent/EP0543321B1/de
Priority to DE59205162T priority patent/DE59205162D1/de
Priority to FI925244A priority patent/FI925244A/fi
Priority to US07/978,648 priority patent/US5271632A/en
Priority to JP4313296A priority patent/JPH05213024A/ja
Publication of DE4138208A1 publication Critical patent/DE4138208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138208C2 publication Critical patent/DE4138208C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • B60G2200/324Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a triangular "T" or "U"-shaped axle, e.g. DeDion arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/34Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
    • B60G2200/341Panhard rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • B60G2300/082Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/518Pressure in suspension unit in damper
    • B60G2400/5182Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/106Damping action or damper duty rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/22Spring constant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • B60G2500/32Height or ground clearance of only one vehicle part or side
    • B60G2500/322Height or ground clearance of only one vehicle part or side only front part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Radaufhängung für ein Fahrzeug, insbesondere für Nutz- und landwirtschaftliche Fahrzeuge, mit einem zwischen Fahrzeugaufbau und Radträger angeordneten hydropneumatischen Federungssystem, die aus wenigstens einem Hydraulikzylinder, einer Hydrospeicheranordnung und einer zwischen diesen angeordneten Ventilanordnung besteht.
Eine derartige Radaufhängung geht aus der DE 28 07 299 C2 hervor. Ferner wird durch die DE 38 34 693 A1 ein Schlepper mit einer lenkbaren Starrachse beschrieben, die gegenüber dem Fahrgestell abgefedert ist. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Vorderachsbock und einem Querlenker der Vorderachse ein vertikal verlaufendes Feder-Dämpfer-Element vorgesehen, welches aus einem Hydraulikzylinder besteht, der gegenüber einem Hydraulikspeicher abgefedert ist. Als Dämpferelement dient eine innerhalb der Verbindung von Hydraulikzylinder und Hydraulikspeicher angeordnete Drossel. Weiterhin ist in dieser Verbindung ein 2/2-Wegeventil angeordnet, das in einer Stellung für eine Blockierung des Feder-Dämpfer-Ele­ mentes sorgt, indem es den Zu- bzw. Ablauf des Hydraulik­ zylinders absperrt. Diese bekannte Federanordnung ist jedoch nur in einem durch den Arbeitsbereich des Hydraulikspeichers vorgegebenen begrenzten Lastbereich des Schleppers wirksam. Für Stützlasten, die außerhalb dieses Lastbereiches liegen, ist keine gefederte Radaufhängung gegeben.
Insbesondere bei Nutz- und landwirtschaftlichen Fahrzeugen können die Achslasten bzw. Aufstützkräfte des Fahrzeugauf­ baus auf eine gefederte Achse durch Änderungen des Bela­ dungszustandes innerhalb weiter Grenzen schwanken. Bei Schleppern der mittleren Leistungsklasse treten beispiels­ weise auf der Vorderachse Stützlasten des Aufbaus auf, die beim Pflügen 4000 Newton und bei Frontarbeiten 48 000 Newton betragen können. Das Verhältnis von maximaler zu minimaler Stützlast beträgt hierbei 12. Diese unterschiedlichen Stütz­ lasten des Aufbaus müssen durch Federungselemente mit ange­ paßten Federungskräften und angepaßten hydraulischen Dämp­ fungskräften aufgefangen werden. In der Fahrzeugtechnik gilt der Erfahrungsgrundsatz, daß die jeweiligen Eigenfrequenzen des Aufbaus bei allen Beladungszuständen annähernd konstant gehalten werden sollen. Daraus folgt, daß die Federrate und die Dämpfungsrate annähernd proportional an die Belastungs­ änderungen angepaßt werden müssen.
Aus dem LKW-Bereich ist es bekannt, durch einen Kompressor die benötigte Luftmenge über einen Luftvorratsbehälter in Luftfedern einzuspeisen, um den sich ändernden Lastbedingun­ gen Rechnung zu tragen. Bei vielen Fahrzeugen, insbesondere auch bei Schleppern, ist jedoch kein Druckluftsystem vor­ handen, so daß die LKW-Lösung hier zu kostspielig wäre. Weiterhin bauen Luftfedern wegen ihres relativ niedrigen Innendruckes im Vergleich zu Hydrospeichersystemen sehr voluminös. Der erforderliche Bauraum ist jedoch häufig nicht vorhanden.
Insbesondere bei Schleppern mit einer hohen Endgeschwindig­ keit empfiehlt sich die Verwendung einer Federanordnung der Vorderachse, um einerseits die Fahrsicherheit des Schleppers zu verbessern und andererseits den Komfort für den Fahrer zu erhöhen. Bei ausschließlicher Federung des Schleppers über Reifen ohne Vorderachs- und Hinterachsfederung führt dies bei Transportfahrten mit schweren Heckanbaugeräten zu einer starken Entlastung der Vorderachse und verstärkten Nick­ schwingungen des Schleppers. Wegen der dynamischen Änderun­ gen der Radlast bei zunehmender Fahrgeschwindigkeit kann dies die Lenkbarkeit bis hin zu ihrem vollständigen Verlust beeinträchtigen. Hierdurch können äußerst kritische Situa­ tionen im Straßenverkehr eintreten. Ferner ist der Fahrer erheblichen Fahrzeugschwingungen ausgesetzt, was zu frühzei­ tigem Ermüden und zum Nachlassen der Leistungs- und Reak­ tionsfähigkeit führen kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gese­ hen, eine hydropneumatisch gefederte Radaufhängung der ein­ gangs genannten Art anzugeben, die für die Aufnahme sehr unterschiedlicher Stützlasten geeignet ist, die Fahrsicher­ heit und den Komfort des Fahrzeuges erhöht und die genannten Probleme überwindet. Insbesondere soll das hydropneumatische Federungssystem bei allen Lastzuständen ein weitgehend un­ veränderliches Gasvolumen enthalten, so daß sich das Fede­ rungssystem annähernd wie ein System mit unveränderlichem Gasvolumen verhält.
Die Aufgabe wird ausgehend von dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Die Zuschaltung von Hydrospeichern mit unterschiedlichem Volumen und/oder unterschiedlicher Vorspannung (Innendrücke) läßt eine Anpassung an die unterschiedlichsten Belastungs­ fälle und eine annähernd ideale Federkennlinie für diese Belastungsfälle zu. Werden mehrere Hydrospeicher an den we­ nigstens einen Hydraulikzylinder angeschlossen, so ist das wirksame Gesamtspeichervolumen größer, als wenn lediglich ein Hydrospeicher angeschlossen wäre. Eine Vergrößerung des Speichervolumens führt zu einer geringeren Gesamtfederrate. Daher ist durch eine Anpassung des Speichervolumens, die durch Zu- oder Abschalten von einzelnen Hydrospeichern er­ folgen kann, eine auf die jeweilige Belastung einstellbare progressive Federrate realisierbar. Bei der erfindungsge­ mäßen Radaufhängung läßt sich die Federrate der hydropneu­ matischen Federung in weiten Grenzen beliebig einstellen.
Die Größe des wirksamen Speichervolumens und die Größe der Federrate verhalten sich jedoch zueinander im wesentlichen umgekehrt proportional. Die Federrate läßt sich daher durch Zu- oder Abschalten weiterer Hydraulikspeicher mit gleichem Gasdruck nur durch Verwendung relativ vieler Hydrospeicher in weiten Grenzen einstellen.
Einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zu­ folge wird daher die Verwendung unterschiedlich vorgespann­ ter Hydrospeicher vorgeschlagen. Diese können je nach der Höhe der Stützlast und damit dem auf den Hydraulikzylindern lastenden Systemdruck zu- oder abgeschaltet werden, um eine annähernd ideale Federkennlinie für alle Belastungsfälle zu erhalten. Mit steigendem Fülldruck (Vorspannung) des Hydro­ speichers steigt dessen Federrate. Andererseits ist das Volumen des Hydrospeichers bei eingegebenem Fülldruck für den Federweg bei Belastungsänderungen verantwortlich. Durch Zu- oder Abschalten von Hydrospeichern läßt sich daher die gewünschte Federrate des hydropneumatischen Federungssystems unter Aufrechterhaltung eines gewünschten Federweges in wei­ ten Grenzen beliebig einstellen.
Beispielsweise kann eine lastabhängige Auswahl von verschie­ den vorgespannten Hydrospeichern erfolgen, bei der im we­ sentlichen immer nur ein oder auch zwei Hydrospeicher für einen bestimmten Lastbereich zuständig ist. Hierfür kann der statische Druck durch Drucksensoren bestimmt werden und zur Steuerung von Umschaltventilen herangezogen werden, durch die eine Speicherauswahl erfolgt, indem der oder die für den Druckbereich geeigneten Druckspeicher an die Hydraulikzy­ linder angeschlossen werden. Eine solche Auslegung erfordert eine Speicherauswahl im statischen Fall (z. B. Stillstand des Fahrzeuges). Dies ist notwendig, da die dynamischen Drücke eines Belastungsfalls in den Druckbereich kommen kön­ nen, der die Auswahl eines anderen Hydrospeichers veranlaßt. Für eine gut ausgelegte Federung werden jedoch bei einem statischen Belastungsverhältnis zwischen größter und klein­ ster Last von 12 immer noch eine relativ große Anzahl von Hydrospeichern benötigt.
Durch eine Auslegung der Hydrospeicher, die auch im dynami­ schen Fall einen Übergang zwischen verschieden vorgespannten Hydrospeichern ermöglicht, kann die Anzahl der benötigten Hydrospeicher reduziert werden. Für die hydropneumatische Federung der Vorderachse eines Ackerschleppers sind vorzugs­ weise drei Hydrospeicher vorgesehen, durch die sich der ge­ samte Stützlastbereich abdecken läßt. Eine bevorzugte Ausge­ staltung der Erfindung schlägt vor, daß zwischen jedem Hydrospeicher und dem wenigstens einen Hydraulikzylinder in einer Zuströmleitung wenigstens ein Druckminderungsventil zur Festlegung der oberen und in einer Rückströmleitung ein Druckbegrenzungsventil zur Festlegung der unteren Druck­ grenze des Arbeitsbereiches des Hydrospeichers eingesetzt sind. Zu dem Druckminderungsventil und dem Druckbegrenzungs­ ventil ist zweckmäßigerweise je wenigstens ein Rückschlag­ ventil in Reihe geschaltet.
Die Druckminderungsventile sind für den maximalen Betriebs­ druck der einzelnen Hydrospeicher verantwortlich. Sie liegen jeweils in der Zuströmleitung zwischen dem Hydraulikzylinder und dem Hydrospeicher, in der vorzugsweise durch die Verwen­ dung eines Rückschlagventils lediglich eine Durchströmung von dem Hydraulikzylinder zu dem Hydrospeicher möglich ist (Durchströmung beim Einfedern). Übersteigt der Systemdruck (statisch oder dynamisch) den für den Hydrospeicher zulässi­ gen Druck, so sperrt das Druckminderungsventil die Zuström­ leitung. Der Speicher ist abgeschaltet. Ab jetzt ist der nächste, für höhere Belastungen ausgelegte Hydrospeicher für die Federung zuständig. Dieser Hydrospeicher ist z. B. höher vorgespannt als der abgeschaltete Hydrospeicher, weist je­ doch ein etwa gleich großes Nominalvolumen auf wie dieser, um einen gleichen Federweg zu realisieren. Der abgeschaltete Hydrospeicher hält seinen maximalen Druck aufrecht, da das Öl nicht in das System mit höherem Druck zurückfließen kann. Fällt der Systemdruck wieder auf die obere Grenze des Ein­ satzbereiches des Hydrospeichers ab, so ist der Speicher noch mit dem maximal möglichen Ölvolumen gefüllt. Sinkt der Systemdruck weiter ab, so baut der Hydrospeicher sein maxi­ males Ölvolumen über das offene Druckbegrenzungsventil in der Rückströmleitung wieder ab. Dies ermöglicht den Übergang zwischen zwei Hydrospeichern, bei dem theoretisch keine Öl­ verluste auftreten. Insbesondere für die dynamische Be­ triebsweise bedeutet dies, daß beim Übergang von einem er­ sten zu einem zweiten Hydrospeicher das vom ersten Hydro­ speicher bis zu seinem Abschalten aufgenommene Öl beim Rück­ federn in die statische Lage wieder vollständig freigegeben wird. Bei Druckerhöhung schaltet das Druckminderungsventil den Hydrospeicher ab und bei Druckabfall wieder zu.
Die Druckbegrenzungsventile oder Zuschaltventile legen den minimalen Betriebsdruck der einzelnen Hydrospeicher fest. Sie liegen jeweils in der Rückströmleitung zwischen dem Hydraulikzylinder und dem Hydrospeicher, in der vorzugsweise durch die Verwendung eines Rückschlagventils lediglich eine Durchströmung von dem Hydrospeicher zu dem Hydraulikzylinder möglich ist. Im Betriebszustand eines Hydrospeichers ist das zugehörige Druckbegrenzungsventil auf Durchfluß geschaltet. Fällt der Systemdruck unter den Mindestdruck des Hydrospei­ chers ab, so sperrt das Druckbegrenzungsventil die Ölverbin­ dung zwischen dem Hydrospeicher, in dem sich jetzt ein mini­ males Ölvolumen befindet und dem Hydraulikzylinder. Bei Un­ terschreiten dieser Druckgrenze fließt das Öl von einem ge­ ringer vorgespannten, für geringere Belastungsfälle ausge­ legten Hydrospeicher, der mit annähernd maximalem Volumen gefüllt ist, in den Hydraulikzylinder zurück. Bei Druckerhö­ hungen, die den Mindestdruck eines Hydraulikspeichers über­ schreiten, wird Öl wieder in den Hydraulikspeicher gedrückt und das Druckbegrenzungsventil öffnet durch die Druckerhö­ hung die Rückströmleitung. Steigt der Systemdruck über den Druckbereich des Hydraulikspeichers an, so kann das Rück­ strömventil in der Rückströmleitung auf Durchfluß geschaltet bleiben, da aufgrund des höheren Systemöldruckes kein Öl aus dem Hydrospeicher entweichen kann. Das Rückschlagventil in der Rückströmleitung verhindert eine Flußrichtung des Öls vom Hydraulikzylinder aus in den Hydrospeicher.
Das Zusammenspiel zwischen dem Druckbegrenzungsventil eines Hydrospeichers mit einer größeren Vorspannung und dem Druck­ minderungsventil eines Hydrospeichers mit einer kleineren Vorspannung ermöglicht sowohl für den stationären als auch den dynamischen Fall einen fließenden Übergang der einzelnen Hydrospeicher.
Bei den Druckminderungs- und Druckbegrenzungsventilen han­ delt es sich vorzugsweise um selbsttätige Ventile, die den Druck des zugehörigen Hydrospeichers erfassen und bei Über- bzw. Unterschreiten eines vorgebbaren Druckwertes automa­ tisch schließen bzw. öffnen.
Um Totpunkte, bei denen aufgrund der Schalthysteresis der Ventile kein Federspeicher an den Hydraulikzylinder ange­ schlossen wäre, zu vermeiden, wird vorzugsweise eine Über­ schneidung der Arbeitsbereiche eines Hydrospeichers mit einer kleineren und eines Hydrospeichers mit einer nächst­ höheren Vorspannung festgelegt. Dabei liegt der Schaltdruck des Druckbegrenzungsventils des höher vorgespannten Hydro­ speichers etwas niedriger als der Schaltdruck des Druckmin­ derungsventils des niedriger vorgespannten Hydrospeichers. In der Regel werden im Versuch die erforderlichen Arbeitsbe­ reiche und Überschneidungen der Hydrospeicher und der zu­ gehörigen Ventile ermittelt.
Die Dämpfung beeinflußt die Federungseigenschaften des Fahr­ zeugs. Dämpfungssysteme mit hohen Dämpfungsraten geben die Gewähr für eine gute Bodenhaftung, verringern aber den Fahr­ komfort. Niedrige Dämpferwerte wirken komfortabler, sind aber der Fahrsicherheit nicht dienlich. Eine schwere ange­ triebene Starrachse benötigt wegen ihrer großen ungefederten Masse höhere Dämpfungskräfte als eine Einzelradaufhängung, um das Springen der Räder und somit den Verlust des Boden­ kontaktes zu unterbinden.
Zur Dämpfung werden üblicherweise Stoßdämpfer der Federungs­ anordnung parallel geschaltet. Diese erfordern Platz und neigen zum Verkanten. Für eine gute Auslegung des Federungs- Systems sollten die Federrate und die Dämpfungskräfte annä­ hernd um den gleichen Faktor verändert werden. Die Abfede­ rung unterschiedlicher Massen erfolgt erfindungsgemäß durch eine Zu- oder Abschaltung von Hydraulikspeichern. Entspre­ chend sollte auch eine Anpassung der Dämpfung an die unter­ schiedlichen Massen erfolgen. Dies ist durch übliche Stoß­ dämpfer nicht möglich.
Zur Lösung dieser Probleme ist gemäß einer bevorzugten Aus­ gestaltung der Erfindung zwischen den Druckspeichern und den Hydraulikzylindern ein Dämpfungssystem unter Verwendung we­ nigstens eines lastabhängigen Drosselventils vorgesehen. Das Drosselventil erlaubt eine automatische Anpassung der Dämp­ fungskraft an die unterschiedlichen Lastverhältnisse. Der Druckabfall an dem Drosselventil entspricht der Dämpfungs­ kraft. Zweckmäßigerweise enthält das Dämpfungssystem wenig­ stens ein Proportionaldrosselventil, das durch den auf dem wenigstens einen Hydraulikzylinder lastenden Hydraulikdruck ausgesteuert wird, und wenigstens eine zu diesem in Reihe geschaltete Konstantdrossel. Die Konstantdrossel kann auch in das Proportionalventil integriert sein.
Es ist zweckmäßig, das Dämpfungssystem mit unterschiedlichen Dämpfungskräften für das Einfedern und das Ausfedern vor­ zusehen, wobei die Dämpfungskräfte beim Ausfedern wesentlich größer (beispielsweise drei- bis viermal so groß) als beim Einfedern gewählt werden. Eine solche Aufteilung zwischen Zug- und Druckstufe hat den Vorteil, daß das Federungssystem plötzlich auftretende Stoßbelastungen durch Fahrbahnuneben­ heiten schnell und weich aufnehmen kann und durch das lang­ same Ausfedern die entstehenden Schwingungen rasch abklingen läßt. Ein Schwingen der Achse um die Mittellage klingt da­ durch ebenfalls rasch ab, und die Bodenhaftung wird verbes­ sert. Hierfür enthält das Dämpfungssystem vorzugsweise zwi­ schen den Hydraulikzylindern und dem Federungssystem eine Hin- und eine Rückflußleitung, in denen je wenigstens ein Proportionaldrosselventil, wenigstens eine Konstantdrossel sowie wenigstens ein Rückschlagventil in Reihe geschaltet sind. Die Proportionaldrosselventile werden durch den auf dem Hydraulikzylinder lastenden Hydraulikdruck angesteuert. Durch geeignete Abstimmung der Proportionaldrosselventile und Konstantdrosseln kann in zweckmäßiger Weise auch das Rückschlagventil in der Rückflußleitung zwischen Federungs­ system und Hydraulikzylinder entfallen.
Für bestimmte Schleppereinsätze sollte das Federungssystem gesperrt werden können. Solche Einsätze können z. B. extreme Frontlader- oder Ackerarbeiten sein. Bei Ackerarbeiten mit einem Pflug wird je nach Ausrüstungszustand des Schleppers die Tiefe der zu pflügenden Furche über das Hubwerk höhen- oder kraftgeregelt. Eine gefederte Vorderachse würde hierbei eine solche Regelung beeinträchtigen, da der gefederte Schlepper keinen eindeutigen Abstand zwischen Anbaugerät und Boden einhält. Es ist daher von Vorteil, zwischen den Druck­ speichern und den Hydraulikzylindern wenigstens ein schalt­ bares Sperrventil vorzusehen. Durch das Sperrventil läßt sich zwar die Federungswirkung abschalten, die Pendelung einer Vorderachse bleibt jedoch weiter möglich.
Bei unterschiedlichen Lasten federt das Federungssystem unterschiedlich stark ein. Lageänderungen können auch durch Ausdehnung des Gases in den Hydrospeichern des Federungs- Systems, die ihre Ursache in Temperaturänderungen haben können, und durch Leckagen im Hydrauliksystem hervorgerufen werden. Es ist jedoch wünschenswert, daß der Schlepper un­ abhängig vom Belastungszustand eine gleichbleibende Höhenla­ ge einhält. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung schlägt daher vor, in einer Verbindungsleitung zwischen den Hydraulikzylindern und dem Federungssystem ein Niveauventil anzuordnen. Durch das Niveauventil lassen sich die Hydrau­ likzylinder wahlweise mit einer Hydraulikdruckquelle oder einer Hydraulikrücklaufleitung verbinden, wobei sich die Hydraulikkolben unabhängig vom Federungssystem ein- oder ausfahren lassen. Der Federweg läßt sich auf diese Weise für alle Ausrüstungszustände des Schleppers auf beispielsweise ±90 mm einstellen. Als Hydraulikdruckquelle kann das im Schlepper vorhandene Hydrauliksystem mit einer Hydraulikpum­ pe, die beispielsweise 160 bar liefert, verwendet werden. Die Hydraulikrücklaufleitung kann in einem Ölsumpf enden.
Vorzugsweise ist im Fülleitungszweig des Niveauventils eine Konstantdrossel und ein Rückschlagventil und im Entleerlei­ tungszweig des Niveauventils eine Konstantdrossel vorgese­ hen. Durch die Konstantdrosseln wird eine langsame Niveau­ angleichung für beide Ölströmungsrichtungen erreicht. Das Rückschlagventil in der Zuführleitung verhindert ein Entwei­ chen von Öl beim Zuschalten der Druckquelle für den Fall, daß der dynamische Systemdruck im Federungssystem den maxi­ malen Öldruck der Hydraulikquelle überschreitet.
Das Niveauventil wird vorzugsweise durch eine Niveauregelung angesteuert, die einen Mikroprozessor enthält. Der Mikro­ prozessor erhält Steuersignale von Sensoren, die die Höhen­ lage des Fahrzeugaufbaus über den Radträgern erfassen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Bestimmung der Höhenlage über eine Niveauregelstange, die mit ihrem einen Ende gelenkig mit dem Radträger ver­ bunden ist und mit ihrem anderen Ende in einer im wesentli­ chen senkrecht ausgerichteten Führung läuft. Die Führung ist gelenkig mit dem Fahrzeugaufbau verbunden. Die Niveauregel­ stange weist wenigstens einen Nocken auf, der mit wenigstens zwei an der Führung befestigten elektrischen Schaltern zu­ sammenwirkt und bei einer Verschiebung der Niveauregelstange in der Führung Schaltfunktionen der Schalter auslöst, wenn der Nocken sich an den Schaltauslösern der Schalter vorbei bewegt. In analoger Weise kann natürlich auch die Führung an dem Radträger und die Stange an dem Fahrzeugaufbau befestigt sein. Die Schalter können mechanisch oder berührungslos aus­ geführt sein.
Als Befestigungspunkt der Niveauregelstange wird vorzugs­ weise ein Punkt des Radträgers, beispielsweise einer Starr­ achse ausgewählt, auf den sich Pendelbewegungen möglichst wenig auswirken, da die Niveauregelung beim Pendeln nicht ansprechen sollte. Bedingt durch die Aufhängekinematik einer Starrachse ergibt sich meist kein fester Drehpunkt, um den die Achse pendelt. Für die Lagerung der Niveauregelstange wird jedoch eine Stelle in der Nähe der vertikalen Mittel­ linie der Achse bevorzugt.
Für eine vertikale Lage des Niveauregelungsgestänges wäre ein optimaler Anlenkpunkt für die Führung am Fahrzeugaufbau senkrecht über der Lagerungsstelle der Niveauregelstange an der Achse gegeben. Diese Lage läßt sich jedoch aus Platz­ gründen häufig nicht realisieren, da hier einerseits eine Frontzapfwelle verlaufen kann und zum anderen dieser Platz für die Unterbringung der Federungsspeicher und der Steuer­ ventile vorgesehen ist. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor, daß die Niveauregelstange gelen­ kig in der vertikalen Mittellinie einer Starrachse angreift, zunächst horizontal, beispielsweise parallel zur Starrachse verläuft und dann um beispielsweise 90° nach oben abgewin­ kelt ausgebildet ist, so daß der im wesentlichen vertikale Abschnitt der Niveauregelstange und der Führung eine außer­ mittige Lage einnimmt.
Durch zwei Schalter, die mit einer Nocke der Niveauregel­ stange zusammenwirken, lassen sich ein oberer und ein unte­ rer Lageschaltpunkt festlegen. Bei Über- oder Unterschreiten dieser Lageschaltpunkte steuert der Mikroprozessor das Niveauventil automatisch an, um Drucköl in die Hydraulik­ zylinder zu leiten oder aus diesen abzulassen und damit den Fahrzeugaufbau gegenüber der Achse anzuheben oder abzusen­ ken. Dieser Niveauausgleich sollte jedoch nur dann eintre­ ten, wenn Lageänderungen über längere Zeiträume eintreten und nicht nur die Folge von kurzzeitigen Schwingungen sind.
Die Niveauregelung sollte bei statischen Belastungsänderun­ gen, bei Leckageverlusten oder bei auf Temperaturänderungen beruhenden Volumenänderungen in den Hydrospeichern, nicht jedoch bei dynamischen Belastungsänderungen infolge von Schwingungen ansprechen. Um dieses Ziel zu erreichen, schlägt eine Weiterbildung der Erfindung vor, vier im we­ sentlichen senkrecht übereinander angeordnete Schalter vor­ zusehen, die durch den Nocken der Niveauregelstange betätig­ bar sind. Die beiden mittleren Schalter kennzeichnen die Niveaulage der Achse und werden bei Belastungsänderungen ge­ schlossen bzw. geöffnet. Bleibt dieser Schaltzustand der Schalter für eine bestimmte Zeitspanne erhalten, so weist dies auf einen statischen Belastungszustand hin und die Niveauregelung reagiert entsprechend.
Bei normaler Straßenfahrt des Schleppers ergeben sich Schwingungsamplituden der Vorderachse, die nicht den gesam­ ten Federweg beanspruchen. Hierbei reagieren die beiden mittleren Schalter auf die Schwingungen. Der Mikroprozessor erfaßt in vorgebbaren Zeittakten die Schaltzustände und gibt erst nach mehreren Zeittakten, beispielsweise alle 15 Sekun­ den, entsprechende Steuersignale an das Niveauventil ab, wenn die Häufigkeit der Schaltzustände anzeigt, daß eine Abweichung von dem gewünschten Niveau vorliegt. In diesem Fall wird das Niveauventil kurzfristig im gewünschten Sinne betätigt, und es erfolgt eine schrittweise Annäherung an die gewünschte Niveaulage. Dies bedeutet, daß die Niveauregelung nicht bei jeder schwingungsbedingten Schaltzustandsänderung anspricht.
Bei großen Schwingungen können jedoch die beiden mittleren Schalter gleich häufig geschaltet werden, obwohl die Schwin­ gung nicht um die gewünschte Niveaulage erfolgt. Die Signale der beiden mittleren Schalter lassen sich hierbei nicht zur Niveauregelung heranziehen. Hier sind die beiden äußeren Schalter von Vorteil, die mit einem größern Abstand zur Niveaulage angeordnet sind. Diese Schalter sollten nur wenig über der Schwingungsamplitude positioniert sein, die bei normaler Straßenfahrt zu erwarten ist. Schwingt die Vorder­ achse mit großen Amplituden nicht um die gewünschte Niveau­ lage, so befindet sich einer der beiden äußeren Schalter häufiger in einem bestimmten Schaltzustand als der andere und veranlaßt eine Niveauanpassung. Die beiden mittleren Schalter zeigen hingegen gleichhäufige Schaltzustände an.
Für eine kompakte Bauweise, die relativ wenig Bauraum bean­ sprucht, montage- und servicefreundlich sowie kostengünstig herstellbar ist, werden die hydraulischen Komponenten wie Druckminderungsventile, Druckbegrenzungsventile, Proportio­ naldrosselventile, Konstantdrosseln, Rückschlagventile, Sperrventile und Niveauventile soweit wie möglich zu einem Ventilblock zusammengefaßt.
Bei der Starrachse handelt es sich vorzugsweise um eine Lenkachse, die gegebenenfalls auch angetrieben sein kann. Eine bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Radaufhän­ gung ist bei gefederten Vorderachsen von Traktoren gegeben, die beispielsweise Pendelbewegungen um die Schlepperlängs­ achse mit einem Pendelwinkel bis zu 12° ausführen können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltun­ gen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die Perspektivische Ansicht eines Acker­ schleppers mit einer erfindungsgemäßen Rad­ aufhängung,
Fig. 2 die Schrägstellung der Zylinder,
Fig. 3 die hydraulische Schaltungsanordnung einer Ausführungsvariante für eine lastabhängige Dämpfung,
Fig. 4 die hydraulische Schaltungsanordnung eines erfindungsgemäßen Feder-Dämpfungssystems,
Fig. 5 die Ansicht auf ein Niveauregelgestänge, von vorn,
Fig. 6 die Seitenansicht eines Niveauregelgestän­ ges,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Positionen der Schalter in bezug auf die Niveaulage und
Fig. 8 einen Mikroprozessor mit Anschlüssen.
Der Ackerschlepper gemäß Fig. 1 weist eine angetriebene Vor­ derachse (Starrachse) 10 auf, die den vorderen Teil des Fahrzeugaufbaus 12 über zwei Hydraulikzylinder 14, von denen nur einer sichtbar ist, federnd trägt, und an der die Vor­ derräder 15 befestigt sind.
Ein Schubrohr 18 übernimmt die Längsführung der Vorderachse 10 und stützt die Antriebs- und Bremskräfte ab. Die An­ triebswelle 16 ist durch das Schubrohr 18 hindurch geführt, und beide sind mittig an der Vorderachse 10 befestigt. Es ist hierbei nicht erforderlich, die Länge des Schubrohres 18 der Länge der Antriebswelle 16 anzupassen. Eine kürzere Schubrohrausführung hat den Vorteil, daß das erste Stück der Antriebswelle 16 vom Getriebe 22 bis zur Schubrohrbefesti­ gung 20 am Fahrzeugaufbau 12 zusätzlich gelagert werden kann. Erst mit dem Schubrohr 18 knickt die Antriebswelle 16 ab. Die durch die Lageänderung des Schubrohres 18 beim Ein­ federn bedingten Längen- und Winkeländerungen an der An­ triebswelle 16 werden durch ein nicht gezeigtes homokineti­ sches Gleichlaufgelenk aufgenommen. Die zusätzliche Lagerung der Antriebswelle 16 verbessert die schwingungstechnischen Eigenschaften der Antriebswelle 16, da die freie Schwin­ gungslänge kürzer wird. Abstandsänderungen vom Getriebe 22 zum Schubrohranfang, bedingt durch unterschiedliche Getrie­ bevarianten, werden durch die Länge des ersten Abschnittes der Antriebswelle 16 ausgeglichen. Das Schubrohr 18 und die Befestigungsaugen 24 für die Hydraulikzylinder 14 sind Be­ standteile der Vorderachse 10. Ein Panhardstab (Querlenker) 26 ist mit einem Ende gelenkig am Fahrzeugaufbau 12 und mit dem anderen Ende gelenkig an der Vorderachse 10 befestigt und nimmt die zwischen Vorderachse 10 und Fahrzeugaufbau 12 wirkenden Querkräfte auf.
Die Hydraulikzylinder 14 mit hydropneumatischen Federungs­ stützen nehmen im wesentlichen die vertikalen Kräfte zwi­ schen Fahrzeugaufbau 12 und Vorderachse 10 auf. Die Anbin­ dung der Hydraulikzylinder 14 am Fahrzeugaufbau 12 und der Vorderachse 10 geht schematisch aus Fig. 2 hervor. Die Hydraulikzylinder 14 sind mit einem Winkel von ca. 60 gegen­ über der Horizontalen geneigt und laufen unten auseinander. Hierdurch erhält die Vorderachse eine bessere Seitenführung als bei senkrechter Anordnung. Unter Berücksichtigung eines ausreichenden Federweges der Hydraulikkolben 28 von bei­ spielsweise 180 mm kann der Pendelwinkel auf einen ge­ wünschten maximalen Wert (beispielsweise 120) begrenzt werden. Die maximalen Federwege lassen sich durch hydrau­ lisch wirkende Endanschläge oder solche mit Elastomerwerk­ stoffen begrenzen, was noch näher beschrieben werden wird.
Aus Fig. 4 geht die hydraulische Schaltung des erfindungs­ gemäßen hydropneumatischen Federungssystem mit zwei einfach wirkenden Hydraulikzylindern 14 hervor. Auf die Unterseite der Hydraulikkolben 28 wirkt jeweils die halbe Vorderachs­ last F/2. Auf die Oberseite der Hydraulikkolben 28 wirkt eine Kraft, die gleich dem Produkt aus Hydraulikdruck p und Kolbenfläche A ist. Sind die Kräfte gleich (F/2 = p×A), so befinden sich die Hydraulikkolben 28 im Gleichgewicht und verschieben sich nicht im Hydraulikzylinder 14. Die Ölräume 30 an der Kolbenoberseite sind über diverse Ventile wahl­ weise mit drei Hydrospeichern 32, 34 und 36 verbindbar. Beim Ausfedern vergrößern sich die Ölräume 30. Das benötigte Öl­ volumen wird aus den angeschlossenen Druckspeichern 32, 34, 36 nachgeliefert. Durch die hierbei auftretende Expansion des Stickstoffgases in den Druckspeichern 32, 34, 36 fällt der Druck und damit die von oben auf die Kolben wirkende Kraft, so daß sich ein Gleichgewichtszustand einstellt. Beim Einfedern kehren sich die geschilderten Vorgänge um.
Druckspeicher sind beispielsweise aus der DE 36 09 534 C1 bekannt geworden. Die drei Druckspeicher 32, 34, 36 haben unterschiedliche Volumina und sind unterschiedlich vorge­ spannt. Beispielsweise hat der Druckspeicher 32 ein Nenn­ volumen von 1,5 l, einen zulässigen Betriebsdruck von 330 bar und eine Gasvorspannung von 43 bar; der Druckspeicher 34 hat ein Nennvolumen von 1,0 l, einen zulässigen Betriebs­ druck von 200 bar und eine Gasvorspannung von 18 bar; und der Druckspeicher 36 hat ein Nennvolumen von 1,3 l, einen zulässigen Betriebsdruck von 50 bar und eine Gasvorspannung von 5,5 bar. Diese Druckspeicher 32, 34, 36 erlauben eine Abfederung unterschiedlicher statischer Drücke zwischen ca. 10 und 120 bar und dynamischer Drücke zwischen ca. 25 und 275 bar.
Die drei Druckspeicher 32, 34, 36 stehen jeweils über Zu­ strömleitungen 39a, 39b, 39c, die jeweils ein Druckminde­ rungsventil 40, 42, 44 und ein in Reihe geschaltetes Rück­ schlagventil 46, 48, 50 enthalten sowie jeweils über Rück­ strömleitungen 51a, 51b, 51c, die jeweils ein Druckbegren­ zungsventil 52, 54, 56 und ein in Reihe geschaltetes Rück­ schlagventil 58, 60, 62 enthalten, mit einer gemeinsamen, zu den Hydraulikzylindern 14 führenden Leitung 64 in Verbin­ dung.
Die Druckminderungsventile 40, 42, 44 sind federvorgespannt und schließen selbsttätig bei einem vorgebbaren Druck, indem sie über entsprechende Steuerleitungen 61a, 61b, 61c den Hy­ draulikdruck am zugehörigen Druckspeicher 32, 34, 36 erfas­ sen und bei Erreichen des vorgebbaren Druckes das Ventil gegen die Kraft der Feder schließen. Beispielsweise nimmt der Schließdruck für das Druckminderungsventil 40 einen Wert von 320 bar, für das Druckminderungsventil 42 einen Wert von 100 bar und für das Druckminderungsventil 44 einen Wert von 42 bar ein. Die Rückschlagventile 46, 48, 50 verhindern, daß Hydrauliköl von den Druckspeichern 32, 34, 36 über die Zu­ strömleitung 39a, 39b, 39c zur gemeinsamen Leitung 64 fließt.
Die Druckbegrenzungsventile 52, 54, 56 sind ebenfalls feder­ vorgespannt und öffnen selbsttätig bei einem vorgebbaren Druck, indem sie über jeweilige Steuerleitungen 63a, 63b, 63c den Hydraulikdruck am zugehörigen Druckspeicher 32, 34, 36 erfassen und bei Erreichen des vorgebbaren Druckes das jeweilige Ventil gegen die Kraft der Feder öffnen. Bei­ spielsweise nimmt der Öffnungsdruck für das Druckbegren­ zungsventil 52 einen Wert von 90 bar, für das Druckbegren­ zungsventil 54 einen Wert von 34 bar und für das Druckbe­ grenzungsventil 56 einen Wert von 6 bar ein. Die Rückschlag­ ventile 58, 60 und 62 verhindern, daß Hydrauliköl von der gemeinsamen Leitung 64 über die Rückströmleitungen 51a, 51b, 51c zu den Druckspeichern 32, 34, 36 fließt. Die Funktions­ weise der Ventile wurde bereits in der Beschreibungsein­ leitung näher beschrieben.
Zwischen der gemeinsamen Leitung 64 und den Ölräumen 30 der Hydraulikzylinder 14 sind ein lastabhängiges Dämpfungssystem und ein Sperrventil 66 eingefügt. Für das lastabhängige Däm­ pfungssystem werden zwei bevorzugte Alternativen nachfolgend beschrieben. Die eine Alternative geht aus Fig. 4, die an­ dere aus Fig. 3 hervor.
Bei beiden Alternativen enthält das Dämpfungssystem in einer Hinflußleitung 69 und einer Rückflußleitung 68 je eine von zwei hydraulisch zueinander paralle liegende Proportional­ drosselventile 70, 70a, 72, zu denen jeweils eine Konstant­ drossel 74, 76 und gegebenenfalls ein Rückschlagventil 78, 80 hydraulisch in Reihe liegt. Die Proportionaldrosselventi­ le 70, 70a, 72 sind federvorgespannt und in Ruhestellung un­ gedrosselt, d. h. offen. Die Drosselquerschnitte werden pro­ portional zu dem Druck, der in der zu den Hydraulikzylindern 14 führenden Leitung 82 herrscht, verstellt, indem der in der Leitung 82 herrschende Druck über die Steuerleitungen 81a und 81b den Proportionaldrosselventilen 70, 70a, 72 zu­ geführt wird und deren Schieber gegen die Kraft einer Feder verschiebt. Da größere Vorderachslasten einen höheren Sy­ stemdruck bewirken, stellen sich für Ausrüstungszustände des Schleppers mit höheren Vorderachslasten höhere Dämpfungs­ faktoren ein. Um die Federwirkung bei raschen Lastwechseln zu erhalten, können die Steuerleitungen 81a und 81b über ihre Leitungsquerschnitte so stark gedrosselt werden, daß die Proportionaldrosselventile 70, 70a, 72 bei dynamischen Druckerhöhungen und Druckabsenkungen nicht ansprechen.
Die Unterschiede in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 4 und 3 liegen in der Erzielung unterschiedlicher Dämpfung für die Druck- und Zugstufe der Federung. Bei der Variante gemäß Fig. 4 sind die Drosselstellen für das Einfedern (Druckstu­ fe) und für das Ausfedern (Zugstufe) durch die Rückschlag­ ventile 78 und 80 getrennt. Die unterschiedliche Dämpfung für beide Stufen wird durch eine unterschiedliche Auslegung der Drosselquerschnitte für das Ein- und das Ausfedern er­ reicht. Bei der Variante gemäß Fig. 3 werden beim Einfedern beide Ölleitungen 68 und 69 der Parallelschaltung durch­ flossen. Durch die Sperrung des einen Zweigs über das Rück­ schlagventil 80 kann beim Ausfedern nur eine Leitung 69 durchflossen werden. Die gesamte Ölmenge muß hierbei über die Drosselstellen in dieser Leitung 69 strömen. Dies be­ deutet eine höhere Dämpfung bezogen auf die Dämpfung beim Einfedern.
Um die Federwirkung beispielsweise für Pflugarbeiten sperren zu können, ist ein Sperrventil 66 vorgesehen, welches als elektrisch betätigbares 2/2-Wegeventil (Impulsventil) ausge­ führt ist. Wird das Sperrventil 66 über die Spule 86 bei Be­ tätigung eines nicht dargestellten Tasters angesteuert, so werden die Federungsspeicher 32, 34, 36 von den beiden Hydraulikzylindern 14 getrennt. Die Federung ist gesperrt. Das Sperrventil 66 ist zwischen dem Dämpfungssystem und dem Anschluß eines Niveauventils 90 angeordnet, so daß die Pro­ portionaldrosselventile 70, 70a, 72 des Dämpfungssystems im gesperrten Zustand der Federung nicht unnötig angesteuert werden, jedoch das Niveauventil 90 weiterhin in der Lage ist, die Ölmenge in den Hydraulikzylindern 14 zu variieren. Dies ermöglicht eine Niveauangleichung der Vorderachse 10 im gesperrten Zustand der Federung für den Fall, daß die Achse nicht die gewünschte Niveaulage einnimmt. Eine Pendelbewe­ gung bei gesperrter Federung schiebt die Ölmenge vom einen in den anderen Zylinder. Durch eine andere Tasterbetätigung bekommt das Sperrventil 66 über die Spule 88 ein Schalt­ signal. Das Sperrventil 66 schaltet nun auf Durchfluß und die Federspeicher 32, 34, 36 sind wieder in Betrieb.
Das bereits erwähnte Niveauventil 90 ist ein elektrisch betätigbares federzentriertes 4/3-Wegeventil. In der darge­ stellten Zentrierstellung ist der Ölkreis des Federungs- Systems von einer zur Hydraulikdruckquelle des Schleppers führenden Leitung 92 und einer Hydraulikrücklaufleitung 94 getrennt. Das Niveauventil 90 nimmt diese Zentrierstellung ein, wenn die gewünschte Niveaulage eingestellt ist. Bei er­ forderlicher Niveau- und damit auch Ölvolumenkorrektur läßt sich das Niveauventil 90 über die beiden Spulen 96, 98 um­ schalten. Die Schaltstellung, bei der die Spule 96 aktiviert ist, bewirkt eine Ölzufuhr in das Federungssystem (Niveau­ anhebung). Ein Ölabfluß aus dem Federungssystem (Niveauab­ senkung) erfolgt bei Aktivierung der Spule 98. Über die Drosseln 100, 102 im Fülleitungszweig 101 und im Entleer­ leitungszweig 103 wird eine langsame Niveauangleichung für beide Ölströmungsrichtungen erreicht. Ein Rückschlagventil 104 in dem Fülleitungszweig 101 verhindert ein Entweichen von Öl bei Zuschaltung über die Spule 96 für den Fall, daß der dynamische Systemdruck im Federungssystem den maximalen Öldruck der Schlepperhydraulikpumpe von beispielsweise 160 bar übersteigt.
Zur automatischen Erfassung der Höhenlage des Fahrzeugauf­ baus 12 über der Vorderachse 10 ist eine in den Fig. 5 und 6 näher dargestellte Niveauregelstange 110 vorgesehen, deren eines Ende im Bereich der vertikalen Mittellinie der Vorderachse 10 gelenkig mit dieser verbunden ist. Von hier aus erstreckt sich die Niveauregelstange 110 mit ihrem ersten Abschnitt 112 im wesentlichen horizontal und parallel zur Vorderachse 10, bis zu einem Kniepunkt 114, von wo aus die Niveauregelstange 110 mit ihrem zweiten Abschnitt 116 eine im wesentlichen vertikale Ausrichtung einnimmt. Das senkrecht nach oben weisende Ende der Niveauregelstange 110 wird von einer Rohrführung 118 längsverschiebbar aufgenom­ men. Das obere Ende der Rohrführung 118 ist gelenkig an der Innenfläche eines seitlichen Chassisteils des Fahrzeugauf­ baus 12 befestigt. Als Befestigungspunkte an der Vorderachse 10 und am Chassis dienen Winkelgelenke 120, 122 mit der Befestigung dienenden Gewindeabschnitten 124, 126.
Die Rohrführung 118 ist im wesentlichen als Hohlzylinder 120 ausgebildet und trägt in ihrem den zweiten Abschnitt 116 der Niveauregelstange aufnehmenden Bereich ein zur Fahrzeugvor­ derseite hin ausgerichtetes Gehäuse 130. In dem Gehäuse 130 sind in Zylinderlängsrichtung übereinander vier Mikroschal­ ter S1, S2, S3, S4 angeordnet. Es handelt sich beispiels­ weise um Subminiaturschalter der Serie SE der Firma Honey­ well. In dem Hohlzylinder 120 ist der im wesentlichen zy­ lindrisch ausgebildete zweite Abschnitt 116 der Niveauregel­ stange 110 geführt. Längs eines Teilbereichs dieses zweiten Abschnitts 116 ragt ein zur Fahrzeugvorderseite weisender Vorsprung 140 über die Zylinderkontur hervor. Dieser Vor­ sprung 140 erstreckt sich radial durch einen Längsschlitz 142 in dem Hohlzylinder 120. Das obere Ende des Vorsprungs 140 ist abgeschrägt und bildet einen Nocken 144, durch den die Schalter S1, S2, S3, S4 bei einer Relativbewegung zwi­ schen Niveauregelstange 110 und Rohrführung 118, also auch zwischen Vorderachse 10 und Fahrzeugaufbau 12, betätigbar sind.
Anhand der Fig. 7 werden im folgenden die unterschiedlichen Schaltzustände der Schalter S1, S2, S3, S4 erläutert:
Gefordert wird ein Ansprechen der Niveauregelung bei stati­ schen Belastungsänderungen (Änderungen des Ausrüstungszu­ standes des Fahrzeuges) und bei Lageänderungen der Achse während der Fahrt durch Leckageverluste oder durch Volumen­ änderungen des Stickstoffgases in den Hydrospeichern 32, 34, 36. Bei kurzzeitigen Schwingungen soll die Niveauregelung hingegen nicht ansprechen. Für eine solche Regelung sind vier Schalter S1, S2, S3, S4 vorgesehen, welche durch den Nocken 144 an der Regelstange 110 betätigt werden. Die beiden mittleren Schalter S1 und S2 sind beidseits des Nockens 144 angeordnet, sofern die gewünschte Niveaulage eingenommen wird. In diesem Fall ist der Schalter S1 geöff­ net und der Schalter S2 geschlossen. Bei Belastungsänderun­ gen verschiebt sich der Nocken 144 aus der Niveaulage, und es wird entweder der Schalter S1 geschlossen (Einfederung) oder der Schalter S2 geöffnet (Ausfederung). Zum Ausgleich statischer Belastungsänderungen können die Schalterzustände unmittelbar zum Niveauausgleich herangezogen werden.
Bei der Auswertung der Schaltstellungen der Schalter S1 und S2 sollen Schwingungseinflüsse, die lediglich eine vorüber­ gehende Abweichung von der Niveaulage bedingen, unterdrückt werden. Hierfür werden die Schalterstellungen durch einen Mikroprozessor 150 (Fig. 8) in regelmäßigen Zeitintervallen erfaßt und ausgewertet. Nimmt über ein vorgebbares Meßzeit­ intervall der Schalter S1 häufiger die geöffnete Stellung ein als der Schalter S2 seine geschlossene Stellung, so be­ deutet dies, daß der Fahrzeugaufbau 12 angehoben werden muß. In diesem Fall wird von dem Mikroprozessor 150 über die Steuerleitung 152 ein entsprechendes Steuersignal an die Spule 96 des Niveauregelventils 90 abgegeben, um die Hydrau­ likzylinder 14 für einen vorgebbaren kurzen Zeitraum an das Hydraulikdrucksystem des Fahrzeuges anzuschließen. Nimmt hingegen der Schalter S2 häufiger die geöffnete Stellung ein als der Schalter S1 seine geschlossene Stellung, so wird über die Steuerleitung 154 die Spule 98 aktiviert, um für einen vorgebbaren kurzen Zeitraum Öl aus den Zylindern 14 abzulassen. Dieser Vorgang kann gegebenenfalls so lange wie­ derholt werden, bis die Niveaulage erreicht ist. Infolge der Drosselung des Öldurchflusses durch die Drosseln 100 und 102 kann eine asymptotische Annäherung an die Niveaulage er­ reicht werden. Bei einem Schaltzustand, der auf eine größere statische Belastungsänderung schließen läßt und für den eine größere Ölvolumendifferenz für den Niveauausgleich benötigt wird, erfolgt die Ölregulierung bis zur Niveaulage in einem Vorgang.
Beim Auftreten größerer Schwingungsamplituden reicht die Aussagekraft der Schalterstellungen der Schalter S1 und S2 für eine Niveauregelung nicht aus, da hierbei die Schalter S1 und S2 gleich häufig aus ihrer die Niveaulage kennzeich­ nenden Schaltstellung abweichen können, obwohl die Vorder­ achse 10 nicht um die Niveaulage schwingt. Es sind daher die beiden Schalter S3 und S4 vorgesehen, die mit einem größeren Abstand beidseits der Niveaulage angeordnet sind. Die Schal­ ter S3 und S4 sind so positioniert, daß sie jenseits der Schwingungsamplituden liegen, die bei normaler Straßenfahrt auftreten. Der Abstand zwischen der Niveaulage und dem Schalter S3 oder S4 kann beispielsweise 10% des Gesamt­ federweges zuzüglich der Schwingungsamplitude, die bei nor­ maler Straßenfahrt auftritt, betragen. Bei der Niveaulage ist der Schalter S3 geöffnet und der Schalter S4 geschlos­ sen. Wandert bei starken Schwingungen der Vorderachse 10 diese aus der Niveaulage heraus, so kann einer der beiden Schalter S3, S4 häufiger aus seinem Niveaulagenschaltzustand abweichen als der andere Schalter S4, S3. Hiebei können je­ doch die Schalter S1 und S2 gleich häufig von ihren Niveau­ lagenschaltzuständen abweichen. Der Mikroprozessor wertet diese Schaltzustände aus und steuert das Niveauregelventil 110 entsprechend an.
Die beschriebenen Ventile für das Federungssystem, die Dämp­ fung, den Niveauausgleich und das Absperren der Federung sind in einem gemeinsamen Ventilblock 190 zusammengefaßt. Dieser Ventilblock 190 ist in Fig. 1 unterhalb der drei Hydrospeicher 32, 34, 36 dargestellt.
Auch wenn die Erfindung lediglich an Hand eines Ausführungs­ beispiels beschrieben wurde, erschließen sich für den Fach­ mann im Lichte der vorstehenden Beschreibung viele verschie­ denartige Alternativen, Modifikationen und Varianten, die unter die vorliegende Erfindung fallen.

Claims (17)

1. Radaufhängung für ein Fahrzeug, insbesondere für Nutz- und landwirtschaftliche Fahrzeuge, mit einem zwischen Fahrzeugaufbau (12) und Radträger (10) angeordneten hydropneumatischen Federungssystem, das aus wenigstens einem Hydraulikzylinder (14), einer Hydrospeicheran­ ordnung und einer zwischen diesen angeordneten Ventil­ anordnung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das hydropneumatische Federungssystem wenigstens zwei Hydrospeicher (32, 34, 36) enthält und daß wahlweise einzelne oder mehrere der Hydrospeicher (32, 34, 36) durch die Ventilanordnung mit dem wenigstens einen Hy­ draulikzylinder (14) verbindbar sind.
2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Hydrospeicher (32, 34, 36) eine unterschiedliche Vorspannung aufweisen.
3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen jedem Hydrospeicher (32, 34, 36) und dem wenigstens einen Hydraulikzylinder (14) in einer Zuströmleitung (39a, 39b, 39c) wenigstens ein Druckminderungsventil (40, 42, 44) zur Festlegung der oberen und in einer Rückströmleitung (51a, 51b, 51c) ein Druckbegrenzungsventil (52, 54, 56) zur Festlegung der unteren Druckgrenze des Arbeitsbereiches des Hy­ drospeichers (32, 34, 36) eingesetzt sind.
4. Radaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Hydrospeicher (32, 34) höher vorge­ spannt ist als ein zweiter Hydrospeicher (34, 36) und daß der Schaltdruck des Druckminderungsventils (40, 42) des zweiten Hydrospeichers (34, 36) größer ist als der Schaltdruck des Druckbegrenzungsventils (52, 54) des ersten Hydrospeichers (32, 34).
5. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den Hydrospeichern (32, 34, 36) und dem wenigstens einen Hydraulikzylin­ der (14) ein Dämpfungssystem unter Verwendung wenig­ stens eines lastabhängig steuerbaren Drosselventils (70, 70a, 72) vorgesehen ist.
6. Radaufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungssystem wenigstens ein durch den auf dem wenigstens einen Hydraulikzylinder (14) lastenden Hydraulikdruck ansteuerbares Proportionaldrosselventil (70, 70a, 72) und wenigstens eine mit diesem zusammen­ wirkende Konstantdrossel (74, 76) enthält.
7. Radaufhängung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dämpfungssystem in einer Hinflußlei­ tung (69) und in einer Rückflußleitung (68) je wenig­ stens ein durch den auf dem wenigstens einen Hydrau­ likzylinder (14) lastenden Hydraulikdruck ansteuerba­ res Proportionaldrosselventil (70, 70a, 72) und wenig­ stens je eine Konstantdrossel (74, 76) sowie wenig­ stens ein Rückschlagventil (78, 80) enthält.
8. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den Druckspeichern (32, 34, 36) und dem wenigstens einen Hydraulikzylin­ der (14) wenigstens ein schaltbares Sperrventil (66) vorgesehen ist.
9. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß in einer Verbindungsleitung zwischen dem wenigstens einen Hydraulikzylinder (14) und dem Federungssystem ein Niveauventil (90) angeord­ net ist, durch welches der Hydraulikzylinder (14) wahlweise mit einer Hydraulikdruckquelle (92) oder einer Hydraulikrücklaufleitung (94) verbindbar ist.
10. Radaufhängung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Fülleitungszweig (101) des Niveauventils (90) eine Konstantdrossel (100) und ein Rückschlagventil (104) und im Entleerleitungszweig (103) des Niveauven­ tils (90) eine Konstantdrossel (102) vorgesehen ist.
11. Radaufhängung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Niveauventil (90) über eine Steuer­ einrichtung, vorzugsweise einen Mikroprozessor (150), der über Sensoren eine auf den Fahrzeugaufbau (12) bezogene Höhenlagebestimmung der Radträger (10) vor­ nimmt, angesteuert wird.
12. Radaufhängung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Niveauregelstange (110) mit ihrem einen Ende (120) gelenkig mit dem Radträger (10) verbunden ist und mit ihrem anderen Ende (116) in einer im we­ sentlichen senkrecht ausgerichteten Führung (118) läuft, daß die Führung (118) gelenkig mit dem Fahr­ zeugaufbau (12) verbunden ist und daß die Niveauregel­ stange (110) wenigstens einen Nocken (144) aufweist, der mit wenigstens zwei an der Führung (118) befestig­ ten elektrischen Schaltern (S1, S2, S3, S4) zusammen­ wirkt und bei einer Verschiebung der Niveauregelstange (110) in der Führung (118) Schaltfunktionen der Schal­ ter (S1, S2, S3, S4) auslöst.
13. Radaufhängung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Niveauregelstange (110) gelenkig in der vertikalen Mittellinie einer Starrachse (10) angreift und abgewinkelt ausgebildet ist, so daß der im wesent­ lichen vertikale Abschnitt (116) der Niveauregelstange (110) und der Führung (118) eine außermittige Lage einnimmt.
14. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Hydrau­ likzylinder (14) einen gefederten und gedämpften Druck- und/oder Zuganschlag aufweist.
15. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der in den vorstehenden Ansprüchen genannten hydraulischen Kom­ ponenten wie Ventile und Drosseln in einem Ventilblock (190) zusammengefaßt sind.
16. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß zwei hydraulisch parallel geschaltete zwischen einer Starrachse (10) und dem Fahrzeugaufbau (12) angeordnete Hydraulikzylinder (14) vorgesehen sind.
17. Radaufhängung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß durch geeignete Wahl des maximalen Hubs der Hydraulikkolben innerhalb der Hydraulikzylinder (14) sowie durch entsprechend gewählte Anlenkpunkte der Hydraulikzylinder (14) an der Starrachse (10) und am Fahrzeugaufbau (12) der Pendelwinkel der Starrachse (10) sowohl bei offenem als auch bei gesperrtem Sperr­ ventil (66) auf einen maximalen Wert (z. B. 120) be­ grenzt ist.
DE4138208A 1991-11-21 1991-11-21 Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung Expired - Fee Related DE4138208C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138208A DE4138208C2 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung
CA002082975A CA2082975C (en) 1991-11-21 1992-11-16 Hydro-pneumatic wheel suspension
EP92119601A EP0543321B1 (de) 1991-11-21 1992-11-17 Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung
DE59205162T DE59205162D1 (de) 1991-11-21 1992-11-17 Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung
AT92119601T ATE133374T1 (de) 1991-11-21 1992-11-17 Hydropneumatisch gefederte radaufhängung
FI925244A FI925244A (fi) 1991-11-21 1992-11-18 Hydropneumatiskt fjaedrad radupphaengning
US07/978,648 US5271632A (en) 1991-11-21 1992-11-19 Hydro-pneumatic wheel suspension
JP4313296A JPH05213024A (ja) 1991-11-21 1992-11-24 液圧−空気圧車輪懸架装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138208A DE4138208C2 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4138208A1 true DE4138208A1 (de) 1993-05-27
DE4138208C2 DE4138208C2 (de) 1995-10-05

Family

ID=6445223

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138208A Expired - Fee Related DE4138208C2 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung
DE59205162T Expired - Fee Related DE59205162D1 (de) 1991-11-21 1992-11-17 Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59205162T Expired - Fee Related DE59205162D1 (de) 1991-11-21 1992-11-17 Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5271632A (de)
EP (1) EP0543321B1 (de)
JP (1) JPH05213024A (de)
AT (1) ATE133374T1 (de)
CA (1) CA2082975C (de)
DE (2) DE4138208C2 (de)
FI (1) FI925244A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541823A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Same Spa Feder- und Dämpfungssystem für die Vorderachse eines Ackerschleppers
DE19621519A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Gefederte Achsaufhängung
EP0913280A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Deere & Company Hydropneumatische Achsfederung für angetriebene Fahrzeugachsen
DE10250448B3 (de) * 2002-10-30 2004-02-26 Carl Freudenberg Kg Hydropneumatische Achsfederung für Fahrzeuge mit stark wechselnden Achslasten
DE102008004609A1 (de) 2008-01-16 2009-08-27 Daimler Ag Aktives hydropneumatisches Federbein
DE102009016571A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Agco Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE10207983B4 (de) * 2002-02-25 2013-02-21 Daimler Ag Federungssystem für Fahrzeuge
EP2815902B1 (de) 2013-06-20 2018-08-08 Agco A/s Aufhängungssystem für eine selbstfahrende Erntemaschine mit Ketten
US11801725B2 (en) 2020-03-13 2023-10-31 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Control device

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538264A (en) * 1990-07-28 1996-07-23 Jcb Landpower Limited Agricultural plowing vehicle with self-leveling suspension
DE9407167U1 (de) * 1994-04-29 1994-07-07 Hemscheidt Fahrwerktechnik GmbH & Co. KG, 42109 Wuppertal Hydropneumatisches Federungssystem mit Stabilisierung
DE19643263C2 (de) * 1996-10-19 2002-06-20 Deere & Co Pendelnd gelagerte, gefederte Achsaufhängung
JPH1120442A (ja) * 1997-07-08 1999-01-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両用揺動制御装置
US6308973B1 (en) * 1999-02-10 2001-10-30 Link-Belt Construction Equipment Company, L.P., Lllp Suspension system with axle oscillation circuit
US6722994B2 (en) 2001-03-09 2004-04-20 Deer & Co. Suspended drive axle and agricultural tractor with same
DE10112082B4 (de) * 2001-03-12 2009-05-07 Carl Freudenberg Kg Hydropneumatische niveaugeregelte Achsfederung an Fahrzeugen insbesondere für vollgefederte Fahrzeuge
US6502840B1 (en) 2001-10-12 2003-01-07 Deere & Company Suspended axle with side and oscillation control linkage
DE10320954B3 (de) * 2003-05-09 2004-11-11 Hydac System Gmbh Hydropneumatische Federung
DE10351308A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-23 Deere & Company, Moline Fahrzeugachssystem, Schubrohr, Fahrzeugachse und Fahrzeug
DE10355329A1 (de) 2003-11-27 2005-06-23 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
US7679227B2 (en) * 2004-01-28 2010-03-16 Resonator As Working machine with an electromagnetic converter
US7490836B2 (en) * 2005-09-01 2009-02-17 Cnh America Llc Progressive control for a front suspended axle of a vehicle
JP5032917B2 (ja) * 2007-08-20 2012-09-26 ヤンマー株式会社 作業車両用独立型サスペンション機構
JP4996429B2 (ja) * 2007-11-16 2012-08-08 ヤンマー株式会社 作業車両の独立型サスペンション
JP4996445B2 (ja) * 2007-12-14 2012-08-08 ヤンマー株式会社 作業車両の独立型サスペンション
JP4875641B2 (ja) * 2008-02-25 2012-02-15 株式会社クボタ 作業車のサスペンション構造
JP4966244B2 (ja) * 2008-04-16 2012-07-04 株式会社クボタ 作業車のサスペンション構造
DE102010036756A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Selbstfahrende Erntemaschine
US20140283915A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 Caterpillar Inc. Hydraulic Control System Having Relief Flow Capture
US9371879B2 (en) * 2013-10-31 2016-06-21 Itt Manufacturing Enterprises Llc Pseudo-linear hydro-pneumatic spring
CN103552437B (zh) * 2013-11-07 2016-08-31 中国农业大学 四轮山地拖拉机
DE102014009420B4 (de) 2014-06-25 2023-03-23 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Steuern einer Druckluftversorgungsanlage
WO2016195560A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 Volvo Construction Equipment Ab Hydraulic suspension system for a vehicle, a vehicle being provided with such a system and a method for damping an anti-roll function of a vehicle
CN105711371A (zh) * 2016-03-22 2016-06-29 济南大学 新型应用于玉米收割机车体调平方面的油气悬架调平装置
US10099530B2 (en) * 2016-08-23 2018-10-16 Matthew Ethan Grimes Vehicle suspension pan hard bar (track bar) tensioning and damping technique
IT201700113851A1 (it) * 2017-10-10 2019-04-10 Carraro Spa Gruppo sospensione per assale di un veicolo
DE102017011905A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Wabco Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines pneumatischen Systems mit einer Druckluftversorgungsanlage und einer Luftfederanlage und pneumatisches System mit einer Druckluftversorgungsanlage und einer Luftfederanlage sowie Fahrzeug
EP3904135A4 (de) * 2018-12-27 2022-08-10 Kubota Corporation Nutzfahrzeug
IT201900010992A1 (it) * 2019-07-05 2021-01-05 Cnh Ind Italia Spa Disposizione idraulica di sospensione adattativa per un veicolo da fuori strada
CN111301085A (zh) * 2019-11-14 2020-06-19 徐工集团工程机械股份有限公司 一种油气悬挂系统、车辆及油气悬挂系统的控制方法
DE102020002124A1 (de) * 2020-04-02 2021-10-07 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Hydropneumatisches Federungssystem für Fahrzeuge
US11590819B2 (en) * 2020-06-10 2023-02-28 Continental Automotive Systems, Inc. CAirS with integrated fast down leveling valves

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655094A1 (de) * 1966-10-18 1971-12-30 Citroen Sa Hydraulische Federung mit mehreren Akkumulatoren
DE2032715A1 (de) * 1968-06-10 1972-01-05 Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung
DE2243585C3 (de) * 1971-09-06 1979-02-08 S.A. Automobiles Citroen, Paris Hydropneumatische Federung für Kraftfahrzeuge
DE2807299C2 (de) * 1978-02-21 1985-12-19 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Radaufhängung für ein Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
DE3226452C2 (de) * 1982-07-15 1986-10-30 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Abschaltbare hydro-pneumatische Federung für Radlader oder dergleichen
DE3601445C2 (de) * 1986-01-20 1987-10-29 Boge Gmbh, 5208 Eitorf, De
DE3834693A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer schlepper mit einer lenkbaren starrachse
DE3437217C2 (de) * 1983-10-17 1989-10-26 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129845B (de) * 1959-02-26 1962-05-17 Boge Gmbh Lastabhaengige hydro-pneumatische Federung mit zu- und abschaltbaren, Federarbeit erzeugenden Gehaeusen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1422968A (fr) * 1964-11-16 1966-01-03 Citroen Sa Andre Suspension hydropneumatique à double flexibilité
GB1180916A (en) * 1966-05-20 1970-02-11 Lucas Industries Ltd Rear Suspension Systems for Road Vehicles.
SE451189B (sv) * 1983-08-05 1987-09-14 Umea Mekaniska Ab Anordning vid terrenggaende fordon eller maskiner
US4555120A (en) * 1983-10-07 1985-11-26 Kelsey-Hayes Co. Position sensor
JPS62289419A (ja) * 1986-06-06 1987-12-16 Kayaba Ind Co Ltd ハイドロニユ−マチツクサスペンシヨン機構
JPH01106718A (ja) * 1987-10-20 1989-04-24 Tokico Ltd 車両用サスペンションの制御装置
DE3742883A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer einen daempfungszylinder zur schwingungsdaempfung von radfahrzeugen
DE3742833A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Basf Ag Verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen
JP2797133B2 (ja) * 1990-03-14 1998-09-17 日野自動車工業株式会社 ハイドロニューマチックサスペンション装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655094A1 (de) * 1966-10-18 1971-12-30 Citroen Sa Hydraulische Federung mit mehreren Akkumulatoren
DE2032715A1 (de) * 1968-06-10 1972-01-05 Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung
DE2243585C3 (de) * 1971-09-06 1979-02-08 S.A. Automobiles Citroen, Paris Hydropneumatische Federung für Kraftfahrzeuge
DE2807299C2 (de) * 1978-02-21 1985-12-19 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Radaufhängung für ein Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
DE3226452C2 (de) * 1982-07-15 1986-10-30 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Abschaltbare hydro-pneumatische Federung für Radlader oder dergleichen
DE3437217C2 (de) * 1983-10-17 1989-10-26 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE3601445C2 (de) * 1986-01-20 1987-10-29 Boge Gmbh, 5208 Eitorf, De
DE3834693A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer schlepper mit einer lenkbaren starrachse

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541823A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Same Spa Feder- und Dämpfungssystem für die Vorderachse eines Ackerschleppers
DE19621519C2 (de) * 1996-05-29 2002-06-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Gefederte Achsaufhängung
DE19621519A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Gefederte Achsaufhängung
DE19748224B4 (de) * 1997-10-31 2005-07-14 Deere & Company, Moline Hydropneumatische Achsfederung für angetriebene Fahrzeugachsen
US6145859A (en) * 1997-10-31 2000-11-14 Deere & Company Hydro-pneumatic driven axle suspension
EP0913280A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Deere & Company Hydropneumatische Achsfederung für angetriebene Fahrzeugachsen
DE10207983B4 (de) * 2002-02-25 2013-02-21 Daimler Ag Federungssystem für Fahrzeuge
DE10250448B3 (de) * 2002-10-30 2004-02-26 Carl Freudenberg Kg Hydropneumatische Achsfederung für Fahrzeuge mit stark wechselnden Achslasten
DE102008004609A1 (de) 2008-01-16 2009-08-27 Daimler Ag Aktives hydropneumatisches Federbein
DE102008004609B4 (de) * 2008-01-16 2011-06-16 Daimler Ag Aktives hydropneumatisches Federbein
DE102009016571A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Agco Gmbh Hydraulische Steueranordnung
EP2815902B1 (de) 2013-06-20 2018-08-08 Agco A/s Aufhängungssystem für eine selbstfahrende Erntemaschine mit Ketten
EP2815902B2 (de) 2013-06-20 2021-07-14 Agco A/s Aufhängungssystem für eine selbstfahrende Erntemaschine mit Ketten
US11801725B2 (en) 2020-03-13 2023-10-31 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE59205162D1 (de) 1996-03-07
EP0543321B1 (de) 1996-01-24
US5271632A (en) 1993-12-21
EP0543321A1 (de) 1993-05-26
CA2082975C (en) 1996-02-13
ATE133374T1 (de) 1996-02-15
CA2082975A1 (en) 1993-05-22
DE4138208C2 (de) 1995-10-05
FI925244A (fi) 1993-05-22
FI925244A0 (fi) 1992-11-18
JPH05213024A (ja) 1993-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138208C2 (de) Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung
EP2064948B1 (de) Spritzengestänge
DE69531448T2 (de) Hydraulische aufhängung mit unabhängiger regelung von nick- und rollbewegung
DE60034230T2 (de) Passive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem
DE2411796C3 (de) Druckmittelfederung mit aktiver Stabilisierung und Höhenregelung für Fahrzeuge
DE4231641C2 (de) Federbein für Federungssysteme von Kraftfahrzeugen
DE60119217T2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP0351537B1 (de) Feder-Dämpfer-System für Fahrzeuge
DE4120758A1 (de) Hydropneumatische federung fuer fahrzeuge
DE102010045114A1 (de) Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine
EP0819078B1 (de) Einrichtung zur kompensation von auf ein schienenfahrzeug wirkenden querkräften
DE19515295A1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
DE3025269A1 (de) Stuetzeinheit fuer eine kabine an nutzfahrzeugen
DE10112082B4 (de) Hydropneumatische niveaugeregelte Achsfederung an Fahrzeugen insbesondere für vollgefederte Fahrzeuge
DE7702491U1 (de) Hinterachse eines Automobils
WO2020001962A1 (de) FAHRZEUG-RADAUFHÄNGUNG MIT EINEM VERSTELLSYSTEM FÜR DEN FUßPUNKT EINER AUFBAU-TRAGFEDER
DE19731139A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat, das zwischen einem Aufbau und einem Radführungsteil eines Fahrzeugs eingebaut ist
DE2853806C2 (de) Stützeinheit für eine Fahrerkabine an Nutzfahrzeugen
DE4235264B4 (de) Hydraulische Vorderachssicherung und Blockierung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE4004204C2 (de) Hydropneumatisches Federungssystem mit Kippausgleich
DE2807299A1 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug
DE3934385A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE3923266A1 (de) Feststellvorrichtung fuer die fahrzeugfedern von nutzfahrzeugen
DE19938077A1 (de) Federungssystem, insbesondere Kabinenfederungssystem
DE2534826C2 (de) Abgefederte Tragenbühne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee