DE102005000794A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102005000794A1
DE102005000794A1 DE102005000794A DE102005000794A DE102005000794A1 DE 102005000794 A1 DE102005000794 A1 DE 102005000794A1 DE 102005000794 A DE102005000794 A DE 102005000794A DE 102005000794 A DE102005000794 A DE 102005000794A DE 102005000794 A1 DE102005000794 A1 DE 102005000794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
drying
jacket
module
outer cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005000794A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Kloibhofer
Christoph Haase
Thomas Gruber-Nadlinger
Herbert Boden
Erich Rollenitz
Manfred Gloser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE102005000794A priority Critical patent/DE102005000794A1/de
Priority to RU2007129849/12A priority patent/RU2364672C2/ru
Priority to PCT/EP2005/056166 priority patent/WO2006072508A1/de
Priority to JP2007548797A priority patent/JP2008527180A/ja
Priority to EP05823820A priority patent/EP1836349A1/de
Priority to BRPI0518089A priority patent/BRPI0518089B1/pt
Priority to CNA2005800459308A priority patent/CN101098997A/zh
Publication of DE102005000794A1 publication Critical patent/DE102005000794A1/de
Priority to US11/773,749 priority patent/US20070289156A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/021Construction of the cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einem beheizbaren und rotierbaren Zylinder, insbesondere Trockenzylinder einer Trockenpartie, mit einem von innen mit einem Heizfluid beaufschlagbaren Zylindermantel, wobei zur Verbesserung der Heizleistung und zur Vereinfachung der Herstellung unterhalb der äußeren Oberfläche des Zylindermantels mindestens ein Kanal zur Durchleitung des Heizfluids ausgebildet ist, und der Trockenzylinder mindestens teilweise modulartig aufgebaut ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einem beheizbaren und rotierbaren Zylinder, insbesondere Trockenzylinder einer Trockenpartie, mit einem von innen mit einem Heizfluid beaufschlagbaren Zylindermantel.
  • Ein derartiger beheizter Zylinder ist bekannt aus der DE 102 60 509.2 . Bei dem bekannten Zylinder werden Zugspannungen, die entstehen, weil sich der innere Bereich des Zylinders stärker ausdehnt als der äußere Bereich, dadurch minimiert, dass der Zylindermantel aus wenigstens zwei Mantelschichten besteht und das Material der äußeren Mantelschicht bei einer Montagetemperatur, die unter der mittleren Betriebstemperatur liegt, einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten und bei einer Montagetemperatur, die über der mittleren Betriebstemperatur liegt, einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Material der inneren Mantelschicht hat. Eine weitere Maßnahme besteht darin, dass die Schichtdicke der äußeren Mantelschicht geringer als die der inneren Mantelschicht ist.
  • Bei derartigen Trocknungszylindern stellt sich bei der Papiertrocknung ein Temperaturgefälle zur Oberfläche hin ein. Die Oberflächentemperatur des Zylinders ist geringer als die Temperatur des Dampfs, mit dem der Zylinder beheizt wird; und somit ist die Trocknungskapazität beschränkt. Die Erhö hung der Sattdampftemperatur ist aus wirtschaftlichen Gründen meistens nicht sinnvoll.
  • Aus der EP 0 559 628 B1 ist ein Trockner zum Trocknen einer Faserstoffbahn bekannt, bei dem ein Durchflusszylinder in Verbindung mit einer Anblashaube zum Einsatz kommt. Diese ist mit einer Düsenanordnung versehen, mit deren Hilfe Trocknungsgasstrahlen auf die Außenfläche der zu trocknenden Bahn aufgebracht werden, während diese über einen Sektor von ca. 270° oder mehr um den beheizten Zylinder herumgeführt wird. Der Mantel des Zylinders ist mit einem System von Kanalleitungen versehen, in welches ein Kühlmittel von einer Kühlmittelquelle geleitet werden kann. Durch die Trocknungsgasstrahlen wird Wasser in der Bahn nach außen verdampft und über Räume in der Anblashaube entfernt. Andererseits kondensiert Wasser aus der Bahn auf der gekühlten Mantelfläche des Zylinders und wird über die Perforation im äußeren Mantel des Zylinders und einen im Inneren des Zylinders herrschenden Unterdruck abgesaugt. Der gesamte Innenraum des Zylinders steht zur Aufnahme des Kondensats zur Verfügung. Dadurch muss die Innenwand des Zylinders eine gewisse Mindestwandstärke aufweisen, um den Druckbelastungen bei den verwendeten Zylinderdurchmessern standhalten zu können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Trocknungsleistung eines beheizbaren Zylinders zu erhöhen und die Herstellung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass unterhalb der äußeren Oberfläche des Zylindermantels mindestens ein Kanal zur Durchleitung des Heizfluids ausgebildet ist und dass der Trockenzylinder mindestens teilweise modulartig aufgebaut ist.
  • Durch die Erfindung kann das Heizfluid sehr nahe an die äußere Oberfläche des beheizbaren Zylinders gebracht werden. Das Temperaturgefälle ist dadurch geringer als bei den bekannten Vorrichtungen der genannten Art und entsprechend ist die Trocknungsleistung erhöht. Durch den modulartigen Aufbau ist die Herstellung vereinfacht.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zur Bildung des mindestens einen Kanals ein weiterer Zylindermantel innerhalb des Zylindermantels angeordnet, der zum äußeren Zylindermantel beabstandet ist. Dies ist konstruktiv gut lösbar und hat den Vorteil, dass die gesamte Innenseite des äußeren Zylindermantels mit Heizfluid beaufschlagbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung stützt sich der äußere Zylindermantel auf dem inneren Zylindermantel ab. Die Wandstärke des äußeren Zylindermantels kann dadurch gering gehalten werden, da der innere Zylindermantel als Tragzylinder wirkt. Die Trocknungsleistung kann dadurch noch weiter erhöht werden.
  • Es können offene und/oder geschlossene Profile ein Modul bilden. Insbesondere können Segmente des inneren Zylindermantels und/oder des äußeren Zylindermantels einerseits und von einem oder mehreren Verbindungselementen andererseits ein Modul bilden. Dies ist von der Herstellung her vorteilhaft und ermöglicht einen einfachen Zusammenbau. Außerdem ist dadurch die Realisierung verschiedener Baugrößen mit gleichen Modulen leicht möglich.
  • Der Trockenzylinder kann sowohl in axialer als auch in Umfangsrichtung modular aufgebaut sein, aber auch in beiden Richtungen. Die einzelnen Module werden dann in Umfangsrichtung und/oder axial aneinander gereiht. Axiale Module können beispielsweise eine Länge bis zu 7 m, Umfangsmodule beispielsweise eine Länge von 1 m aufweisen.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung bilden Zylinderringe mit dem Querschnitt des Trockenzylinders ein Modul. Diese können dann einfach hintereinander angeordnet und miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt werden.
  • Es können auch Ringsegmente mit dem Teilquerschnitt eines Trockenzylinders Module bilden, die dann zu Ringen zusammengesetzt und in axialer Richtung hintereinander angeordnet werden. Auch dies ist von der Herstellung und vom Zusammenbau her vorteilhaft.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kanäle bildende oder aufweisende Modulringe oder -teilringe auf ein Tragrohr aufgeschoben sind. Die vorgefertigten Ringmodule oder Teilringmodule können so einfach montiert und miteinander verbunden werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich auch dann, wenn ein Modul gleichzeitig ein Funktionselement des Trockenzylinders bildet. So kann beispielsweise ein Modul einen oder mehrere Führungskanäle für das Heizfluid bilden. Durch Aneinanderreihung dieser Module entsteht das gewünschte Kanalsystem, ohne dass die einzelnen Module gegeneinander abgedichtet werden müssen. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist, dass die Druckkräfte innerhalb der Module aufgenommen werden und die Verbindungen zwischen den Modulen nicht belasten.
  • Die Verbindung der Module kann neben Schweißen auch durch Löten, Schrauben, durch Form- oder durch Kraftschluss erfolgen. Auch Kombinationen hiervon sind möglich.
  • Zur Abstützung des äußeren Zylindermantels auf dem inneren Zylindermantel können insbesondere Stege, Stäbe, Stifte, Nieten, Bolzen, Schrauben und/oder andere Verbindungsmittel vorgesehen sein. Wichtig ist, dass die Verbindungsmittel über die Oberfläche beider Zylindermäntel verteilt angeordnet sind, um eine gleichmäßige Abstützung zu gewährleisten.
  • Die Stege oder sonstigen Verbindungselemente können axial, in Umfangsrichtung und/oder in einer dazwischen liegenden Richtung verlaufen. In allen Fällen kann eine gute Abstützung erreicht werden.
  • Insbesondere bei in Umfangsrichtung verlaufenden Stegen ist es vorteilhaft, wenn diese zumindest teilweise mit Durchtrittsöffnungen für das Heizfluid versehen sind. Das Heizfluid kann dann nicht nur in Umfangsrichtung sondern auch in Längsrichtung des Trockenzylinders fließen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Innenseite des äußeren Zylindermantels mit Erhebungen versehen. Hierdurch wird das sich auf der Innenseite des äußeren Zylindermantels ansammelnde Kondensat in Turbulenzen versetzt, wodurch sich die Wärmeübertragung verbessert. Das sich ansammelnde Kondensat wirkt nämlich wärmeisolierend und erhöht das Temperaturgefälle zur Zylinderoberfläche.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Innenseite der äußeren Zylindermantelfläche mit Rippen und/oder Noppen und/oder einer Gitter- oder Wabenstruktur ausgebildet. Damit kann eine gute Aufwirbelung des Kondensats erreicht werden.
  • Die Erhebungen verlaufen bevorzugt in Zylinderlängsrichtung und/oder längs einer Schraubenlinie. Durch eine Schraubenlinie kann eine besondere Förderwirkung zur Kondensatabfuhr erreicht werden.
  • Die äußere Oberfläche des Trockenzylinders kann mit einer Beschichtung oder Abdeckung versehen sein. Diese dient insbesondere zum Korrosions- oder Abrasionsschutz oder dazu, die Oberfläche zu verbessern, beispielsweise um das Ankleben von Papier zu vermeiden.
  • Nach einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung sind als Verbindungselemente zwischen innerem und äußeren Zylindermantel Stegbleche vorgesehen, die mit dem inneren Zylindermantel verbunden sind. Der äußere Zylindermantel wird bevorzugt durch Deckbleche gebildet, die ebenfalls mit den Stegblechen verbunden sind.
  • Bei einer anderen speziellen Ausgestaltung der Erfindung sind die Steg- und Deckbleche zu Profilen kombiniert, vorzugsweise U- oder T-förmig.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist nur ein Zylindermantel vorgesehen, der als dickwandiges Rohr ausgebildet ist und in den Kanäle für das Heizfluid eingebracht sind, beispielsweise durch Tieflochbohren oder Fräsen. Auch auf diese Weise kann das Heizfluid nahe an die äußere Oberfläche des Trockenzylinders gebracht und damit die Trocknungsleistung vergrößert werden.
  • Vorteilhaft kann es außerdem sein, die äußere Mantelfläche abzudrehen. Dadurch kann eine glatte Oberfläche erreicht werden.
  • Die Erhebungen auf der Innenseite des äußeren Zylindermantels können gefräst, gezogen, gepresst, gewalzt oder gegossen sein. Auch andere Herstellungsarten sind möglich.
  • Die Stege, Bleche oder sonstigen Verbindungselemente zwischen innerem und äußerem Zylindermantel könne spanend, ur- oder umformtechnisch hergestellt sein. Auch eine Kombination dieser Verfahren ist möglich.
  • Eine Vorrichtung der genannten Art wird bevorzugt zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn verwendet. Dabei kann ein Trockenzylinder der genannten Art oder mehrere derartige Trockenzylinder verwendet werden. Ein Trockenzylinder gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch mit herkömmlichen Trockenzylindern kombiniert werden.
  • Als konventionelle Trockenverfahren kommen insbesondere Zylindertrocknung, Boost-Dryer-Verfahren, Condebelt-Verfahren, Yankee-Zylinder und Hi-Dryer in Betracht.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung kann die Trockenleistung erhöht werden. Dadurch kann ein fertig trockenes Papier bei geringerer Verweilzeit erreicht werden. Dies kann zum einen dadurch genutzt werden, dass gegenüber einer Trockenpartie nach dem Stand der Technik weniger Platz benötigt wird, woraus sich Einsparungen beim Grundpreis, bei den Baukosten für die Halle, der Maschinenbestuhlung und die Dunstabzugshaube sowie bei den Betriebskosten für Antriebe und Haubenbelüftung ergeben. Zum anderen kann dies dadurch genutzt werden, dass bei gegebenen Platzverhältnissen, beispielsweise Papiermaschinenumbauten, bei gleicher Länge der Trockenpartie eine Geschwindigkeitssteigerung erreicht wird. Die Papiermaschine kann dadurch wirtschaftlicher betrieben werden. Bei gleicher Trocknungsleistung kann außerdem der Dampfdruck gesenkt werden. Der Differenzdampfdruck könnte beispielsweise zur Stromerzeugung genutzt werden, oder die Energie zur Dampferzeugung kann minimiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Trockenzylinder einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine Teildraufsicht auf die Stirnseite des Trockenzylinders von 1,
  • 3 einen Teilquerschnitt durch einen Trockenzylinder einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 4 eine Variante zu 3,
  • 5 eine weitere Variante zu 3,
  • 6 einen Seitenansicht eines Trockenzylinders einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
  • 7 einen Querschnitt durch den Trockenzylinder von 6.
  • 1 zeigt einen Trockenzylinder in der Trockenpartie einer Papiermaschine. Der Trockenzylinder umfasst einen äußeren Zylindermantel 1 und einen konzentrisch darin angeordneten inneren Zylindermantel 2. Der innere Zylindermantel 2 ist über Schrauben 3 an zwei stirnseitigen Deckeln 4 befestigt, die scheibenförmig ausgebildet sind und jeweils eine Lagerachse 5, 6 aufweisen. Auf der linken Seite in 1 befindet sich Triebseite, auf der rechten Seite die Führerseite des Trockenzylinders.
  • Der äußere Zylindermantel 1 weist eine äußere Oberfläche 7 auf, über welche eine zu trocknende Papierbahn geführt wird. Die äußere Oberfläche 7 des äußeren Zylindermantels 1 ist bündig mit den Umfangsflächen 8 der beiden Deckel 4 ausgeführt. Dadurch ist eine durchgehende Anlagefläche für die Papierbahn geschaffen.
  • Der äußere Zylindermantel 1 weist eine Dicke d1 auf, die geringer ist als die Dicke da des inneren Zylindermantels 2. Die innere Mantelfläche 9 des äußeren Zylindermantels 1 weist zu der äußeren Mantelfläche 10 des inneren Zylindermantels 2 einen Abstand auf, so dass zwischen äußerem Zylindermantel 1 und innerem Zylindermantel 2 ein ringförmiger Hohlraum 11 gebildet ist. Dieser Ringraum 11 steht auf beiden Stirnseiten der beiden Zylindermäntel 1, 2 über hier nicht dargestellte Kanäle in den Deckeln 4 mit radialen Kanälen 12, 13 in den beiden Achsen 5, 6 der Deckel 4 in Verbindung. Die radialen Kanäle 12 der Achse 5 des führerseitigen Deckels 4 stehen ihrerseits mit einem axialen Kanal 14 in Verbindung, der zentral in der Achse 5 des führerseitigen Deckels 4 vorgesehen ist und in einem Anschlussende 15 mündet. Ebenso stehen die radialen Kanäle 13 der Achse 6 des triebseitigen Deckels 4 mit einem axialen Kanal 16 in Verbindung. Dieser Kanal 16 ist ausgehend vom triebseitigen Deckel 4 konzentrisch zur Drehachse I des Trockenzylinders zentral durch die beiden Zylindermäntel 1, 2 und die Achse 5 des führerseitigen Deckels 4 geführt und mündet ebenfalls in einem Anschlussende 17. Dabei durchdringt der Kanal 16 den Kanal 14 konzentrisch, so dass der Kanal 14 einen ringförmigen Querschnitt aufweist.
  • Durch die beschriebene Konstruktion ergibt sich ein Kanalsystem, das eine Zirkulation von Heizfluid durch den Hohlraum 11 zwischen dem äußeren Zylindermantel 1 und dem inneren Zylindermantel 2 ermöglicht. Hierfür wird beispielsweise Heizfluid über das Anschlussende 15 in den Ringkanal 14 zugeführt. Von dort gelangt das Heizfluid über die radialen Kanäle 12 in die nicht dargestellten Kanäle in dem führerseitigen Deckel 4 und von diesen in den Hohlraum 11 zwischen äußerem Zylindermantel 1 und innerem Zylindermantel 2. Das Heizmedium strömt dann von der Führerseite durch den Hohlraum 11 auf die Triebseite und gelangt dort über die nicht dargestellten Kanäle in dem triebseitigen Deckel 4 in die radialen Kanäle 13 der triebseitigen Achse 6. Von dort wiederum fließt das Heizfluid über den zentralen Kanal 16 zurück zu dessen Anschlussende 17.
  • Der äußere Zylindermantel 1 weist auf beiden Stirnseiten jeweils verjüngte Abschnitte 18 auf, mit denen der äußere Zylindermantel 11 jeweils auf einem entsprechenden Sitz 19 auf den Umfangsseiten der Deckel 4 aufliegt. Dadurch ist der äußere Zylindermantel 1 auf den beiden Deckeln 4 abgestützt. Die Hauptabstützung des äußeren Zylindermantels 1 erfolgt jedoch über seine Länge mittels Verbindungselementen 20, wie sie beispielhaft in 2 dargestellt sind und die über die Umfangsflächen des äußeren Zylindermantels 1 und des inneren Zylindermantels 2 verteilt angeordnet sind. 2 zeigt außerdem noch einen Siphon 21, der zur Abfuhr von Kondensat am stirnseitigen Ende des Hohlraums 11 vorgesehen ist. Derartige Siphons 21 können sowohl auf der Triebseite als auch auf der Führerseite vorgesehen sein und entweder mitdrehend oder feststehend ausgebildet sein. In Umfangsrichtung können auch mehrere derartiger Siphons vorgesehen sein.
  • Verschiedene Varianten des modulartigen Aufbaus des erfindungsgemäßen Trockenzylinders sind in den 3 bis 7 dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • 3 bis 5 zeigen einen Umfangsabschnitt eines erfindungsgemäßen Trockenzylinders mit einem äußeren Zylindermantel 1 geringer Dicke d1 und einem inneren Zylindermantel 2 demgegenüber größerer Dicke d2. Zwischen dem äußeren Zylindermantel 1 und dem inneren Zylindermantel 2 ist ein Hohlraum 11 zum Durchleiten eines Heizfluids vorhanden.
  • Bei den in den 3 bis 5 dargestellten Varianten sind Module 22 vorgesehen, die auf den inneren Zylindermantel 2 als Tragrohr aufgebracht sind. Dabei sind die Module 22 in Umfangsrichtung aneinander anschließend angeordnet und bilden zusammen den äußeren Zylindermantel 1 und den Hohlraum 11 zwischen äußerem Zylindermantel 1 und innerem Zylindermantel 2. Über die Module 22 selbst stützt sich der äußere Zylindermantel 1 auf dem inneren Zylindermantel 2 ab.
  • Bei der in 3 bei D1 dargestellten Variante sind die Module 22 als im äußeren Umfang im Wesentlichen rechteckige Rohre 23 ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Trockenzylinders erstrecken. Die Hohlräume 24 der Rechteckrohre 23 bilden Kanäle für das Heizfluid und insgesamt zusammen den Hohlraum 11 zwischen äußerem Zylindermantel 1 und innerem Zylindermantel 2. Auf der Innenseite 25 des äußeren Abschnitts 26 der Rohre 23 können, wie bei dem rechten Rohr 23 bei D1 dargestellt, Erhebungen 27 ange ordnet sind, die ein sich in Betrieb dort absetzendes Heizfluidkondensat in Turbulenzen versetzen.
  • Die Rohre 23 sind mit dem inneren Zylindermantel 2 durch Schrauben 28 verbunden. Hierfür weist der innere Zylindermantel 2 an entsprechender Stelle Löcher 29 auf. Zugeordnete Gewindelöcher 30 sind in den beiden seitlichen Abschnitten 31 der Rohre 23 vorhanden. Die nebeneinander angeordneten Rohre 23 können außerdem miteinander verschweißt sein. Zur Erzielung einer glatten Oberfläche kann dann die Außenseite 7 des äußeren Zylindermantels 1 abgedreht sein.
  • Die bei D2 in 3 dargestellte Variante stimmt weitgehend mit der Variante von D1 überein. Der einzige Unterschied besteht darin, dass hier die im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Rohre 23 jeweils auf der linken Seite in 3 einen Absatz 32 und auf der rechten Seite einen Vorsprung 33, der passgenau zu dem Absatz 32 ausgebildet ist, aufweisen. Durch das Ineinandergreifen der Vorsprünge 33 und der Absätze 32 ergibt sich zusätzlich eine Formschlussverbindung zwischen den benachbarten Modulen 22. Auf eine Schweißverbindung kann hier gegebenenfalls verzichtet werden.
  • Auch bei der bei D3 dargestellten Variante von 3 ist zwischen den benachbarten Rohren 23 eine Formschlussverbindung vorgesehen. Anders als bei der Variante von D2 weisen hier die Rohre 23 auf ihrer linken Seite einen nach oben gebogenen, abgerundeten Vorsprung 34 auf und auf ihrer rechten Seite eine entsprechend geformte Ausnehmung 35, in welche der Vorsprung 34 eingreift. Auch hier kann auf eine Schweißverbindung zwischen den Rohren 23 verzichtet werden. Die in 4 bei D4 dargestellte Variante stimmt mit der Variante bei D3 in 3 praktisch vollständig überein. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Vorsprünge bei D4 im Querschnitt kleiner sind als bei der Variante von D3 in 3 und entsprechend auch die Ausnehmungen 35.
  • Bei D5 zeigt 4 eine Variante, die vom Außenumfang her vollständig mit der Variante bei D4 übereinstimmt. Die Rohre 23 weisen jedoch nicht eine sondern zwei Kammern 24 auf, die in Umfangsrichtung de s Trockenzylinders nebeneinander angeordnet sind. Außerdem sind die Gewindelöcher 30 zum Eindrehen der Befestigungsschrauben 28 hier nicht in den seitlichen Abschnitten 31 der Rohre 23 vorgesehen sondern in der Trennwand 36 zwischen den beiden Kammern 24. Bei dieser Variante ist also anders als bei den zuvor beschriebenen Varianten nur eine Reihe von Schrauben 28 in Längsrichtung des Trockenzylinders pro Rohr 23 vorgesehen.
  • Eine mit der Variante bei D5 weitgehend übereinstimmende Variante ist bei D6 in 4 gezeigt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass hier die Rohre 23 eine größere Breite in Umfangsrichtung des Trockenzylinders aufweisen.
  • Bei der Variante von 5 ist ebenfalls ein innerer Zylindermantel 2 vorhanden, der als Tragrohr dient. Auf diesem inneren Zylindermantel 2 sind im Querschnitt U-förmige, sich in Längsrichtung des Trockenzylinders erstreckende Profile 37 aufgeschweißt. Die Öffnung der U-Form weist dabei zum inneren Zylindermantel 2, so dass zwischen den U-Profilen und dem inneren Zylindermantel 2 Kanäle 38 für das Heizfluid gebildet werden.
  • Die U-Profile 37 sind in Umfangsrichtung des Trockenzylinders voneinander beabstandet auf dem inneren Zylindermantel 2 angeordnet. Benachbarte U-Profile 37 sind jeweils über Flachprofile 39 miteinander verbunden, die auf Höhe der Basis 40 der U-Profile 37 mit diesen verschweißt sind. Dadurch werden zwischen den Schenkeln 41 zweier benachbarter U-Profile 37, dem dort angeordneten Flachprofil 39 und dem inneren Zylindermantel 2 jeweils weitere Kanäle 42 für das Heizfluid gebildet. Die Basen 40 der U-Profile 37 und die Flachprofile 39 bilden zusammen den äußeren Zylindermantel 1 und sind mit bündiger Außenseite 7 ausgebildet. Die Kanäle 38 und die Kanäle 42 bilden zusammen den Hohlraum 11 zwischen äußerem Zylindermantel 1 und innerem Zylindermantel 2.
  • 6 zeigt einen Trockenzylinder, bei welchem ringförmige Module 43 in Längsrichtung des Trockenzylinders hintereinander angeordnet sind. Dabei können nicht nur zwei sondern auch mehr Module 43 hintereinander angeordnet sein. Endseitig wird der Trockenzylinder durch Deckel 4 verschlossen, die jeweils eine Achse 5, 6 aufweisen. Die Module 43 sind untereinander und mit den Deckeln durch Schweißen verbunden.
  • In 7 ist der Querschnitt der Module 43 von 6 ersichtlich. Es handelt sich jeweils um einen massiven Ring bzw. Rohrabschnitt 44, in den sich in Längsrichtung des Trockenzylinders erstreckende Kanäle 45 eingebracht sind. Die Kanäle sind dabei knapp unterhalb der Außenseite 7 des Trockenzylinders angeordnet und dienen zur Durchführung des Heizfluids. Hierdurch ist eine gute Wärmeübertragung auf die Faserstoffbahn gewährleistet.
  • 1
    äußerer Zylindermantel
    2
    innerer Zylindermantel
    3
    Befestigungsschraube
    4
    Deckel
    5
    führerseitige Achse
    6
    triebseitige Achse
    7
    Außenseite von 1
    8
    Umfangsfläche von 4
    9
    Innenseite von 1
    10
    Außenseite von 2
    11
    Hohlraum
    12
    Radialkanal
    13
    Radialkanal
    14
    Axialkanal
    15
    Anschlussende von 14
    16
    Axialkanal
    17
    Anschlussende von 16
    18
    verjüngter Abschnitt von 1
    19
    Sitz
    20
    Verbindungselement
    21
    Siphon
    22
    Modul
    23
    Rohr
    24
    Hohlraum
    25
    Innenseite von 26
    26
    äußerer Abschnitt von 23
    27
    Erhebungen
    28
    Schraube
    29
    Loch
    30
    Gewindeloch
    31
    seitlicher Abschnitt von 23
    32
    Absatz
    33
    Vorsprung
    34
    Vorsprung
    35
    Ausnehmung
    36
    Trennwand
    37
    U-Profil
    38
    Kanal
    39
    Flachprofil
    40
    Basis von 37
    41
    Schenkel von 37
    42
    Kanal
    43
    Modulring
    44
    Rohr
    45
    Kanal
    I
    Drehachse
    II
    Fließrichtung
    d1
    Dicke von 1
    d2
    Dicke von 2

Claims (30)

  1. Vorrichtung zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einem beheizbaren und rotierbaren Zylinder, insbesondere Trockenzylinder einer Trockenpartie, mit einem von innen mit einem Heizfluid beaufschlagbaren Zylindermantel (1), dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der äußeren Oberfläche (7) des Zylindermantels (1) mindestens ein Kanal (11) zur Durchleitung des Heizfluids ausgebildet ist und dass der Trockenzylinder mindestens teilweise modulartig aufgebaut ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des mindestens einen Kanals (11) ein weiterer Zylindermantel (2) innerhalb des Zylindermantels (1) angeordnet ist, der zum äußeren Zylindermantel (1) beabstandet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der äußere Zylindermantel (1) auf dem inneren Zylindermantel (2) abstützt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass offene und/oder geschlossene Profile (23, 37, 39) ein Modul (22) bilden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Segmente des inneren Zylindermantels (2) und/oder des äußeren Zylindermantels (1) einerseits und von einem oder mehreren Verbindungselementen (31, 36, 41) andererseits ein Modul (22) bilden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenzylinder in axialer und/oder in Umfangsrichtung modular aufgebaut ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zylinderringe (43) mit dem Querschnitt des Trockenzylinders ein Modul (42) bilden.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ringsegmente (23) mit dem Teilquerschnitt eines Trockenzylinders ein Modul (22) bilden.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (24, 38, 42, 45) bildende oder aufweisende Modulringe (43) oder -teilringe (23, 37, 39) auf ein Tragrohr (2) aufgeschraubt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul (22) gleichzeitig ein Funktionselement des Trockenzylinders bildet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul (22) einen oder mehrere Führungskanäle (24, 38) für das Heizfluid bildet.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (22) durch Schweißen, Löten, Schrauben, Form- oder Kraftschluss miteinander verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Zylindermantel (1) mit dem inneren Zylindermantel (2) über radiale Stege, Stäbe, Stifte, Nieten, Bolzen, Schrauben und/oder andere Verbindungsmittel (20) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (20) axial, in Umfangsrichtung und/oder in einer dazwischen liegenden Richtung verlaufen bzw. angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege zumindest teilweise Durchtrittsöffnungen für das Heizfluid aufweisen.
  16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (9) des äußeren Zylindermantels (1) mit Erhebungen (27) versehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (9) des äußeren Zylindermantels (1) mit Rippen und/oder Noppen und/oder einer Gitter- oder Wabenstruktur versehen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass in Zylinderlängsrichtung verlaufende und/oder schraubenlinienförmige Erhebungen (27) vorgesehen sind.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Mantelfläche (7) des Trockenzylinders mit einer Beschichtung oder Abdeckung versehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung oder Abdeckung zum Korrosions- und/oder Abrasionsschutz und/oder zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften geeignet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselemente (20) zwischen äußerem Zylindermantel (1) und innerem Zylindermantel (2) Stegbleche vorgesehen sind.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Zylindermantel (1) durch Deckbleche gebildet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckbleche mit Stegblechen zu Profilen kombiniert sind, insbesondere zu U- oder T-förmigen Profilen.
  24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Trockenzylinder ein dickwandiges Rohr (44) vorgesehen ist, in welches Fluidkanäle (45) eingebracht sind, insbesondere durch Tieflochbohren oder Fräsen.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (7) des Trockenzylinders abgedreht ist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (27) gefräst, gezogen, gepresst, gewalzt oder gegossen sind.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (20) spanend, ur- oder umformtechnisch hergestellt sind.
  28. Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Trockenzylinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet werden.
  30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Trockenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit konventionellen Trocknungsverfahren kombiniert werden, insbesondere Zylindertrocknung, Boost-Dryer-Verfahren, Condebelt-Verfahren, Yankee-Zylinder, Hi-Dryer.
DE102005000794A 2005-01-05 2005-01-05 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn Withdrawn DE102005000794A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000794A DE102005000794A1 (de) 2005-01-05 2005-01-05 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
RU2007129849/12A RU2364672C2 (ru) 2005-01-05 2005-11-23 Устройство и способ для изготовления и/или улучшающей качество обработки волокнистого полотна
PCT/EP2005/056166 WO2006072508A1 (de) 2005-01-05 2005-11-23 Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
JP2007548797A JP2008527180A (ja) 2005-01-05 2005-11-23 繊維材料のウェブを生産する及び/又は仕上げ加工する装置及び方法
EP05823820A EP1836349A1 (de) 2005-01-05 2005-11-23 Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
BRPI0518089A BRPI0518089B1 (pt) 2005-01-05 2005-11-23 dispositivo para a fabricação e/ou beneficiamento de uma folha de matéria fibrosa
CNA2005800459308A CN101098997A (zh) 2005-01-05 2005-11-23 制备和/或调质纤维幅面的设备和方法
US11/773,749 US20070289156A1 (en) 2005-01-05 2007-07-05 Device and method for producing and/or finishing a fibrous material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000794A DE102005000794A1 (de) 2005-01-05 2005-01-05 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005000794A1 true DE102005000794A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36072193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005000794A Withdrawn DE102005000794A1 (de) 2005-01-05 2005-01-05 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070289156A1 (de)
EP (1) EP1836349A1 (de)
JP (1) JP2008527180A (de)
CN (1) CN101098997A (de)
BR (1) BRPI0518089B1 (de)
DE (1) DE102005000794A1 (de)
RU (1) RU2364672C2 (de)
WO (1) WO2006072508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071739A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 Metso Paper, Inc. Fiber web machine roll

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000782A1 (de) 2005-01-05 2006-07-20 Voith Paper Patent Gmbh Trockenzylinder
US8127462B2 (en) 2006-04-21 2012-03-06 Osvaldo Ricardo Haurie Cylindrical dryer having conduits provided within a plurality of holding plates
US7614161B2 (en) * 2006-04-21 2009-11-10 Osvaldo Ricardo Haurie Cylindrical dryer having conduits for heating medium
PL2126203T3 (pl) * 2007-03-01 2012-11-30 Toscotec S P A Cylinder YANKEE do maszyny papierniczej
AT511232B1 (de) 2011-03-21 2014-09-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zur herstellung eines yankeezylinders
JP5633818B2 (ja) * 2011-05-12 2014-12-03 信栄製紙株式会社 組立式製紙用ドライヤー
CN103103855A (zh) * 2013-01-17 2013-05-15 江村 一种无虹吸管蒸汽烘缸
WO2016086250A2 (de) 2014-12-01 2016-06-09 Georg Michael Ickinger Trockenzylinder als koaxialer doppelzylinder und ringspalt
CN108691233B (zh) * 2018-05-14 2024-03-19 昆明纳太科技有限公司 装配式热汽烘缸
CN109403122A (zh) * 2018-12-28 2019-03-01 安德里茨(中国)有限公司 连续式干燥烘缸

Family Cites Families (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI106054B (fi) * 1999-03-29 2000-11-15 Valmet Corp Paperi-/kartonkikoneen tai jälkikäsittelykoneen termotela ja menetelmä termotelan valmistamiseksi
US1675274A (en) * 1921-08-15 1928-06-26 Barrett Co Drum cooler or drier
US2193141A (en) * 1937-08-23 1940-03-12 Pacific Nat Bank Of Seattle Heating system for supercharged cabins
US2357251A (en) * 1942-02-05 1944-08-29 Babcock & Wilcox Co Multiflue heat exchanger
US2576036A (en) * 1944-09-21 1951-11-20 Scott Paper Co Yankee drier
US2563692A (en) * 1944-09-21 1951-08-07 Scott Paper Co Yankee drier
US2568891A (en) * 1945-10-26 1951-09-25 Niagara Blower Co Heat exchange apparatus
US2577243A (en) * 1948-01-13 1951-12-04 Fritz Lundbergs Skinnberederi Heating device
US2661546A (en) * 1951-06-14 1953-12-08 Black Clawson Co Paper machinery
US2725640A (en) * 1951-09-19 1955-12-06 Paper Patents Co Method of dry creping
US2920874A (en) * 1955-06-22 1960-01-12 Griscom Russell Co Steam generator construction
US2833526A (en) * 1955-06-22 1958-05-06 Griscom Russell Co Steam generator head construction
US2909849A (en) * 1955-11-25 1959-10-27 Beloit Iron Works Drum drier mechanism
US3099543A (en) * 1955-12-09 1963-07-30 Kimberly Clark Co Rotary pressure vessel
US2844887A (en) * 1957-02-08 1958-07-29 Beloit Iron Works Dryer
US2893136A (en) * 1957-07-05 1959-07-07 Beloit Iron Works Paper machine dryer condensate control
US3022047A (en) * 1957-11-04 1962-02-20 Swaney Robert Casper Stabil-heat drier
US3052039A (en) * 1957-11-29 1962-09-04 Kimberly Clark Co Paper making machine
US3060592A (en) * 1958-03-14 1962-10-30 Jr Harry M Ostertag Yankee dryer
US3097933A (en) * 1958-07-07 1963-07-16 Kimberly Clark Co Papermaking drying machine
US3118743A (en) * 1959-04-15 1964-01-21 Kimberly Clark Co Papermaking drier drum
US3061944A (en) * 1959-04-15 1962-11-06 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US3241251A (en) * 1963-09-09 1966-03-22 Beloit Corp Cylindrical dryer
US3116985A (en) * 1960-07-26 1964-01-07 Kimberly Clark Co Papermaking drying drum
US3169050A (en) * 1961-01-25 1965-02-09 Scott Paper Co Rotary cylinder drying drum with stress relieving expansion means
NL297461A (de) * 1961-06-20
US3258851A (en) * 1962-09-17 1966-07-05 Beloit Corp Dryer construction
US3177932A (en) * 1963-06-24 1965-04-13 Hupp Corp Drum type heat transfer apparatus
US3264754A (en) * 1963-08-12 1966-08-09 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US3299530A (en) * 1965-03-11 1967-01-24 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US3228462A (en) * 1965-04-09 1966-01-11 Hupp Corp Heat exchange apparatus
US3473238A (en) * 1966-04-05 1969-10-21 Scott Paper Co Rotary cylinder dryer
US3367042A (en) * 1966-08-01 1968-02-06 Newport News S & D Co Rotary heat exchanger with ribbed inner liner of higher thermal conductivity than outer shell
US3447247A (en) * 1967-12-18 1969-06-03 Beloit Corp Method and equipment for drying web material
US3465727A (en) * 1968-03-04 1969-09-09 Baldwin Lima Hamilton Corp Steam generator and method of making the same
US3513565A (en) * 1968-11-08 1970-05-26 Georgia Pacific Corp Rotary drum dryer
GB1283604A (en) * 1969-03-26 1972-08-02 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to heat exchange means
US3721016A (en) * 1969-08-04 1973-03-20 Int Paper Co Method of removing condensate from a rotary dryer
US3640000A (en) * 1969-08-04 1972-02-08 Int Paper Co System for removing condensate from a rotary dryer
US3633662A (en) * 1970-01-16 1972-01-11 Beloit Corp Dryer drum assembly
US3576078A (en) * 1970-02-02 1971-04-27 Cons Paper Inc Paper drying process and apparatus
US3724094A (en) * 1971-02-16 1973-04-03 Kimberly Clark Co Rotary drying drum
CH545665A (de) * 1972-05-05 1974-02-15
US3981084A (en) * 1972-06-19 1976-09-21 Fort Howard Paper Company Closed draw transfer system with gaseous pressure direction of web
DE2237021A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-31 Grolitsch Erhard Dipl Agr Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
US4146361A (en) * 1972-09-07 1979-03-27 Cirrito Anthony J Apparatus for hot gas heat transfer particularly for paper drying
US4163688A (en) * 1972-11-30 1979-08-07 Valmet Oy Apparatus for dewatering in a paper machine
US3808700A (en) * 1972-12-26 1974-05-07 Kimberly Clark Co Rotary drying drum
US3911595A (en) * 1974-04-23 1975-10-14 Newport News S & D Co Yankee dryer head and brace
GB1513732A (en) * 1974-05-04 1978-06-07 Wildeman A Heat treatment by rotary cylinder
US4235284A (en) * 1976-12-16 1980-11-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Heat exchanger with auxiliary cooling system
NO140685C (no) 1977-06-06 1979-10-17 Thune Eureka As Valse.
US4450631A (en) * 1978-09-18 1984-05-29 Bunnell Plastics, Inc. Heated can rolls of high thermal efficiency
US4185399A (en) * 1978-10-02 1980-01-29 E.B. Eddy Forest Products, Ltd. Doctor blade, drying or sealing assembly
US4350663A (en) * 1979-04-23 1982-09-21 Mcalister Roy E Extrusion apparatus for making stabilized polyester
US4384412A (en) * 1981-04-20 1983-05-24 Beloit Corporation Dryer drum siphon
US4447964A (en) * 1981-11-23 1984-05-15 Gardner Thomas A Dryer drainage by recirculation with primary and secondary dryers
FR2580386B1 (fr) * 1985-04-12 1987-06-26 Cellier Sa Cylindre chauffant pour produits se presentant sous forme de films, feuilles, plaques ou similaires
US4688335A (en) * 1986-02-18 1987-08-25 James River Corporation Of Nevada Apparatus and method for drying fibrous web material
US4878299A (en) * 1987-07-10 1989-11-07 Beloit Corporation Insulating apparatus for thermally insulating a dryer head
DE3814794A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Kleinewefers Gmbh Beheizbare walze
FI83247C (fi) * 1990-06-19 1991-06-10 Martti Ensio Olavi Partio Anordning foer avlaegsnande av vaetska fraon en roterande cylinder eller vals.
DE4023871A1 (de) * 1990-07-27 1992-02-06 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem mit dampf beheizten trockenzylinder
GB9112964D0 (en) * 1991-06-15 1991-08-07 Odin Dev Ltd Packaging
DE4132213A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Boewe Passat Reinigung Reibungskraftkompensation bei einer waeschemangel
US5274930A (en) * 1992-06-30 1994-01-04 The Procter & Gamble Company Limiting orifice drying of cellulosic fibrous structures, apparatus therefor, and cellulosic fibrous structures produced thereby
NO179727C (no) 1994-02-21 1996-12-04 Kvaerner Eureka As Fremgangsmåte ved oppvarming av en mantel-arbeidsflate på en roterende valse, samt en roterbar valse
US5445216A (en) * 1994-03-10 1995-08-29 Cannata; Antonio Heat exchanger
DE4414949A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
FI102624B1 (fi) * 1994-06-23 1999-01-15 Valmet Corp Menetelmä ja laite paperiradan tai vastaavan kuivatuksessa tai jäähdytyksessä
US5553391A (en) * 1995-06-05 1996-09-10 Bakalar; Sharon F. Method and apparatus for heat treating webs
DE19624737A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Voith Sulzer Finishing Gmbh Walze
US5983993A (en) * 1996-08-30 1999-11-16 International Paper Company High production chill roll
DE19814597C1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Walze
JP2000008289A (ja) * 1998-06-16 2000-01-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 加熱ロール
US6018870A (en) 1998-09-25 2000-02-01 Marquip, Inc. Sectional construction for axially long roll
US6079116A (en) * 1998-11-06 2000-06-27 Valmet-Karlstad Ab Duct configuration for a through-air drying apparatus in a papermaking machine
US6790315B2 (en) * 1999-06-17 2004-09-14 Metso Paper Karlstad Ab Drying section and method for drying a paper web
US6398909B1 (en) * 1999-06-17 2002-06-04 Valmet-Karlstad Aktiebolag Method and apparatus for imprinting, drying, and reeling a fibrous web
US6695951B1 (en) * 2000-07-18 2004-02-24 Jack G. Bitterly Saline/sewage water reclamation system
PT1214970E (pt) * 2000-12-15 2003-01-31 Cleanaway Deutschland Ag & Co Instalacao para depurar e/ou para descontaminar poliester
JP2003041495A (ja) * 2001-07-27 2003-02-13 Tokushu Paper Mfg Co Ltd シート状物質及び其の乾燥方法並びに装置
US6683284B2 (en) * 2002-03-22 2004-01-27 Metso Paper Karlstad Ab Thermal roll for papermaking with a fluid circulation system and method therefor
US7028756B2 (en) * 2002-05-17 2006-04-18 The Johnson Corporation Apparatus for increasing a transfer of thermal energy through an inner surface of a hollow cylindrical dryer of a papermaking machine
DE10260509A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Voith Paper Patent Gmbh Beheizter Zylinder
US6855227B2 (en) * 2003-01-31 2005-02-15 Voith Paper Patent Gmbh Paper machine and method of dewatering a fiber web using displacement pressing and through air drying
DE20304532U1 (de) 2003-03-18 2003-07-10 Pm Tec Walzen Gmbh Faser-Kunststoff-Verbundwalze
DE10352614A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE102004022866A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufziehen und/oder Abnehmen einer Druckform
US7673395B2 (en) * 2003-11-17 2010-03-09 Kadant Johnson Inc. Dryer bar apparatus of a dryer
US6877246B1 (en) * 2003-12-30 2005-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Through-air dryer assembly
DE102004020839A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102005000795A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
US20070107884A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-17 Sirkar Kamalesh K Polymeric hollow fiber heat exchange systems
US7631646B2 (en) * 2006-02-24 2009-12-15 Mm&R Products, Inc. Hair styling tool with rotatable cylinder
US7481228B2 (en) * 2006-02-24 2009-01-27 M.M. & R Products, Inc. Hair styling tool with rotatable cylinder
US7614161B2 (en) * 2006-04-21 2009-11-10 Osvaldo Ricardo Haurie Cylindrical dryer having conduits for heating medium

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071739A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 Metso Paper, Inc. Fiber web machine roll
CN101883894B (zh) * 2007-12-03 2012-06-27 美卓造纸机械公司 纤维幅材机辊
AT507935A3 (de) * 2007-12-03 2012-12-15 Metso Paper Inc Faserbahnmaschinenwalze
AT507935B1 (de) * 2007-12-03 2013-02-15 Metso Paper Inc Faserbahnmaschinenwalze

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008527180A (ja) 2008-07-24
US20070289156A1 (en) 2007-12-20
WO2006072508A1 (de) 2006-07-13
BRPI0518089B1 (pt) 2016-12-20
RU2364672C2 (ru) 2009-08-20
CN101098997A (zh) 2008-01-02
RU2007129849A (ru) 2009-02-20
EP1836349A1 (de) 2007-09-26
BRPI0518089A (pt) 2008-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836346B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
EP1836349A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
EP1218187B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine
AT390975B (de) Vorrichtung mit einer mit einem waermetraegermedium beheizten arbeitsflaeche
EP1738022B1 (de) Beheizter zylinder
EP0158220A2 (de) Mittels eines Wärme übertragenden Mediums beheizbare Kalanderwalze
EP1661624A1 (de) Walze, insbesondere drehbare Walze für ein Fünfwalzwerk zur Schokoladenherstellung
EP1136621B1 (de) Rotierbare Walze
EP0305706A2 (de) Drehtrommel
EP1431662A1 (de) Geschlossen gekühlte Brennkammer für eine Turbine
DE2240349A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer waermetauscherrohre
DE2303699A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes auslassventil fuer eine brennkraftmaschine und herstellungsverfahren
DE2552969A1 (de) Fuehrungsrolle fuer stranggussanlagen, mit auf einer mehrfach gelagerten achse angeordneten rollenabschnitten
DE19936077A1 (de) Temperierwalze
EP0715060B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE19612202B4 (de) Gießwalze für kontinuierlichen Guß mit gegenläufigen Walzen für dünne Stärken
EP0389819B1 (de) Dichtungsplatten - Kalander
EP1006236B1 (de) Beheizbare Kalanderwalze
DE2441706A1 (de) Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren
DE102010001850A1 (de) Walze für eine Faserbahnmaschine
DE19507864B4 (de) Scherbeneisautomat
DE102019110576A1 (de) Extrusionszylinder mit Kühl- bzw. Heizmittelführung
AT387248B (de) Mit einem waermetraegermedium, insbesondere dampf, beheizbarer zylinder
DE2316937A1 (de) Waermetauscheranordnung
DE4205214A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120106