DE1129845B - Lastabhaengige hydro-pneumatische Federung mit zu- und abschaltbaren, Federarbeit erzeugenden Gehaeusen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lastabhaengige hydro-pneumatische Federung mit zu- und abschaltbaren, Federarbeit erzeugenden Gehaeusen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1129845B
DE1129845B DEB52270A DEB0052270A DE1129845B DE 1129845 B DE1129845 B DE 1129845B DE B52270 A DEB52270 A DE B52270A DE B0052270 A DEB0052270 A DE B0052270A DE 1129845 B DE1129845 B DE 1129845B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
housings
spring
suspension
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52270A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Tuczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Boge GmbH
Original Assignee
Boge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge GmbH filed Critical Boge GmbH
Priority to DEB52270A priority Critical patent/DE1129845B/de
Publication of DE1129845B publication Critical patent/DE1129845B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0432Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the number of accumulators connected to the hydraulic cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions

Description

  • Lastabhängige hydropneumatische Federung mit zu- und abschaltbaren, Federarbeit erzeugenden Gehäusen, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine lastabhängige hydropneumatische Federung mit zu- und abschaltbaren, Federarbeit erzeugenden Gehäusen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der außer einem über den ganzen Lastbereich arbeitenden Gaspolster ein oder mehrere, Federarbeit erzeugende Gehäuse vorgesehen sind, die über elastische Trennmittel gegenüber dem hydraulischen Medium mit Gas von höherem Druck als dem Druck gefüllt sind, der dem Fahrzeug-Leergewicht entspricht, und bei der die Gehäuse stufenweise an der Federung teilnehmen, sobald der das Fahrzeuggewicht tragende Druck den Anfangsdruck der einzelnen Gehäuse übersteigt, wobei mit der stufenweise veränderlichen Federung eine stufenweise veränderliche Dämpfung verbunden ist.
  • Bei hydropneumatischen Federungen mit nur einem Federarbeit erzeugenden Gehäuse wird die Anpassung an die Belastung des Fahrzeuges vorgenommen, indem durch Regelung der Öl- oder der Gasmenge die Fahrzeughöhe konstant gehalten wird. Bei der Ölregelung wird mit zunehmender Belastung die Federung härter, da die Progressivität der Federkennlinie, die der Kompressionslinie nach den bekannten Gasgesetzen entspricht, stärker ist, als für eine unveränderliche Schwingungszahl des Aufbaus erforderlich ist. Die Luftregelung, bei der eine unveränderliche Eigenschwingungszahl des Aufbaus durch Anpassung des federnden Gasgewichtes möglich ist, bedingt einen großen Aufwand für den besonderen Luftkompressor und sonstige Einrichtungen.
  • Bei Federungen mit zuschaltbaren, Federarbeit erzeugenden Gehäusen der eingangs beschriebenen Art ist eine Federkennlinie, die für alle Belastungen angenähert die gleiche Eigenschwingungszahl des Aufbaus ergibt, erreichbar, ohne daß ein besonderer Aufwand für Kompressoren oder ähnliche Einrichtungen erforderlich ist. Die Federkennlinie setzt sich aus einzelnen Abschnitten zusammen, deren Einhüllende einer gewollten theoretischen Federkennlinie um so näher kommt, je mehr der gesamte Lastbereich der Federung unterteilt wird.
  • Bei den bekannten hydropneumatischen Federungen mit zuschaltbaren Gehäusen sind für die Schwingungsdämpfung Drosselbohrungen in einem Arbeitskolben vorgesehen oder werden Drosselwiderstände im Flüssigkeitsstrom, z. B. in den Verbindungsleitungen oder auch in den. Einrichtungen erzeugt, die zum Zuschalten der Federarbeit erzeugenden Gehäuse erforderlich sind. Mit diesen bekannten Mitteln ist eine korrekte Anpassung der Dämpfung an die Belastung schwierig, da mit zunehmender Belastung auch die Dämpfung im erforderlichen Maße zunehmen muß. Die Erfindung löst die Aufgabe einer lastabhängigen Dämpfung dadurch, daß das mit dem die Fahrzeuglast tragenden hydraulischen Verdrängungselement in Verbindung stehende Ölvolumen durch mit Dämpfungsventilen versehene Zwischenböden in Kammern unterteilt ist, an die Federarbeit erzeugende Gehäuse angeschlossen sind.
  • Bei einer derartigen Anordnung strömt das gesamte verdrängte Flüssigkeitsvolumen durch den ersten Zwischenboden, bevor es das erste über den ganzen Bereich arbeitende Gaspolster erreicht, wobei über den ganzen Lastbereich ein nicht von der Last abhängiger Dämpfungswiderstand entsteht. Je nach der Belastung werden noch weitere Zwischenböden von Teilmengen der Flüssigkeit durchströmt, wenn die Federarbeit erzeugenden Gehäuse bei zunehmender Last zugeschaltet werden, und steigt in vorteilhafter und einfacher Weise der Dämpfungswiderstand dadurch, daß in jedem Zwischenboden durch entsprechende Einstellung seiner Ventile zusätzliche Dämpfungskräfte in gewünschter Höhe erzeugt werden.
  • Eine Anpassung der Fahrzeughöhe an die Belastung ist durch bekannte Einrichtungen der Höhenregulierung, insbesondere durch Änderung der ölmenge in den Verdrängungselementen möglich.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Federung und die in bekannter Weise erreichbare Kennlinie dargestellt. Es zeigt Abb. 1 eine hydropneumatische Federung mit Unterteilung des Ölvolumens in drei Kammern, Abb. 2 die Federkennlinie einer Federung mit nur einem Gaspolster, Abb. 3 eine mit zuschaltbaren Gehäusen erreichbare Federkennlinie. Der mittels des Bolzens 1 an der nicht gezeichneten Fahrzeugachse oder dem Rade befestigte Kolben 2 gleitet in dem Arbeitszylinder 3, der mittels der Aufhängeöse 4 am Aufbau des Fahrzeuges befestigt ist. Von dem Arbeitsraum 5 des Arbeitszylinders 3 wird der Öldruck durch die Leitung 6 zu der Federungseinheit 7 übertragen. Die Federungseinheit 7 ist durch die mit Dämpfungsventilen 31, 32 für beide Strömungsrichtungen versehenen Zwischenböden 33, 34, 35 in die Kammern 36, 37, 38 unterteilt, an die Federarbeit erzeugende Gehäuse 9, 10; 11 angeschlossen sind. Das Gehäuse 10 ist in bekannter Weise von der Federung abgeschaltet, indem die Membrane 15 das Gaspolster 16 durch das Verschlußstück 17 von dem Eintritt 18 trennt. Das Federarbeit erzeugende Gehäuse 11 ist kleiner gezeichnet als das Gehäuse 10 und dieses wiederum kleiner als das Gehäuse 9. Das Gehäuse 11 kann auch größer oder gleich 10 sein, je nachdem wie es den Erfordernissen der zu erreichenden Kennlinie entspricht. Das über den ganzen Lastbereich arbeitende Gehäuse 9 wird aber im allgemeinen das größte sein.
  • In Abb. 2 ist die Federkennlinie 20 als Funktion der Federkraft P über dem Federweg f dargestellt, die sich ergibt, wenn über dem ganzen Lastbereich nur eine einzige konstante Gasmenge arbeitet. Dieselbe ist der Kennlinie 21 gegenübergestellt, die die ideale Kennlinie für den Fall darstellt, daß bei jeder Belastung die Eigenschwingungszahl des Aufbaus konstant bleibt, und den Verlauf einer e-Funktion hat. Für den Federweg 22 haben beide Kennlinien 20, 21 eine gemeinsame Tangente. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Kennlinie 20 stark von 21 abweicht.
  • In Abb. 3 stellt die Kurve 21' wiederum die ideale e-Funktion dar. Die Federkennlinie ist in drei Abschnitte 23, 24 und 25 aufgeteilt. Der Bereich 23 geht bis zum Punkt 26, solange das Gaspolster des Gehäuses 9 alleine arbeitet. Im Punkt 26 hat der Druck den Anfangsdruck des Gaspolsters 16 bei geschlossener Membrane 15 erreicht, so daß von nun an das Gehäuse 10 mit an der Federung teilnimmt und der Bereich 24 gemeinsam durch die Gasvolumina in den Gehäusen 9 und 10 bestimmt wird. In. Punkt 27 ist der Anfangsdruck des Gasvolumens im Gehäuse 11 erreicht, und numnehr nimmt das Gehäuse 11 an der Federung teil, so daß der weitere Bereich 25 durch die Gasvolumina in den Gehäusen 9, 10, 11 zusammen bestimmt wird. Man erkennt, daß die Einhüllende der Kennlinien in den einzelnen Bereichen 23, 24 und 25 mit der e-Funktion zusammenfällt, wobei für die Federwege 28, 29 und 30 gemeinsame Tangenten bestehen und die Abweichungen von der e-Funktion in den einzelnen Abschnitten nur gering sind.
  • Wird die Federkennlinie der Abb. 3 mit der Abb. 1: in Verbindung gebracht, so werden während des Abschnittes 23 Dämpfungswiderstände in dem Zwischenboden 33, während des Abschnittes 24 in den Zwischenböden 33, 34 und während des Abschnittes 25 in den Zwischenböden 33, 34, 35 erzeugt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeichnete Beispiel beschränkt. Es können auch noch weitere Dämpfungsventile an beliebiger anderer Stelle, z. B. auch im Eintrittsquerschnitt eines oder mehrerer, Federarbeit erzeugender Gehäuse, vorgesehen sein oder einzelne Zwischenböden fortgelassen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lastabhängige hydropneumatische Federung mit zu- und abschaltbaren, Federarbeit erzeugenden Gehäusen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der außer einem über den ganzen Lastbereich arbeitenden Gaspolster ein oder mehrere, Federarbeit erzeugende Gehäuse vorgesehen sind, die über elastische Trennmittel gegenüber dem hydraulischen Medium mit Gas von höherem Druck als dem Druck gefüllt sind, der dem Fahrzeugleergewicht entspricht, und bei der die Gehäuse stufenweise an der Federung teilnehmen, sobald der das Fahrzeuggewicht tragende Druck den Anfangsdruck der einzelnen Gehäuse übersteigt, wobei mit der stufenweise veränderlichen Federung eine stufenweise veränderliche Dämpfung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem die Fahrzeuglast tragenden hydraulischen Verdrängungselement (3) in Verbindung stehende Ölvolumen (im Gehäuse 7) durch mit Dämpfungsventilen versehene Zwischenböden (33; 34, 35) in Kammern (36, 37, 38) unterteilt ist, an die Federarbeit erzeugende Gehäuse (9, 10, 11) angeschlossen sind. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 610 541, 922 810, 940 751; deutsche Auslegeschrift Nr. 1003 054.
DEB52270A 1959-02-26 1959-02-26 Lastabhaengige hydro-pneumatische Federung mit zu- und abschaltbaren, Federarbeit erzeugenden Gehaeusen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1129845B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52270A DE1129845B (de) 1959-02-26 1959-02-26 Lastabhaengige hydro-pneumatische Federung mit zu- und abschaltbaren, Federarbeit erzeugenden Gehaeusen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52270A DE1129845B (de) 1959-02-26 1959-02-26 Lastabhaengige hydro-pneumatische Federung mit zu- und abschaltbaren, Federarbeit erzeugenden Gehaeusen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129845B true DE1129845B (de) 1962-05-17

Family

ID=6969842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52270A Pending DE1129845B (de) 1959-02-26 1959-02-26 Lastabhaengige hydro-pneumatische Federung mit zu- und abschaltbaren, Federarbeit erzeugenden Gehaeusen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129845B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291641B (de) * 1966-10-08 1969-03-27 Rheinstahl Henschel Ag Zuschalteinrichtung fuer ein hydropneumatisches Federorgan mit Zuschalt-Gasblase, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1480098B1 (de) * 1964-11-16 1970-02-12 Citroen Sa Andre Hydropneumatische Federung
US4697674A (en) * 1984-06-25 1987-10-06 Industrie Pirelli S.P.A Oleoelastic energy accumulator
FR2654992A1 (fr) * 1989-11-28 1991-05-31 Renault Suspension de vehicule.
EP0543321A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Deere & Company Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung
EP1468870A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 Grammer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Federung eines Fahrzeugsitzes
WO2009065955A1 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Strömsholmen Ab Suspension system, vehicle comprising such a suspension system and a method for controlling a suspension system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610541C (de) * 1932-11-13 1935-03-15 Wilhelm Langguth Stossdaempfer mit mehreren Verdichtungsraeumen
DE922810C (de) * 1952-12-08 1955-01-24 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenfahrzeuge
DE940751C (de) * 1952-12-08 1956-03-22 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Federung fuer Fahrzeuge
DE1003054B (de) * 1954-06-08 1957-02-21 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Hydraulisch gefedertes Fahrzeug mit hydraulischer UEbertragung der Raddruecke auf die Federung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610541C (de) * 1932-11-13 1935-03-15 Wilhelm Langguth Stossdaempfer mit mehreren Verdichtungsraeumen
DE922810C (de) * 1952-12-08 1955-01-24 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenfahrzeuge
DE940751C (de) * 1952-12-08 1956-03-22 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Federung fuer Fahrzeuge
DE1003054B (de) * 1954-06-08 1957-02-21 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Hydraulisch gefedertes Fahrzeug mit hydraulischer UEbertragung der Raddruecke auf die Federung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480098B1 (de) * 1964-11-16 1970-02-12 Citroen Sa Andre Hydropneumatische Federung
DE1291641B (de) * 1966-10-08 1969-03-27 Rheinstahl Henschel Ag Zuschalteinrichtung fuer ein hydropneumatisches Federorgan mit Zuschalt-Gasblase, insbesondere fuer Fahrzeuge
US4697674A (en) * 1984-06-25 1987-10-06 Industrie Pirelli S.P.A Oleoelastic energy accumulator
FR2654992A1 (fr) * 1989-11-28 1991-05-31 Renault Suspension de vehicule.
EP0435704A1 (de) * 1989-11-28 1991-07-03 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Fahrzeugaufhängung
EP0543321A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Deere & Company Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung
US5271632A (en) * 1991-11-21 1993-12-21 Deere & Company Hydro-pneumatic wheel suspension
EP1468870A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 Grammer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Federung eines Fahrzeugsitzes
WO2009065955A1 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Strömsholmen Ab Suspension system, vehicle comprising such a suspension system and a method for controlling a suspension system
US7823895B2 (en) 2007-11-23 2010-11-02 Stromsholmen Ab Suspension system, vehicle comprising such a suspension system and a method for controlling a suspension system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052782B1 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
EP0367949B1 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE102005060581B4 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit vorgesteuertem Hauptventil
DE4014466A1 (de) Fahrzeugfederung
EP0351537B1 (de) Feder-Dämpfer-System für Fahrzeuge
EP0495442B1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem insbesondere für KFZ-Fahrerkabinen
DE945899C (de) Fluessigkeits-Hohlfeder mit Eigendaempfung, insbesondere fuer Fahrzeuge
EP3137321A1 (de) Anordnung eines einem rad eines fahrzeugs zugeordneten schwingungsdämpfers
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102016213429A1 (de) Feder- und Dämpfungsanordnung für ein Motorrad
DE1129845B (de) Lastabhaengige hydro-pneumatische Federung mit zu- und abschaltbaren, Federarbeit erzeugenden Gehaeusen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3907462A1 (de) Rollbalg-luftfeder
DE1655029A1 (de) Hydraulisch-pneumatische Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
EP1053116B1 (de) Federungssystem für ein fahrzeug
EP1136425B1 (de) Bedienerplatz für mobile Arbeitsmaschinen
DE1112907B (de) Hydro-pneumatische Federung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0009601B1 (de) Hydropneumatische Federung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer Ladepritsche
DE3247391A1 (de) Kraftfahrzeug mit zwischen aufbau und achsen angeordneten gas-feder-daempfer-einheiten
EP0100513B1 (de) Federung für Losräder von Schienenfahrzeugen
DE102016206434A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE2336782C2 (de) Federvorrichtung
DE102010021029A1 (de) Ausgleichselement für ein hydraulisches Wankstabilisatorsystem eines Kraftfahrzeugs
DE1505454B1 (de) Lastabhaengige Federung mit Z-foermiger Gesamtkennlinie,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1049246B (de) Ausgleichfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102021200166B3 (de) Hydrauliksystem, inbesondere für einen Fahrwerk