DE413059C - Spindelantriebsvorrichtung fuer Ringspinnmaschinen - Google Patents

Spindelantriebsvorrichtung fuer Ringspinnmaschinen

Info

Publication number
DE413059C
DE413059C DEB106998D DEB0106998D DE413059C DE 413059 C DE413059 C DE 413059C DE B106998 D DEB106998 D DE B106998D DE B0106998 D DEB0106998 D DE B0106998D DE 413059 C DE413059 C DE 413059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
spindle drive
shaft
ring
differential gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB106998D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB106998D priority Critical patent/DE413059C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413059C publication Critical patent/DE413059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/28Driving or stopping arrangements for two or more machine elements possessing different characteristics but in operative association
    • D01H1/30Driving or stopping arrangements for two or more machine elements possessing different characteristics but in operative association with two or more speeds; with variable-speed arrangements
    • D01H1/305Speed control of the spindles in response to the displacements of the ring rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Spindelantriebsvorrichtung für Ringspinnmaschinen. Die Erfindung bezweckt vornehmlich, dem Garn bei Ringspinnmaschinen einen gleichmäßigen Draht zu geben. Es ist bekannt, die theoretisch unrichtige Drahtgebung der Ringspindel dadurch zu berichtigen, daß mar, die Spindelumdrehungszahl so veränderlich macht, daß beim Aufsteigen der Ringbank die Umdrehzahl wächst, beim Abstieg abnimmt und die Umdrehzahl der Spindeln auch im Verhältnis zum Spulendurchmesser verändert wird.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß zwei verschiedene Antriebe benutzt werden, deren erster von den Lieferzylindern herkommt und eine durch gesteuerte Zahnräderkupplung veränderliche Geschwindigkeit vermittelt durch zwei Konusse, und deren zweiter von der Hauptantriebswelle herrührt und eine gleichbleibende Geschwindigkeit überträgt. Diese beiden Antriebsgeschwindigkeiten addieren sich in einem Differentialgetriebe, das ihre Summe auf die Spindeln überträgt. Zwischen den Konussen wird ein endloser Bewegungsübertragungsriemen verschoben durch einer Winkelhebel, an dem eine Stange angehängt ist, die mit Schlitzen einen Zapfen des den Ringwagen auf und ab bewegenden Schwing-Nebels angreift. Der Winkelhebel liegt an einer entsprechend dem Kötzeraufbau gedrehten Kurvenscheibe an.
  • Die schematischen Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung.
  • Abb. i ist die Spindel eines Ringspinnstuhles. Abb. z zeigt die Gesamtanordnung der Regelvorrichtung. Abb. 3 ist eine Ansicht der Kegel mit dem Geschwindigkeitsübertragungsriemen. Abb. q. zeigt den Kötzeraufbau, Abb. 5 die Anordnung, um die Lage des Übertragungsriemens entsprechend den Aufwickeldurchmessern zu ändern, Abb.6 die Anordriung, um die Geschwindigkeit des Antriebskegels zu ändern, je nachdem der ringtragende Wagen steigt oder sinkt.
  • Mit Bezug auf Abb. z kann die Antriebswelle 3 auf irgendeine Weise mittels Schnur, Riemens oder direkt gekuppelten Elektroinotors angetrieben werden; auf der Zeichnung ist eine Scheibe 2i angegeben. Welle 3 treibt die in ihrer Verlängerung liegende Welle 4 der Spindeltrommel mittels des durch die Triebe 5, 6, 7, 8 gebildeten Differentialgetriebes. Der Trieb 5 sitzt auf der Welle 3, der Trieb 8 auf der Welle :4. Das Gehäuse 9 trägt die verschiedenen Triebe. Wenn das Gehäuse festgehalten wird, dann wird die Geschwindigkeit keit der Welle 3 auf Welle 4 übertragen mit einer bestimmten Geschwindigkeitsverminderung, die von der Zähnezahl der Triebe 5, 6, 7, 8 abhängt. Das Gehäuse 9 trägt aber nach Art der Differentialgetriebe selbst einen Zahnkranz io, der es ermöglicht, ihm eine Drehbewegung um die gemeinsame Achse der Wellen 3, 4 zu erteilen.
  • Eine veränderliche Drehbewegung wird dem Zahnkranz io des Gehäuses 9 auf folgende Weise erteilt. Die Welle 3 treibt direkt die Welle 14 der Lieferzylinder i i durch das Räderwerk zwischen den Trieben 12, 13, und der Zahnkranz i o wird von der Achse 14 der Zylinder aus getrieben durch die Räder 15, die Kegel 16, 17 mit dein Riemen 2o, das Rad 18 und die Zwischenglieder von 18 nach io. Die Veränderung vier Geschwindigkeit des Kranzes io mit Bezug auf die der Aufwickeldurchmesser wird durch die Verschiebung des Riemens 2o zwischen den Kegeln 16, 17 erlangt durch eine Anordnung, die weiter unten erklärt wird.
  • Der Gebrauch eines Differentialgetriebes, das einen Geschwindigkeitsänderer bildet, bietet den Vorteil, die Kupplung der Antriebswelle direkt mit einem Elektromotor zu ermöglichen, und im Falle des Riemenantriebs gestattet er durch Vermehrung der Geschwindigkeit der Welle 3 den Radius der Treibscheibe 2i zu vermindern. Es wird die an sich bekannte Anordnung der durch Federn oder Gegengewichte gegeneinander gepreßten Kegel (Abb.4) verwendet, und zwischen die Kegel ist ein endloser Riemen 2o gelegt, der die Bewegung des angetriebenen Kegels auf den anderen Kegel durch Reibung überträgt. Die Konizität derartiger Kegel kann ohne Betriebsunbequemlichlceit sehr groß sein, und folglich ihre Länge derart verkürzt werden, daß große Geschwindigkeitsveränderungen erhalten werden können durch geringe Lagenveränderungen des Riemens 2o.
  • Die Größe der Verschiebung des Riemens muß sich im Laufe der Kötzer- oder Spulenbildung ändern, denn die Veränderung der Aufwickeldurchmesser ist verschieden für die aufeinanderfolgenden Lagen, die die Spule bilden. Abb. 5 zeigt die Spulenbildung, wobei die Bedingungen zur Veränderung des Riemenlaufes, wenn auch nicht ganz genau. so doch genügender angenähert verwirklicht werden auf die in Abb. 6 dargestellte Weise.
  • Der uni die Achse 29 schwingbare Hebel 28 trägt eine Rolle 30, auf die eine Kette aufgewickelt ist, laufend über eine Leitrolle 32 und fest an der Scheibe 33, an der eine Kette 34 fest ist, die anderseits fest an einer ;vagerecht beweglichen Stange 35 sitzt, die an dem Stuhl der ganzen Länge nach vorbeigeht. An verschiedenen Stellen dieser Stange sind Ketten 36 fest, die über Rollen 37 laufen und mit ihrem anderen Ende fest sind an den verschiedenen senkrechten Streben für den ringtragenden Wagen 38.
  • Durch das Gewicht des Wagens wird der Hebel 28 stets in Berührung gehalten mit der Kurvenscheibe 39, so daß bei jeder Umdrehung der letzteren der Wagen eine vollständige Schwingung ausführt, deren Gangart von der Form der Kurvenscheibe abhängt. Aber bei jedem neuen Lauf des Wagens dreht sich die Rolle 30 um ihre Achse um einen bestimmten Bruchteil ihres Umfanges, unter dem Einfluß einer nicht gezeichneten Klinkenbewegung, und rollt die Kette 31 auf, so daß sich der Wagen fortschreitend hebt, wodurch es kommt, daß zylindrisch-konische Spulen, wie in Abb. 5 dargestellt, gebildet werden. Natürlich macht die Scheibe 33 auch eine Schwingbewegung um ihre Achse, deren Ausgangspunkt bei jedem neuen Lauf im Sinne des Pfeiles f fortschreitet. Nach vorstehender Auseinandersetzung handelt es sich darum, dem Hebel 2,7, der durch die Stangen 26 die Lagenveränderung des Riemens 2o der Kegel 16, 17 bewirkt, die veränderliche Bewegung zu geben, die mit der des Wagens übereinstimmt.
  • Zu diesem Zwecke hängt an dem Arm 4o des Hebels 27 eine Treibstange 41, unten mit Schlitz 42 versehen, in den der am Hebel 28 feste Zapfen 43 eingreift. Anderseits wird der Hebe127 nach links gezogen. durch ein Gewicht 44 mittels der Kette 45. Sein Weg ist nach dieser Richtung begrenzt durch eine Kurvenscheibe 46, an der Hebel 27 so lange ununterbrochen anliegt, solange der Zapfen 43 des Hebels 28 nicht den Boden des Schlitzes 42 berührt; von hier an nimmt Hebe127 aber teil an der Schwingbewegung des Hebels 28 und folglich auch an der des Wagens.
  • Nun ist die Kurvenscheibe 46 nach abnehmenden Radien gemacht und in ihrer Bewegung derart geregelt, daß sie mit der Rolle 47 mit ihrem größten Radius am Anfang der Aufwärtsbewegung der Ringbank Fühlung nimmt, so daß der Hebel 27 in seiner äußersten Rechtsstellung gehalten wird und in dieser Lage unbeweglich bleibt, weil der Zapfen 43 sich, ohne anzustoßen, einfach in dem Schlitz der Stange verschiebt, ohne diese mitzunehmen. Aber in dem Maße wie der Kötzeransatz gebildet wird, dreht sich die Kurvenscheibe 46 nach und nach um ihre Achse bei jedem neuen Lauf des Wagens, um so an der Rolle 47 mit immer kleiner werdenden Radien Fühlung zu nehmen, und gestattet so der Stange .1l und dein Hebel 27, an der Bewegring des Zapfens ...13 teilzunehmen.
  • Der Antrieb der Kurvenscheibe 46 erfolgt von der Achse 48 der Scheibe 33, die, wie oben erklärt, eine Schwingbewegung macht mit veränderlichem Schwingungsausgangspunkt. Diese Bewegung wird auf einen an der Achse sitzenden Finger 49 übertragen, der sich am Ende einer jeden Schwingung an einen gezahnten Sektor 5o anlegt, der mit einem auf die Nabe der Kurvenscheibe ,46 aufgekeilten Trieb 51 in Eingriff steht. Ein ebenfalls mit der Kurvenscheibe verbundenes Sperrad 52 steht in Eingriff mit einer Klinke 53, die -den Rücklauf der Kurvenscheibe und des Sektors, beide unter der Wirkung des Gewichtes 44, verhindert.
  • Bei jeder Weiterschaltung des Wagens drehen der Sektor 5o und die Kurvenscheibe sich um einen Weg entsprechend der Vorrückung des Ausgangspunktes jeder Schwingung der Scheibe 33. Der Eingriff des Sektors 50 mit dem Trieb 51 ist derart geregelt, daß der Sektor in dem Augenblick außer Eingriff kommt, in dem der Ansatz des- Kötzers vollendet ist. Der Lauf des Riemenführers bleibt alsdann unveränderlich, um den Körper des Kötzers zu bilden.
  • Außer den Veränderungen des Durchinessers der Spulen beim Aufwickeln besteht eine weitere Ursache der Unregelmäßigkeit der Drehung auch noch in der abwechselnden Bewegung des Auf- und Abstiegs des Wagens. Wenn der Ringwagen 38 (Abb. i) sich hebt und den Zylindern i i sich nähert, kann- deshalb bekannterweise die Spindelgeschwindigkeit vergrößert werden.
  • Das Umgekehrte findet beim Abstieg des Wagens statt, wo die Geschwindigkeit der Spindeln verlangsamt werden muß. Zu diesem Zweck schaltet man in den Antrieb der Differentialbewegung durch die Zylinder noch zwei Eingriffsverhältnisse 61, 62 und (3, 64 ein, wie Abb. 7 zeigt. Das erstere 61. 62 erteilt dem oberen Kegel eine größere Geschwindigkeit beim Aufstieg des Ringwagens und das andere 63, 64 eine kleinere während ,les Abstiegs. Der Trieb 62 ist fest verbunden mit dem Teil 65 einer Reibungsmuffe, deren zugehöriger Teil der Kegel 16 selbst bildet und deren Ineinandergreifen durch irgendeine Vorrichtung erfolgt, die während des Aufstiegs des Wagens auf die Gabel 67 einwirkt. Der Trieb 6d. trägt eine oder mehrere Klinken 68, die im Eingriff stehen mit einer Sperrzahnanordnung im Innern des Endes des Kegels 16. Indem das Einrücken der Reibungsmuffe das Mitnehmen des Kegels mit großer Geschwindigkeit verursacht, gleiten die Klinken 68 während des Aufstiegs des Wagens über die Verzahnung 69; beim Abstieg, wenn die Reibungsmuffe entkuppelt ist, wird- der Antrieb des Kegels gesichert mit geringerer Geschwindigkeit durch (aas Eingreifen der Klinken.
  • Anstatt der Reibungskegel 16, 17 könntei-t auch Kegel verwendet werden, die mit Riemen angetrieben werden. Anstatt eines Differentialgetriebes mit Geschwindigkeitsverminderer könnte man ein gewöhnliches Differentialgetriebe verwenden, wenn man auf die Vorteile eines Geschwindigkeitsverminderers verzichtet.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Spindelantriebsvorrichtung für Ringspinnmaschinen mit gleichbleibender Drehzahl der Lieferzylinder und je nach dem Kötzeraufbau veränderlichen Drehzahl der Spindeln, dadurch -.gekennzeichnet, daß an einem den Bewegungsübertragungsriemen @2o) zwischen- zwei, beim Ringwagenaufstieg schneller, beim Abstieg -langsamer, mittels gesteuerten Zahnräderkupplungsgetriebes (61 bis 69) angetriebenen Konussen (16, 17) verschiebenden Winkelhebel (a7, 40) eine Stange (d.1) angehängt ist, die mit Schlitz (q.2) an einem Zapfen (q.3) des den Ringwagen auf und ab bewegenden Schwinghebels (28) angreift, wobei die dern Winkelhebel so erteilte Schwingung begrenzt ist durch eine dem Kötzeraufbau entsprechend gedrehteKurvenscheibe (q.6), gegen die der Winkelhebel (27, 40) durch Gewicht (q¢) angedrückt ist, und daß diese, von den Lieferzylindern (i i) herrührende und mittels der Konusse (16, 17) veränderlich gewordene Drehung sich in einem Differentialgetriebe (5 bis io) zu einer unveränderlichen, von der Hauptantriebswelle (3) herrührenden Drehung hinzufügt, so daß dieses Differentialgetriebe (5 bis io) die Gesamtsumme der beiden Drehungen der Spindelantriebswelle (¢) überträgt.
  2. 2. Spindelantriebsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß infolge des gewählten Zahnverhältnisses der Räder (5 bis 8) das Differentialgetriebe (5 bis io) gleichzeitig oder beim Stillstehen des Gehäuses (9) nur als Geschwindigkeitsverminderer der von Welle (3) nach Welle (q.) übertragenen Drehung dient.
DEB106998D 1922-10-31 1922-10-31 Spindelantriebsvorrichtung fuer Ringspinnmaschinen Expired DE413059C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB106998D DE413059C (de) 1922-10-31 1922-10-31 Spindelantriebsvorrichtung fuer Ringspinnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB106998D DE413059C (de) 1922-10-31 1922-10-31 Spindelantriebsvorrichtung fuer Ringspinnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413059C true DE413059C (de) 1925-05-01

Family

ID=6991791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB106998D Expired DE413059C (de) 1922-10-31 1922-10-31 Spindelantriebsvorrichtung fuer Ringspinnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413059C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456795A1 (fr) * 1979-05-17 1980-12-12 Alsacienne Constr Meca Procede et dispositif de renvidage des bobines en forme de cones sur continus a filer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456795A1 (fr) * 1979-05-17 1980-12-12 Alsacienne Constr Meca Procede et dispositif de renvidage des bobines en forme de cones sur continus a filer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE723319C (de) Spulmaschine zur Herstellung von Spulen mit gleichbleibender oder abnehmender oder zunehmender Laenge der Wicklungsschichten
DE413059C (de) Spindelantriebsvorrichtung fuer Ringspinnmaschinen
DE633379C (de) Spulenspinnmaschine fuer kuenstliche Faeden mit um 180íÒ schwenkbaren Spulentraegern
DE496879C (de) Aufwindevorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE630255C (de) Spulspindelantrieb fuer Kreuzspulmaschinen, insbesondere Zwirnspulmaschinen, zur Hersellung von konischen Kunstseidespulen
DE2792C (de) Neuerungen an Garnwickelmaschinen
DE562585C (de) Flaschenspulmaschine
DE532696C (de) Kunstseidenspinnmaschine
DE507879C (de) Spulmaschine
DE163726C (de)
DE557080C (de) Spinnregler fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
AT72427B (de) Einrichtung an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen zur selbsttätigen Änderung der Spindelumdrehungszahl entsprechend den Schwankungen des Aufwindungsdurchmessers.
DE553595C (de) Schaltvorrichtung fuer den Riemenleiter von Konengetrieben, insbesondere an Vorspinnmaschinen
DE412733C (de) Spulmaschine
DE394660C (de) Rundflechtmaschine mit Treibrollen fuer die Spulenschlitten
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn
DE321493C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Maschinen zum Spinnen kuenstlicher Faeden
DE485303C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Spinnmaschinen
DE434865C (de) Antriebvorrichtung fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen mit senkrechter Antriebachse und wagerechter Vorgelegewelle mit halbgeschraenktem Riemen
DE90489C (de)
DE528654C (de) Koetzerspulmaschine
DE1127772B (de) Vorrichtung zum Auf- und Unterwinden fuer Ringspinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
DE399659C (de) Antrieb fuer Zigarettenmaschinen
US2009922A (en) Thread-guide control for bobbinwinding machines
DE550063C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstfaeden und Kunstbaendern nach dem Spulenspinnverfahren