DE4133489C2 - Kompaktsorter für eine Kopiermaschine - Google Patents

Kompaktsorter für eine Kopiermaschine

Info

Publication number
DE4133489C2
DE4133489C2 DE4133489A DE4133489A DE4133489C2 DE 4133489 C2 DE4133489 C2 DE 4133489C2 DE 4133489 A DE4133489 A DE 4133489A DE 4133489 A DE4133489 A DE 4133489A DE 4133489 C2 DE4133489 C2 DE 4133489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
section
collecting
horizontal
spacer arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4133489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133489A1 (de
Inventor
Jae Heog Chung
Soo Yeol Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sindo Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Sindo Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sindo Ricoh Co Ltd filed Critical Sindo Ricoh Co Ltd
Publication of DE4133489A1 publication Critical patent/DE4133489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133489C2 publication Critical patent/DE4133489C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/07Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in superposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/11Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/11Sorters or machines for sorting articles
    • B65H2408/113Sorters or machines for sorting articles with variable location in space of the bins relative to a stationary in-feed path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kompaktsorter für eine Kopier­ maschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
JP 60-232 370 A offenbart eine Sortiervorrichtung für eine Kopiermaschine mit einer Mehrzahl von lageverstellbaren Sammelschalen. Jede Sammelschale weist an ihrem von dem Auswerfer der Kopiermaschine abgewandten Ende ein Paar von Abstand-Steuerkurvenstücken auf, die dem Einhalten vorbestimmter Abstände zwischen benachbarten Sammelschalen dienen. Die Sammelschalen werden in einer vertikalen Schlitz­ führung geführt und können mit einem drehbaren Übergaberad weitergeschaltet werden. Ferner weist die Schlitzführung einen unteren Vertikalabschnitt und einen mit diesem über einen gegenüber der Vertikalen geneigten Mittelabschnitt verbundenen oberen Vertikalabschnitt auf, wobei sich der Mittelabschnitt im Erfassungsbereich des Übergaberades erstreckt.
Auch ist eine Sortiervorrichtung für Kopiermaschinen mit Abstandshaltern zum Halten eines Abstandes zwischen einer sich bewegenden Sammelschale und beachbarten Sammelschalen aus US 4 778 171 bekannt.
US 4 332 377 offenbart eine Sortiervorrichtung für Kopier­ maschinen, die Abstandshalter zum Halten eines Abstandes zwischen einer sich zum Auswerfer der Kopiermaschine hin bewegenden Sammelschale und nach oben und nach unten beachbarten Sammelschalen aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist das Bereitstellen eines Kompakt­ sorters für eine Kopiermaschine der eingangs erwähnten Art, bei dem Störungen zwischen den Kurvenstücken einer sich aufwärts in die Aufnahmestellung bewegenden Sammelschale und den Kurven­ stücken von nach oben und nach unten benachbarten Sammelschalen weitgehend eliminiert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kompakt­ sorter mit den Merkmalen nach Anspruch 1.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen sind deutlicher aus der folgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung ersichtlich. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Teilseitenansicht eines erfindungsgemäßen Kompaktsorters mit Sammelschalen und einer Schlitzführung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schlitzführung aus Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Abstands- Steuerkurvenstücks gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend der in Fig. 1 jedoch mit einer anderen Ausführungsform der Sammelschalen, die jeweils Abstands-Steuerkurvenstücke gemäß Fig. 3 aufweisen,
Fig. 5A eine Seitenansicht des Abstands-Steuerkurvenstücks aus Fig. 3,
Fig. 5B eine Seitenansicht entsprechend der in Fig. 5A, jedoch für eine andere Ausführungsform eines Abstands- Steuerkurvenstücks gemäß der Erfindung,
Es wird nun auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, die eine Betriebsansicht eines Kompaktsorters mit einer Schlitzführung gemäß der Erfindung bzw. die erfindungsgemäße Schlitzführung aus Fig. 1 zeigen. Der Kompaktsorter einer Kopiermaschine weist ein drehbares Übergaberad 2, einen Auswerfer zum Auswerfen von Kopien, eine Schlitzführung 1 mit einem ersten und einem zweiten Vertikalabschnitt, die über einen Mittelabschnitt miteinander verbunden sind, welcher sich zu dem Auswerfer hin in einem Drehradius des Übergaberades 2 erstreckt, und eine Mehrzahl von Sammelschalen 3 auf, die jeweils mithilfe eines Paars von Stiften 4, die in die Schlitzführung 1 eingreifen, zu dem Auswerfer hin zur Aufnahme von Kopien bewegbar sind. Jede der Sammelschalen 3 weist ein Paar von Abstands-Steuerkurven­ stücken 6 auf, die nach unten bzw. nach oben vorstehende Abstandshalterarme 7, 8 enthalten, die symmetrisch an beiden seitlichen Außenenden der Sammelschale 3 zum Aufrechterhalten oberer und unterer vorbestimmter Abstände zu der nächstoberen und der nächstunteren Sammelschale während der Bewegung zur Aufnahme von Kopien aus dem Auswerfer der Kopiermaschine angeordnet sind. Wie aus Fig. 3 und 5A ersichtlich, hat jeder nach oben vorstehende Abstandshalterarm 8 eine dreieckige Form mit einer gegenüber den anderen längeren Seite, die in einer Linie auf eine ebene Fläche der Sammelschale 3 ausgerichtet ist, so daß ein übermäßiger Reibwiderstand zwischen zwei Sammelschalen 3 nicht auftreten kann. Weiter weist der nach oben vorstehende Abstandshalterarm 8 an der Außenseite einen abgebogenen, leicht herabhängenden Flügel 8a auf, damit seitliche Bewegungen der Sammelschale 3 nach rechts und links während der Vorwärtsbewegung verhindert werden, so daß eine glatte und stabile Bewegung der Sammelschale 3 erreicht wird. Auch der nach unten vorstehende Abstandshalterarm 7, der einen vorbestimmten Abstand zu einer nächstunteren Sammelschale 3 hält, kann seine nach unten gerichtete Länge gemäß dem Kopien­ volumen ändern, wodurch es möglich ist, den Abstand zwischen zwei Sammelschalen 3 zu steuern. Als Ergebnis kann die Sammelschale 3 Kopien unabhängig vom Kopienvolumen aufzunehmen.
Zusätzlich, um die Wirkung der Kurvenstücke 6 zu verbessern, weist der erste Teil des Mittelabschnitts, der von dem ersten Vertikalabschnitt 1c, d. i. dem unteren Vertikalabschnitt der Schlitzführung 1 aus zu dem Auswerfer hin geneigt ausgebildet ist und der sich relativ zu den Vertikalabschnitten schräg zu dem Auswerfer der Kopiermaschine in einem Drehradius des Übergaberades 2 erstreckt, einen ersten und einen zweiten abgewinkelten Teilabschnitt 1a, 1b auf, so daß der erste Teil des Mittelabschnitts zweimal derart abgewinkelt ist, daß eine gegenseitige Störung zwischen dem Kurvenstück 6 einer sich nach oben bewegenden Sammelschale 3 und dem einer unteren wartenden Sammelschale 3 während der Vorschubbewegung der sich bewegenden Sammelschale 3 zu dem Auswerfer, wie in Fig. 1 gezeigt, zu minimieren. Vorzugsweise ist der erste abgewinkelte Teilab­ schnitt 1a, der von dem unteren Vertikalabschnitt 1c aus schräg nach oben zu dem Auswerfer hin verläuft, derart auszubilden, daß der Neigungswinkel 6 und die Horizontalprojektionslänge 1 dem Neigungswinkel A' bzw. der Horizontalprojektionslänge 1' des unteren Abstandshalterarms 6a des Abstands-Steuerkurven­ stücks 6, 6' und 6'' entsprechen. Es ist jedoch auch möglich, den Neigungswinkel 8 und die horizontale Länge 1 relativ größer als diejenigen des unteren Abstandshalterarms 6 auszubilden.
In der Zeichnung bezeichnet die Bezugszahl 11 einen Stapel­ anschlag der Sammelschalen 3, und die Bezugszahl 14 bezeichnet eine Mehrzahl von Verriegelungsstiften des Kurvenstücks 6, die für eine stabile, feste Verbindung zwischen der Sammelschale 3 und dem Kurvenstück 6 sorgen.
Die Wirkung und der Betrieb des Kompaktsorters gemäß der Erfindung in der oben beschriebenen Konstruktion sind wie folgt:
Es wird auf Fig. 4 hingewiesen. Wenn eine wartende Sammelschale 3 startet, sich schräg nach oben zu dem Auswerfer der Kopier­ maschine mithilfe der entlang des Mittelabschnitts der Schlitzführung 1 gleitenden Stifte 4 zu bewegen, um die ausge­ worfenen Kopien aufzunehmen, starten gleichzeitig die Abstands- Steuerkurvenstücke 6 an beiden seitlichen Außenenden der Sammelschale 3 mit ihrer Gleitbewegung. Zu diesem Zeitpunkt liegt der untere Abstandshalterarm 7 des sich bewegenden Kurvenstücks 6 zunächst auf der Grundplatte 6'a des Kurven­ stücks 6' der unteren Sammelschale 3 auf und bewegt sich dann entlang der Grundplatte 6'a horizontal nach innen, so daß er einen Abstand zu der unteren Sammelschale 3 einhält, welcher der Höhe des Arms 7 entspricht. Auch der obere Abstandshalter­ arm 8 des sich bewegenden Kurvenstücks 6 drückt ein anderes Kurvenstück 6'' der oberen Sammelschale 3 nach oben. Daher ist für die sich bewegende Sammelschale 3 zwischen der oberen und der unteren Sammelschale 3 normalerweise ein freier Raum mit einer Höhe vorhanden, die der Summe der Höhen des unteren Arms 7 und des oberen Arms 8 entspricht, so daß die Aufnahme der Kopien zuverlässig bewerkstelligt werden kann. Ferner kann sich die mittlere Sammelschale 3 ohne Zusammenstoßen mit anderen Kopien bewegen, die bereits auf der unteren Schale 3 aufgenommen sind.
Der gewünschte Raum für die sich bewegende Sammelschale 3 zwischen den wartenden Sammelschalen 3 in Abhändigkeit von dem horizontalen Bewegegungsweg der sich bewegenden Sammelschale 3 kann durch Steuern der Anstellwinkel des unteren und des oberen Abstandshalterarmes 7 bzw. 8 des Kurvenstücks 6 eingestellt werden. Wenn außerdem die sich bewegende Sammeschale 3, nachdem sie die ausgeworfenen Kopien aus dem Auswerfer erhalten hat, sich schräg nach oben von dem Auswerfer wegbewegt, bewegt sich auch ihr oberer Abstandshalteramt 8, der dabei in die unter dem Flügel 8a des Kurvenstücks 6 der oberen Sammelschale 3 ausge­ bildete Führungsnut 9 eingreift, so daß sich allmählich der Abstand zwischen den beiden Sammelschalen 3 verringert. Daher kann die Sammenschale 3 eine akkurate und stabile Aufwärts- und Abwärtsbewegung ohne jede seitliche Versetzung nach rechts oder links sicherstellen.
Um zusätzlich den Betrieb dieses Kompaktsorters zu verbessern, weist der erste Schrägteil des Mittelabschnittes der Schlitz­ führung 1 einen ersten abgewinkelten Teilabschnitt 1a und einen zweiten abgewinkelten Teilabschnitt 1b auf, so daß er von dem Vertikalabschnitt 1c aus zweimal abgewinkelt verläuft, um einen relativ größeren Neigungswinkel θ und eine größere Länge 1 dafür zu erreichen. Daher kann die Reibung zwischen den Kurven­ stücken 6 der Sammelschalen 3, d. i. die Störung an den unteren Abstandshalterarmen 7 entsprechend der Neigungswinkel derselben auf ein Minimum reduziert werden.
Um es detaillierter zu beschreiben, ist bei einem Neigungs­ winkel θ des ersten abgewinkelten Teilabschnittes 1a größer oder gleich θ' des unteren Abstandshalterarms 7 des Kurven­ stücks 6 der Bewegungswinkel des Stiftes 4 der Sammelschale 3 nach oben entlang des ersten Teilabschnittes 1a der Schlitz­ führung 1 größer oder gleich dem Neigungswinkel des unteren Abstandshalterarmes 7 des Kurvenstückes 6. Auch bei einer horizontalen Länge 1 des ersten Teilabschnittes 1a, die größer als die oder gleich der Horizontallänge 1' des unteren Abstandshalterarms 7 ist, beendet der untere Abstandshalterarm 7 des Kurvenstücks 6 der sich bewegenden Schale 3 seine Anstiegsbewegung entlang des anderen Abstandshalterarms 7 der unteren Sammelschale 3 während der Aufwärtsbewegung des Stiftes 4 der sich bewegenden Schale 3 entlang des ersten abgewinkelten Teilabschnitts 1a der Schlitzführung 1 und bewegt sich danach einfach horizontal entlang der Grundplatte 6'a des Kurvenstücks 6 während der Bewegung des Stiftes 4 entlang des zweiten abgewinkelten Teilabschnitts 1b der Schlitzführung 1. Daher kann eine gegenseitige Störung der Kurvenstücke 6 während der Bewegung der Sammelschalen 3 auf ein Minimum reduziert werden, wodurch eine glatte Bewegung der Sammelschale 3 sichergestellt wird.
In der gleichen Weise kann der gleiche Effekt erhalten werden für die Abwärtsbewegung der Sammelschalen 3 nach Beendigung des Aufnehmens der Kopien.
Andererseits kann, wie in Fig. 5B gezeigt, das Abstands- Steuerkurvenstück 6 derart gestaltet werden, daß ein unterer Abstandshalterarm 7' mit einer horizontalen Unterseite anstelle des nach unten vorstehenden Arms 7 vorgesehen ist. Das Abstand- Steuerkurvenstück 6c mit dem Abstandshalterarm 7' kann den gleichen Effekt des Steuerns und des Aufrechterhaltens des Abstands der sich bewegenden Sammelschale 3 zu einer anderen unteren Sammelschale 3 erreichen.

Claims (4)

1. Kompaktsorter für eine Kopiermaschine mit einem Auswerfer zum Auswerfen vom Kopien, mit
einer Mehrzahl von lageverstellbaren Sammelschalen (3), von denen jeweils eine in eine dem Auswerfer zugeordnete Aufnahmestellung bringbar ist und deren jede an ihrem von dem Auswerfer abgewandten Ende ein Paar von Abstand-Steuerkurven­ stücken (6) aufweist, die dem Einhalten vorbestimmter Abstände einer Sammelschale (3) zu der jeweils oben und unten benach­ barten Sammelschale (3) dienen,
einem drehbaren Übergaberad (2) zum Weiterschalten der Sammelschalen (3),
einer Schlitzführung (1) in dem Kompaktsorter, in der die Sammelschalen (3) mittels an ihrem dem Auswerfer zugewandten Ende angeordneten Stiften (4) geführt sind, welche Schlitz­ führung (1) einen unteren Vertikalabschnitt und einen mit diesem über einen gegenüber der Vertikalen geneigten Mittel­ abschnitt verbundenen oberen Vertikalabschnitt aufweist, welcher Mittelabschnitt sich im Erfassungsbereich des Übergaberades (2) erstreckt, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Abstand-Steuerkurvenstück (6) einen nach oben vorstehenden Abstandhalterarm (8) und einen nach unten vorstehenden Abstandhalterarm (7) zum Halten der bestimmten Abstände während des Bewegens der Sammelschalen (3) zum Aufnehmen einer Kopie aus dem Auswerfer aufweist, wobei der obere Abstandhalterarm (8) dreieckförmig ausgebildet ist und eine gegenüber den beiden anderen Seiten längere Seite aufweist, die in einer Linie mit einer ebenen Fläche der Sammelschale (3) ausgerichtet ist, und wobei der obere Abstandhalterarm (8) einen nach außen abstehenden Flügel (8a) zum Verhindern einer seitlichen Verschiebung der Sammelschale (3) aufweist,
daß der Mittelabschnitt der Schlitzführung (1) einen von dem unteren Vertikalabschnitt (1c) auf den Auswerfer zu gegen die Horizontale geneigt verlaufenden ersten Teilabschnitt (1a, 1b) und einen in diesen übergehenden, von dem oberen Vertikal­ abschnitt auf den Auswerfer zu gegensinnig gegen die Horizontale geneigt verlaufenden zweiten Teilabschnitt aufweist, wobei der erste Teilabschnitt (1a, 1b) seinerseits aus einem gegenüber der Horizontalen geneigten ersten Abschnitt (1a) und einem dazu abgewinkelten, horizontal verlaufenden zweiten Abschnitt (1b) besteht, und wobei die Sammelschalen (3) jeweils bei ihrer Weiterschaltung durch das Übergaberad (2) zwischen dem unteren Vertikalabschnitt (1c) und dem oberen Vertikalabschnitt auf den Auswerfer zu und von diesem weg bewegt werden.
2. Kompaktsorter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten vorstehende Abstandhalterarm (7) am von dem Auswerfer abgewandten Ende des Abstand-Steuerkurvenstücks (6) ausgebildet und in seiner Länge in Richtung nach unten zur Aufnahme von Kopien unabhängig von dem Kopienvolumen veränderbar ist.
3. Kompaktsorter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten vorstehende Abstandhalterarm (7) eine horizontal verlaufende Unterseite aufweist, die sich von dem dem Auswerfer zugewandten bis zu dem von dem Auswerfer abgewandten Ende des Abstand-Steuerkurvenstücks (6) erstreckt.
4. Kompaktsorter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Abschnitt (1a) des ersten Teil­ abschnittes (1a, 1b) der Schlitzführung (1) einen Neigungswinkel θ gegenüber der Horizontalen und eine Horizontalerstreckung 1 aufweist, die einem Neigungswinkel θ' gegenüber der Horizontalen und einer Horizontalerstreckung 1' des nach unten vorstehenden Abstandhalterarms (7) entsprechen, wobei der Neigungswinkel θ des ersten Abschnittes (1a) größer oder gleich dem Neigungswinkel θ' des nach unten vorstehenden Abstand­ halterarms (7) ist.
DE4133489A 1990-10-18 1991-10-09 Kompaktsorter für eine Kopiermaschine Expired - Fee Related DE4133489C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900016620A KR940000248B1 (ko) 1990-10-18 1990-10-18 복사지 분류장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133489A1 DE4133489A1 (de) 1992-06-04
DE4133489C2 true DE4133489C2 (de) 1998-11-12

Family

ID=19304837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133489A Expired - Fee Related DE4133489C2 (de) 1990-10-18 1991-10-09 Kompaktsorter für eine Kopiermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5217219A (de)
JP (1) JP2744147B2 (de)
KR (1) KR940000248B1 (de)
DE (1) DE4133489C2 (de)
GB (1) GB2248826B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5650152B2 (ja) * 2012-04-05 2015-01-07 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332377A (en) * 1979-11-29 1982-06-01 Gradco/Dendoki, Inc. Compact sorter
JPS60232370A (ja) * 1984-05-01 1985-11-19 Canon Inc シ−ト分配装置
US4778171A (en) * 1987-03-02 1988-10-18 Ikegami Tsushinki Co., Ltd. Tray assembly for sorting machine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328963A (en) * 1979-11-29 1982-05-11 Gradco Dendoki, Inc. Compact sorter
US4466608A (en) * 1980-05-02 1984-08-21 Gradco Systems, Inc. Movable tray sheet sorter
JPS57160859A (en) * 1981-03-30 1982-10-04 Toshiba Corp Sorter device
US4466609A (en) * 1982-04-19 1984-08-21 Gradco Systems, Inc. Compact sheet sorter
US4478406A (en) * 1982-06-23 1984-10-23 Gradco Systems, Inc. Apparatus for sorting photocopies
JPS5943767A (ja) * 1982-09-02 1984-03-10 Canon Inc ソ−タ−装置
JPS59172358A (ja) * 1983-03-18 1984-09-29 Fuji Xerox Co Ltd ソ−タ
US4911424A (en) * 1983-04-13 1990-03-27 Gradco Systems, Inc. Sheet sorting machine
JPS6031469A (ja) * 1983-07-29 1985-02-18 Fuji Xerox Co Ltd 丁合装置
JPS60223764A (ja) * 1984-04-20 1985-11-08 Canon Inc シ−ト分配装置
US4854571A (en) * 1986-03-12 1989-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Sheet sorting device
JPS6169662A (ja) * 1984-09-11 1986-04-10 Ikegami Tsushinki Co Ltd 丁合装置
GB2168037B (en) * 1984-12-06 1988-06-02 Gradco Systems Inc Sheet sorting apparatus
JPS62140063U (de) * 1986-02-25 1987-09-03
JPS6413368A (en) * 1987-07-06 1989-01-18 Mita Industrial Co Ltd Sorter
JP2545887B2 (ja) * 1987-11-02 1996-10-23 ダイキン工業株式会社 冷 媒
JPH0671981B2 (ja) * 1988-03-12 1994-09-14 キヤノン株式会社 シート後処理装置
US4872663A (en) * 1988-03-21 1989-10-10 M.T.S.L. Associates Sheet sorter apparatus
JP2928266B2 (ja) * 1989-05-08 1999-08-03 ポリプラスチックス株式会社 ポリエステル樹脂組成物及び成形品
KR920004353B1 (ko) * 1990-01-25 1992-06-04 주식회사 신도리코 콤팩트소터(Compact Sorter)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332377A (en) * 1979-11-29 1982-06-01 Gradco/Dendoki, Inc. Compact sorter
JPS60232370A (ja) * 1984-05-01 1985-11-19 Canon Inc シ−ト分配装置
US4778171A (en) * 1987-03-02 1988-10-18 Ikegami Tsushinki Co., Ltd. Tray assembly for sorting machine

Also Published As

Publication number Publication date
US5217219A (en) 1993-06-08
KR920008542A (ko) 1992-05-28
DE4133489A1 (de) 1992-06-04
GB2248826B (en) 1994-08-31
KR940000248B1 (ko) 1994-01-12
JPH0741235A (ja) 1995-02-10
GB9121029D0 (en) 1991-11-13
GB2248826A (en) 1992-04-22
JP2744147B2 (ja) 1998-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151692C2 (de) Sortiervorrichtung für Kopiermaschinen
DE3044806C2 (de)
DE3117480C2 (de)
DE102006061596A1 (de) Sitzgleitgerät für ein Kraftfahrzeug
EP0344801A2 (de) Weiche
DE2634300A1 (de) Vorrichtung zum falten und stapeln von bedrucktem papier
DE2304031A1 (de) Gleitvorrichtung
DE2323688A1 (de) Strickmaschine
DE2910099C2 (de)
DE10339491B4 (de) Kartensteckplatz-Baugruppe
DE4133489C2 (de) Kompaktsorter für eine Kopiermaschine
DE3413238C2 (de)
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE2329850A1 (de) Vorrichtung zum wenden und stapeln von gittermatten
DE3501250A1 (de) Bogensortiervorrichtung
DE69829434T2 (de) Ausgeber von Briefumschlägen
DE3917373C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blättern
EP0534965A1 (de) Speicher und speichereinrichtung für speicherobjekte
DE4444488A1 (de) Vorrichtung zum Leiten und Niederhalten von Blättern auf einem Blattstapel
DE2240728C3 (de) Regelbarer Widerstand
DE2835681A1 (de) Bogensortiervorrichtung
DE19645513A1 (de) Bogensortiervorrichtung
DE4115828A1 (de) Mikrowellenofen
DE2167074C2 (de) Informationsspeicherkarte
DE2643388B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Stapels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 31/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee