DE1534471A1 - Absperrgitter fuer Strassen,Autobahnen od.dgl. - Google Patents
Absperrgitter fuer Strassen,Autobahnen od.dgl.Info
- Publication number
- DE1534471A1 DE1534471A1 DE19651534471 DE1534471A DE1534471A1 DE 1534471 A1 DE1534471 A1 DE 1534471A1 DE 19651534471 DE19651534471 DE 19651534471 DE 1534471 A DE1534471 A DE 1534471A DE 1534471 A1 DE1534471 A1 DE 1534471A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrier according
- rods
- bars
- grid
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/02—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
- E01F13/028—Flexible barrier members, e.g. cords; Means for rendering same conspicuous; Adapted supports, e.g. with storage reel
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/02—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
Absperrgitter für Straßen, Autobahnen ο .-dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf Absperrgitter für Straßen,
Autobahnen o.dgl. mit einem an Halteorganen befestigten
G-ittor. Die bekannten Absperrgitter dieser Art sind unter großem Materialaufwand sehr schwer und starr ausgebildet, so daß sich ihr Transport sehr schwierig gestaltet, zumal sie auch relativ viel 'Raum beanspruchen.
G-ittor. Die bekannten Absperrgitter dieser Art sind unter großem Materialaufwand sehr schwer und starr ausgebildet, so daß sich ihr Transport sehr schwierig gestaltet, zumal sie auch relativ viel 'Raum beanspruchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten
Absperrgitter dieser Art au verbessern und sie so auszubilden, daß sie oin geringes Gewicht aufweisen und in
raumsparender Weise leicht transportiert werd-en können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß das Gitter zusammenklappbar oder zusammenrollbar ausgebildet und lösbar mit den Halteorganen verbunden ist. Dadurch ist ei: möglich, das Gitter von den Halteorgancn in einfacher Weise zu lösen, zusammenzufalten bzw.
zusammenzurollen und es auf geringem Kaum unterzubringen,
Absperrgitter dieser Art au verbessern und sie so auszubilden, daß sie oin geringes Gewicht aufweisen und in
raumsparender Weise leicht transportiert werd-en können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß das Gitter zusammenklappbar oder zusammenrollbar ausgebildet und lösbar mit den Halteorganen verbunden ist. Dadurch ist ei: möglich, das Gitter von den Halteorgancn in einfacher Weise zu lösen, zusammenzufalten bzw.
zusammenzurollen und es auf geringem Kaum unterzubringen,
909825/02 46
BAD ORiGiHAL
so daß sich das erfindungsgemäße Absperrgitter leicht transportieren läßt.
Das Gitter kann z.B. aus gelenkig miteinander nach Art einer Nürnberger Schere verbundenen Stäben bestehen.
. . Dadurch ist es möglich-, das Gitter mit einigen Handgriffen zusammenzuschieben und mehrere solche Gitter in bzw.
auf einem Fahrzeug in .raumsparender Weise unterzubringen.
fe In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Gitter
zwei parallel zueinander angeordnete Querstangen aufweisen,
die an den Halteorganen befestigbar und durch gleichlange, gelenkig befestigte, parallel zueinander liegende Stäbe
miteinander verbunden sind. Auch dieses Gitter kann in einfacher Weise zusammengeklappt und raumsparend untergebracht
werden. Ferner besteht die Möglichkeit, das Gitter aus parallel zueinander liegenden Stäben herzu-1
stellen, von denen jeweils zwei benachbarte durch zwei parallele Stäbe miteinander ζ usammenklappbar verbunden
* . sind. Auch dieses Gitter läßt eich durch wenige Handgriffe
zusammenschieben.
Die Stäbe der einzelnen Gitter können auf einer oder
beiden Seiten eine oder mehrere 'Vertiefungen aufweisen, die' farbig ausgelegt sind. Diese Vertiefungen können z.B.
mit Farbe, farbigen Folien oder mit farbigem Glas, z.B. Katzenaugen, ausgelegt sein. Beim Zusammenklappen der
826/0246 WMaiMl
Gitter werden die Farbe bzw« die farbigen Folien oder
das farbige Glas in den Vertiefungen durch die Kanten
der Stäbe nicht beschädigt, da sie am Grunde der Vertiefungen liegen und nicht über die Stabkanten vorstehen.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Farbe bzw. die
Folie fluoreszierend ausgebildet ir^t-, so daß das Gitter
besonders bei Sonnenlicht schon von großer Weite deutlich sichtbar ist.. Die Farbe bzw. die Folie kann auch reflektierend
sein, so daß insbesondere bei Macht durch das darauf fallende Sclieinwerf erlicht das Gitter deutlich
sicHbar ist. Um mit den Stäben des erfindungsgemäßen Ab-L'.per::.'gitter'-Abwcispfeile
zu schaffen, können diese Stäbe nur aur Hälfte farbig aufgelegt sein. Zwei benachbarte
Stäbe bilden jeweils einen in bestimmter Richtung liegenden Pfeil.
In weiterer Auegs^taltung der Erfindung können einige Stäbe·
mit fluoreszierender Farbe bzw. Folie und einige Stäbe
mit x'efielrtijrenäer Farbe bzw. Folie ausgelegt sein. Es
besteht hierbei die Höglicnkeit, die jeweils einen Pfeil
bildenden Stäbe abwechselnd mit fluoreszierender und reflektierend e.!.1 Fa.eb3 bzw. Folio auscalegen. Dadurch ist
das entt-;p_-e.'hunä-3 Gitter co.Onl am l'age als auch b.?i H acht
Lie or'ibe xconncn z.'2>. in :ir.f scher ./oiso im ^uer^criiitt
V^-I"5.U1^ij1 oc.:'r doppei-'xl-io .-r.iig ausgebildet ;oir_.
909825/0246
durch, ergeben sich Vertiefungen über die gesamte Länge
dieser Stäbe, in denen die Farbe bzw. die farbigen Folien oder farbiges Glas, z.B. Katzenaugen, angeordnet sein
können. Zur Vereinfachung der Herstellung können diese Stäbe aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen.
Es besteht dann die Möglichkeit, diese Stäbe in einem Extruder als Profilmaterial herzustellen, von dem dann
^jeweils die einzelnen Stäbe abgeschnitten werden können.
Die Stäbe können auch aus schmalen Kunststoffstreifen bestehen,
die an beiden Schmalseiten einstückig angeformte Rohre aufweisen, in die zur Verstärkung Stahldrähte eingesteckt
sind. Der Querschnitt dieser, mit angeformten Rohren versehenen schmalen Streifen kann besonders dünn
se.in, da ja die notwendige Steifigkeit durch die in die
Bohrungen der angeformten Rohre eingesetzten S'tahldrähte erzielt wird.
Auch die Querstangen des Gitters können z.B. aus zusammenrollbaren
Kunststoffbändern bestehen, die ebenfalls im
Extruder hergestellt und danach abgeschnitten werden können. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß diese Querstangen
mit den an ihnen befestigten Stäben zusammengerollt werden können. Hierbei stehen die einzelnen Stäbe senkrecht zu
den beiden bandartigen Querstangen.
Die einzelnen Stäbe können untereinander bzw. mit den
Querstangen durch Niete, vorzugsweise durch Hohlniete,
9825/0248 bad original
gelenkig verbunden sein. Damit sich bei der gegenseitigen
Drehung die Stäbe nicht behindern und nicht abnutzen, ist auf jedem Niet zwischen den miteinander gelenkig verbundenen
Teilen eine Abstandsbuchse oder -scheibe, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, vorgesehen.
Die Halteorgane können als Stützen ausgebildet sein und
an ihrem unteren Ende z.B. mit einer etwa halbkugelförmigen Schale versehen und nach dem Stehaufmännchen-Prinzip ausgebildet
sein. Dadurch ergibt sich der große Vorteil, daß auch dann, wenn das erfindungsgemäße Absperrgitter
von einem Fahrzeug angefahren oder überfahren wird, dieses Absperrgitter nicht zerstört wird und eine Unfallgefahr
für das Fahrzeug vermieden ist. Das erfindungsgemäße Absperrgitter richtet sich danach selbsttätig wieder auf.
Die Schale kann an ihrer Unterseite eine relativ große Standfläche aufweisen und in der Mitte trichterförmig
hochgezogen und mit einem Rohrstück verbunden sein, in das bzw. auf das eine rohrförmige Stütze ein- bzw. aufsteckbar
ist. Dadurch'besteht die Möglichkeit, die
rohrförmige Stütze von der Schale zu lösen, wodurch der
'!Transport des erfindungsgemäßen Absperrgitters erleichtert
wird.
Die Stütze kann auch an ihrem unteren Ende mit einem Querrohr verbunden sein, das senkrecht zur Gitterebene steht.
009825/0246
Dadurch, ergibt sich eine raumsparende Ausbildung der
Stütze, so daß damit der Transport ebenfalls erleichtert wird. An dem Querrohr kann in der Mitte ein Hohrstück
starr befestigt sein, in das bzw. auf das eine rohrförmige Stütze ein- bzw. aufsteckbar ist.
Die Schale und das Querrohr bzw„ das Stützrohr können
aus thermoplastischem Kunststoff bestehen und die Schale sowie das Querrohr mit einem Beschwerungsmittel, z.B.'
Sand, Beton o.dgl» ausgefüllt sein.
Das Critter kann an den Stützen mittels Schellen oder
in einer anderen Weise leicht lösbar befestigt sein. Es besteht auch die Möglichkeit, das Gitter an den Halteorganen
bzw. -stützen in einfacher Weise mittels Bindfaden, z,B. aus Polyamid, zu befestigen, die durch Löcher in
den Stabenden bzw. in den Querstangenenden hindurchgreifen.
Die Stützen können so ausgebildet sein, daß auf sie Verkehrszeichen aufgesteckt v/erden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind mit ihren erfindungswesentlichen
Merkmalen in den Figuren dargestellt. Es zeigen j
Figur 1 eine Vorderansicht eines Absperrgitter rj gemäß
der Erfindung, von dem nur eine Stütze dargestellt ist,
O9 825702
Figur 2 eine ähnliche Vorderansicht wie Figur 1, wobei
die Stäbe in anderer Weise farbig ausgelegt sind, Figur J eine gleiche Vorderansicht wie Figur 1 eines
weiteren Absperrgitters gemäß der Erfindung, wobei die Stütze ein Verkehrszeichen trägt,
Figur 4 eine Vorderansicht eines Gitters eines weiteren
Absperrgitters gemäß der Erfindung, Figur 5 aas zusammengerollte Gitter gemäß Figur 4,
Figur 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Figur 2, Figuren 7 bis 9 gleiche Schnitte wie Figur 6 durch andere %
Profile aufweisende Stäbe, Figur 10 eine perspektivische Ansicht mehrerer miteinander
verbundener Absperrgitter gemäß der Erfindung,
Figur 11 einen gleichen Schnitt "wie Figur 6 mit eingelegten
Stahldrähten,
Figur 12 einen Schnitt durch zviel gelenkig miteinander verbundene Stäbe,
Figur 12 einen Schnitt durch zviel gelenkig miteinander verbundene Stäbe,
Figur 13 eine perspektivische Ansicht einer Stütze,
Figur 14 eine gleiche Ansicht einer weiteren Stütze, \
Figur 15 einen Schnitt durch eine mit einer Schale versehene Stütze und
Figur 16 eine Stütze gemäß Figur 13 mit daran mittels
Bindfäden befestigtem Gitter.
DaQ in Figur 1 dargestellte Absperrgitter weist eine
Stütze 1 auf, die an ihrem unteren Ende-mit einer halb-
909 82 5/024 6
BAD GFJGMAL
kugelförmigen Schale 2 versehen ist, in die beliebige
Beschwerungsmittel, z.B. Sand oder Beton, eingefüllt werden können. Es besteht hierbei die Möglichkeit, die
Schale 2 an ihrer Oberseite mit einer an ihr befestigten Platte abzudecken und an dieser Platte ein Rohrstück zu
befestigen, auf die bzw. in'die die Stütze 1 als Rohr
auf- bzw. einsteckbar ist. Durch das Rohrstück kann dann loser Sand in die Schale 2 eingefüllt werden. Beim Transport
dieses Absperrgitters kann der Sand wieder aus der Schale 2 herausgeschüttet werden, so daß sich" für die
transportierenden Schalen 2 ein geringes Gewicht ergibt. Die Stützen können aus Holz, Metall, z.B. Aluminium,
oder Kunststoff, vorzugsweise einem thermoplastischen Kunststoff, bestehen. Im !Falle der Verwendung von Metall
oder Kunststoff können die Stützen 1 aus einem Rohr hergestellt sein, das-auf das bzw. in das mit der Schale 2
starr verbundene Rohrstück auf- bzw. eingesetzt werden kann. Auch die Schale 2 kann aus Metall, z.B. Aluminium
oder Kunststoff, vorzugsweise einem "thermoplastischen Kunststoff, bestehen.
Auf der Stütze 1 sind Schellen 3 und 4 angeordnet, und
zwar die eine Schelle fest und die andere in senkrechter Richtung verschiebbar. Mit den Schellen 3 und 4- stehen
Stäbe 5 bei 6 und 7 in gelenkiger Verbindung, die ihrerseits
bei 8 gelenkig miteinander verbunden sind. Sämt-
909825/0246
BAD ORIGINAL
liehe Stäbe 5 "bilden eine sogenannte Nürnberger Schere,
die an ihrem anderen Ende mit gleichen Schellen 3,4- ver-.■
bunden iat, von denen die eine in starrer Verbindung mit einer weiteren Stütze 1 steht, während die andere
Schelle senkrecht verschiebbar auf dieser Stütze 1 angeordnet ist.
Die Stäbe 5 können, wie aus Figur 7 hervorgeht, doppelü^förmig
im Querschnitt ausgebildet sein. Wie Figur 6 zeigt, kann an Stelle des Querbalkens des ΐ ein Rohr 9
vorgesehen sein. Der Teil 10 der Stäbe nach den Figuren 6 und 7 kann auf einer oder beiden Seiten mit Farbe,
einer eingefärbten Kunststoffolie oder mit farbigem Glas, z.B. Katzenaugen, versehen sein. Bei dem in Figur 1
dargestellten Gitter sind die Stäbe 5 an der Vorderseite
nur zur Hälfte mit einer farbigen Auslegung 11 versehen, wodurch sich nach rechts gerichtete Pfeile ergeben, durch
die die Fahrzeuge in diese Richtung geleitet*werdeh. Auf
der Rückseite des Gitters können die Stäbe 5 farbig so
ausgelegt aein, daß sich nach links gerichtete Pfeile ergeben. Wird das in Figur 1 dargestellte Gitter nach
links zusammengeschoben, dann gleiten die Stäbe mit ihren Ringstäben 9 bzw. den Querbalken 9' aufeinander, so daß
die farbigen Auslegungen 11 geschont werden. Bei dem Gitter nach Figur 2 sind nur die nach links unten gerichteten
Stäbe 5 mit farbigen Auslegungen 11 versehen.
909825/0248
OPJGiNAL INSPECTED
Diese Stäbe könnten z.B. das Profil nach Figur 8 besitzen,
das U-förmig ausgebildet ist. Bei den Stäben 5, die Querschnitte
nach den Figuren 6 und 7 aufweisen, können beide Seiten der Teile 10 mit farbigen Auslegungen 11 versehen
sein.
Das in Figur 3 dargestellte Gritter besteht aus Stäben 55
von denen jeweils zwei durch zwei parallel zueinander angeordnete Querstäbe 12 miteinander verbunden sind.
Auch diese Querstäbe 12 können in derselben Weise ausgebildet sein wie die Stäbe 5· Die Stäbe 5 nach Figur 3
weisen den Querschnitt nach Figur 9 auf und besitzen Vertiefungen 13, die mit farbigen Auslegungen 11 versehen sein
können.
Das Gitter nach Figur 4 besteht aus zwei Querstangen 14,
an denen bei 15 Stäbe 5 arigelenkt sind. Die Querstangen
14 können so gegeneinander verschoben werden, daß die Stäbe 5 entweder nach links oder nach rechts gemäß Figur 4
geneigt sind. Die Querstangen 14 können aus einem Band' aus thermoplastischem Kunststoff bestehen,.so daß das
gesamte Gitter gemäß Figur 5 zusammengerollt werden kann. Auch die Stäbe 5 können aus einem thermoplastischen Kunststoff
bestehen und in einem Extruder als fortlaufender Strang, von dem die Stäbe abgeschnitten werden, oder in
einer entsprechenden Form, vorzugsweise einer Mehrfachform, hergestellt werden.
909825/0246 QR-e^L K8PE0T
In Figur 10 ist ein Absperrsystem dargestellt, das aus vier Stützen 1 und drei Gittern gemäß den Figuren 4,1
und 3 besteht. Auf die Stützen 1 sind Verkehrszeichen
16 und 17 aufgesteckt. Auf der Stütze 1 gemäß Figur 3 befindet sich ein Verkehrszeichen 18.
Wenn beiVerwendung des Gitters nach Figur 4 die Stäbe 5
nach einer oder nach der anderen Seite geneigt sein sollen, dann muß die untere Querstange 14 mindestens mit
einer unteren Schelle 4 einstellbar verbunden sein.
-Ebenso wie der Stab nach Figur 6 preist der Stab nach
Figur 11 einen dünnen Streifen.10 und einstückig daran
angeformte Rohre 9 auf, in die Stahlstäbe 19 zur Verstärkung eingesetzt sind. Infolge dieser Verstärkung kann die Wandstärke
der 'feile 9 und 10 sehr dünn gewählt werden.
Die in Figur 12 dargestellten beiden Stäbe sind durch einen Hohlniet 20 miteinander verbunden. Auf dem Hohlniet
20 ist zwischen den beiden 'Heilen 10 eine Abstandsbuchse aus einem thermoplastischen Kunststoff vorgesehen, so daß
bei Drehung der beiden Stabe die Eohrstücke 9 nicht aufeinanderreiben
und das Auseinanderziehen und Zusammenschieben des Gitters erleichtert wird.
Die in Figur 13 dargestellte Stütze besteht aus einem
Rohr 22 und einem darcn befestigten Querrohr 23, die aus
909828/02 46
ORIGINAL INSPECTED
einem thermoplastischen Kunststoff bestehen und miteinander verschweißt werden können. An den Enden 24 kann das Querrohr
23 durch aufgeschweißte Kunststoffplatten geschlossen
sein, so daß von oben her durch das Rohr 22 Sand in das Querrohr 23 und zum Teil auch in das Stützrohr 22 eingefüllt
werden kann.
Bei der Stütze nach Figur 14 weist das Querrohr 23 ein
Rohrstück 25 auf, in das die Rohrstütze 22' eingesteckt
ist. Das Querrohr 23 kann ebenfalls mit Sand oder Beton gefüllt sein.
Die in Figur 15 dargestellte Stütze weist eine vorzugsweise
aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehende Schale 26 auf, die in der Mitte trichterförmig nach oben eingezogen
und mit einem Rohrstück 27 verbunden ist. Auch dieses Rohrstück 27 kann aus thermoplastischem Kunststoff bestehen
und mit der Schale 26 verschweißt sein. Die Standfläche 28 der Schale 26 kann relativ groß ausgebildet
sein, so daß erst bei großen Windstärken diese Stütze zum Kippen gebracht werden kann. In das Rohrstück 27 ist ein
Stützrohr 29 eingesteckt, das ebenfalls aus einem thermoplastischen
Kunststoff hergestellt sein kann. Die Schale ist mit Beton 30 ausgefüllt. In Figur 16 ist an einer
Stütze 22 nach Figur 13· ein Gitter mit Hilfe von vorzugsweise aus Polyamid bestehenden Bindfaden 31 befestigt,die
durch Bohrungen 32 der Stäbe 5 hindurchgreifen.
909 825/0 24 6
X "
ORfGiNAl ENSPEGTED
Bei der Befestigung eines Gitters an den Stützen 22,22'
mit Hilfe von Schellen 3>4 ist es notwendig, beide Sehellen
3,4 an den Stützen 22,22' durch festes Anziehen starr zu
befestigen.
S1Ur die farbige Auslegung der Stäbe 5 kommt hauptsächlich
die rote Farbe in !rage, die in normaler, fluoreszierender sowie in reflektierender Ausführung und in ihren beliebigen
Kombinationen Verwendung finden kann» Dies bezieht sich auch auf farbige Folien. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit,
andere Farben bzw. Farbkombinationen in normaler, fluoreszierender sowie reflektierender Ausführung in
ihren beliebigen Kombinationen zu verwenden.
Die Gitter können mittels Bindfaden 31 an beliebigen
Halteorganen, Z0B. ortsfesten Pfosten, Mauerhaken usw.
befestigt werden. Als Befestigungsmittel für die Gitter
kommen auch Haken, Ringe o.dgl. in Frage, die an den Stabenden
bzw. Querstangenenden angeordnet sein können.
909825/0246
Claims (26)
1. Absperrgitter für Straßen, Autobahnen o.dgl. mit einem
an Halteorganen befestigten Gitter, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter zusammenklappbar oder zusammenrollbar ausgebildet
und lösbar mit den Halteorganen (1,22,22',29)
• verbunden ist.
2. Absperrgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter aus gelenkig miteinander nach Art einer
Nürnberger Schere verbundenen Stäben (5) besteht.
3. Absperrgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter zwei parallel zueinander angeordnete Querstangen
(14) aufweist, die an den Halteorganen (1,22,22',29)
befestigbar und durch gleichlange, gelenkig befestigte, parallel zueinander liegende Stäbe (5) miteinander verbunden
sind.
4. Absperrgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter aus parallel zueinander liegenden Stäben
(5) besteht, von denen jeweils zwei benachbarte durch zwei parallele Stäbe (12) miteinander zusammenklappbar
verbunden sind.
5. Absperrgitter nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (5)
909825/0246 original {nspected-
-15- Τ53*4.71. ■
i auf einer oder beiden Seiten eine oder mehrere Vertiefungen
(15) aufweisen, die farbig ausgelegt sind.
6. Absperrgitter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefungen (13) mit Farbe (11), farbigen Folien oder mit farbigem Glas, z.B. Katzenaugen, ausgelegt sind.
7. Absperrgitter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (11) bzw, die Folie fluoreszierend ist.
8. Absperrgitter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbe (11) bzw. die Folie reflektierend ist.
9· Absperrgitter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet., daß die Stäbe (5)
zur Bildung von Abweispfeilen nur zur Hälfte farbig ausgelegt sind.
10. Absperrgitter nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß einige Stäbe (5) mit fluoreszierender
Farbe (11) bzw. Folie und einige Stäbe (5) mit reflektierender Farbe (i'i) bzw. Folie ausgelegt sind.
11. Absperrgitter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einen Pfeil bildenden Stäbe (5) abwechselnd
mit fluoreszierender und reflektierender Farbe (11) bzw. Folie ausgelegt sind.
909825/0246 ,
"origin«- inspected-
12. Absperrgitter nach, einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet^, daß die Stäbe (5)
im Querschnitt etwa U-förmig (Figur 8) oder doppel-T-förmig (Figuren 6 und 7) ausgebildet sind.
13· Absperrgitter nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabe (5) aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen.
14. Absperrgitter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet ,·
daß die Stäbe (5) aus schmalen Streifen (10) bestehen, die an beiden Schmalseiben einstückig angeformte Rohre (9)
aufweisen, in die zur Verstärkung Stahldrähte (19) eingesteckt sind.
15. Absperrgitter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querstangen (14) aus zusammenrollbaren Kunststoffbändern bestehen.
16. Absperrgitter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe
(5,12) untereinander bzw. mit den Querstangen (14) durch Niete, vorzugsweise durch Hohlniete (20), gelenkig verbunden
sind.
17. Absperrgitter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Niet (20) zwischen den miteinander gelenkig
909825/024 6
verbundenen Teilen (5,12,14·) eine Abstandsbuchse (21)
oder -scheibe, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, vorgesehen ist.
18. Absperrgitter nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane als Stützen (1,22,22',29) ausgebildet sind.
19· Absperrgitter nach Anspruch IU, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützen (1,29) an ihrem unteren Ende.mit
einer etwa halbkugelförmigen Schale (2,26) versehen und nach dem Stehaufmännchen-Prinzip ausgebildet sind.
20. Absperrgitter nach Anspruch -19>
dadurch gekennzeichnet, daß dio Schale (26) an ihrer Unterseite eine
'relativ grol-ia Standfläche (2ü) aufweist, und in der Mitte
trichterförmig- nochgezogen und mit einem liohrstück (27) verbunden ist, in da;; bzw. auf das eine rohrförmige Stütze
(29) ein- bzw. aufsteckbar ist.
21. Absperrgitter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß dio Stütze (22,22') an ihrem unteren Ende mit einem
C^uerrohr (23) verbunden ist, das ,senkrecht zur ΰ-itterebene
steht. , . . . '
22. Absperrgitter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in dor Mitte de.j .Querrohreö (25) ein Rohr-
809825/0246 bad -original
stück (25) starr befestigt ist, in das bzw. auf das eine rohrförmige Stütze (22') ein- bzw. aufsteckbar ist.
23. Absperrgitter nach Anspruch 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schale (2,26) und das Querrohr (25) bzw. das Stützrohr (1,22,22',29) aus thermoplastischem
Kunststoff bestehen und die Schale (2,26) sowie das Querrohr (23) mit einem .Beschwerungsinittel, z.B. Sand,
Beton o.dgl., ausgefüllt ,nind.
24. Absperrgitter nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter an den Stützen (1,22,22',29) mittels Schellen
(3,4) befestigt i;jt.
25. AbspeiTgitter nach einem ocier mehreren der Ansprüche
1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter an den Halteorganen bzw. Stützen (1,22,22',29) mittel« Bind-
ψ fäden (31 )5 z.B. aus Polyamid, befestigt sind, die durch
Löcher (32) in den Stabenden bzw. in den Quer .stangenenden
hindurchgreifen.
26. Absperrgitter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß uuf die
Stützen (1,22,22',29) 'Verkehrszeichen (16,17,IcJ) aufsteckbar
sind.
BAD ORKaINAL
909825/0246
-41-
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0080898 | 1965-03-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1534471A1 true DE1534471A1 (de) | 1969-06-19 |
Family
ID=6980888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651534471 Pending DE1534471A1 (de) | 1965-03-19 | 1965-03-19 | Absperrgitter fuer Strassen,Autobahnen od.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1534471A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0287510A1 (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-19 | Jacques Donnet | Aufrollbare Absperrung |
FR2688244A1 (fr) * | 1992-03-04 | 1993-09-10 | Lhuillier Olivier | Barriere en losanges etirables sur cable guide pour voies routieres, urbaines ou pietonnieres. |
WO1996038647A1 (en) * | 1995-05-30 | 1996-12-05 | C-Gate Limited | A barrier |
BE1013668A3 (fr) * | 2000-09-01 | 2002-06-04 | Bodart & Valter Atel | Dispositif de cloisonnement. |
EP1619324A1 (de) | 2004-07-22 | 2006-01-25 | Gleis-Sekurität GmbH | Schutzabsperrung für Baustellen |
-
1965
- 1965-03-19 DE DE19651534471 patent/DE1534471A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0287510A1 (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-19 | Jacques Donnet | Aufrollbare Absperrung |
FR2688244A1 (fr) * | 1992-03-04 | 1993-09-10 | Lhuillier Olivier | Barriere en losanges etirables sur cable guide pour voies routieres, urbaines ou pietonnieres. |
WO1996038647A1 (en) * | 1995-05-30 | 1996-12-05 | C-Gate Limited | A barrier |
BE1013668A3 (fr) * | 2000-09-01 | 2002-06-04 | Bodart & Valter Atel | Dispositif de cloisonnement. |
EP1184514A3 (de) * | 2000-09-01 | 2002-07-24 | Ateliers Bodart & Valter | Trennwandmodul |
EP1619324A1 (de) | 2004-07-22 | 2006-01-25 | Gleis-Sekurität GmbH | Schutzabsperrung für Baustellen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3341621A1 (de) | Schild mit zugehoerigem staender | |
DE1609727C3 (de) | Leiteinrichtung für Straßen | |
DE1534471A1 (de) | Absperrgitter fuer Strassen,Autobahnen od.dgl. | |
DE68902819T2 (de) | Anzeigevorrichtung des sperrens einer strasse fuer kraftfahrzeuge und eines fussgaengerueberweges. | |
DE3813706A1 (de) | Pfostenpaar fuer eine doppelleitplanke | |
DE2322732C3 (de) | Stange als Konstruktionsteil von Sporteinrichtungen, insbesondere als Torbalken oder als Tragsäule zum Aufspannen von Volleyball- und Tennisnetzen oder zum Anbringen von Basketballkörben | |
DE102009024755A1 (de) | Nummernschildhalterung | |
DE4403438A1 (de) | Leitwand für Kraftfahrzeuge | |
DE1534471B (de) | Absperrgitter fur Straßen, Autobah nen od dgl | |
DE202015104149U1 (de) | Fahrradanhänger zum Aufstellen eines Werbeplakats | |
AT14840U1 (de) | Carport | |
DE7836005U1 (de) | Textiles haftband | |
DE2146286C2 (de) | Wetter- und Sichtschutzschild | |
DE7630478U1 (de) | Markierungsband fuer fahrbahndecken | |
DE3742683A1 (de) | Gleitschwelle fuer verkehrswege, bestehend aus fertigteilen | |
DE2609222C2 (de) | Elastischer Straßenleitpfosten | |
DE1118954B (de) | Dachabdeckung | |
DE602004005907T2 (de) | Metallisches Trennelement für Fahrbahnspuren | |
DE202006001191U1 (de) | Absperrelement | |
CH544866A (de) | Skipistenabschrankung | |
DE1898477U (de) | Vorrichtung zur befestigung von leitplanken, insbesondere fuer den mittelstreifenschutz von autobahnen od. dgl. | |
DE2512275C3 (de) | Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln | |
DE2635713A1 (de) | Fahrbahnbelag aus metallplatten | |
DE202023100946U1 (de) | Zaunelement | |
AT404043B (de) | Einrichtung zur verhinderung des überfahrens von verkehrsflächen mit fahrzeugen in falscher richtung |