DE4132357A1 - Flaechiger, transportabler plakat- und informationstraeger - Google Patents

Flaechiger, transportabler plakat- und informationstraeger

Info

Publication number
DE4132357A1
DE4132357A1 DE19914132357 DE4132357A DE4132357A1 DE 4132357 A1 DE4132357 A1 DE 4132357A1 DE 19914132357 DE19914132357 DE 19914132357 DE 4132357 A DE4132357 A DE 4132357A DE 4132357 A1 DE4132357 A1 DE 4132357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poster
information carrier
plates
carrier according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914132357
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914132357 priority Critical patent/DE4132357A1/de
Publication of DE4132357A1 publication Critical patent/DE4132357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0037Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels supported by a post

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen flächigen, transportablen Plakat- oder Informationsträger.
Neben großen, fest installierten Plakatwänden werden gat­ tungsgemäße Informationsträger verwendet, um etwa auf Sportveranstaltungen, Messen und dgl. hinzuweisen. Daneben werden sie auch häufig zu Werbezwecken eingesetzt, in sehr großem Umfange auch bei bevorstehenden Wahlen.
Damit die Plakatträger gut sichtbar sind, werden sie üblicherweise in erhöhter Lage, etwa an Bäumen, Straßen­ laternen und dgl., befestigt. Dies hat gleichzeitig den Vorteil, daß sie nicht leicht von Passanten beschädigt oder entwendet werden können.
Nach dem Stand der Technik erfolgt die Anbringung der gattungsgemäßen Plakatträger gewöhnlich so, daß sie mit Bindedraht an einem Laternenmast oder Baum befestigt werden. Außerdem sind Plakatträger bekannt, die einen festen Rahmen aufweisen, der mit Hilfe von Rohrschellen an dem Mast einer Straßenlaterne oder eines Straßenschildes befestigt wird.
Darüber hinaus sind Bügel bekannt, die auf eine vergleich­ bare Art und Weise an einem Mast befestigt werden und an die der Plakatträger angehängt wird.
Bei der Anbringung von Plakattafeln an dickeren Bäumen werden diese häufig angenagelt oder angeschraubt, wodurch die betroffenen Bäume geschädigt werden.
Die beschriebenen Befestigungsmethoden sind insgesamt rela­ tiv aufwendig und können auch gefährlich sein, wenn sie in verhältnismäßig großen Höhen durchgeführt werden müssen. In gleicher Weise ist die Demontage der transportablen Plakat­ tafeln zeitaufwendig, da die Befestigungsmittel wie schraub­ bare Schellen, Befestigungsdrähte, Nägel oder dgl. nur mit Werkzeugen angebracht oder entfernt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen flächigen, transportablen Plakat- oder Informationsträger zu schaffen, der in einfacher Weise ohne Werkzeuge an Bäumen oder Masten befestigt und demontiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch zwei Platten gelöst, die an einer ihrer Seitenkanten schwenkbar miteinander verbunden sind und durch mindestens ein dauerelastisches Element, das im Abstand zu den als Schwenkachse wirkenden Seitenkanten zwischen den Platten derart angeordnet ist, daß es zumindest von einer Platte lösbar ist.
Der erfindungsgemäße Plakat- bzw. Informationsträger wird an einem Mast oder Baum derart befestigt, daß er entsprechend der Dicke des Mastes aufgeklappt wird und das dauerelasti­ sche Element unter Aufbringung einer Vorspannung mit den beiden der Schwenkachse gegenüberliegenden Seitenkanten verbunden wird. Die Platten werden infolge der aufgebrachten Spannung durch das dauerelastische Element gegen den Mast bzw. den Baum gedrückt, so daß ein Abrutschen oder Verrutschen verhindert werden kann. Eine spätere Demontage des Plakatträgers erfolgt einfach dadurch, daß das elasti­ sche Element von einer Platte gelöst wird und die Platten abgenommen werden können.
Die Platten werden vorzugsweise so befestigt, daß ihr Sichtfeld etwa quer zur Richtung einer Straße angeordnet ist. Dadurch kann das Plakat von beiden Begehungs- bzw. Fahrtrichtungen einer Straße oder eines Weges wahrgenommen werden.
Die Verbindung der Platten an einer ihrer Seitenkanten erfolgt vorzugsweise durch mindestens ein Ringelement, das die Platten im Bereich der entsprechenden Seitenkanten durchgreift. Dazu können an der betreffenden Stelle Durch­ brüche vorgesehen sein, die etwas größer als der Durchmesser des Ringelementes sind.
Die Ringelemente sind beim Zusammenbau der Platten sehr einfach einzusetzen, wenn sie als elastisch auseinander­ drückbare Spannringe oder Spannhülsen ausgebildet sind. Sie können dann auseinandergedrückt und in die entsprechenden Durchbrüche eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist im oberen und unteren Plattenbereich je ein Ringelement vorgesehen. Neben der Verwendung von Spannringen oder Spannhülsen können selbstverständlich auch andere Ringelemente verwendet werden, z. B. Schnüre oder Drähte, die durch Verknoten bzw. Verdrehen miteinander zu einem Ring­ element verbunden sind.
Als dauerelastisches Element wird vorzugsweise ein preis­ werter Vollgummiring verwendet. Diese Gummiringe haben eine außerordentlich hohe Elastizität und ermüden selbst bei hoher und lange andauernder Beanspruchung wenig, so daß der notwendige Druck auf die Unterlage, d. h. den Stamm bzw. Mast, über lange Zeit erhalten bleibt.
Eine besonders vorteilhafte Befestigungsmöglichkeit ist dadurch gegeben, daß der Gummiring in einer Platte schlau­ fenförmig eingesetzt wird und die überstehende Schlaufe um einen Steg gelegt wird, der an der entsprechenden Seite der gegenüberliegenden Platte ausgebildet ist. Die als Plakat­ träger dienenden Platten können aus Holz, geleimtem Schicht­ holz, Kunststoff oder Metall bestehen, so daß die entspre­ chenden Bohrungen und Stege zur Aufnahme des Gummiringes bzw. der Schlaufe des Gummiringes relativ einfach auszu­ schneiden oder einzustanzen sind. Die Stege bzw. Bohrungen befinden sich vorzugsweise je am oberen bzw. unteren Ende der Platten und können in etwa auf der Höhe der gegenüber­ liegenden Ringelemente angeordnet sein.
Die Stege sind vorzugsweise T-förmig ausgebildet, so daß sie obere und untere Vorsprünge aufweisen, hinter die die Schlaufe des Gummiringes gezogen werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die unter Spannung stehende Gummischlau­ fe vom Steg abrutscht.
Anstelle eines Gummiringes kann selbstverständlich auch ein anderer dauerelastischer Werkstoff, wie z. B. ein aus einer Endlosfeder bestehender Stahlring, verwendet werden.
Wenn es erforderlich ist, aufgrund der Dicke des Mastes oder eines Baumes die Informationstafeln relativ weit aufzuklap­ pen, können die dauerelastischen Elemente dadurch an die entsprechend größere Entfernung angepaßt werden, daß sie schlaufenartig mehrfach hintereinander verbunden sind. Die Verbindung der einzelnen Ringe erfolgt dabei lediglich durch ein Umschlingen des einen Ringendes durch das andere.
Der erfindungsgemäße Plakatträger kann auf einfache Weise auch gegen ein unbefugtes Entfernen gesichert werden. Dies kann z. B. durch einen bügelartigen Verschluß erfolgen, der über die freigeschnittenen Bereiche des Steges gelegt und gesichert wird. Wenn dabei als dauerelastisches Element anstelle eines Gummiringes ein Stahlring verwendet wird, ist auch ein Durchschneiden nicht mehr ohne weiteres möglich.
Die Innenseiten der Platten können einen rutschfesten Belag aufweisen, so daß verhältnismäßig kleine Federkräfte aus­ reichen, um die Platten sicher gegen die Unterlage zu drücken. Aus dem gleichen Grunde kann eine querlaufende Riffelung auf der Innenseite der Platten ausgebildet sein, die punktuell einen erhöhten Druck auf die Unterlage ausübt und so gleichfalls ein Verrutschen verhindern.
Der erfindungsgemäße Plakatträger kann aber auch einfach auf den Erdboden aufgestellt werden, wenn die Unterseiten der Platten eben ausgebildet sind und in gleicher Höhe liegen. Gegebenenfalls können dann an der Unterseiten der Platten auch Füße vorgesehen sein, so daß der Plakatträger nicht direkt auf dem Erdboden aufsteht und verhindert wird, daß er etwa durch Regenspritzwasser verunreinigt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veran­ schaulicht und wird im nachfolgenden anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung wird in perspektivischer Ansicht ein Plakatträger gezeigt, der aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Platten 1 und 2 besteht. Die Platten 1 und 2 weisen an ihren benachbarten Seitenkanten 3, 4 Durchbrüche 5 auf, die von Ringelementen 6 durchgriffen werden. Die Ringelemente 6 sind als Spannring 7 ausgebildet. Um eine Schwenkachse 8 können die Platten 1 und 2 in beliebige Stellungen auseinandergeschwenkt bzw. zusammengelegt werden.
An der der Schwenkachse 8 gegenüberliegenden Kante 9 der Platte 1 befinden sich zwei Bohrungen 10, durch die ein dauerelastisches Element 11 in Form eines Gummiringes schlaufenartig gelegt ist. An der gegenüberliegenden Kante 12 der Platte 2 sind zwei Stege 13 ausgebildet, über die die Schlaufe 14 des Gummiringes gelegt werden kann. Damit die Schlaufe 14 vom Steg 13 in gespanntem Zustand nicht abgleiten kann, sind am Steg 13 Vorsprünge 15 ausgebildet.
In der Darstellung befindet sich der obere Gummiring in gelöstem Zustand, während der untere Gummiring zum Halten des Plakatträgers zwischen den beiden Kanten 9 und 12 verspannt ist.
Die Unterseiten 16 der Platten 1 und 2 sind eben ausgebil­ det, so daß der Plakatträger ohne weiteres auch auf den Erdboden aufstellbar ist.
Bezugszeichenliste
 1, 2 Platte
 3, 4 Seitenkante
 5 Durchbruch
 6 Ringelement
 7 Spannring
 8 Schwenkachse
 9 Kante der Platte 1
10 Bohrung
11 dauerelastisches Element
12 Kante der Platte 2
13 Steg
14 Schlaufe
15 Vorsprung
16 Unterseite der Platte 1, 2

Claims (15)

1. Flächiger, transportabler Plakat- oder Informations­ träger, gekennzeichnet durch zwei Platten (1, 2), die an einer ihrer Seitenkanten (3, 4) schwenkbar miteinander verbunden sind und durch min­ destens ein dauerelastisches Element (11), das im Abstand zu den als Schwenkachse (8) wirkenden Seiten­ kanten (3, 4) zwischen den Platten (1, 2) derart angeordnet ist, daß es zumindest von einer Platte (2) lösbar ist.
2. Plakat- oder Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken und Verbinden der Platten (1, 2) mindestens ein Ringelement (6) vorgesehen ist, das die Platten (1, 2) im Bereich der als Schwenkachse (8) wirkenden Seitenkanten (3, 4) durchgreift.
3. Plakat- oder Informationsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (6) als elastisch auseinanderdrückbarer Spannring (7) oder Spannhülse ausgebildet ist.
4. Plakat- oder Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils im oberen und unteren Plattenbereich ein Ringelement (6) vorgesehen ist.
5. Plakat- oder Informationsträger nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ringelement aus einer verknoteten Schnur bzw. Draht besteht.
6. Plakat- oder Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als dauerelastisches Element (11) mindestens ein Gummiring vorgesehen ist.
7. Plakat- oder Informationsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Gummiringes (11) eine der Platten (1) an ihrer der als Schwenkachse (8) wirkenden Seitenkante (3) gegenüberliegenden Kante (9) mindestens eine Bohrung (10) aufweist, in der der Gummiring (11) schlaufenartig befestigbar ist und daß die andere Platte (2) an ihrer der als Schwenkachse (8) wirkenden Seitenkante (4) gegenüberliegenden Kante (12) mindestens ein Steg (13) ausgebildet ist, an dem die Schlaufe (14) des Gummi­ ringes (11) lösbar befestigbar ist.
8. Plakat- oder Informationsträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß je­ weils im oberen bzw. unteren Plattenbereich eine Bohrung (10) bzw. ein Steg (13) vorgesehen ist, wobei die Bohrungen (10) und die Stege (13) etwa in gleicher Höhe angeordnet sind.
9. Plakat- oder Informationsträger nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13) Vorsprünge (15) aufweisen, hinter die die Schlaufe (14) des Gummiringes (11) legbar ist.
10. Plakat- oder Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als dauerelastisches Element (11) ein endloser Stahlring bzw. Federring verwendet wird.
11. Plakat- oder Informationsträger nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als dauerelastisches Element (11) mehrere schlaufenartig miteinander verbundene Gummi- oder Stahlringe verwendet werden.
12. Plakat- oder Informationsträger nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (14) des dauerelastischen Elementes (11) im Bereich des Steges (13) gegen ein unbefugtes Herausnehmen durch einen bügelartigen Verschluß ge­ sichert ist.
13. Plakat- oder Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die einander zugewandten Innenseiten der Platten (1, 2) einen rutschhemmenden Belag aufweisen.
14. Plakat- oder Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Innenseiten der Platten (1, 2) eine quer verlaufende Riffelung aufweisen.
15. Plakat- oder Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten (16) der Platten (1, 2) eben ausgebildet sind und in etwa auf gleicher Höhe liegen.
DE19914132357 1991-09-27 1991-09-27 Flaechiger, transportabler plakat- und informationstraeger Withdrawn DE4132357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132357 DE4132357A1 (de) 1991-09-27 1991-09-27 Flaechiger, transportabler plakat- und informationstraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132357 DE4132357A1 (de) 1991-09-27 1991-09-27 Flaechiger, transportabler plakat- und informationstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4132357A1 true DE4132357A1 (de) 1993-04-01

Family

ID=6441702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914132357 Withdrawn DE4132357A1 (de) 1991-09-27 1991-09-27 Flaechiger, transportabler plakat- und informationstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4132357A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731826A1 (fr) * 1995-03-15 1996-09-20 Ipam Panneau destine a recevoir des informations et moyens de mise en oeuvre
DE19644395A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Eduard Zolper Informationsträger (Vorrichtung zum Anbringen von Hinweisen)
WO2013006418A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-10 Demarco Vincent M Advertising display
DE102020103012B3 (de) * 2020-02-06 2021-02-04 Flyeralarm Large Format Printing Gmbh Einfach anbringbare Werbevorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731826A1 (fr) * 1995-03-15 1996-09-20 Ipam Panneau destine a recevoir des informations et moyens de mise en oeuvre
DE19644395A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Eduard Zolper Informationsträger (Vorrichtung zum Anbringen von Hinweisen)
WO2013006418A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-10 Demarco Vincent M Advertising display
US8539703B2 (en) 2011-07-07 2013-09-24 Vincent M. DeMarco Advertising display
DE102020103012B3 (de) * 2020-02-06 2021-02-04 Flyeralarm Large Format Printing Gmbh Einfach anbringbare Werbevorrichtung
EP3863004A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 FLYERALARM Large Format Printing GmbH Einfach anbringbare werbevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989012142A1 (en) Road marking
DE3201100A1 (de) Mehrseitige anzeigevorrichtung
DE4132357A1 (de) Flaechiger, transportabler plakat- und informationstraeger
DE3003426C2 (de)
DE102020103012B3 (de) Einfach anbringbare Werbevorrichtung
DE2060394A1 (de) Decke zur Verbesserung der Akustik
DE3810570A1 (de) Mehrfach - befestigungs - vorrichtung fuer baeume an stuetzpfaehlen
DE3307540A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden befestigen einer haltestange an einem mast o.dgl.
DE202019105424U1 (de) Gestell für Wegweiser
DE4445643C2 (de) Bezeichnungsschildchen für Reihenklemmen
DE2819109A1 (de) Schildbefestigungsvorrichtung
DE1113229B (de) Farbiges Band zum Absperren von Strassen, Plaetzen, Baustellen od. dgl.
DE1534471A1 (de) Absperrgitter fuer Strassen,Autobahnen od.dgl.
EP2141682A1 (de) Am Boden abstützbares mobiles Traggestell sowie Signaleinrichtung
DE1906494A1 (de) Kabelverbindungs- und Haltevorrichtung
DE202007000906U1 (de) Posterspannvorrichtung für Werbetafeln
DE60217018T2 (de) Werbevorrichtung und Methode zur Befestigung eines folienförmigen Werbeträgers auf dieser Werbevorrichtung
DE19613437B4 (de) Verwendung einer Schutzvorrichtung zum Verhindern des Herabfallens von Personen von einem Gebäude-Flachdach
DE2953830C2 (de) Schnurgerüststütze mit Stützstrebe
CH508101A (de) Begrenzungszeichen für Verkehrsflächen
EP3736379A1 (de) System zum befestigen von signalisationselementen
DE10221749A1 (de) Plakatständer mit Tropfkantenüberdachung und Scharnieren aus Plastik
DE19542511A1 (de) Signalvorrichtung für Serviceanforderung
EP2657408A1 (de) Faltsignal
EP1231587A2 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Informationsschild

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee