DE4126339A1 - Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge - Google Patents

Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge

Info

Publication number
DE4126339A1
DE4126339A1 DE4126339A DE4126339A DE4126339A1 DE 4126339 A1 DE4126339 A1 DE 4126339A1 DE 4126339 A DE4126339 A DE 4126339A DE 4126339 A DE4126339 A DE 4126339A DE 4126339 A1 DE4126339 A1 DE 4126339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake disc
back plate
disc
floating caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4126339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126339C2 (de
Inventor
Georg Halasy-Wimmer
Andreas Doell
Rudolf Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE4126339A priority Critical patent/DE4126339C2/de
Priority to GB9300622A priority patent/GB2262145B/en
Priority to GB9212222A priority patent/GB2258505B/en
Priority to JP4206666A priority patent/JPH05193466A/ja
Priority to FR9209850A priority patent/FR2680216B1/fr
Priority to US07/926,489 priority patent/US5343985A/en
Publication of DE4126339A1 publication Critical patent/DE4126339A1/de
Priority to US08/221,195 priority patent/US5464077A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4126339C2 publication Critical patent/DE4126339C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0045Braking members arranged non-symmetrically with respect to the brake disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/026Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattel-Teilbelagscheiben­ bremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die für hohe Bremsleistung ausgelegt ist.
Kraftfahrzeuge, die hohe Fahrgeschwindigkeiten erreichen, brauchen immer leistungsfähigere Bremsen. Hochleistungsbrem­ sen erfordern u. a. einen möglichst großen Bremsscheibendurch­ messer. Andererseits sollen die Durchmesser der Fahrzeugräder nicht vergrößert werden. Durch diese beiden Bedingungen wird der Einbauraum für die Bremse zwischen dem äußeren Brems­ scheibenrand und der Radfelge extrem eingeengt. Üblicherweise umgreift der Bremssattel einer Scheibenbremse den äußeren Rand der Bremsscheibe, wobei die radialen Abmessungen einer in dem genannten Einbauraum angeordneten Brücke des Bremssat­ tels den maximalen Bremsscheibendurchmesser begrenzen. Die Sattelbrücke muß andererseits eine gewisse Mindeststärke auf­ weisen, da sie die zum Bremsen nötigen Zuspannkräfte über­ trägt.
Aus der EP 04 12 541 ist eine für hohe Bremsleistung geeigne­ te Scheibenbremse bekannt, deren Bremssattel als Schwimmrah­ men ausgeführt ist, der an einem mit dem Achsschenkel des Fahrzeugs fest verbundenen Bremsträger mittels Bolzenführun­ gen axial verschiebbar geführt ist und sich in axialer Rich­ tung über den äußeren Rand der Bremsscheibe erstreckt. Der Schwimmrahmen umschließt vier Bremsklötze, die beiderseits der Bremsscheibe angeordnet sind, und überträgt die Zuspann­ kraft. Die Umfangskräfte werden von den Bremsklötzen auf den Bremsträger übertragen. Der Bremsträger ist auf der axialen Innenseite des Rades mit dem Fahrzeug verbunden. Um auch die Umfangskräfte der beiden axial äußeren Bremsklötze aufnehmen zu können, besitzt der Bremsträger einen Trägerarm, der den äußeren Rand der Bremsscheibe übergreift.
Hochleistungsbremsen erfordern große Reibflächen der Brems­ klötze. Eine Vergrößerung der Bremsklötze, insbesondere in Umfangsrichtung der Bremsscheibe, hat jedoch den Nachteil, daß die Reibfläche nicht mehr gleichmäßig angedrückt wird, selbst dann nicht, wenn statt einem zwei nebeneinanderlie­ gende Bremszylinder verwendet werden. Außerdem begünstigen große Bremsklötze das Auftreten von Bremsgeräuschen und Rub­ beln, insbesondere dann, wenn die beim Bremsen auftretende Umfangskraft bremsscheibenauslaufseitig vom Bremsklotz auf das Bremsengehäuse übertragen wird. Es werden daher zwei kurze Bremsklötze verwendet, die, getrennt voneinander, von zwei nebeneinanderliegenden Bremskolben an die Bremsscheibe angedrückt werden.
Eine weitere Forderung an eine Hochleistungsbremse besteht darin, daß ihr Gewicht so gering wie möglich sein soll. Schwere Bremsen stellen nämlich ein besonderes Problem dar, weil durch sie die ungefederten Massen an den Fahrzeugrädern erhöht werden. Dies wiederum hat negative Auswirkungen auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Aus diesem Grund kann die Bremsleistung nicht einfach durch eine Vergrößerung der Brem­ se gesteigert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schwimmsattel-Teilbelag­ scheibenbremse mit hoher Bremsleitung zu schaffen, wobei ein komfortables Verhalten der Bremse hinsichtlich Geräuscherzeu­ gung und Rubbeln angestrebt wird.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1 oder 3.
Im Prinzip besteht die Lösung darin, die Reibflächenschwer­ punkte von an verschiedenen Axialseiten der Bremsscheibe an­ liegenden Bremsklötzen nicht gegenüberliegend, sondern in Um­ fangsrichtung der Bremsscheibe versetzt zueinander anzuordnen.
Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße Scheibenbremse gemäß Anspruch 1 drei Bremsklötze auf, von denen zwei auf der in­ neren Axialseite der Bremsscheibe und in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordnet sind. Ein dritter Bremsklotz liegt auf der anderen Axialseite und überdeckt, in der Projektion gesehen, mit seiner Reibfläche den Abstand der beiden anderen Bremsklötze. Dabei entspricht die Reibfläche des dritten Bremsklotzes gemäß Anspruch 2 vorzugsweise der Summe der Reibflächen der beiden anderen, um zu gewähr­ leisten, daß alle drei Reibbeläge ungefähr gleichmäßig abge­ rieben werden.
In einer anderen denkbaren Ausführungsform gemäß Anspruch 3 sind vier Bremsklötze vorgesehen, von denen sich zwei auf der inneren und zwei auf der äußeren Axialseite der Bremsscheibe befinden. Die beiden ersten Bremsklötze haben in Umfangsrich­ tung einen kleineren Abstand zueinander als die beiden letzten, wodurch wiederum eine versetzte Anordnung entsteht.
Erfahrungsgemäß hat die versetzte Anordnung den Vorteil, daß ein Rubbeln der Bremse oder Bremsgeräusche, wie beispiels­ weise Quietschen, weitgehend vermieden werden. Dies liegt vermutlich daran, daß wegen der entlang der Bremsscheibe räumlich versetzt angeordneten Hauptbelastungspunkte sich Schwingungswellen und Dickenänderungen der Bremsscheibe von einem zum anderen Belastungspunkt zeitlich versetzt aus­ gleichend auswirken.
In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 4 wird die beim Bremsen auftretende Umfangskraft von einem auf der äußeren Axialseite am Schwimmsattel befestigten Bremsklotz nicht direkt, sondern indirekt über den Schwimmsattel auf den Bremsträger übertragen. In diesem Fall kann der Bremsträger besonders einfach und leicht ausgestaltet sein, da er sich nicht von einer auf die andere Axialseite der Bremsscheibe über deren äußeren Rand erstrecken muß, um dort die Umfangs­ kraft eines äußeren Bremsklotzes direkt auf zunehmen.
Eine Bolzenführung gemäß Anspruch 5 mit einem die Umfangs­ kraft übertragenden Tragbolzen und einem elastisch geführten Führungsbolzen hat den Vorteil, daß fertigungstechnisch be­ dingte Toleranzen, beispielsweise geringfügig abweichende Ab­ stände zwischen den beiden Bolzen, durch die elastische Füh­ rung ausgeglichen werden können.
Vorzugsweise ist der Tragbolzen gemäß Anspruch 6 symmetrisch in der Mitte der Bremse angeordnet. Aufgrund des gleich­ mäßigen Kraftflusses an dieser Stelle und weil der Bolzen auf eine ansonsten belastungsarme Zone des Bremsträgers einwirkt, kann sich bei dieser Anordnung die Bolzenführung praktisch nicht verkanten und ist daher sehr leichtgängig.
Im Anspruch 7 wird eine bevorzugte Ausführungsform des Brems­ trägers offenbart. Ein derartiger Bremsträger eignet sich aufgrund seiner einfachen Gestalt besonders gut zur Integration in den Achsschenkel des Fahrzeugs.
Insbesondere für den Fall eines integrierten Bremsträgers wird empfohlen, gemäß Anspruch 8 den Tragbolzen in eine Boh­ rung des Bremsträgers fest einzupressen. Je nach räumlichen Gegebenheiten kann es aber auch vorteilhafter sein, den Trag­ bolzen gemäß Anspruch 9 im Bereich der Hydraulikeinheit in den Schwimmsattel fest einzupressen. Durch die im Anspruch 10 offenbarte Maßnahme wird das Gewicht der Bremse noch weiter reduziert.
Ein gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11 ausgeführter Schwimmsattel zeichnet sich durch eine sehr geringe Masse in Verbindung mit extremer Steifigkeit aus und er ermöglicht einen großen Bremsscheibendurchmesser, da er aufgrund seiner geringen Dicke im Bereich zwischen dem äußeren Bremsscheiben­ rand und der Radfelge wenig Einbauraum benötigt. Die For­ derungen an eine Hochleistungsbremse werden also hier beson­ ders gut erfüllt. Dazu kommt die Wartungsfreundlichkeit, weil die Bremsklötze durch die Ausnehmungen des Schwimmsattels hindurch auf einfache Weise ein- und ausgebaut werden können.
Aus fertigungstechnischen Gründen empfiehlt sich ein zweige­ teiltes Schwimmsattelgehäuse gemäß Anspruch 12, weil so die Bremszylinderbohrungen auf einfache Weise bearbeitet werden können. Mit der beschriebenen Verbindung der Gehäuseteile durch drei Schrauben kann gegenüber der sonst üblichen Ver­ wendung von vier Schrauben das Gewicht der Bremse weiter re­ duziert werden. Durch die mittlere Schraubenverbindung wird außerdem das Schwingungsverhalten der Bremse günstig beein­ flußt.
Der Schwimmsattel kann aber andererseits auch einteilig aus­ geführt sein. In diesem Fall müßten die Bremszylinderbohrun­ gen von außen eingebracht und die Hydraulikzylinder an­ schließend durch Deckel verschlossen werden.
Bei der üblichen und auch aus der EP 04 12 541 bekannten Be­ festigung der Bremsklötze an Haltestiften, die im Bereich zwischen der Radfelge und dem äußeren Rand der Bremsscheibe angeordnet sind, wird unter Umständen der maximal mögliche Bremsscheibendurchmesser eingeschränkt. Außerdem ist zur Montage und Demontage der Bremsklötze Spezialwerkzeug erfor­ derlich.
In einer empfehlenswerten Weiterbildung der Erfindung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18 treten diese Nachteile nicht auf. Die Befestigungsmittel sind auf der Rückseite der Brems­ klötze und im inneren Bereich der Bremse angeordnet und schränken den Bremsscheibendurchmesser nicht ein. Zur Montage wird ein Bremsklotz durch eine Ausnehmung des Schwimmsattels von außen eingeführt, radial gegen eine Feder gedrückt und mit einem Vorsprung der Rückenplatte am Schwimmsattel oder an einem Bremskolben eingerastet. Die Montage oder Demontage kann von Hand sicher und schnell durchgeführt werden.
Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Bremsklötze hinsichtlich der genannten Befestigungsmittel ergeben sich aus den An­ sprüchen 14 bis 16. Eine konische Form des Vorsprungs der Rückenplatte gemäß Anspruch 16 gewährleistet, daß der Brems­ klotz klapperfrei an den Bremskolben oder den Schwimmsattel angedrückt wird. Eine zum Vorspannen eines am Bremskolben an­ liegenden Bremsklotzes bestimmte Feder wird am einfachsten gemäß Anspruch 17 ausgestaltet und am Bremsträger einge­ rastet. Eine einfache Feder zum Vorspannen des am Schwimm­ rahmen befestigten Bremsklotzes ist in Anspruch 18 offenbart.
Die erfindungsgemäße Scheibenbremse kann hinsichtlich des Ge­ räuschverhaltens durch eine in den Ansprüchen 19 und 20 of­ fenbarte Merkmalskombination noch verbessert werden. Die be­ schriebenen Stege dienen zur Übertragung der Umfangskraft von einem auf der äußeren Axialseite angeordneten Bremsklotz auf den Schwimmrahmen. Durch die Anordnung und insbesondere die Abstände der Stege und Nuten zueinander wird gewährleistet, daß die Umfangskraft stets über den auf der Bemsscheibenein­ laufseite befindlichen Steg übertragen wird. Erfahrungsgemäß wird ein derart "gezogener" Bremsklotz beim Bremsen nicht zu geräuscherzeugenden Schwingungen angeregt.
Mit den Ansprüchen 21 bis 30 sollen auch Blattfedern bzw. Bremsklötze, die zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse bestimmt und entsprechend ausgestaltet sind, unter Schutz gestellt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Scheiben­ bremse mit drei Bremsklötzen;
Fig. 2 eine perspektivische Gesamtansicht der Scheiben­ bremse;
Fig. 3 eine Darstellung der versetzt angeordneten Reib­ flächenschwerpunkte;
Fig. 4 eine Rückansicht der Scheibenbremse aus Richtung A von Fig. 1;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Schei­ benbremse aus Richtung B von Fig. 1;
Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie C-C von Fig. 1, mit einem in den Bremsträger eingepreßten Tragbolzen;
Fig. 7 eine geschnittene Teilansicht wie in Fig. 6, mit einem in den Schwimmsattel eingepreßten Tragbolzen;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Bremsträgers;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines zur Befesti­ gung am Schwimmsattel bestirnten Bremsklotzes;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines zur Befesti­ gung am Bremsträger und am Bremskolben bestimmten Bremsklotzes;
Fig. 11 ein Detail der Bremsklotzbefestigung im Schnitt, mit einem in eine Bohrung der Rückenplatte eines Brems­ klotzes eingepreßten Stift;
Fig. 12 wie Fig. 11, mit einem an der Rückenplatte ange­ schweißten Stift;
Fig. 13 wie Fig. 11, mit einer aus der Rückenplatte heraus­ geformten Durchstellung.
In den Fig. 1 und 2 erkennt man vor allem einen Schwimmsattel 1, der in Schalenbauweise mit drei großen Ausnehmungen 2, 3, 4 ausgeführt ist, durch die hindurch drei Bremsklötze 5, 6, 7 ein- und ausgebaut werden können. Der Schwimmsattel 1 er­ streckt sich über den äußeren Rand einer Bremsscheibe 10 (Fig. 6) und ist auf der inneren Axialseite mit einer Hy­ draulikeinheit versehen, die zwei nebeneinander angeordnete Bremszylinder 11, 12 und zwei Bremskolben 13, 14 aufweist.
Der Schwimmsattel 1 besteht aus zwei Gehäuseteilen 8, 9, die mit drei Schrauben 15, 16, 17 verbunden sind. Eine Schraube 16 ist in der Gehäusemitte und zwei Schrauben 15, 17 sind in einer Linie mit den Bremskolbenachsen (Fig. 4) an den in Um­ fangsrichtung der Bremsscheibe 10 außenliegenden Randbe­ reichen des Schwimmsattels 1 angeordnet. Diese Anordnung ge­ währleistet, daß die Schrauben 15, 16, 17 keine oder nur ge­ ringe Biegemomente übertragen und im wesentlichen nur auf Zug belastet werden. Sie müssen daher nicht stark dimensioniert werden. Die durch die Schraube 16 verbundene Brücke 18 trägt zur Versteifung des Schwimmsattels 1 bei. Insgesamt gesehen, ist der Schwimmsattel 1 durch seine Schalenbauweise mit den Ausnehmungen 2, 3, 4 und durch die Anordnung der Schrauben 15, 16, 17 hinsichtlich Festigkeit und Gewicht für eine Hoch­ leistungsbremse optimiert.
In Fig. 8 ist ein Bremsträger 19 dargestellt, der zur Ver­ ankerung am nicht gezeigten Achsschenkel des Fahrzeugs zwei Bohrungen 20, 21 zum Durchgang von zwei Verankerungsschrauben aufweist. Von dem Befestigungsabschnitt 22 des Bremsträgers 19 gehen ein mittlerer Trägerarm 24 und zwei außenliegende Trägerarme 23, 25 aus. Zwischen den Trägerarmen 23, 24, 25 sind zwei Bremsklötze 5, 7 axial verschiebbar angeordnet, wobei die Trägerarme 23, 24, 25 beim Bremsen die Umfangskräfte von den Bremsklötzen 5, 7 aufnehmen. Der mittlere Trägerarm 24 ist mit einer Bohrung 26 zur Aufnahme eines Tragbolzens 27 (Fig. 6) versehen und die beiden äußeren Trägerarme 23, 25 weisen Boh­ rungen 28, 29 für zwei Führungsbolzen 30, 31 auf.
Der Schwimmsattel 1 ist auf den Bolzen 27, 30, 31 am Bremsträger 19 axial verschiebbar geführt. Wie man am besten in Fig. 6 erkennt, ist der auf der äußeren Axialseite der Brems­ scheibe 10 angeordnete Bremsklotz 6 am Schwimmsattel 1 be­ festigt. Die beim Bremsen am Bremsklotz 6 auftretende Um­ fangskraft wird über den Schwimmsattel 1 auf die innere Axialseite und dort auf den Tragbolzen 27 übertragen, der sich am Bremsträger 19 abstützt. Der Tragbolzen 27 ist beson­ ders stark dimensioniert und in die Bohrung 26 des Bremsträ­ gers 19 fest eingepreßt. Er gleitet praktisch ohne Spiel in einer Bohrung 32 des Schwimmsattels 1. Als Staubschutz ist die Bohrung 32 mit einem Deckel 33 verschlossen und eine elastische Manschette 34 ist um den Tragbolzen 27 herum zwi­ schen Schwimmsattel 1 und Bremsträger 19 angeordnet.
Bei einer anderen Ausführungsform, die in Fig. 7 dargestellt ist, wird der Tragbolzen 27 in die Bohrung 32 des Schwimmsat­ tels 1 eingepreßt, während er in der Bohrung 26 des Bremsträ­ gers 19 axial gleitet. Der jeweils eingepreßte Abschnitt des Tragbolzens 27 ist aus Gründen der Festigkeit massiv ausge­ führt, während der gleitende Abschnitt hohl ist, um Gewicht einzusparen.
Die Führungsbolzen 30, 31 gleiten bei dieser Ausführung in zwei elastischen Lagern 67, 68. Sie übertragen keine Umfangs­ kräfte, sondern sind nur zur elastischen Führung des Schwimm­ sattels 1 bestimmt und daher schwach dimensioniert. Die Füh­ rung weist durch die Elastizität der Lager 67, 68 ein Spiel auf, durch das fertigungstechnisch bedingte Toleranzen ausge­ glichen werden können.
Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, sind die Brems­ klötze 5, 6, 7 in Umfangsrichtung der Bremsscheibe 10 versetzt angeordnet. Der Reibflächenschwerpunkt 36 des Bremsklotzes 6 befindet sich in der Projektion (Fig. 3) in der Mitte zwi­ schen den Reibflächenschwerpunkten 35, 37 der Bremsklötze 5, 7. Die Reibfläche des Bremsklotzes 6 entspricht der Summe der Reibflächen der Bremsklötze 5, 7 und überlappt mit diesen, wie in Fig. 3 durch Schraffierung angedeutet.
In den Fig. 9 und 10 sind die Bremsklötze 5, 6, 7 noch einmal einzeln dargestellt. Sie bestehen im wesentlichen jeweils aus einer Rückenplatte 38 oder 39 und einem Reibbelag 40 oder 41. Auf der dem Reibbelag 40, 41 abgekehrten Seite der Rücken­ platte 38, 39 ist ein Stift 42 eingepreßt, der zur Befestigung des Bremsklotzes 5, 6, 7 in der Bremse bestimmt ist. Wie Fig. 11 am Beispiel des Bremsklotzes 5, 7 zeigt, ist der Stift 42 zu seinem freien Ende hin konisch verbreitert und greift in einen hohlen Bremskolben 13, 14 ein, wo er in eine umlaufende Ringnut 43 einrastet und an einem konischen Abschnitt 44 der Ringnut 43 anliegt.
Alternativ dazu kann, wie in Fig. 12 gezeigt, ein modifizier­ ter Stift 45 auch an der Rückenplatte 38 oder 39 angeschweißt werden, am einfachsten durch Reibschweißen. Bei einer in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform wird auf einen separaten Stift verzichtet. Hier ist die Rückenplatte 38 oder 39 mit einer Durchstellung 46 versehen, deren hervorstehendes Ende konisch geformt ist.
Zur Befestigung des Bremsklotzes 6 ist der Schwimmsattel 1 mit einer Stufenbohrung 47 versehen, in die der Stift 42 ein­ greift (Fig. 6).
Damit ein Bremsklotz 5, 6, 7 in der Ringnut 43 oder der Stufen­ bohrung 47 mit seinem Stift 42 sicher einrastet, muß er in radialer Richtung 48 vorgespannt werden. Zur Vorspannung der Bremsklötze 5, 7 sind zwei Blattfedern 49, 50 am Bremsträger 19 befestigt (Fig. 4, 5). Die Blattfedern 49, 50 besitzen jeweils zwei Verankerungszungen 51, 52, mit denen sie den Abschnitt 22 des Bremsträgers 19 umgreifen und dort einrasten. Das freie Ende der schlaufenförmig umgebogenen Verankerungszunge 52 wird als Federzunge 53 verwendet, die an der radialen Schmal­ seite 54 des Bremsklotzes 5, 7 anliegt und ihn in die radiale Richtung 48 drückt. Der andere Bremsklotz 6 wird durch eine andere Blattfeder 55 vorgespannt, die an ihrem zentralen Ab­ schnitt 56 mittels einer Schraube 57 am Schwimmsattel 1 befestigt ist. Die Blattfeder 55 besitzt zwei Federarme 58, 59, die, vom zentralen Abschnitt 56 ausgehend, in entge­ gengesetzte Richtungen weisen und an zwei Stellen 60, 61 der radialen Schmalseite des Bremsklotzes 6 anliegen.
Die Rückenplatten 38, 39 der Bremsklötze 5, 6, 7 sind an ihren radial außenliegenden Schmalseiten jeweils mit einer Öse 62 versehen, die zur Erleichterung der Montage dient. Wenn bei­ spielsweise ein Bremsklotz 5, 6, 7 verklemmt ist, kann man mit einem geeigneten Werkzeug an der Öse 62 angreifen, um fester ziehen zu können.
Die Rückenplatte 38 des Bremsklotzes 6 ist mit zwei Stegen 63, 64 versehen, die senkrecht zur Umfangsrichtung der Bremsscheibe 10 und parallel zueinander verlaufen. Die Stege 63, 64 greifen in dazugehörige Nuten 65, 66 des Schwimmsattels 1 ein. Breite und Abstand der Nuten 65, 66 sind geringfügig größer als die der Stege 63, 64, so daß die Umfangskraft vom Brems­ klotz 6 stets über den im Bremsscheibeneinlauf befindlichen Steg auf den Schwimmsattel 1 übertragen wird.

Claims (29)

1. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge; mit einem am Achsschenkel des Fahrzeugs fest verankerten Bremsträger (19);
mit einem Schwimmsattel (1), der sich über den äußeren Rand einer Bremsscheibe (10) erstreckt und mittels Bolzenführungen (27, 30, 31) am Bremsträger (19) axial ver­ schiebbar geführt ist;
mit beiderseits der Bremsscheibe (10) angeordneten Brems­ klötzen (5, 6, 7), von denen ein erster und ein zweiter auf der inneren Axialseite der Bremsscheibe (10) und in deren Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordnet und am Bremsträger (19) abgestützt sind;
mit einer zum Andruck der Bremsklötze (5, 6, 7) an die Bremsscheibe (10) bestimmten hydraulischen Betätigungs­ vorrichtung, die auf der axial innenliegenden Seite des Schwimmsattels (1) angeordnet ist und mindestens zwei Bremszylinder (11, 12) mit darin gleitenden Bremskolben (13, 14) aufweist; dadurch gekennzeichnet,
daß ein dritter Bremsklotz (6) auf der äußeren Axialseite der Bremsscheibe (10) angeordnet und am Schwimmsattel (1) befestigt ist;
und daß der Reibflächenschwerpunkt (36) des dritten Bremsklotzes (6) in Umfangsrichtung der Bremsscheibe (10) im wesentlichen in der Mitte zwischen den Reibflächen­ schwerpunkten (35, 37) der beiden auf der inneren Axial­ seite angeordneten ersten und zweiten Bremsklötze (5, 7) liegt.
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche des drit­ ten Bremsklotzes (6) im wesentlichen der Summe der Reib­ flächen des ersten und zweiten Bremsklotzes (5, 6) ent­ spricht.
3. Teilbelagscheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Axialseite der Bremsscheibe (10) ein dritter und ein vierter Bremsklotz angeordnet und am Schwimmsat­ tel (1) befestigt ist; und daß die Reibflächenschwerpunkte der beiden äußeren Bremsklötze, in Umfangsrichtung der Bremsscheibe (10) ge­ sehen, einen größeren Abstand voneinander haben und näher am Rand des Schwimmsattels (1) liegen als die Reib­ flächenschwerpunkte (35, 37) der axial innenliegenden, ersten und zweiten Bremsklötze (5, 7).
4. Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Bremsen am dritten (und ggf. vierten) Bremsklotz (6) auftretende Umfangskraft vom Schwimmsattel (1) aufgenommen und von diesem über eine Bolzenführung (27) auf den Bremsträger (19) übertragen wird.
5. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bolzenführung einen stark dimensionierten Trag­ bolzen (27) aufweist, der in einer Bohrung (26 bzw. 32) im wesentlichen ohne radiales Spiel axial verschiebbar ist und der im wesentlichen die gesamte Umfangskraft des dritten (und ggf. vierten) Bremsklotzes (6) aufnimmt; daß mindestens ein weiterer, schwach dimensionierter Führungsbolzen (30, 31) vorgesehen ist, der im wesent­ lichen nur zur Führung des Schwimmsattels (1) dient und in einem Lager (67, 68) mit Spiel elastisch gelagert ist.
6. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der stark dimensionierte Tragbolzen (27) im Bereich zwischen den Bremszylindern (11, 12) und zwischen dem ersten und zweiten Bremsklotz (5, 7) angeordnet ist; und daß in den beiden in Umfangsrichtung der Bremsscheibe (10) außenliegenden Randbereichen der Bremse jeweils ein schwach dimensionierter Führungsbolzen (30, 31) angeordnet ist.
7. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß der Bremsträger (19) einen im wesentlichen in Um­ fangsrichtung der Bremsscheibe (10) verlaufenden Be­ festigungsabschnitt (22) aufweist von dem ausgehend ein mittlerer Trägerarm (24) und zwei in Umfangsrichtung außenliegende Trägerarme (23, 25) sich radial in Richtung Bremsscheibenrand erstrecken, um die Umfangskräfte des ersten und zweiten Bremsklotzes (5, 7) aufzunehmen, die jeweils zwischen den Trägerarmen (23, 24, 25) angeordnet sind;
daß der mittlere Trägerarm (24) eine Bohrung (26) zur Aufnahme des Tragbolzens (27) aufweist;
und daß die beiden äußeren Trägerarme (23, 25) jeweils mit einer Bohrung (28, 29) für die Führungsbolzen (30, 31) ver­ sehen sind.
8. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tragbolzen (27) in eine Bohrung (26) des Bremsträgers (19) fest eingepreßt ist und in einer Bohrung (32) des Schwimmsattels (1) axial gleitet.
9. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tragbolzen (27) in eine Bohrung (32) des Schwimmsattels (1) fest eingepreßt ist und in einer Bohrung (26) des Bremsträgers (19) axial gleitet.
10. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbolzen (27) in seinem axial gleitenden Abschnitt hohl ausgeführt ist.
11. Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmsattel (1) in Schalenbauweise mit Ausnehmungen (2, 3, 4) ausgeführt ist, durch die hindurch die Brems­ klötze (5, 6, 7) radial nach außen entnommen oder eingebaut werden können, wobei insbesondere der den äußeren Rand der Bremsscheibe (10) übergreifende Bereich des Schwimm­ sattels (1) sehr schmal ausgeführt ist.
12. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß das Schwimmsattelgehäuse im wesentlichen zweiteilig ausgeführt ist, wobei die Trennung der Gehäuseteile (8, 9) im wesentlichen in der Bremsscheibenebene verläuft;
und daß beide Gehäuseteile (8, 9) von drei zur Bremsschei­ benachse parallelen Schrauben (15, 16, 17) zusammengehalten werden, von denen eine im mittleren und zwei in den in Umfangsrichtung außenliegenden Randbereichen des Schwimm­ sattels (1) angeordnet sind.
13. Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, mit einem einen Reibbelag (40, 41) und eine Rückenplatte (38, 39) aufweisenden Bremsklotz (5, 6, 7), da­ durch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Bremsklotz (5, 6, 7) auf der dem Reibbe­ lag (40, 41) abgewandten Seite der Rückenplatte (38, 39) einen axialen Vorsprung (42, 45, 46) aufweist, der zu sei­ nem freien Ende hin verbreitert ist;
daß der Vorsprung (42, 45, 46) in eine im Inneren eines hohlen Bremskolbens (13, 14) angeordnete Nut (43) oder in eine am Schwimmsattel (1) angeordnete Stufenbohrung (47) eingreift;
und daß der Bremsklotz (5, 6, 7) von einer am Bremsträger (19) oder am Schwimmsattel (1) befestigten Feder (49, 50, 55) in radialer Richtung (48) vorgespannt wird, so daß der Vorsprung (42, 45, 46) in der Nut (43) oder der Stufenbohrung (47) sicher, aber lösbar einrastet.
14. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vorsprung (42, 45) des Bremsklotzes (5, 6, 7) aus einem Stift (42, 45) besteht, der an der Rückenplatte (38, 39) angeschweißt oder in eine Bohrung der Rückenplatte (38, 39) eingepreßt ist.
15. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vorsprung (46) des Bremsklotzes (5, 6, 7) von einer aus der Rückenplatte (38, 39) herausgeformten Durchstellung (46) gebildet ist.
16. Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor­ sprung (42, 45, 46) des Bremsklotzes (5, 6, 7) zu seinem freien Ende hin konisch verbreitert ist und daß die Nut (43) oder die Stufenbohrung (47) einen konischen Ab­ schnitt (44) aufweist.
17. Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß eine am Bremsträger (19) befestigte Blattfeder (49, 50) zumindest zwei Verankerungszungen (51, 52) auf­ weist, die einen Befestigungsabschnitt (22) des Bremsträ­ gers (19) umgreifen und dort eingerastet sind;
und daß die Blattfeder (49, 50) eine Federzunge (53) auf­ weist, die an der radialen Schmalseite (54) des ersten oder zweiten Bremsklotzes (5, 7) anliegt und diesen in ra­ dialer Richtung (48) vorspannt.
18. Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der axial außenliegenden Seite des Schwimmsattels (1) eine Blatt­ feder (55) angeschraubt ist, die mindestens eine Feder­ zunge (58, 59) aufweist, die an der radialen Schmalseite (60, 61) eines auf derselben Axialseite angeordneten, dritten oder vierten Bremsklotzes (6) anliegt und diesen in radialer Richtung (48) vorspannt.
19. Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden An­ sprüche;
mit einem einen Reibbelag (40) und eine Rückenplatte (38) aufweisenden Bremsklotz (6), der auf der äußeren Axial­ seite am Schwimmsattel (1) befestigt ist; dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückenplatte (38) auf der dem Reibbelag (40) ab­ gekehrten Seite mit zwei länglichen Stegen (63, 64) ver­ sehen ist, die entlang der Rückenplatte (38) im wesent­ lichen senkrecht zur Umfangsrichtung der Bremsscheibe (10) im Abstand und parallel zueinander verlaufen;
daß der Schwimmsattel (1) mit dazugehörigen und ent­ sprechend angeordneten Nuten (65, 66) versehen ist, in die die Stege (63, 64) eingreifen;
und daß bei den Nuten (65, 66) Breite und Abstand, in Um­ fangsrichtung gemessen, geringfügig größer ausgeführt sind als bei den Stegen (63, 64).
20. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stege (63, 64) aus der Rückenplatte (38) herausgeformt sind.
21. Blattfeder für eine Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Blatt­ feder (49, 50) einstückig aus Federblech geformt ist und daß sie zumindest zwei Verankerungszungen (51, 52) zum Einrasten an einem Bremsträger (19) und eine Federzunge (53) zum Vorspannen eines Bremsklotzes (5, 7) aufweist.
22. Blattfeder für eine Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blattfeder (55) einstückig aus Federblech geformt ist;
daß sie einen mittleren Abschnitt (56) mit einer Bohrung zum Durchgang einer Befestigungsschraube (57) aufweist;
und daß vom mittleren Abschnitt (56) zumindest eine, vor­ zugsweise zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende Federzungen (58, 59) ausgehen, die zum Vorspannen eines Bremsklotzes (6) bestimmt sind.
23. Bremsklotz zur Verwendung in einer Teilbelagscheiben­ bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 20;
mit einem Reibbelag (40, 41) und einer Rückenplatte (38, 39); dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückenplatte (38, 39) auf der dem Reibbelag (40, 41) abgekehrten Seite mit einem aus der Ebene der Rückenplatte (38, 39) herausragenden Vorsprung (42, 45, 46) versehen ist, der zu seinem freien Ende hin verbreitert ist.
24. Bremsklotz nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorsprung (42, 45) von einem Stift (42, 45) oder Bolzen gebildet wird, der an der Rückenplatte (38, 39) angeschweißt oder in eine Bohrung der Rückenplatte (38, 39) eingepreßt ist.
25. Bremsklotz nach Anspruch 23 oder 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vorsprung (46) von einer aus der Rückenplatte (38, 49) herausgeformten Durchstel­ lung (46) gebildet wird.
26. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (42, 45, 46) einen konischen Abschnitt aufweist, dessen Durchmesser zum freien Ende hin zunimmt.
27. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die andere radiale Schmalseite der Rückenplatte (38, 39) mit einer Öse (62) versehen ist.
28. Bremsklotz (6) nach einem der Ansprüche 23 bis 27, der zur Befestigung am Schwimmsattel (1) auf dessen äußerer Axialseite bestimmt ist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückenplatte (38) auf der dem Reibbelag (40) abgekehrten Seite mit zwei länglichen Stegen (63, 64) versehen ist, die entlang der Rückenplatte (38) im Ab­ stand und parallel zueinander verlaufen.
29. Bremsklotz nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stege (63, 64) aus der Rücken­ platte (38) herausgeformt sind.
DE4126339A 1991-08-09 1991-08-09 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Hochleistungsfahrzeuge Expired - Lifetime DE4126339C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126339A DE4126339C2 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Hochleistungsfahrzeuge
GB9300622A GB2262145B (en) 1991-08-09 1992-06-09 Brake shoe for a floating-caliper spot-type disc brake
GB9212222A GB2258505B (en) 1991-08-09 1992-06-09 Floating-caliper spot-type disc brake for vehicles
JP4206666A JPH05193466A (ja) 1991-08-09 1992-08-03 スポットタイプディスクブレーキ
FR9209850A FR2680216B1 (fr) 1991-08-09 1992-08-07 Frein a disque a garnitures partielles et a etrier flottant, pour vehicule automobile, et ressort a lame et plaquette de frein pour un tel frein.
US07/926,489 US5343985A (en) 1991-08-09 1992-08-07 Floating-caliper spot-type disc brake for high-powered vehicles
US08/221,195 US5464077A (en) 1991-08-09 1994-03-31 Floating-caliper spot-type disc brake for high-powered vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126339A DE4126339C2 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Hochleistungsfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126339A1 true DE4126339A1 (de) 1993-02-11
DE4126339C2 DE4126339C2 (de) 2002-04-04

Family

ID=6437969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126339A Expired - Lifetime DE4126339C2 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Hochleistungsfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5343985A (de)
JP (1) JPH05193466A (de)
DE (1) DE4126339C2 (de)
FR (1) FR2680216B1 (de)
GB (1) GB2258505B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317286A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-Scheibenbremse und Verfahren für die Montage eines Bremsbelags
DE4318746A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE4318745A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse und Bremsbelag
DE19931024C1 (de) * 1999-07-06 2001-04-19 Lucas Ind Plc Scheibenbremse und Bremsbelag dafür
DE10158672A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
EP1637762A2 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Wabco Radbremsen GmbH Bremsenträger
WO2006042726A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit optimierter sattellagerung und bremsbelag
EP1789693A1 (de) * 2004-09-17 2007-05-30 Wabco Radbremsen GmbH Bremsenträger
WO2009013007A2 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
US9651102B2 (en) 2015-02-19 2017-05-16 Beijingwest Industries Co., Ltd. Brake pad apparatus
EP3077695B1 (de) 2013-12-05 2019-05-22 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag mit einer dämpfungseinrichtung für eine scheibenbremse, eine scheibenbremse mit einem solchen bremsbelag und verfahren zum optimieren einer dämpfungseinrichtung eines solchen bremsbelags

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126196A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge
DE4126339C2 (de) * 1991-08-09 2002-04-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Hochleistungsfahrzeuge
DE4331622A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel für Scheibenbremsen
DE4340454A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Teves Gmbh Alfred Bremsbelagsatz für Schwimmsattel-Scheibenbremse
US5613577A (en) * 1994-12-09 1997-03-25 Ford Motor Company Automotive disc brake with improved caliper assembly
US5515948A (en) * 1995-05-03 1996-05-14 Gilliland; Warren L. Protected transfer porting in brake caliper unit with opposed pistons
US5788341A (en) 1995-06-06 1998-08-04 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Vehicle brake
US5671827A (en) * 1995-11-07 1997-09-30 Demetriou; Ikaros Air disc brake
DE69733495D1 (de) * 1996-07-12 2005-07-14 Kelsey Hayes Co Bremssattel für scheibenbremse
FR2776352B1 (fr) * 1998-03-23 2000-05-19 Bosch Syst Freinage Frein a disque amorti par cisaillement
DE19855275B4 (de) * 1998-12-01 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Teilbelagscheibenbremse in Form einer Festsattelbremse
DE50112293D1 (de) * 2000-06-07 2007-05-16 Lucas Automotive Gmbh Schwimmsattel für eine scheibenbremse und scheibenbremse
BR0303128B1 (pt) * 2002-08-06 2014-10-29 Meritor Heavy Vehicle Braking Calibrador de freio
DE10241157A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse
DE10306137B4 (de) * 2003-02-14 2008-07-10 Audi Ag Bremssattel
WO2005078306A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere für hohe bremsleistungen
GB2413162B (en) * 2004-04-13 2008-05-21 Meritor Heavy Vehicle Braking Brake carrier
US20050230197A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Jedele Philip N One piece sliding brake caliper
US7249658B2 (en) * 2004-04-22 2007-07-31 Akebono Wide caliper assembly design
GB0414108D0 (en) 2004-06-24 2004-07-28 Meritor Heavy Vehicle Braking A brake assembly
DE102005042796B4 (de) * 2005-09-08 2007-06-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102005050581B3 (de) * 2005-10-21 2007-06-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
ITMI20061973A1 (it) * 2006-10-13 2008-04-14 Freni Brembo Spa Pinza per freno a disco
TWM309547U (en) * 2006-11-17 2007-04-11 Ashima Ltd Improved structure of brake pad of disc brake for bicycle
JP4818250B2 (ja) * 2007-12-27 2011-11-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
GB0822898D0 (en) * 2008-12-16 2009-01-21 Meritor Heavy Vehicle Braking A disc brake
IT1394706B1 (it) * 2009-05-29 2012-07-13 Freni Brembo Spa Corpo pinza di un freno a disco
IT1396961B1 (it) * 2009-12-24 2012-12-20 Freni Brembo Spa Corpo pinza di un freno a disco
JP5454352B2 (ja) * 2010-05-20 2014-03-26 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置
JP2013029114A (ja) * 2011-07-26 2013-02-07 Tbk:Kk ディスクブレーキ装置
CA2781540A1 (en) * 2012-06-26 2013-12-26 Ray Arbesman Brake backing plate with step-chamfer
JP5845153B2 (ja) * 2012-08-06 2016-01-20 Kyb株式会社 キャリパブレーキ装置
US8973240B2 (en) * 2012-08-17 2015-03-10 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
JP5980670B2 (ja) * 2012-12-03 2016-08-31 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用キャリパ
DE102013016312A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
DE102014107401A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, Bremssattel und Bremsbelagsatz für eine Scheibenbremse
JP2016098848A (ja) * 2014-11-18 2016-05-30 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置
DE102014017715A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Wabco Europe Bvba Pneumatisch oder elektromechanisch betätigte Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge
EP3051165B1 (de) * 2015-01-28 2019-05-29 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
US10801568B2 (en) * 2015-06-30 2020-10-13 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Disc brake
USD856229S1 (en) 2016-08-02 2019-08-13 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Caliper body of a disc brake for vehicles
EP3333442B1 (de) * 2016-12-06 2020-05-20 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Befestigung für bremsträger und halterung für eine scheibenbremse und verfahren dafür
US10280995B2 (en) 2017-01-05 2019-05-07 Akebono Brake Industry Co., Ltd Reinforced caliper housing
JP6965118B2 (ja) * 2017-11-21 2021-11-10 曙ブレーキ工業株式会社 フローティング型ディスクブレーキ及びその組立方法
DE202018100060U1 (de) 2018-01-05 2018-01-22 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Verstärktes Bremssattelgehäuse
WO2019195722A1 (en) * 2018-04-06 2019-10-10 Federal-Mogul Motorparts Llc Brake pad backing plate
US11125288B2 (en) * 2018-08-21 2021-09-21 Akebono Brake Industry Co., Ltd Disc brake system
US11655867B2 (en) 2018-08-21 2023-05-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd Disc brake system
US10865840B2 (en) * 2018-10-25 2020-12-15 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Support hidden sliding caliper
US10781872B2 (en) 2018-10-25 2020-09-22 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Floating collar and one-piece guide pin and bolt assembly
WO2021156058A1 (en) * 2020-02-04 2021-08-12 Volvo Truck Corporation Vehicle disc brake arrangement, brake pad and vehicle
IT202000027080A1 (it) 2020-11-12 2022-05-12 Brembo Spa Dispositivo elettronico per selezionare ed instradare segnali elettrici per l’azionamento di pinze freno elettro-attuate di un apparato di freno di stazionamento
IT202000027071A1 (it) 2020-11-12 2022-05-12 Brembo Spa Assieme frenante di stazionamento
CN112572376B (zh) * 2020-12-29 2022-01-11 浙江万赛汽车零部件股份有限公司 盘动制动式刹车系统机器人整机

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072115B (de) * 1960-05-19 Bergische Stahl-Industrie, Remscheid Bremskopfanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere an schweren Kraftfahrzeugen
DE1082813B (de) * 1957-12-06 1960-06-02 Girling Ltd Scheibenbremsen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1480028B2 (de) * 1964-01-13 1973-04-19 S A Automobiles Citroen, Paris Bremsbackenfuehrungs- und haltevorrichtung
EP0099781A2 (de) * 1982-06-28 1984-02-01 BENDIX France Gleit- und elastisches Sperrelement für Schwimmsattelscheibenbremse, getragen von einer einzigen axialen Stütze und Scheibenbremse, ausgerüstet mit einem solchen Element
GB2132293A (en) * 1982-12-24 1984-07-04 Lucas Ind Plc Sliding caliper disc brake
GB2133489A (en) * 1983-01-10 1984-07-25 Brembo Spa Disc brake assembly
DE3744341A1 (de) * 1986-12-25 1988-08-18 Aisin Seiki Scheibenbremsenanordnung
DE3805994A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Scheibenbremse fuer ein kraftfahrzeug
EP0412541A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Teilbelag-Scheibenbremse
DE4019792A1 (de) * 1990-06-21 1991-07-04 Daimler Benz Ag Reibanordnung
DE4126196A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952867C (de) * 1953-10-22 1956-11-22 Teves Kg Alfred Zangenscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB890647A (en) * 1957-06-29 1962-03-07 Girling Ltd Improvements relating to disc brakes for vehicles
US3113643A (en) * 1959-07-03 1963-12-10 Girling Ltd Actuator for a sport type disc brake acting over a partial area of a disc brake friction pad, said area spaced circum-ferentially from the axis of the actuator
GB978428A (en) * 1960-02-24 1964-12-23 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to disc brakes
FR1289454A (fr) * 1960-11-10 1962-04-06 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque
US3182753A (en) * 1961-01-06 1965-05-11 Dba Sa Swingable caliper, spot type disc brake
US3261429A (en) * 1964-08-12 1966-07-19 Bendix Corp Brake
US3366200A (en) * 1966-03-11 1968-01-30 Kelsey Hayes Co Disc brake with unitary single bore caliper
US3390744A (en) * 1966-10-19 1968-07-02 Hotel Statler Hilton Self-energizing disc brake
US3422933A (en) * 1967-08-17 1969-01-21 Gen Motors Corp Self-energized disc brake assembly
US3500966A (en) * 1968-05-29 1970-03-17 Kelsey Hayes Co Disk brake embodying caliper positioner
JPS548820B1 (de) * 1969-09-29 1979-04-19
US3602328A (en) * 1969-10-21 1971-08-31 Dayton Steel Foundry Co Caliper type disc brake with remarkable friction pads
US3662864A (en) * 1969-11-05 1972-05-16 Kelsey Hayes Co Disk type brake with split primary shoe
GB1506709A (en) * 1974-04-02 1978-04-12 Girling Ltd Vehicle brakes
US3884332A (en) * 1974-03-14 1975-05-20 Dayton Walther Corp Disc brake with cantilevered torque receiving members
JPS5211374A (en) * 1975-07-17 1977-01-28 Tokico Ltd Disc brake
GB1507384A (en) * 1975-08-30 1978-04-12 Girling Ltd Vehicle disc brakes
JPS5736835Y2 (de) * 1976-06-23 1982-08-13
DE2755325C2 (de) * 1977-12-12 1986-07-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse
US4146118A (en) * 1978-02-14 1979-03-27 Zankl Robert H Brake shoe assembly
DE2842790A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Teves Gmbh Alfred Federnde bremsbackenhalterung fuer ein schwimmsattelscheibenbremse
US4350231A (en) * 1979-06-04 1982-09-21 Goodyear Aerospace Corporation Friction wear pad and method and means for fastening said pad to a disk core member
DE2952845A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-22 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Scheibenbremse
FR2459909A1 (fr) * 1979-06-26 1981-01-16 Mecaneral Frein a disque en metal leger pour char
JPS566931A (en) * 1979-06-29 1981-01-24 Toyota Motor Corp Disk brake
JPS58128543A (ja) * 1982-01-25 1983-08-01 Nissin Kogyo Kk 摩擦パツド
EP0094736B1 (de) * 1982-04-15 1986-07-30 Automotive Products Public Limited Company Scheibenbremse
AU562492B2 (en) * 1982-12-23 1987-06-11 Brake And Clutch Industries Australia Pty. Ltd. Caliper disc brake
US4540068A (en) * 1983-02-22 1985-09-10 Allied Corporation Disc brake
JPS59175729U (ja) * 1983-05-13 1984-11-24 アイシン精機株式会社 可動キヤリパ型デイスクブレ−キ
DE3418804A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzmanschette fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
JPS6058935U (ja) * 1983-09-29 1985-04-24 アイシン精機株式会社 インテグラル型デイスクブレ−キ
US4705146A (en) * 1984-04-02 1987-11-10 Allied Corporation Disc brake
EP0157169A3 (de) * 1984-04-04 1986-10-01 Allied Corporation Geräuschdämpfungsfeder für ein Reibungselement
DE3610104C2 (de) * 1986-03-26 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
FR2606107B1 (fr) * 1986-10-31 1988-12-02 Bendix France Plaquette pour frein a disque et frein a disque equipe de telles plaquettes
GB8720225D0 (en) * 1987-08-27 1987-10-07 Gen Electric Disk brake caliper assembly
JP2712231B2 (ja) * 1988-02-23 1998-02-10 アイシン精機株式会社 ディスクブレーキ
DE3815733A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
JPH059536Y2 (de) * 1988-07-18 1993-03-09
FR2638498B1 (fr) * 1988-10-28 1993-04-09 Bendix France Frein a deux disques d'ecartement fixe
DE3913903A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse
JPH0736191Y2 (ja) * 1989-12-20 1995-08-16 トキコ株式会社 ディスクブレーキ用パッド
JPH03234934A (ja) * 1990-02-13 1991-10-18 Nissin Kogyo Kk 多ポット型車両用ディスクブレーキ
DE9010012U1 (de) * 1990-07-02 1991-10-31 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
US5249649A (en) * 1991-06-03 1993-10-05 Emmons J Bruce Disc brake caliper of continuous hoop type
DE4126339C2 (de) * 1991-08-09 2002-04-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Hochleistungsfahrzeuge

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072115B (de) * 1960-05-19 Bergische Stahl-Industrie, Remscheid Bremskopfanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere an schweren Kraftfahrzeugen
DE1082813B (de) * 1957-12-06 1960-06-02 Girling Ltd Scheibenbremsen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1480028B2 (de) * 1964-01-13 1973-04-19 S A Automobiles Citroen, Paris Bremsbackenfuehrungs- und haltevorrichtung
EP0099781A2 (de) * 1982-06-28 1984-02-01 BENDIX France Gleit- und elastisches Sperrelement für Schwimmsattelscheibenbremse, getragen von einer einzigen axialen Stütze und Scheibenbremse, ausgerüstet mit einem solchen Element
GB2132293A (en) * 1982-12-24 1984-07-04 Lucas Ind Plc Sliding caliper disc brake
GB2133489A (en) * 1983-01-10 1984-07-25 Brembo Spa Disc brake assembly
DE3744341A1 (de) * 1986-12-25 1988-08-18 Aisin Seiki Scheibenbremsenanordnung
DE3805994A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Scheibenbremse fuer ein kraftfahrzeug
EP0412541A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Teilbelag-Scheibenbremse
DE4019792A1 (de) * 1990-06-21 1991-07-04 Daimler Benz Ag Reibanordnung
DE4126196A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317286A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-Scheibenbremse und Verfahren für die Montage eines Bremsbelags
DE4318746A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE4318745A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse und Bremsbelag
DE19931024C1 (de) * 1999-07-06 2001-04-19 Lucas Ind Plc Scheibenbremse und Bremsbelag dafür
US6357559B1 (en) 1999-07-06 2002-03-19 Lucas Industries Plc Disk brake and brake lining for same
DE10158672A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
EP1789693A1 (de) * 2004-09-17 2007-05-30 Wabco Radbremsen GmbH Bremsenträger
EP1637762A2 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Wabco Radbremsen GmbH Bremsenträger
EP1637762A3 (de) * 2004-09-17 2008-07-16 Wabco Radbremsen GmbH Bremsenträger
US7874405B2 (en) 2004-09-17 2011-01-25 Wabco Radbremsen Gmbh Brake carrier
DE102004045218B4 (de) * 2004-09-17 2014-06-18 Wabco Radbremsen Gmbh Bremsenträger und scheibenbremse mit einem solchen bremsenträger
WO2006042726A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit optimierter sattellagerung und bremsbelag
US7849977B2 (en) 2004-10-18 2010-12-14 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake with optimized caliper mounting and brake lining
WO2009013007A2 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
WO2009013007A3 (de) * 2007-07-25 2009-04-02 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP3077695B1 (de) 2013-12-05 2019-05-22 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag mit einer dämpfungseinrichtung für eine scheibenbremse, eine scheibenbremse mit einem solchen bremsbelag und verfahren zum optimieren einer dämpfungseinrichtung eines solchen bremsbelags
US9651102B2 (en) 2015-02-19 2017-05-16 Beijingwest Industries Co., Ltd. Brake pad apparatus
DE102016202574B4 (de) * 2015-02-19 2017-11-02 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Bremsbelagvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2258505A (en) 1993-02-10
FR2680216A1 (fr) 1993-02-12
DE4126339C2 (de) 2002-04-04
US5343985A (en) 1994-09-06
GB9212222D0 (en) 1992-07-22
US5464077A (en) 1995-11-07
FR2680216B1 (fr) 1995-09-01
JPH05193466A (ja) 1993-08-03
GB2258505B (en) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126339C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Hochleistungsfahrzeuge
EP0577671B1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit einem bremsengehäuse aus leichtmetall
DE4126196A1 (de) Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge
EP2831457B2 (de) Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse
EP0698749A2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP0229618A2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
EP3099956B1 (de) Scheibenbremse umfassend eine schwingungsdämpfungseinrichtung mit einer zusatzmasse und bausatz mit einer derartigen scheibenbremse
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4324988A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit einem mehrteiligen Festsattel aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
EP1396652B1 (de) Scheibenbremse
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE2745327C2 (de)
DE4236684A1 (de) Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE2557302A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
WO1992017713A1 (de) Festsattel-teilbelagscheibenbremse
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE60213220T3 (de) Scheibenbremse
DE4318745A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse und Bremsbelag
DE19650425A1 (de) Bremsträger für eine Teilbelagscheibenbremse
EP0547522B2 (de) Trommelbremse, insbesondere Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE19858244B4 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer