DE4135305A1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais

Info

Publication number
DE4135305A1
DE4135305A1 DE4135305A DE4135305A DE4135305A1 DE 4135305 A1 DE4135305 A1 DE 4135305A1 DE 4135305 A DE4135305 A DE 4135305A DE 4135305 A DE4135305 A DE 4135305A DE 4135305 A1 DE4135305 A1 DE 4135305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
armature
width
contact
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4135305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135305C2 (de
Inventor
Mitsuki Nagamoto
Shigeru Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE4135305A1 publication Critical patent/DE4135305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4135305C2 publication Critical patent/DE4135305C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/043Details particular to miniaturised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • H01H50/642Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement intermediate part being generally a slide plate, e.g. a card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung ist auf ein elektromagnetisches Relais mit einer Platte gerichtet, die eine Ankerbewegung auf einen beweglichen Kontakt überträgt, um den Kontakt zu schließen und zu öffnen, und ist insbesondere auf ein Miniaturrelais mit einem raumsparenden, die Platte tragen­ den und antreibenden Aufbau gerichtet.
In der Technik wurde eine Anzahl von elektromagnetischen Relais mit einer Platte vorgeschlagen, die einen Anker und eine bewegliche Feder verbindet, welche einen beweglichen Kontakt trägt, um die Ankerbewegung in eine Bewegung der beweglichen Feder zum Schließen und Öffnen eines Kontakts umzuwandeln. Beispielsweise offenbart DE-38 08 558 C2 ein typisches elektromagnetisches Relais, in dem die Platte von einer Unterteilung getragen ist, welche für die elektrische Isolierung zwischen einem Elektromagneten und einer Kon­ taktanordnung vorgesehen ist, welche nebeneinanderliegend längs der Längenerstreckung eines Relaisgehäuses angeordnet sind. Der Elektromagnet umfaßt einen Anker, der zwischen zwei Kontakt-Betriebspositionen in Abhängigkeit vom Erfol­ gen und Unterbleiben der Erregung einer Erregerspule beweg­ lich ist. Die Kontaktanordnung umfaßt die bewegliche Feder und den festen Kontakt. Die Platte ist verschieblich an der Unterteilung so getragen, daß es ihr ermöglicht ist, sich längs der Längenerstreckung des Gehäuses durch die Unter­ teilung hindurch zu bewegen und auf die bewegliche Feder einzuwirken, um den Eingriff des beweglichen Kontakts mit dem festen Kontakt in Abhängigkeit von der Ankerbewegung herzustellen und zu lösen. Um die Platte stabil zu tragen, ist die Unterteilung speziell so ausgebildet, daß sie ein Paar Schlitze aufweist, die in Verschieberichtung der Platte einen solchen Abstand aufweisen, daß die Platte an zwei mit Abstand angeordneten Punkten in Verschieberichtung der Platte gestützt werden kann, wobei ein Ende der Platte vom Schlitz bis zur Anlage am Anker und das andere Ende der Platte bis zur Anlage an der beweglichen Feder übersteht. Das heißt, die beiden Schlitze sind in Verschieberichtung der Platte auf den Eingriffsabschnitt zwischen Anker und Platte ausgerichtet. Diese Anordnung erfordert jedoch ein zusätzliches Maß des Überstands der Platte zum Anker hin, und zwar bis zu einem solchen Ausmaß, daß der Anker nicht in störenden Eingriff mit der Unterteilung bei seinem Vor­ wärtshub bei der Bewegung der Platte nach außen zum Schlie­ ßen des Kontaktes gelangt. Ein solches zusätzliches Maß des Überstandes fügt dem die Platte tragenden und antreibenden Aufbau oder der gesamten Abmessung in Längsrichtung eine entsprechend erhöhte Abmessung hinzu, die eine Begrenzung bei der Miniaturisierung des Relais, insbesondere in dessen Längsabmessung, auferlegt.
Angesichts des obigen Problems wurde die vorliegende Erfin­ dung gemacht, um die Längsabmessung des die Platte tragen­ den und antreibenden Aufbaus erfolgreich zu verringern, der die Platte aufweist, welche eine Ankerbewegung auf einen beweglichen Kontakt zum Schließen und Öffnen des Kontaktes überträgt. Ein elektromagnetisches Relais in Übereinstim­ mung mit der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Kontaktan­ ordnung und einen Elektromagneten, die nebeneinanderliegend innerhalb eines Gehäuses längs dessen Längenerstreckung an­ geordnet sind. Die Kontaktanordnung umfaßt einen festen Kontakt und eine bewegliche Feder, die einen beweglichen Kontakt trägt. Der Elektromagnet umfaßt eine Erregerspule und einen Anker, der zwischen zwei Kontakt-Betätigungslagen in Abhängigkeit von Stattfinden und Unterbleiben der Erre­ gung der Erregerspule beweglich ist. Der Anker ist durch die Platte mit der beweglichen Feder gekoppelt, um den Ein­ griff des beweglichen Kontaktes mit dem festen Kontakt in Abhängigkeit von der Ankerbewegung herzustellen und zu lösen. Eine Unterteilung ist vorgesehen, die sich zwischen dem Elektromagneten und der Kontaktanordnung in Breiten­ richtung des Gehäuses zur elektrischen Isolierung hierzwi­ schen erstreckt. Die Platte weist eine verlängerte Breite auf, die sich längs der Breitenerstreckung der Unterteilung erstreckt. Die Unterteilung ist mit einem Schlitz ausgebil­ det, der sich in ihrer Breitenrichtung erstreckt, um die volle Breite der Platte so aufzunehmen, daß die Platte durch den Schlitz zum Schließen und Öffnen des Kontakts in Abhängigkeit von der Ankerbewegung gleiten kann. Die Unter­ teilung weist ein Führungsteil auf, das längs eines Brei­ ten-Endabschnitts des Schlitzes ausgebildet ist und in Ver­ schieberichtung der Platte so übersteht, daß eine verlän­ gerte Führung in Zusammenwirkung mit dem einen Breiten- Endabschnitt des Schlitzes gebildet ist, um verschieblich einen entsprechenden Breiten-Endabschnitt der Platte über einen verlängerten Abstand in der Verschieberichtung zu tragen. Die Platte greift an ihrem anderen Breiten-Endab­ schnitt, der einen Abstand zum Führungsteil aufweist, in den Anker auf eine solche Weise ein, daß sich der Anker bewegen kann, ohne vom Führungsteil beeinträchtigt zu wer­ den. In anderen Worten, es wird dem Anker ermöglicht, sich hinter den Abschnitt des Führungsteils in Verschieberich­ tung der Platte zu bewegen, ohne daß er in störenden Ein­ griff mit dem Führungsteil gelangt, um für die Platte zum Öffnen und Schließen eines Kontaktes eine ausreichende Bewegungsstrecke zu ergeben, die Platte aber durch die ver­ längerte Führung während ihrer Gleitbewegung stabil abzu­ stützen. Hierbei ist es möglich, die Längsabmessung zu ver­ ringern, die zum Tragen und Antreiben der Platte in Ver­ schieberichtung erforderlich ist.
Es ist dementsprechend ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein elektromagnetisches Relais vorzusehen, das imstande ist, den Trage- und Antriebsaufbau der Platte in deren Verschieberichtung zu verringern, um hierbei wirksam das Relais in seiner Längsabmessung zu miniaturisieren.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Platte die Form eines länglichen, flachen Plattenabschnitts auf, mit einer Nasenverlängerung, die in Verschieberichtung der Platte von dem einen Breitenende des flachen Plattenab­ schnitts aus übersteht und vom Führungsteil abgelegen ist, um in Anlage mit der beweglichen Feder zu gelangen, während der verbleibende Breiten-Endabschnitt des flachen Platten­ abschnitts von der verlängerten Führung verschieblich ge­ tragen bleibt, so daß der Eingriffsabschnitt des Ankers mit der Platte in Verschieberichtung der Platte auf den Ab­ schnitt des Eingriffs der Platte mit den beweglichen Federn ausgerichtet ist. Die Nasenverlängerung steht um einen aus­ reichenden, jedoch minimalen Abstand zur Anlage mit der be­ weglichen Feder über, welcher den zuverlässigen Antrieb der beweglichen Feder zum Schließen und Öffnen des Kontakts sicherstellt, zusätzlich dazu, daß der Anker und die beweg­ liche Feder mit den entgegengesetzten Abschnitten der Platte in Eingriff stehen, die in Verschieberichtung der Platte ausgerichtet sind.
Es ist deshalb ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein elektromagnetisches Relais vorzusehen, welches imstande ist, das Öffnen und Schließen eines Kontakts zuverlässig zu bewirken, wobei die Platte zwischen dem Anker und der beweglichen Feder angeordnet ist, aber das obige Merkmal der Miniaturisierung der Platten-Trage- und Antriebsanord­ nung beibehalten bleibt.
Die Platte ist so ausgebildet, daß sie ein Paar vertikaler Rippen aufweist, die von der Verbindung zwischen der fla­ chen Platte und der Nasenverlängerung in entgegengesetzten Richtungen im wesentlichen senkrecht zur Ebene des genann­ ten flachen Plattenabschnitts überstehen und bezüglich des Schlitzes so nach außen weisend angeordnet sind, daß sie hinter sich den Schlitz verbergen. Die Platte steht an einem Abschnitt, der der Nasenverlängerung gegenüberliegt, mit einem Schenkel des Ankers in Eingriff, der so bemessen ist, daß er im wesentlichen dieselbe Breite aufweist wie die Breite der vertikalen Rippe in Breitenrichtung der Platte. Somit kann der Anker wirksam von den vertikalen Rippen gegenüber der zugeordneten beweglichen Feder oder den Kontakten für einen zuverlässigen Relaisbetrieb iso­ liert sein, was deshalb ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist.
Die obigen und noch andere Ziele und Vorzüge werden aus der folgenden, detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung noch besser ersichtlich, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen herangezogen wird.
In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines elektroma­ gnetischen Relais in Übereinstimmung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei eine Abdeckung entfernt ist,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Relais,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Frontansicht des Relais, wobei sein Anker in zurückgefahrener Lage ge­ zeigt ist,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene rechte Sei­ tenansicht des Relais,
Fig. 5 eine Perspektivansicht in Explosionsdar­ stellung eines Hauptabschnitts des Relais,
Fig. 6 eine teilweise abgebrochene Perspek­ tivansicht eines Abschnitts des Relais, die einen Trageauf­ bau für eine Platte zeigt,
Fig. 7 eine Front-Teilansicht, die den Trage­ aufbau der Platte zeigt,
Fig. 8A und 8B jeweils eine erläuternde Ansicht, welche die Plattenbewegung zum Schließen und Öff­ nen eines Kontakts darstellt, von oben gesehen, und
Fig. 9A und 9B jeweils eine erläuternde An­ sicht, welche die Plattenbewegung zum Schließen und Öffnen eines Kontakts zeigt, von vorne gesehen.
Es erfolgt nun die Beschreibung des bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels, wobei zunächst auf die Fig. 1 bis 5 Bezug genommen wird; ein elektromagnetisches Miniaturrelais um­ faßt einen Elektromagneten 10 und eine Kontaktanordnung 30, die an einem rechteckigen Sockel 40 angebracht sind, der aus einem elektrisch isolierenden Material geformt ist, und zwar nebeneinanderliegend längs der Längenerstreckung des Sockels 40. Eine Abdeckung 70, die ebenfalls aus elektrisch isoliertem Material geformt ist, ist auf den Sockel 40 so aufgepaßt, daß ein Relaisgehäuse gebildet ist, und sie bil­ det in sich einen abgedichteten Innenraum zur Aufnahme des Elektromagneten 10 und der Kontaktanordnung 30. Eine Unter­ teilung 50 steht am Sockel 40 über und erstreckt sich über die volle Breite des Gehäuses oder Sockels 40, um den abge­ dichteten Raum in ein Magnetabteil 41 für den Elektromagne­ ten 10 und ein Kontaktabteil 42 für die Kontaktanordnung 30 zu unterteilen. Der Elektromagnet 10 umfaßt einen Kern 11, eine Erregerspule 12, die rund um den Kern 11 gewickelt ist, ein Joch 13 und einen L-förmigen Anker 20. Der Kern 11 erstreckt sich durch einen Spulenkörper 16, der am Sockel 40 befestigt ist und rund um sich die Spule 12 trägt. Die Enden der Spule 12 sind mit den oberen Enden von Spulenan­ schlüssen 17 und 18 verbunden, welche im Spulenkörper 16 geformt sind und mit ihren jeweiligen unteren Enden sich vertikal durch den Sockel 40 erstrecken. Das Joch 13 ist zu einer L-förmigen Ausbildung geformt, mit einem horizontalen Segment 14, das mit dem einen Ende des Kerns 11 verbunden ist, und einem aufrechten Segment 15, das sich parallel zum Kern 11 erstreckt. Der Anker 20 ist zu einer insgesamt L- förmigen Ausbildung geformt, mit einem ersten Schenkel 21 und einem zweiten Schenkel 22, die unter einem stumpfen Winkel zueinander gebogen sind. Der erste Schenkel 21 er­ streckt sich längs des aufrechten Jochsegments 15, so daß der zweite Schenkel 22 sich über das andere Ende des Kerns 11 erstreckt, um zwischeneinander einen Luftspalt zu bil­ den. Der Anker 20 ist schwenkbar, wobei sein innengelegener Winkel 23 gegen eine Kante am freien Ende des aufrechten Jochsegments 15 anliegt, und zwar zur Bewegung zwischen einer Einstellage und einer Rückstellage infolge des Her­ stellens bzw. Unterbleibens der Erregung der Erregerspule 12.
Am unteren Ende der Unterteilung 50 ist einstückig eine winklige Rippe 51 ausgebildet, welche der Jochkante gegen­ überliegt, wobei zwischen diesen ein Spalt gebildet ist, um hierin lose den abgewinkelten Abschnitt des Ankers 20 zu halten. Der abgerundete innere Winkel der Rippe 51 weist einen Radius auf, der auf die Jochkante zentriert ist. Der Spaltabstand ist so gewählt, daß er groß genug ist, um die Montage des Ankers 20 zu erleichtern, ist aber in einem solchen Ausmaß begrenzt, daß der innenliegende Winkel 23 des Ankers 20 innerhalb eines zulässigen Abstands zur Joch­ kante liegt. Mit dem "zulässigen Abstand" ist gemeint, daß infolge der Erregung der Spule 12 der Anker 20 so in seiner Lage korrigiert werden kann, daß sein innenliegender Winkel 23 mit der Jochkante zusammenfällt, bevor sich der Anker 20 in die Einstellage bewegt.
Die Kontaktanordnung 30 weist eine paarweise Anordnung aus einem ersten und zweiten festliegenden Kontakt 31 und 32 sowie einen beweglichen Kontakt 37 auf, der hieran eine bewegliche Feder 38 trägt, die entweder mit dem ersten oder zweiten festen Kontakt in Eingriff bringbar ist. Die festen Kontakte 31 und 32 sind jeweils an länglichen Federn 34 und 35 getragen, die am Sockel 40 befestigt sind, wobei sich einstückig ausgebildete Anschlüsse 35 und 36 durch den Sockel 40 hindurch nach unten erstrecken. Die bewegliche Feder 37 ist mit dem einen Ende am Sockel 40 befestigt, wo­ bei sich ein einstückig ausgebildeter Anschluß 39 durch den Sockel 40 nach unten erstreckt. Die bewegliche Feder 37 ist in einer Richtung vom zweiten festen Kontakt 32 weg zum er­ sten festen Kontakt 31 hin mit einer Eigenvorspannung ver­ sehen und ist mit dem ersten Ankerschenkel 21 durch eine Betätigungsplatte 60 so verbunden, daß sie eine rückstel­ lende Vorspannung auf den Anker 20 aufbringt, während sie die Betätigungsplatte 60 zwischen der beweglichen Feder 34 und dem ersten Ankerschenkel 21 hält. Somit bildet der erste feste Kontakt 31 einen Ruhekontakt, während der zweite feste Kontakt 32 einen Arbeitskontakt bildet, wenn der bewegliche Kontakt 38 vom Anker 20 über die Betäti­ gungsplatte 60 so angetrieben wird, daß er sich vom ersten festen Kontakt 31 zum zweiten festen Kontakt 32 in Abhän­ gigkeit von der Erregung der Spule 12 bewegt und vom zwei­ ten zum ersten festen Kontakt infolge der Federvorspannung der beweglichen Feder 37 nach Unterbleiben der Erregung der Spule 12 zurückkehrt. Die Rückführ-Vorspannung aus der be­ weglichen Feder 37 bewirkt die Versetzung des Ankers 20 in eine korrekte Lage für die Schwenkbewegung zwischen der Einstell- und Rückstellage.
Längs im wesentlichen der vollen Breite der Unterteilung 50 ist ein Schlitz 52 ausgebildet, durch welchen die Betäti­ gungsplatte 60 sich hindurcherstreckt, um die Antriebsver­ bindung zwischen dem Anker 20 und der beweglichen Feder 37 herzustellen. Die Betätigungsplatte 60 weist eine verlän­ gerte Breite auf, die sich im wesentlichen längs der vollen Breite der Unterteilung 50 erstreckt, und ist durch den Schlitz 52 hindurchgehend so aufgenommen, daß es der Betä­ tigungsplatte 60 gestattet ist, horizontal in Längsrichtung des Gehäuses in Abhängigkeit von der Ankerbewegung zum Öff­ nen und Schließen des Kontaktes zu gleiten. Die Untertei­ lung 50 umfaßt ein Führungsteil 53, das an seinen gegen­ überliegenden Stirnflächen 50 übersteht, um eine Nut 54 zu bilden, die sich vom Schlitz 52 in Gegenrichtungen längs der Längenerstreckung des Gehäuses erstreckt, wie am besten in Fig. 7 gezeigt ist, um die Betätigungsplatte 60 ver­ schieblich zu tragen. Das heißt, das Führungsteil 53 weist eine vordere und hintere Rippe 55 und 56 auf, die zur be­ weglichen Feder 37 bzw. zum Anker 20 hin vorstehen. Wie am besten in den Fig. 8A und 8B gezeigt ist, ist das Führungs­ teil 53, d. h. die vordere und hintere Rippe 55 und 56, längs des einen Breiten-Endabschnitts der Unterteilung 50 so ausgebildet, daß die Nut 54 nur längs des begrenzten Breiten-Endabschnitts der Unterteilung 50 ausgebildet ist und mit einem entsprechenden Endabschnitt des Schlitzes 52 zusammenwirkt, um eine sich in Längsrichtung erstreckende Führung zum verschieblichen Tragen eines entsprechenden Breiten-Endabschnitts der Betätigungsplatte 60 über einen verlängerten Abstand zu tragen. Der verbleibende Breiten- Endabschnitt der Unterteilung 50 ist frei von jeglichem Vorsprung, so daß an seinen beiden Seiten Räume freigelas­ sen sind, die zur Aufnahme des ersten Schenkels 21 des Ankers 20 bzw. einer Nasenverlängerung 62 der Betätigungs­ platte 60 verfügbar sind, wie am besten in den Fig. 8A und 8B gezeigt ist.
Die Betätigungsplatte 60 umfaßt einen flachen, rechteckigen Plattenabschnitt 61 mit der Nasenverlängerung 62, die sich von dem einen Breiten-Endabschnitt in einer Richtung senk­ recht zur Breitenrichtung für den Anschlag gegen das obere Ende der beweglichen Feder 37 erstreckt. Die Betätigungs­ platte 60 ist auch mit einem Paar vertikaler Rippen 63 aus­ gebildet, die sich einstückig nach oben und unten von der Verbindung zwischen der Nasenverlängerung 62 und dem fla­ chen Plattenabschnitt 61 aus erstrecken und im wesentlichen dieselbe Breite aufweisen wie die Nasenverlängerung 62. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist die so ausgebildete Betätigungs­ platte 60 durch den Schlitz 52 hindurch aufgenommen, wobei ein Breiten-Endabschnitt verschieblich in der verlängerten Führung getragen ist, um den anderen Breiten-Endabschnitt vom Führungsteil 53 freizulassen. Der andere Breiten-Endab­ schnitt, der die Nasenverlängerung 62 umfaßt, ist zwischen dem ersten Schenkel 21 des Ankers 20 und der beweglichen Feder 37 so gehalten, daß er hierzwischen getragen ist, während er sich durch den Schlitz 52 erstreckt, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt. Die vertikalen Rippen 63 sind in Vorwärts­ richtung des Schlitzes 52 so angeordnet, daß sie hinter sich den Schlitz 52 verbergen, um die elektrische Isolie­ rung zwischen der beweglichen Feder 37 und dem ersten Schenkel 21 zu vervollständigen, die mit derselben Breiten­ abmessung wie die vertikalen Rippen 63 ausgebildet sind, wie in den Fig. 9A und 9B zu sehen ist.
Beim Betrieb, wenn der Anker 20 sich in der Rückstellage befindet, als Folge des Umstandes, daß die Spule 12 außer Erregung gehalten wird, übt der erste Schenkel 21 des Ankers 20 keine wesentliche Kraft auf die Betätigungsplatte 60 aus und hält sie hierdurch in der Lage der Fig. 8A und 9A, so daß der bewegliche Kontakt 38 außer Eingriff mit dem zweiten festen Kontakt 32 gehalten ist. Infolge der Erre­ gung der Spule 12 wird der Anker 20 in die Einstellage angezogen, um die Betätigungsplatte 60 so anzutreiben, daß sie sich nach vorne in die Lage der Fig. 8B und 9B bewegt und hierbei die bewegliche Feder 37 auslenkt, um den Ein­ griff des beweglichen Kontakts 38 mit dem zweiten festen Kontakt 32 herzustellen. Der erste feste Kontakt 31, der in den Fig. 8 und 9 zu Zwecken der einfacheren Darstellung weggelassen ist, steht mit dem beweglichen Kontakt 38 in der Rückstellage des Ankers 20 in Eingriff und wird aus seinem Eingriff hiermit in den Einstellagen gelöst. Während dieser Schließ- und Öffnungstätigkeit des Kontakts ist es dem ersten Schenkel 21 des Ankers 20 gestattet, sich inner­ halb eines Abstands zu verlagern, der vom Abschnitt des Führungsteil 53 überlappt wird, ohne in störenden Eingriff hiermit zu gelangen, wie in den Fig. 8A, 8B, 9A und 9B ge­ zeigt ist, wobei hierdurch wirksam der Raumbedarf zum Tra­ gen und Antreiben der Betätigungsplatte 60 in ihrer Ver­ schieberichtung verringert wird, während die Betätigungs­ platte 60 mittels des Führungsteiles 53 in Zusammenwirkung mit dem Schlitz 52 stabil getragen wird. Dementsprechend ist es möglich, das Relais hinsichtlich der Längsrichtung zu miniaturisieren, längs deren der Elektromagnet 10 und die Kontaktanordnung 30 angeordnet sind.
Ein elektromagnetisches Relais weist eine Kontaktanordnung 30 und einen Elektromagneten 10 auf, die nebeneinanderlie­ gend innerhalb eines Gehäuses längs dessen Längenerstrec­ kung angeordnet sind. Die Kontaktanordnung 10 umfaßt einen festen Kontakt 31, 32 und einen beweglichen Kontakt 38. Der Elektromagnet 10 umfaßt eine Erregerspule 12 und einen Anker 20, der zwischen zwei Kontakt-Betätigungslagen in Abhängigkeit vom Herstellen und Unterbleiben der Erregung der Spule 12 beweglich ist. Der Anker 20 ist durch eine Platte 60 mit dem beweglichen Kontakt 38 gekoppelt, um ihn in und außer Eingriff mit dem festen Kontakt 31, 32 in Abhängigkeit von der Bewegung des Ankers 20 zu bringen. Eine Unterteilung 50 erstreckt sich zwischen dem Elektroma­ gneten 10 und der Kontaktanordnung 30 in Breitenrichtung des Gehäuses zur elektrischen Isolierung hierzwischen. Die Platte 60 weist eine verlängerte Breite auf, die längs der Breite der Unterteilung 50 ausgebildet ist. Die Untertei­ lung 50 weist einen Schlitz 52 auf, der sich in Breiten­ richtung erstreckt, um die volle Breite der Platte 60 so aufzunehmen, daß die Platte 60 durch den Schlitz 52 hin­ durch zum Öffnen und Schließen des Kontakts in Abhängigkeit von der Bewegung des Ankers 20 gleiten kann. Ein Führungs­ teil 53 ist an der Unterteilung 50 längs des einen Breite­ nendes des Schlitzes 52 ausgebildet und steht in Verschie­ berichtung der Platte 60 so über, daß in Zusammenwirkung mit dem einen Breitenende des Schlitzes 52 eine verlängerte Führung zum verschieblichen Tragen eines entsprechenden Breiten-Endabschnitts der Platte 60 über einen verlängerten Abstand in Verschieberichtung gebildet ist. Die Platte 60 greift am anderen Breiten-Endabschnitt, der einen Abstand zum Führungsteil 53 aufweist in den Anker 20 auf eine sol­ che Weise ein, daß der Anker 20 sich bewegen kann, ohne in störenden Eingriff mit dem Führungsteil 53 zu gelangen.

Claims (3)

1. Elektromagnetisches Relais, gekennzeich­ net durch die folgenden Merkmale:
  • - ein Gehäuse (40, 70) mit einer Längen- und Breitener­ streckung,
  • - eine Kontaktanordnung, die im Gehäuse angebracht ist und einen festen Kontakt (31, 32) sowie eine bewegliche Feder (37) aufweist, die einen beweglichen Kontakt (38) trägt,
  • - ein Elektromagnet (10), der im Gehäuse (40, 70) neben der Kontaktanordnung (31, 32, 38) längs der Gehäuse-Längener­ streckung angebracht ist, wobei der Elektromagnet (10) eine Erregerspule (12) und einen Anker (20) aufweist, der zwi­ schen zwei Kontakt-Betätigungspositionen in Abhängigkeit von der Erregung und der Nicht-Erregung der Erregerspule (12) beweglich ist,
  • - eine Platte (60), die zwischen dem Anker (20) und der beweglichen Feder (37) angeordnet ist, um die Antriebsver­ bindung hierzwischen herzustellen, um den beweglichen Kon­ takt (38) in und außer Eingriff mit dem festen Kontakt (31, 32) in Abhängigkeit von der Bewegung des Ankers (20) zu bringen,
  • - eine Unterteilung (50), die sich zwischen dem Elektroma­ gneten (10) und der Kontaktanordnung (31, 32, 38) in Rich­ tung der Breitenerstreckung des Gehäuses (40, 70) zur elek­ trischen Isolierung hierzwischen erstreckt, wobei die Unterteilung (50) mit einem Schlitz (52) ausgebildet ist, der sich in Richtung der Gehäuse-Breitenerstreckung er­ streckt, um die Platte (60) so aufzunehmen, daß die Platte (60) durch den Schlitz (52) hindurch zum Öffnen und Schlie­ ßen des Kontaktes in Abhängigkeit von der Bewegung des Ankers (20) gleiten kann,
  • - die Platte (60) weist eine längliche Breitenerstreckung auf, die sich längs der Breitenerstreckung der Unterteilung (50) erstreckt und durch den Schlitz (52) hindurch aufge­ nommen ist, und
  • - die Unterteilung (50) ist mit einem Führungsteil (53) ausgebildet, das sich längs des einen Breitenerstreckungs- Endabschnitts des Schlitzes (52) erstreckt und in Verschie­ berichtung der Platte (60) so übersteht, daß es eine ver­ längerte Führung in Zusammenwirkung mit dem einen Breiten­ erstreckungs-Endabschnitt des Schlitzes (52) bildet, um einen entsprechenden Breitenerstreckungs-Endabschnitt der Platte (60) über einen verlängerten Abstand in der Ver­ schieberichtung verschieblich zu tragen, und
  • - die Platte (60) steht mit dem anderen Breitenerstrec­ kungs-Endabschnitt, der zum Führungsteil (53) einen Abstand aufweist, auf solche Weise in Eingriff mit dem Anker (20), daß sich der Anker (20) bewegen kann, ohne in störenden Eingriff mit dem Führungsteil (53) zu gelangen.
2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (60) einen verlängerten flachen Plattenabschnitt (61) aufweist, mit einer Nasenverlängerung (62), die in Verschieberichtung der Platte (60) vom einen Breitenerstreckungs-Endabschnitt des flachen Plattenabschnitts (61) aus vorsteht, der vom Füh­ rungsteil (53) fernliegt, und zwar zum Anschlag mit der beweglichen Feder (37), während der verbleibende Breitener­ streckungs-Endabschnitt des flachen Plattenabschnitts (61) verschieblich von der verlängerten Führung (53) abgestützt wird, so daß der Abschnitt des Eingriffs des Ankers (20) mit der Platte (60) in Verschieberichtung der Platte (60) auf den Abschnitt des Eingriffs der Platte (60) mit der be­ weglichen Feder (37) ausgerichtet ist.
3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (60) ein Paar vertikaler Rippen (63) aufweist, die von der Verbindung zwischen dem flachen Plattenabschnitt (61) und der Nasen­ verlängerung (62) in entgegengesetzten Richtungen im we­ sentlichen senkrecht zur Ebene des flachen Plattenab­ schnitts (61) abstehen und die außerhalb des Schlitzes (52) so angeordnet sind, daß sie hinter sich den Schlitz (52) verbergen, daß der Anker (20) einen Schenkel (21) aufweist, mittels dessen er in Eingriff mit der Platte (60) steht, und daß der Schenkel (21) so bemessen ist, daß er im wesentlichen dieselbe Breite aufweist wie die Breite der vertikalen Rippe (63) in Richtung der Breitenerstreckung der Platte (60) .
DE4135305A 1990-10-26 1991-10-25 Elektromagnetisches relais Granted DE4135305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990112730U JPH0469836U (de) 1990-10-26 1990-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135305A1 true DE4135305A1 (de) 1992-04-30
DE4135305C2 DE4135305C2 (de) 1993-06-09

Family

ID=14594109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135305A Granted DE4135305A1 (de) 1990-10-26 1991-10-25 Elektromagnetisches relais

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5204647A (de)
JP (1) JPH0469836U (de)
KR (1) KR950001594Y1 (de)
CA (1) CA2054271C (de)
DE (1) DE4135305A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6733036B2 (en) 1995-06-07 2004-05-11 Automotive Technologies International, Inc. Automotive electronic safety network
US6326704B1 (en) 1995-06-07 2001-12-04 Automotive Technologies International Inc. Vehicle electrical system
US6648367B2 (en) 1995-06-07 2003-11-18 Automotive Technologies International Inc. Integrated occupant protection system
US5864270A (en) * 1995-03-21 1999-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay
US9443358B2 (en) 1995-06-07 2016-09-13 Automotive Vehicular Sciences LLC Vehicle software upgrade techniques
US7744122B2 (en) 1995-12-12 2010-06-29 Automotive Technologies International, Inc. Driver side aspirated airbags
DE19727991C1 (de) * 1997-07-01 1998-11-19 Schrack Components Ag Elektromagnetisches Relais
US10240935B2 (en) 1998-10-22 2019-03-26 American Vehicular Sciences Llc Vehicle software upgrade techniques
JP4168733B2 (ja) * 2002-11-12 2008-10-22 オムロン株式会社 電磁継電器
DE102006036613B3 (de) * 2006-08-04 2008-04-10 Tyco Electronics Austria Gmbh Relais mit einer Konkaktanordnung aus Kontaktfedern
US7477119B2 (en) * 2007-03-02 2009-01-13 Good Sky Electric Co., Ltd. Electromagnetic relay
JP4946559B2 (ja) * 2007-03-22 2012-06-06 オムロン株式会社 電磁継電器
JP5058643B2 (ja) * 2007-03-26 2012-10-24 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
KR100945534B1 (ko) * 2009-08-24 2010-03-09 진영전기 주식회사 전기의 흐름을 개선시킨 릴레이 구조
KR200454532Y1 (ko) * 2009-10-01 2011-07-08 대성전기공업 주식회사 릴레이
JP5085754B2 (ja) * 2011-03-14 2012-11-28 オムロン株式会社 電磁継電器
US9082575B2 (en) * 2011-03-14 2015-07-14 Omron Corporation Electromagnetic relay
JP4883232B1 (ja) * 2011-03-14 2012-02-22 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6010991B2 (ja) * 2012-04-09 2016-10-19 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6056264B2 (ja) * 2012-08-24 2017-01-11 オムロン株式会社 電磁石装置およびそれを用いた電磁継電器
JP6043173B2 (ja) * 2012-12-07 2016-12-14 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
JP2014165152A (ja) * 2013-02-27 2014-09-08 Fujitsu Component Ltd 電磁継電器
DE202013102019U1 (de) * 2013-05-08 2014-08-11 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
JP6263904B2 (ja) * 2013-08-23 2018-01-24 オムロン株式会社 電磁石装置およびこれを用いた電磁継電器
CN104201056B (zh) * 2014-08-07 2016-01-13 宁波福特继电器有限公司 一种小型电磁继电器
CN104217899B (zh) * 2014-09-11 2016-08-31 海拉(厦门)汽车电子有限公司 一种具有l型底座的印制板式电磁继电器
JP6701841B2 (ja) 2016-03-15 2020-05-27 オムロン株式会社 電気接点開閉装置
JP2018006209A (ja) * 2016-07-05 2018-01-11 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
CH713442B1 (de) * 2017-02-08 2021-03-31 Elesta Gmbh Ostfildern De Zweigniederlassung Bad Ragaz Relais.
CN106952785B (zh) * 2017-04-28 2018-09-07 三友联众集团股份有限公司 一种带有微动开关的整流继电器
CN106935443B (zh) * 2017-04-28 2018-09-07 三友联众集团股份有限公司 一种带有整流功能的继电器
JP7003787B2 (ja) * 2018-03-27 2022-01-21 オムロン株式会社 リレー
CN110970268A (zh) * 2018-09-30 2020-04-07 泰科电子(深圳)有限公司 电磁继电器
CN110970266A (zh) * 2018-09-30 2020-04-07 泰科电子(深圳)有限公司 电磁继电器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219131A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
DE2912800C2 (de) * 1979-03-30 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais für hohe Schaltleistungen
DE3808558A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Matsushita Electric Works Ltd Elektrisches relais mit schwenkbarem anker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912800C2 (de) * 1979-03-30 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais für hohe Schaltleistungen
DE3219131A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
DE3808558A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Matsushita Electric Works Ltd Elektrisches relais mit schwenkbarem anker

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0469836U (de) 1992-06-19
KR920008377U (ko) 1992-05-20
US5204647A (en) 1993-04-20
CA2054271C (en) 1996-06-18
CA2054271A1 (en) 1992-04-27
DE4135305C2 (de) 1993-06-09
KR950001594Y1 (ko) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135305C2 (de)
DE3414731C2 (de) Kleinstrelais
DE3808558C2 (de)
EP0791944A2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1394832B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
EP0363976A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1121700B2 (de) Sicherheitsrelais
EP0791945B1 (de) Elektromagnetisches Relais mit kombinierter Kontakt-und Rückstellfeder
EP0320686B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3443094C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0133977A2 (de) Kleinschaltrelais in Miniatur-Ausführung
DE3132239A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2728509A1 (de) Elektromagnetisches relais, insbesondere leistungs-kleinrelais
EP0487786B1 (de) Relais
EP0198492B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE4143063C2 (de) Minielektromagnet und seine Verwendung als Relais
DE1940508A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3508795C2 (de)
DE3046947C2 (de)
EP0795186B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
EP1467394B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0167942B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
DE3545356A1 (de) Sicherheits-schaltrelais
EP0502842B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3438274C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right