DE10221749A1 - Plakatständer mit Tropfkantenüberdachung und Scharnieren aus Plastik - Google Patents

Plakatständer mit Tropfkantenüberdachung und Scharnieren aus Plastik Download PDF

Info

Publication number
DE10221749A1
DE10221749A1 DE2002121749 DE10221749A DE10221749A1 DE 10221749 A1 DE10221749 A1 DE 10221749A1 DE 2002121749 DE2002121749 DE 2002121749 DE 10221749 A DE10221749 A DE 10221749A DE 10221749 A1 DE10221749 A1 DE 10221749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poster
stand
plastic
rain
slope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002121749
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEMER ERHARD
Romer Erhard Drmed
Original Assignee
ROEMER ERHARD
Romer Erhard Drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEMER ERHARD, Romer Erhard Drmed filed Critical ROEMER ERHARD
Priority to DE2002121749 priority Critical patent/DE10221749A1/de
Publication of DE10221749A1 publication Critical patent/DE10221749A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Herkömmliche Plakatständer sind Tafeln aus Metall, Holz oder Presspappe, die auf Holzlatten bzw. Metallrahmen angebracht sind. Regenwasser löst meist leicht das Plakat von seinem Untergrund. DOLLAR A Die Erfindung ist ein Plakatständer, bei dem DOLLAR A a) die aufgeklebten Plakate nicht so leicht durch von oben abfließendem Wasser aufgeweicht werden und damit abgerissen oder sogar heruntergespült werden können, DOLLAR A b) die Plakatträger mittels Scharnieren und verschraubbaren U-Haken zusammengefügt werden können, DOLLAR A c) die Konstruktion aus Plastik besteht und daher leichter und robuster als die herkömmlichen Plakatständer ist. DOLLAR A Die Oberkante des Plakatständers ist wulstförmig und halbrund. Die Überdachung ragt über die Vorder- und Rückseite hinaus. Sie verlängert sich nasenartig nach unten. Durch Verjüngung zur Plakatfläche hin bildet sich eine Tropfkante, die dem herunterfließenden Wasser nicht erlaubt, die aufgeklebten aufgeweichten Plakate herunterzuspülen. DOLLAR A Der neuartige Plakatständer ermöglicht es, in vielfältiger Weise saubere Werbeinformationen dazustellen.

Description

  • Die bei Wahlen verwendeten Plakatständer sind Tafeln aus Metall, Holz oder Presspappe, die auf Holzlatten bzw. Metalrahmen angebracht sind und auf Füßen desselben Materials stehen. Bei Regen dringt das Wasser leicht zwischen dem Plakatträger und dem Plakat ein und löst somit oft das Plakat von seinem Untergrund, welches optisch einen schlechten Eindruck für den Werbeträger darstellt.
  • Das häufig im oberen Drittel abgelöste Plakat hängt dann über dem noch restlichen Plakat und überdeckt die Werbeinformation. Gerne wird dieser überhängende Teil von Passanten abgerissen und somit die Information zerstört.
  • Die Befestigung einzelner Plakatständer an Lichtmasten, Telegrafenmasten oder Bäumen geschieht hauptsächlich mit Draht, welcher jeweils am oberen sowie unteren Rand des Plakatständers durch jeweils zwei Löcher geführt wird und dann um den Lichtmast, Baum herumgeschlungen und verdrahtet wird.
  • Des weiteren stört das Gewicht der aus Metall bestehenden Plakatträger.
  • Die aus Holzrahmen und Presspappe gebauten Plakatständer sind leicht zerstörbar, wie dies bei Wahlen oft geschieht.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass bei herkömmlichen Plakatständern die aufgeklebten Plakate leicht durch abfließendes Wasser – meistens Regen – aufgeweicht werden und sich leicht von der Plakatfläche ablösen oder zum Teil abgelöst abgerissen werden können.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale – wulstförmige Überdachung – gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, dass die Plakate auch bei Regen an ihrer Fläche kleben bleiben, nicht von Passanten und undemokratisch handelnden Personen leicht abgerissen werden können, dass die auf dem Plakat bestehende Information sauber aussieht und bleibt, dass nach Regen nicht ständig nachgeklebt werden muss und dass das Gesamterscheinungsbild eine positive Wirkung hat.
  • Durch die Gestaltung der wulstförmigen Abdeckung an beiden Enden im 30°-Winkel können 3 Plakatständer als Dreiecksformation eng aneinander gestellt werden. Die Dreiecksformation von Plakatständern wird gerne um dickere Bäume, Lichtmasten und Telegrafenmasten oder Ähnlichem angebracht.
  • Die Scharniere, an beiden Seiten der Plakatständer abgestuft angebracht, dienen der Fixierung der Plakatständer zueinander, z. B. ziehharmonikaförmig oder als Dreiecks-, Vierecks-, Fünfeckskombination und mehr. Bei Zusammenstellen zweier Plakatständer kann man mittels verschraubbaren U-Haken unter Benutzung der entsprechenden Scharnierhöhe diese miteinander verbinden. Je nach Art des von den Plakatständern zu umgebenden Gegenstandes – dünner Baum, Lichtmast – weist der U-Haken eine entsprechende Breite auf.
  • Die Plakatständer sollten aus Kunststoff hergestellt sein, damit sie ein geringes Gewicht haben und damit notfalls eine Person leicht die gewünschten Plakatformationen aufstellen kann.
  • Der aus Plastikmaterial geformte Plakatständer hat mehrheitlich die Größen DIN A0, DIN A1, DIN A2, Zwischengrößen, sowie größere und kleinere Ausmaße.
  • Die zu beklebende Plakatfläche hat eine Dicke zwischen 3 mm und 10 mm und ist auf beiden Seiten glatt (s. 1 u. 3).
  • Der auf allen Seiten die Fläche umgebende Rahmen ist zwischen 50 mm und 150 mm breit und zwischen 10 mm und 20 mm dick (s. 1 u. 2). Der Rahmen geht kontinuierlich in die 400 mm bis 600 mm Füße über, die die Plakatfläche tragen. Die Füße haben die gleiche Dicke, wie der Plakatrahmen (zwischen 10 mm und 20 mm).
  • Die Oberkante des Plakatständers weist eine wulstförmige Überdachung auf (s. 2 u. 3). Auf der Oberseite ist die Überdeckung halbrund. Die zwischen 20 mm und 30 mm dicke Überdachung ragt über die Vorderseite und Rückseite zwischen 20 mm und 30 mm hinaus. Nach unten zur Plakatfläche hin verlängert sich diese beidseitige wulstförmige Überdachung zwischen 20 mm und 30 mm, und überragt somit nasenartig die Plakatständerflächen. Die Nase bildet eine Spitze dadurch, dass sie sich zur Plakatfläche hin nach oben verjüngt und somit eine Tropfkante bildet. Damit ist es dem herunterfließenden Wasser – Regen – nicht möglich, die an den Plakatflächen aufgeklebten Plakate herunterzuspülen bzw. derart aufzuweichen, dass „undemokratisch" handelnde Passanten das aufgeweichte Plakat herunterreißen können.
  • Die wulstförmige Überdachung ist an beiden Enden auf beiden Seiten so abgeschrägt, dass das Zusammenstellen von drei Platten zu einem Dreieck von der Überdachung nicht verhindert wird (s. 4a und b).
  • An beiden Seiten befinden sich jeweils mindestens 2 Scharniere aus dem gleichen plastischen Material wie der Plakatständer und sind somit im gleichen Fertigungsvorgang in den Rahmen eingegossen (s. 5).
  • Die Scharniere haben die gleiche Dicke wie der Plakatrahmen in den sie integriert sind. Die Länge der Scharniere beträgt 40 mm bis 60 mm, die Breite 25 mm. Die Scharniere sind derart angeordnet, dass beim Zusammenstellen mit einer weiteren Fläche scharnierartige Verbindungen eingegangen werden können (s. 5). Es befinden sich somit auf der einen Seite höher angeordnete Scharniere sowie auf der anderen Seite um eine Scharnierlänge nach unten versetzte – somit tiefer angeordnete – Scharniere. Die Scharniere haben eine Bohrung (s. 5). Durch diese Bohrung passt ein Gewindestab, der mehr als doppelt so lang ist wie eine Scharnierlänge und somit das Zusammenstellen von mehren Plakatständern nebeneinander – wegen der Stabilität ziehharmonikaartig – ermöglicht (s. 6). Gleichfalls können mehrere Plakatelemente in unterschiedlichsten Variationen Dreieck, Viereck, Fünfeck etc. zusammengestellt werden (s. 6).
  • Beim Aufstellen von zwei Plakatständern um einen Baum, Telegrafenmast, Lichtmast oder Ähnlichem in der Mitte als Halterung werden die Plakatständerseiten so angeordnet, dass sich die Plakatständerseiten mit den höherliegenden Scharnieren gegenüberstehen, und somit mittels eines U-förmigen Gewindestabs befestigt werden (s. 7). Die Plakatständerseiten mit den jeweils niedrigerliegenden Scharnieren auf der gegenüberliegenden Plakatständerseite werden in gleicher Weise mit einem U-förmigen mit Gewinde versehenen Metallstab fixiert. Die U-förmigen Metallstäbe haben jedoch verschiedene Breiten entsprechend des zur Anbringung der Plakatständer notwendigen Abstandes.

Claims (1)

  1. Plakatständer in den Größen DIN A0, DIN A1, DIN A2 sowie alle Zwischengrößen. dadurch gekennzeichnet, dass der Plakatständer eine wulstförmige Überdachung trägt. a) Plakatständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wulstförmige Überdachung an allen vier Seiten in einem Winkel von 30° eine Abschrägung hat. b) Plakatständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten zwei oder mehr Scharniere angebracht sind. c) Plakatständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material wegen des leichteren Gewichts aus Kunststoff besteht.
DE2002121749 2002-05-16 2002-05-16 Plakatständer mit Tropfkantenüberdachung und Scharnieren aus Plastik Ceased DE10221749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121749 DE10221749A1 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Plakatständer mit Tropfkantenüberdachung und Scharnieren aus Plastik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121749 DE10221749A1 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Plakatständer mit Tropfkantenüberdachung und Scharnieren aus Plastik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10221749A1 true DE10221749A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29718804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121749 Ceased DE10221749A1 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Plakatständer mit Tropfkantenüberdachung und Scharnieren aus Plastik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10221749A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104318294A (zh) * 2014-10-09 2015-01-28 苏州工业园区服务外包职业学院 一种室外墙上的智能海报

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151302A1 (de) * 1971-10-11 1973-04-19 Willi R Berndt Sicherheitsschutz fuer verkehrseinrichtungen
DE3405747A1 (de) * 1983-02-17 1984-12-13 Karl Siegfried 7122 Besigheim Schmid Schaukasten
DE9104124U1 (de) * 1990-04-06 1991-06-06 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach, De
DE4014328A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Tutschek Friedrich Variable schauwaende
DE19644395A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Eduard Zolper Informationsträger (Vorrichtung zum Anbringen von Hinweisen)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151302A1 (de) * 1971-10-11 1973-04-19 Willi R Berndt Sicherheitsschutz fuer verkehrseinrichtungen
DE3405747A1 (de) * 1983-02-17 1984-12-13 Karl Siegfried 7122 Besigheim Schmid Schaukasten
DE9104124U1 (de) * 1990-04-06 1991-06-06 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach, De
DE4014328A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Tutschek Friedrich Variable schauwaende
DE19644395A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Eduard Zolper Informationsträger (Vorrichtung zum Anbringen von Hinweisen)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104318294A (zh) * 2014-10-09 2015-01-28 苏州工业园区服务外包职业学院 一种室外墙上的智能海报

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020100376U1 (de) Bodenablauf
DE202005021516U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten
DE10221749A1 (de) Plakatständer mit Tropfkantenüberdachung und Scharnieren aus Plastik
DE4309544C1 (de) Schaukastenbauelement
DE202008009183U1 (de) Fassadenelement
DE1946206C3 (de) Befestigung einer Fensterbank an einem Blendrahmen
EP3730726A1 (de) Urnensystem
DE102005011400B4 (de) Profilleiste zum Winkelverbinden von Platten, insbesondere Gipskartonplatten
DE102006022217A1 (de) Carport
EP1286013B1 (de) Befestigungselement für einen Metallteil
DE3531029C2 (de)
DE4132357A1 (de) Flaechiger, transportabler plakat- und informationstraeger
DE19629449A1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung zum Verschließen von Öffnungen in einer Wand, insbesondere Türen und Fenster
DE2844482C3 (de) Dachfenster
EP1505220A2 (de) Aufsatzdichtung mit variabler Breite sowie Rahmenwerk
DE212015000152U1 (de) Klemmvorrichtung für dünne Platten sowie ein neuartiges Treibhaus
DE6915270U (de) Sonnen- bzw. abdeckblende
DE2842167C2 (de) Fensterbank-Fertigelement
DE2217960A1 (de) Leuchttransparent fuer werbezwecke
DE29922526U1 (de) Vorrichtung zum Entwässern
DE20309741U1 (de) Gitterelement für Fugenlüftungen
DE2819109A1 (de) Schildbefestigungsvorrichtung
DE19950978A1 (de) Wetterabdeckung insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Baugerüste
DE202004008703U1 (de) Konturfahne
DE1876215U (de) Bauelementensatz fuer eingangsueberdachungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection