DE4132213A1 - Reibungskraftkompensation bei einer waeschemangel - Google Patents

Reibungskraftkompensation bei einer waeschemangel

Info

Publication number
DE4132213A1
DE4132213A1 DE4132213A DE4132213A DE4132213A1 DE 4132213 A1 DE4132213 A1 DE 4132213A1 DE 4132213 A DE4132213 A DE 4132213A DE 4132213 A DE4132213 A DE 4132213A DE 4132213 A1 DE4132213 A1 DE 4132213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
roller
laundry
force
shortage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4132213A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PASSAT WAESCHEREI-SYSTEME GMBH, 71711 STEINHEIM, D
Original Assignee
BOEWE PASSAT REINIGUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOEWE PASSAT REINIGUNG filed Critical BOEWE PASSAT REINIGUNG
Priority to DE4132213A priority Critical patent/DE4132213A1/de
Priority to PCT/EP1992/001937 priority patent/WO1993006292A1/de
Priority to DK92917609.7T priority patent/DK0605443T3/da
Priority to EP92917609A priority patent/EP0605443B1/de
Priority to US08/211,053 priority patent/US5499464A/en
Priority to ES92917609T priority patent/ES2087551T3/es
Priority to JP50572093A priority patent/JP3231766B2/ja
Priority to DE59206507T priority patent/DE59206507D1/de
Publication of DE4132213A1 publication Critical patent/DE4132213A1/de
Priority to US08/574,362 priority patent/US5598649A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/10Driving arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wäschemangel, bei welcher die Lagerachse der jeweiligen Mangelwalze zu der Längsachse einer beheizbaren Mulde zum Herstellen einer Betriebslage verstellbar ist.
Dahingehende Wäschemangeln sind in verschiedenen Ausfüh­ mit der Veröffentl.Nr.WO 85/03 313, wobei oft mehrere in Reihe hintereinander angeordnete Mangelwalzen in einer Wä­ schemangel vorhanden sind. Durch eine Verstellbarkeit der Lagerachse der jeweiligen Mangelwalze zu der Längsachse der ihr zugeordneten Mulde läßt sich eine einigermaßen pa­ rallele, vorzugsweise koaxiale Einstellung der Längsachsen von Walzen- und Muldenhalbzylinder erreichen, was einen reibungslosen Betrieb der Wäschemangel gewährleisten soll. Außerdem ermöglicht die dahingehende Verstellbarkeit ein vollständiges Ein- und Ausbringen der Mangelwalze in bzw. aus der Mulde, was notwendig ist, um einen Zugang zur Mulde zu haben, beispielsweise zwecks Entnahme von hängengebliebenen Wäschestücken, Reinigung und/oder Lüftung.
Zu diesem Zweck ist die Mangelwalze gemäß der angesprochenen PCT-Veröffentlichung an den Enden ihrer Lagerachse drehbar in einem Hebelarmpaar gelagert, das um eine ortsfeste Schwenk­ achse mittels eines Arbeitszylinders auf- und abschwenkbar ist. Die innerhalb eines gewissen Bereiches verstellbare Schwenkachsenlagerung wird, um einen reibungslosen Betrieb der Wäschemangel zu gewährleisten, dann so eingestellt, daß nach Möglichkeit eine koaxiale Betriebsläge von Lager­ achse zu Muldenlängsachse erreicht ist; eine Stellung, die in dieser Betriebslage dann fixiert wird.
Die in einer einmal eingestellten Betriebslage auftretende Reibung, die einen möglichst geringen Wert haben sollte, der Mangelwalze an der Muldenoberfläche bleibt jedoch im Betrieb nicht gleichmäßig und konstant. Zum einen hat die angetriebene Mangelwalze aufgrund ihres Drehmomentes die Neigung, sich auf der Einlaufseite der Wäschemangel auf die Mulde zuzubewegen, was an dieser Stelle zu erhöhten Reibwerten führt. Zum anderen ändert sich die Reibung an der Muldenoberfläche in unregelmäßiger und nicht vorherseh­ barer Weise, beispielsweise durch ungleichmäßige Erwärmung oder bei der Einführung von Wäschestücken, die ja unter­ schiedliche Größen, Dicken und auch Reibwerte aufweisen und von der Walzenoberfläche mitgenommen reibend an der Muldenoberfläche entlangbewegt werden.
Diese Reibung führt besonders im einlaufseitigen Bereich der Wäschemangel zu einem ungleichmäßigen und überhöhten Bügeldruck. Zugleich sinkt die Mangelleistung, da der Bügel­ druck auf der Wäscheausgangsseite der Mangel entsprechend absinkt, so daß der dort erforderliche Wärmeübergang nicht gegeben ist, während er im einlaufseitigen Bereich bei stei­ gendem Druck nur unwesentlich zunimmt. Außerdem entsteht ein unerwünscht hoher Verschleiß nicht nur bei den Wäsche­ stücken, sondern auch bei dem Walzenbelag, der auf der Ober­ fläche der Mangelwalze aufgebracht ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wäschemangel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß diese Nachteile vermieden sind. Diese Aufgabe löst eine Wäschemangel mit der Merkmalskombina­ tion des Anspruches 1.
Dadurch, daß gemäß der Erfindung in der Betriebslage mittels eines Verstellmittels die Lagerachse und die Muldenlängsachse relativ zueinander bewegbar gehalten sind und daß mittels einer krafterzeugenden Einrichtung auf die Walze und/oder die Mulde eine Kraft ausübbar ist, die der beim Betrieb der Wäschemangel auftretenden Reibungskraft entgegenwirkt, ist die Anordnung von Walze und Mulde nicht mehr in der eingestellten Betriebslage unverrückbar fest, sondern vielmehr beweglich, und dank der krafterzeugenden Einrichtung sind Walze und/oder Mulde in eine Richtung bewegbar, die der auftretenden Reibungskraft entgegenwirkt und diese mithin verringert. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Art dynamischer Anpassung der Lage von Walze und Mulde zueinander im Betrieb der Wäschemangel erreicht, bei der die Größe der die Reibkraft kompensierenden Kraft zu- oder abnimmt, je nachdem, ob die zwischen Mangelwalze und Mulde wirkende Reibkraft zu- oder abnimmt.
Ein unerwünschter Anstieg des Bügeldruckes im einlaufseiti­ gen Bereich der Mangel ist dadurch mit Sicherheit vermieden. Vielmehr stellt sich entlang des gesamten Bügelspaltes, der zwischen Mangelwalze und Mulde gebildet ist, ein konstan­ ter Flächendruck ein. Größe und Richtung der Reibungskraft und damit der Kompensationskraft ergeben sich durch den Walzenanpreßdruck und -drehsinn. Im Rahmen der Erfindung ist es grundsätzlich gleich, ob die Walze gegenüber der ortsfesten Mulde und/oder die Mulde gegenüber der mit ihrer Lagerachse ortsfesten Walze gegen die kompensierende Kraft der krafterzeugenden Einrichtung bewegbar abgestützt ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Seitenansicht auf eine Wäschemangel mit federnd abgestützter Walzenlagerung bzw. eine abgeänderte Ausführungsform der Walzenlagerung;
Fig. 3 und 4 eine Seitenansicht auf eine Wäschemangel mit einer Reibungskraftkompensation durch einen schräg angreifenden Arbeitszylinder bzw. eine weitere abgeänderte Ausführungs­ form der Walzenlagerung;
Fig. 5 eine Seitenansicht auf eine Wäschemangel mit relativ zur ortsfest gelagerten Mangel­ walze einstellbarer Mulde;
Fig. 6 eine Seitenansicht auf eine Wäschemangel mit einer Kompensation der durch die Walzenan­ triebskräfte mitverursachten Reibkraft;
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6 und
Fig. 8 eine der Fig. 6 entsprechende Ausführungsform einer Wäschemangel mit ortsfest gelagerter Mangelwalze und einstellbarer Mulde.
Bei der Mangel gemäß Fig. 1 ist die Mangelwalze 10 an einem Hebelarmpaar 12 in Lagern 14 drehbar gelagert und wird durch einen nicht näher dargestellten Antrieb im Gegenuhrzeiger­ sinn gemäß Pfeilrichtung angetrieben. An dem Hebelarmpaar 12, von dem nur der vordere Arm in der Zeichnung sichtbar ist, greift ein Arbeitszylinder 18 an, durch den die Walze 10 um eine Schwenkachse 18 in bekannter Weise sowohl nach oben als auch nach unten aus der bzw. in die hier ortsfest ange­ ordnete beheizbare Bügelmulde 20 verschwenkt werden kann. Die Schwenkachse 18 wird hier beispielsweise durch eine Torsionswelle, die die beiden Hebelarme des Hebelarmpaares 12 als Teil des Hebelgestänges miteinander verbindet, gebildet. Die Wäschestücke 22 durchlaufen die Mangel von der Eingabe­ seite zu der Ausgabeseite hin, also in der Fig. 1 gesehen in Pfeilrichtung von links nach rechts.
Die endseitig in den beiden Lagern 14 gehaltene Lagerachse 24 hat im wesentlichen eine horizontale Ausrichtung und verläuft quer zu den Längsrichtungen der beiden Arme des Hebelarm­ paares 12. Diese Lagerachse 24 deckt sich im wesentlichen mit der Längsachse der beheizbaren Mulde 20, ist also mit dieser koaxial. Die fiktive Längsachse der Mulde 20 erhält man in diesem Fall, wenn man die nach oben hin freien Enden der Mulde 20 mittels einer fiktiven Ebene miteinander ver­ bindet und in ihr etwa mittig zwischen den beiden freien Enden eine Linie zieht.
Die an ihren Enden für den jeweiligen Hebelarm eine Lager­ stelle bildende Schwenkachse 18 ist mit ihren beiden end­ seitigen Zapfen in einem einen weiteren Teil des Hebelge­ stänges bildenden Hebelpaar 28 gelagert, dessen Hebel jeweils um einen Drehzapfen 28 schwenkbar angeordnet und über ein Gestängeteil 30 mit der Bügelmulde 20 verbunden sind. Die Lage dieses Hebelpaares 26 läßt sich mit Hilfe zweier, den Schwenkbereich begrenzender Stellglieder 32 und 34 festlegen. Hierzu ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine an der Mulde 20 angelenkte Gewindestange 36 durch eine Öse oder durch eine sonstige entsprechende Führung am in der Fig. 1 gesehen unteren Ende des dem Betrachter zugekehrten vorderen Hebels des Hebelpaares 26 hindurchgeführt, auf der in der Figur gesehen rechts und links von diesem Hebel die hier beispielsweise als Stellschrauben ausgebildeten Stellglieder 32 und 34 angeordnet sind. Vorzugsweise ist eine solche Stelleinrichtung für beide Hebel des Hebelpaa­ res 26 vorzusehen.
Dem jeweiligen Stellglied 34 ist auf der Stange 36 eine Druckfeder 38, also ein Federspeicher als krafterzeugende Einrichtung vorgeschaltet, die das untere Ende des ihm jeweils zugeordneten Hebels des Hebelpaares 26 in der Figur gesehen nach links, also die während des Betriebes in der Mulde 20 im Gegenuhrzeigersinn rotierende und darin reibende Walze 10 nach rechts entgegen der wirkenden Reibungskraft zu drücken sucht. Die Größe des Federdruckes wird bei Inbetriebnahme durch Betätigen des Stellgliedes 34 entsprechend der mittleren zu erwartenden Reibungskraft eingestellt, die sich errechnen, messen, aber auch aus Erfahrungswerten gewinnen läßt. Der mögliche Schwenkbereich des Hebelpaares 26 ist in der Fig. 1 durch Pfeile dargestellt. Das Stellglied 32 dient einer sicheren Begrenzung des dahingehenden Bewegungsbereiches des Hebelpaares 26 und könnte auch entfallen.
Bildet man die Summe aller im System Walze 10, Mulde 20 auftretenden Reibkräfte, ergibt sich ein Summenvektor, dessen Größe und Richtung in Fig. 1 näherungsweise durch einen Kraft­ vektor wiedergegeben ist, der die Bezeichnung "R" trägt. Diese Reibungskraft "R" führt zu einer Erhöhung des Flächen­ druckes auf der Einlaufseite der Wäschemangel und zu einer Verengung des Spaltes zwischen Walze 10 und Mulde 20 an dieser Stelle. Zerlegt man den Kraftvektor "R" in seine Komponenten, ergibt sich neben einer in Fig. 1 gesehen nach unten wirkenden vertikalen Kraftkomponente auch eine horizon­ tale, deren Richtung in Fig. 1 gesehen nach links zur Einlauf­ seite hin wirkt.
Durch die Feder 38 wird nun auf die Mangelwalze 10 eine horizontal wirkende Zugkraft ausgeübt, die der horizontalen Komponente der beim Betrieb der Mangel auftretenden Reibungs­ kraft "R" an der Muldenoberfläche entgegenwirkt und deren Größe durch Einstellung des Federdruckes vorgebbar ist, vorzugsweise dem Betrag der Horizontalkomponente der Reibungs­ kraft "R" entspricht. Die auf die Mangelwalze 10 ausgeübte resultierende Kraft, mit der diese in die Mulde 20 gedrückt wird, läßt sich mithin zusammensetzen aus einer vertikal gerichteten Kraft, die sich im wesentlichen aus dem Walzen­ gewicht ergibt und aus der vorgenannten horizontal wirkenden Kraft, die durch die Feder 38 bewirkt wird. Ferner wirkt auf die Mangelwalze 10 noch eine in vertikaler und horizon­ taler Richtung aufspaltbare Kraft ein, die sich aus dem Drehmoment der Mangelwalze 10 ergibt, das diese einlauf­ seitig in Richtung auf die Mulde 20 zubewegen will.
Steigt die Reibung aus irgendeinem Grund vorübergehend an oder nimmt sie ab, wächst bzw. fällt auch infolge des sich anpassenden Federdruckes der Druckfeder 38 die kompensierende Gegenkraft, so daß der Bügeldruck am Muldenumfang sich dyna­ misch der sich ändernden Reibkraft anpaßt und im wesentlichen in der Summe konstant bleibt.
Die nachfolgenden Ausführungsvarianten werden nur noch inso­ fern erläutert, als sie sich von dem vorstehend beschrie­ benen Ausführungsbeispiel unterscheiden. Hierbei werden für funktionsgleiche Bauteile die gleichen Bezugsziffern wie für das erste Ausführungsbeispiel verwendet.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 2 ist die Lagerung der Schwenkachse 18, mithin also die jeweilige Lagerstelle, statt an einem Hebelpaar 26, wie in Fig. 1 dargestellt, in einem Langloch 40 eines ortsfesten Ständers 42 vorgesehen. Die Schwenkachse 18 ist mittels Einstellmitteln, die eben­ falls durch Stellglieder 32 und 34 gebildet sind, einstellbar, wobei hier die Druckfeder 38 die Lagerung der Schwenkachse 18 bzw. den jeweiligen Zapfen der Torsionswelle in Fig. 2 gesehen von links nach rechts gegen den Anschlag des Stellgliedes 34 zu drücken sucht. Vorzugsweise ist auch hier die federnde Lagerung auf beiden Seiten bzw. beiden Enden der Schwenk­ achse 18 des Hebelarmpaares 12 vorzusehen.
Die Ausführungsformen gemäß Fig. 3 und 4 unterscheiden sich von denen der Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß an­ stelle einer Feder zur Erzeugung der Gegen- oder Rückhalte­ kraft der am Hebelarmpaar 12 zuvorderst angreifende Arbeits­ zylinder 16 derart schräg angeordnet ist, daß er, wie aus Fig. 3 ersichtlich, neben einer vertikal gerichteten Kraftkom­ ponente auch eine horizontale Kraftkomponente auf die Lager­ achse 24 ausüben kann, die der horizontalen Kraftkomponente der Reibungskraft "R" entgegenwirkt und in der Größe im wesentlichen dieser entspricht, so daß die Mangelwalze 10, wie in den Beispielen gemäß den Fig. 1 und 2 entgegen der Richtung der Reibungskraft "R" von der Muldenoberfläche an der Einlaufseite zur Verringerung der dort wirkenden Normalspannung weggedrückt wird. Vorzugsweise sind für das Hebelpaar 26 Anschläge 44 vorgesehen, die den Schwenkbereich begrenzen und die eine Gegenhaltefläche bilden für den Fall, daß mittels des Arbeitszylinders 16 die Mangelwalze 10 aus der Bügelmulde 20 ausgehoben werden soll. Auch hier sind Einstellmittel vorgesehen, beispielsweise in Form einer hydraulischen oder pneumatischen Steuerung (beide nicht dargestellt), mittels denen die von der krafterzeugenden Einrichtung, hier in Form des Arbeitszylinders 16, aufzu­ bringende Kraft vorgebbar ist, der ein Fluid- oder Pneumatik­ zylinder sein kann.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 5 ist bei ortsfester Lagerung der Lagerachse 24 die Mulde 20 auf Rollen 46 verfahrbar. Mittels Stellgliedern 32 und 34 ist die Kraft einer Druck­ feder 38 einstellbar. Diese in horizontaler Richtung gegen die Mulde 20 drückende Feder 38 wirkt hier in gleicher Weise wie bei der Einstellvorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2. Dank der Kraft der Druckfeder 38 wird die Mulde 20 in Fig. 5 gesehen nach links bewegt, so daß auslaßseitig der Bügeldruck ansteigt und einlaßseitig abnimmt, bis längs des gesamten Bügelspaltes ein im wesentlichen konstanter Flächendruck herrscht.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem das auf die Walze 10 ausgeübte und die Walzenreibung mitver­ ursachende Antriebsmoment weitgehend kompensiert wird. Der Antrieb der wieder an einem Hebelarmpaar 12 gelagerten Man­ gelwalze 10 erfolgt durch eine auf der Lagerachse bzw. auf der Welle 24 der Mangelwalze 10 sitzende Antriebseinheit, bestehend aus einem Motor 48 und einem Getriebe 50. Von dieser Antriebseinheit 48, 50 erstreckt sich in Fig. 6 gesehen nach unten weg ein durch zwei Stege 52, 54 gebildeter zweiter Hebelarm 56.
An diesem Hebelarm 56 ist eine Stange 58 angelenkt, die eine von dem Hebelarm 56 ausgeübte Kraft an einen ortsfest angelenkten ersten Winkelhebel 60 weitergibt, der die Kraft um ca. 90° in Fig. 6 gesehen nach oben umlenkt und an eine weitere Stange 62 abgibt. Diese betätigt einen an der orts­ festen Mulde 20 angelenkten weiteren zweiten Winkelhebel 64, der die von der Stange 62 übertragene Kraft um weitere 90° umgelenkt auf den Hebelarm 12 überträgt. Der Winkelhebel 64 kommt dabei im Hinblick auf seine Funktion dem Hebelpaar 26 der Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 1 und 3 nahe, nur daß hier die kompensierende Kraft nicht durch eine Feder, sondern durch das Antriebsmoment der Walze 10 gebildet wird, die mittels dem Hebelgestänge 56, 58, 60, 62, 64, 12 auf die Lagerachse 24 übertragen wird.
Durch die drehmomentenfreie Lagerung von Motor 48 und Ge­ triebe 50 in dem zweiten Hebelarm 56 entsteht zu dem Antriebs­ moment der Mangelwalze 10 bei Drehsinn in Pfeilrichtung gemäß Fig. 6 ein Gegenmoment auf den Hebelarm 56, das den Hebelarm 56 um die Lagerachse 24 im Uhrzeigersinn zu schwenken sucht, so daß die in Fig. 6 gesehen zuunterst angeordnete Stange 58 aus ihrer dort dargestellten Stellung sich nach links bewegt und hierdurch das sich weiter anschließende Hebelgestänge derart in Bewegung setzt, daß die Mangelwalze 10 erneut in Richtung auf die Auslaufseite der Wäschemangel zubewegt wird. Aus Praktikabilitätsgründen braucht das ange­ sprochene Hebelgestänge nur auf einer Walzenseite vorge­ sehen zu sein.
Eine den Fig. 6 und 7 entsprechende Anordnung zeigt die Fig. 8. Allerdings ist bei dieser Lösung die Mangelwalze 10 mit ihrer Lagerachse 24 ortsfest gehalten und die Mulde 20 über ein Loslager in Form der Rollen 46 bewegbar gehalten. Die dreh­ momentenfreie Lagerung von Motor 48 und Getriebe 50 innerhalb des zweiten Hebelarmes 56 führt bei der in Fig. 8 gezeigten Antriebsrichtung der Mangelwalze 10 zu einer Drehbewegung des zweiten Hebelarmes 56 im Uhrzeigersinn. Hierbei wird über das Hebelgestänge, bestehend aus den Teilen 58, 60, 62, 64 und 66, die Mulde 20 über die Rollen 46 in Fig. 8 gese­ hen aus ihrer dort gezeigten Stellung nach links bewegt, wobei sich auslaßseitig der Bügelspalt verengt. Auch bei dieser Lösung kommt es zu einer dynamischen Anpassung in Abhängigkeit von der jeweils auftretenden Reibkraft. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 braucht ebenso wie bei der in der Fig. 8 gezeigten Lösung nur ein Hebelarm 12 des sonst verwendeten Hebelarmpaares verwendet zu werden.
Bei allen bisher gezeigten Ausführungsbeispielen ist entweder die Mangelwalze 10 oder die Mulde 20 bewegt worden. Durch entsprechende Kombination der Ausführungsbeispiele miteinander sind aber auch Lösungen möglich, bei denen sowohl die Mangel­ walze 10 als auch die Bügelmulde 20 zueinander bewegbar angeordnet sind.
Es liegt noch im Bereich der Erfindung, Sensorelemente, wie sie entsprechend in der PCT/DE 85/00 015 offenbart sind, zur Messung der Flächenpressung innerhalb des Bügelspaltes zwischen der Mangelwalze 10 und der Bügelmulde 20 einzusetzen. Die hierdurch ermittelten Werte könnten dann über eine Steuer­ einrichtung an Stellglieder (nicht dargestellt) weiterge­ geben werden, die dann zum Herstellen eines gleichmäßigen Flächendruckes je nach den auftretenden Gegebenheiten die Mangelwalze 10 und/oder die Bügelmulde 20 relativ zueinander bewegen. Solche Stellglieder können aus Arbeitszylindern gebildet sein, die endseitig zum Verstellen der Walze 10 an deren Lagerachse 24 angreifen.
Man kann auch die durch das Antriebsmoment der Walze ver­ ursachte Leistungsaufnahme als Funktion des Reibwertes messen und damit die krafterzeugende Einrichtung ansteuern, die die Reibungskompensation vornimmt. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die kompensierende Kraft so zu wählen, daß nicht nur die Reibkraft kompensiert ist, sondern daß auch der Wäscheeintrittsspalt auf der Einlaufseite etwas größer wird als der Austrittsspalt auf der Auslaufseite, um so ein Einfüllen der Wäschestücke in die Mangel für die Bedienperson zu erleichtern.
Die vorstehende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich nur auf die Angabe von Merkmalen, die für die beispiels­ weise Verkörperung der Erfindung wesentlich sind. Soweit daher Merkmale in der Beschreibung und in der Zeich­ nung offenbart und in den Ansprüchen nicht genannt sind, dienen sie erforderlichenfalls auch zur Bestimmung des Gegen­ standes der Erfindung.

Claims (9)

1. Wäschemangel, bei welcher die Lagerachse (24) der jewei­ ligen Mangelwalze (10) zu der Längsachse einer beheizbaren Mulde (20) zum Herstellen einer Betriebslage verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebslage mittels eines Verstellmittels die Lagerachse (24) und die Muldenlängsachse relativ zueinander bewegbar gehalten sind und daß mittels einer krafterzeugenden Einrichtung auf die Walze (10) und/oder die Mulde (20) eine Kraft ausübbar ist, die der beim Betrieb der Wäschemangel auf­ tretenden Reibungskraft entgegenwirkt.
2. Wäschemangel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellmittel ein Hebelgestänge (12, 26) aufweist, mittels dessen die Mangelwalze (10) in der Mulde (20) lagerbar ist, an dem mindestens ein Arbeitszylinder (16) angelenkt ist und das mit der Mangelwalze (10) und/oder mit der Mulde (20) verbunden ist.
3. Wäschemangel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die krafterzeugende Einrichtung mindestens einen Federspeicher (38) und/oder mindestens einen Arbeitszy­ linder (16) aufweist und/oder mindestens eine ein Gegen­ moment zum Antriebsmoment der Walze erzeugende Einrichtung ist.
4. Wäschemangel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Einstellmitteln (32, 34) die von der krafterzeugenden Einrichtung aufzubringende Kraft vorgebbar ist.
5. Wäschemangel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (44) vorgesehen sind, die in der ausgehobenen Lage der Walze die Bewegbarkeit der Lagerachse (24) und der Muldenlängsachse relativ zueinander begrenzen.
6. Wäschemangel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgestänge (12) mindestens einen Hebelarm aufweist, der an den Arbeitszylinder (16) angelenkt ist, der in einer Lagerstelle (18) schwenkbar gelagert ist und der zumindest teilweise die Mangelwalze (10) trägt.
7. Wäschemangel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in begrenztem Umfang die jeweilige Lager­ stelle (18) und/oder die Mulde (20) bewegbar angeordnet sind.
8. Wäschemangel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen der Bewegbarkeit der jeweiligen Lager­ stelle (18) eine Führung (40) vorgesehen ist.
9. Wäschemangel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter schwenkbarer Hebelarm (56) vorgesehen ist, der zumindest teilweise den Antrieb (48, 50) der Mangelwalze (10) trägt und der über weitere Teile des Hebelgestänges auf den ersten schwenkbaren Hebelarm (12) und/oder auf die bewegbare Mulde (10) ein­ wirkt.
DE4132213A 1991-09-27 1991-09-27 Reibungskraftkompensation bei einer waeschemangel Withdrawn DE4132213A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132213A DE4132213A1 (de) 1991-09-27 1991-09-27 Reibungskraftkompensation bei einer waeschemangel
PCT/EP1992/001937 WO1993006292A1 (de) 1991-09-27 1992-08-24 Reibungskraftkompensation bei einer wäschemangel
DK92917609.7T DK0605443T3 (da) 1991-09-27 1992-08-24 Friktionskraftkompensation ved en vasketøjsrulle
EP92917609A EP0605443B1 (de) 1991-09-27 1992-08-24 Reibungskraftkompensation bei einer wäschemangel
US08/211,053 US5499464A (en) 1991-09-27 1992-08-24 Compensation for friction force in a laundry mangle
ES92917609T ES2087551T3 (es) 1991-09-27 1992-08-24 Compensacion de la fuerza de friccion en una calandria para ropa.
JP50572093A JP3231766B2 (ja) 1991-09-27 1992-08-24 洗濯仕上げ機のための摩擦力の補償
DE59206507T DE59206507D1 (de) 1991-09-27 1992-08-24 Reibungskraftkompensation bei einer wäschemangel
US08/574,362 US5598649A (en) 1991-09-27 1995-12-18 Frictional force compensation for laundry mangles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132213A DE4132213A1 (de) 1991-09-27 1991-09-27 Reibungskraftkompensation bei einer waeschemangel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4132213A1 true DE4132213A1 (de) 1993-04-08

Family

ID=6441627

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4132213A Withdrawn DE4132213A1 (de) 1991-09-27 1991-09-27 Reibungskraftkompensation bei einer waeschemangel
DE59206507T Expired - Fee Related DE59206507D1 (de) 1991-09-27 1992-08-24 Reibungskraftkompensation bei einer wäschemangel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59206507T Expired - Fee Related DE59206507D1 (de) 1991-09-27 1992-08-24 Reibungskraftkompensation bei einer wäschemangel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5499464A (de)
EP (1) EP0605443B1 (de)
JP (1) JP3231766B2 (de)
DE (2) DE4132213A1 (de)
DK (1) DK0605443T3 (de)
ES (1) ES2087551T3 (de)
WO (1) WO1993006292A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510418A (en) * 1988-11-21 1996-04-23 Collagen Corporation Glycosaminoglycan-synthetic polymer conjugates
DE4132213A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Boewe Passat Reinigung Reibungskraftkompensation bei einer waeschemangel
DK1233101T3 (da) 2001-02-14 2007-12-17 Kannegiesser Aue Gmbh Strygerulle
DE10152641A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-22 Kannegiesser Aue Gmbh Muldenmangel
CN1898428A (zh) * 2003-10-22 2007-01-17 乌斯特技术股份公司 用于织机质量监控装置的支架
DE102005000782A1 (de) 2005-01-05 2006-07-20 Voith Paper Patent Gmbh Trockenzylinder
DE102005000794A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
DE102005000795A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD24331A (de) *
DE622646C (de) * 1934-04-16 1935-12-03 Machf Reineveld Nv Doppelmuldenmangel
DE1813594A1 (de) * 1968-12-10 1970-06-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Muldenmangel
DE6605766U (de) * 1965-07-27 1970-08-06 Miele & Cie Buegelmaschine
WO1985003313A1 (en) * 1984-01-19 1985-08-01 Friedrich Geiger Hot calender
DE3627632A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-18 Transferon Waeschereimasch Muldenmangel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE24331C (de) * TH. A. EDISON in Menlo-Park, New-Jersey, V. St. A Neuerung an registrirenden Voltametem
DE279277C (de) *
GB191202010A (en) * 1912-01-25 1912-11-28 Henry Crofts Longsdon Improvements in Machines for Ironing, Smoothing or Glossing Linen and the like.
NL64704C (de) * 1947-10-27
DE1211122B (de) * 1963-10-29 1966-02-24 Waescherei Guenther Biegsame Mangelmulde fuer eine Waeschemangel
GB2088416B (en) * 1981-11-03 1984-03-21 Neil & Spencer Ltd Improvements in or relating to calender ironing machines
DE3401802A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Heissmangel
DE3507168C2 (de) * 1985-03-01 1987-01-02 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke
DE3618423A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Effma Waeschereitechnik & Masc Waeschemangel
DE9004179U1 (de) * 1990-04-11 1990-07-26 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke
DE4132213A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Boewe Passat Reinigung Reibungskraftkompensation bei einer waeschemangel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD24331A (de) *
DE622646C (de) * 1934-04-16 1935-12-03 Machf Reineveld Nv Doppelmuldenmangel
DE6605766U (de) * 1965-07-27 1970-08-06 Miele & Cie Buegelmaschine
DE1813594A1 (de) * 1968-12-10 1970-06-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Muldenmangel
WO1985003313A1 (en) * 1984-01-19 1985-08-01 Friedrich Geiger Hot calender
DE3627632A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-18 Transferon Waeschereimasch Muldenmangel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59206507D1 (de) 1996-07-11
JP3231766B2 (ja) 2001-11-26
JPH06510923A (ja) 1994-12-08
DK0605443T3 (da) 1996-10-21
ES2087551T3 (es) 1996-07-16
EP0605443A1 (de) 1994-07-13
EP0605443B1 (de) 1996-06-05
WO1993006292A1 (de) 1993-04-01
US5598649A (en) 1997-02-04
US5499464A (en) 1996-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913710B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Gleitstück einer Kniehebelpresse
AT400858B (de) Kalander, speziell superkalander
DE2919748A1 (de) Walzvorrichtung zum walzen von bahnfoermigen materialien
DE4132213A1 (de) Reibungskraftkompensation bei einer waeschemangel
DE69101534T2 (de) Greiferführung für Doppelgreiferwebmaschinen.
DE3016849A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von textilen stoffen in strang- oder seilform
DE1611778B2 (de) Druckwalzenbalken in einem laengsschneider fuer papier
DE3936128C2 (de)
EP1513421B1 (de) Walzenpaar zum spannen von strängen aus filtermaterial
DE2721980A1 (de) Praegefolien-zufuehrvorrichtung fuer eine praegemaschine
DE3838746C2 (de)
CH683271A5 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
DE1561693A1 (de) Selbsttaetig nachstellende Bandspannvorrichtung fuer umlaufende endlose Baender
DE3716165A1 (de) Schlichtmaschine
DE6917132U (de) Baeummaschine mit wickelwalze fuer webwaren aller art
DE10362038A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze
DE29617798U1 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenbündeln oder -bändern
EP2163149B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein Häckselaggregat eines Feldhäckslers
DE10323130B4 (de) Antrieb für Kalanderwalzen
DE936320C (de) Selbsttaetig auf die Kettenbaumbremse wirkende Kettenablassvorrichtung fuer Webstuehle
DE642029C (de) Kettenbaumbremse
DE2325908C3 (de) Warenabzugsvorrichtung für Webmaschinen
DE1923779A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Bodengeschwindigkeit einer mit einer Aufnahmevorrichtung,einer Plattform und einer Bearbeitungsvorrichtung versehenen Erntemaschine duch Abtastung des Drehmoments eines umlaufenden Teiles der Maschine
DE1635142C3 (de) Vorrichtung zum Breithalten und Führen einer Materialbahn
DE10028179A1 (de) Kalander

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PASSAT WAESCHEREI-SYSTEME GMBH, 71711 STEINHEIM, D