DE1072115B - Bremskopfanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere an schweren Kraftfahrzeugen - Google Patents

Bremskopfanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere an schweren Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1072115B
DE1072115B DENDAT1072115D DE1072115DA DE1072115B DE 1072115 B DE1072115 B DE 1072115B DE NDAT1072115 D DENDAT1072115 D DE NDAT1072115D DE 1072115D A DE1072115D A DE 1072115DA DE 1072115 B DE1072115 B DE 1072115B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake head
arrangement according
guide pin
head arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072115D
Other languages
English (en)
Inventor
Remscheid Rudolf Höfiner und Fritz Klötzner
Original Assignee
Bergische Stahl-Industrie, Remscheid
Publication date
Publication of DE1072115B publication Critical patent/DE1072115B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1072115
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG
DEK ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT.·
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
DBP 1072115 kl.€3c 51/02
INTERNAT. KL. B 62 Q 3. MAI 1957
24.DEZEMBER1959 15. JUNI 1960
STIMMT OBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT 1072 115 (B 44502 II/63 c)
Die Erfindung betrifft eine Bremskopfanordnung bei einer Scheibenbremse, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge, mit einem axial verschiebbaren, die Bremsscheibe umgreifenden Bremskopf.
Bei den bisher bekannten Scheibenbremsen der Außenbauart, welche innerhalb der Felgen untergebracht sind, besteht der Nachteil, daß nur eine Bremsscheibe mit einem im Verhältnis zur Felge kleinen Durchmesser untergebracht werden kann, weil für den die Bremsscheibe umgreifenden, axial verschiebbar angeordneten Bremskopf Führungen bzw. Führungsbolzen vorgesehen sein müssen, welche außerhalb des Bremsscheibenumfanges angeordnet sind. Dadurch muß der Abstand zwischen Radfelge und Bremsscheibenumfang verhältnismäßig groß ausgeführt werden, und der dann noch verbleibende Raum reicht nicht mehr für eine Bremsscheibe aus, welche die erforderliche Bremsleistung gefahrlos aufnehmen kann.
Ähnliche Verhältnisse liegen bei denjenigen Scheibenbremsen der Außenbauart vor, bei denen dieBremsscheiben mit ihrem Umfang an der Felge befestigt sind und der Bremskopf die Scheibe von innen umfaßt.
Bei axial verschiebbar angeordneten Bremsscheiben mit festem Bremskopf lassen sich zwar größere Durchmesser der Bremsscheibe in dem von den Felgen begrenzten Raum unterbringen, jedoch besitzt diese Art Bremse den-sehr großen Nachteil, daß sich die Bremsscheibe beim Bremsvorgang verklemmen kann und nicht mehr beide Bremsbeläge an der Scheibe zum Anliegen kommen, wodurch die Bremskraft auf das weit unterhalb des für die Sicherheit des Wagens erforderliche Maß abfällt. Durch die Erfindung sollen diese Nachteile vermieden und darüber hinaus der Vorteil erzielt werden, daß der Durchmesser der Bremsscheibe, welche beispielsweise in einem von der Radfelge gegebenen Raum untergebracht werden kann, nur noch durch die Dicke der Bremskopfbrücke bestimmt ist.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß sich, in radialer Richtung gesehen, außerhalb des Bremsscheibenumfanges nur die B.remskopfbrücke befindet und mindestens ein Führungselement innerhalb des vom Bremsscheibenumfang begrenzten Raumes angeordnet ist, auf dem der Bremskopf und gleichzeitig die lose Bremsbacke, jedoch unabhängig voneinander, gleiten.
Zweckmäßig wird dabei nur ein als Führungsbolzen ausgebildetes Führungselement vorgesehen, wobei zusätzlich beiderseits der Achsmitte je eine Anlagefläche angeordnet ist, gegen die sich der Bremskopf und der Bremsbackenhalter beim Bremsen abstützen, wodurch eine Drehung des Bremskopfes um den Führungsbolzen vermieden wird.
Vorteilhaft wird in diesem Falle beiderseits, des Führungsbolzens je ein Betätigungsglied vorgesehen derart, daß die Mitten der Betätigungsglieder und des Bremskopfanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere an schweren Kraftfahrzeugen
Patentiert für: Bergische Stahl-Industrie, Remscheid
10 Rudolf Höffne.r. und Fritz Klötzner, Reinscheid, sind als Erfinder genannt worden
Führungsbolzens auf einer Geraden und nicht außerhalb des vom Bremsscheibenumfang begrenzten Raumes liegen.
Wie an sich bekannt, kann dabei die Rückholfeder in den Kolben der Betätigungsglieder untergebracht sein. Außer den Betätigungsgliedern können auch noch Zusatzeinrichtungen, beispielsweise Nachstellvorrichtungen, innerhalb des vom Bremsscheibenumfang begrenzten Raumes am Bremskopf befestigt sein, wie es für Nachstellvorrichtungen an sich bekannt ist. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die Ansicht der Betätigungsseite der Bremse, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1.
Die lüfterartig ausgebildete Bremsscheibe 11 ist durch Rippen mit dem Rad 12 fest verbunden. Das Rad läuft dabei in an sich bekannter Weise auf einer als Hohlwelle ausgebildeten Radachse 13, in der die Antriebswelle untergebracht ist. Auf der Radachse 13 ist ein Halter 14 fest angebracht, beispielsweise aufgeschrumpft. Der Halter 14 besitzt einen Fortsatz 15, in den der Führungsbolzen 16 beispielsweise mittels des Gewindes 17 eingeschraubt ist. Auf dem Führungsbolzen 16 gleitet der Bremskopf, welcher-aus den beiden Seitenteilen 19 und 20 sowie der diese Teile verbindenden Bremskopf brücke 21 besteht, und innerhalb des Bremskopfes auf dem gleichen Führungsbolzen 16 der lose Bremsbackenhalter 22, der den Bremsbelag 23 trägt. Ein gleicher Bremsbelag 24 ist am gegenüberliegenden Seitenteil 20 des Bremskopfes befestigt. Die Brücke 21 trägt Öffnungen 25, und die zwischen den Öffnungen verbleibenden Stege 26 sind derart profiliert, daß die infolge der lüfterartigen Ausbildung der Bremsscheibe 11 nach außen geförderte
009 533/284
Luft einen möglichst geringen Widerstand findet und dadurch schneller strömt, so daß eine bessere Kühlwirkung erzielt wird.
Beiderseits des Führungsbolzens 16 sind zur Erzielung des notwendigen Bremsdruckes zwei Betätigungszylinder 27 und 28 im Bremskopf seitenteil 19 angebracht. Dabei liegen die Mitten sowohl der Betätigungszylinder 27 und 28 als auch des Führungsbolzens 16 auf einer Geraden. Jedoch liegen alle drei Teile innerhalb des Bremsscheibenumfanges 11a. Zweckmäßig wird in diesem Raum auch der Nachstellzylinder 29 am Bremskopf zwischen den beiden Betätigungszylindern 27 und 28 untergebracht.
Die Wirkung der Bremse ist folgende: Wird mittels des Bremspedals in der Zuleitung 30 ein Druck erzeugt, so wird vom Nachstellzylinder 29 der Druck mittels Leitungen 31 gleichmäßig auf die beiden Betätigungzylinder 27 und 28 verteilt. Durch den Flüssigkeitsdruck werden Kolben 32, welche mit den Dichtungen 33 in den Betätigungszylindern 27 und 28 gleiten, gegen den Bremsbackenhalter 22 gedrückt. Nachdem der Bremsbelag 23, welcher am Bremsbackenhalter 22 befestigt ist, an der Reibfläche 23 a der Bremsscheibe anliegt, wird durch den weiteren Druck der gesamte Bremskopf in entgegengesetzter Richtung bewegt, bis der Bremsbelag 24 an der Bremsfläche 24 a der Bremsscheibe 11 anliegt. Eine weitere Druckerhöhung bewirkt nun die Bremsung der Scheibe. Bei Bewegung des Bremskopfes und des losen Bremsbackenhalters 22 gleiten diese beiden" Teile mit ihren Öffnungen 34 und 35 auf dem Führungsbolzen 16. Zweckmäßig sind dabei die öffnungen 34 und 35 mit je einer Kunststoffbuchse 36 bzw. 37 ausgefüttert.
Da der Bremskopf nur auf dem einen Führungsbolzen 16 gleitet, hat er die Tendenz, bei einer Bremsung sich um diesen Führungsbolzen zu drehen. Um dies zu verhindern, sind an dem Halter 14 iri Höhe der Achsmitte zwei seitliche Fortsätze 38 angebracht, gegen die sich der Bremskopf und der Bremsbackenhalter 22 beim Bremsvorgang abstützen. Diese Teile werden also nur bei der Bremsung beansprucht. Zum besseren Gleiten und zur Verhinderung von Geräuschen werden auf den Anlageflächen Kunststoff-Zwischenstücke 39 angebracht.
Zweckmäßig werden die Betätigungsglieder so angeordnet, daß ihre Druckmittelpunkte-und der Mittelpunkt des oder der Führungsbolzen auf einer Geraden liegen. Dadurch wird verhindert, daß beim Bremsvorgang während der Bewegung des Bremskopfes und des losen Bremsbackenhalters auf dem Führungsbolzen ein Verkanten des Bremskopfes auftritt und dieser sich auf dem Führungsbolzen festklemmt. Auch wenn nur ein Betätigungsglied zwischen zwei Führungselementen liegt, werden vorteilhaft sämtliche Mittelpunkte auf eine Gerade gelegt.
An Stelle der beiden Betätigungsglieder 27 und 28 kann auch nur ein Betätigungsglied vorgesehen sein, welches zwischen zwei Führungsbolzen angebracht ist, wobei jedoch die Führungsbolzen innerhalb des Bremsscheibenumfanges an einem auf der Radachse befestigten Halter angebracht sind.
In diesem Falle können die Fortsätze 38 entfallen. Auch ist es möglich, die Fläche der Bremsbeläge dadurch zu vergrößern, daß die Reibflächen 23 a und 24 a nach der Achse zu vergrößert werden.
Zweckmäßig wird an allen gleitenden Stellen Kunststoff verwandt, welcher wartungsfrei ist und keiner Schmierung bedarf.
Bei einem Bremskopf mit kleineren Belagflächen liegen die Anlageflächen der seitlichen Fortsätze 38 nicht mehr beiderseits der Achse 13, sondern nur noch beiderseits der die Achse 13 und den Führungsbolzen verbindenden Geraden.
Die Verwendung des Bremskopfes nach der Erfindung und dessen Anordnung an Scheibenbremsen kann gleicherweise bei Scheiben- und bei Speichenrädern mit Vorteil erfolgen. Ebenso kann dieser Bremskopf bei allen anderen Scheibenbremsen, wie an Schienenfahrzeugen, bei denen in einem gegebenen Raum eine
ίο möglichst große Bremsscheibe untergebracht werden muß, Verwendung finden.
Insbesondere bei der Anordnung des Bremskopfes bei Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen ist es aus Raumgründen angebracht, den Bremskopf unterhalb
*5 der Achse hängend anzubringen, weil der Raum oberhalb der Achse von den Federn beansprucht wird.
Der Führungsbolzen wird zwar im allgemeinen parallel zur Achse am Halter angebracht; jedoch kann es auch zweckmäßig sein, dem Bolzen eine gewisse Neigung in vertikaler Richtung zum Ausgleich von Kräften zu geben.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Bremskopf anordnung für Scheibenbremsen, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge, mit einem axial verschiebbaren, die Bremsscheibe umgreifenden Bremskopf, dadurch gekennzeichnet, daß sich, in radialer Richtung gesehen, außerhalb des Bremsscheibenumfanges nur die Bremskopfbrücke befindet und mindestens ein Führungselement innerhalb des vom Bremsscheibenumfang begrenzten Raumes angeordnet ist, auf dem der Bremskopf und gleichzeitig die lose Bremsbacke, jedoch unabhängig voneinander, gleiten.
2. Bremskopfanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungselemente in bekannter Weise Führungsbolzen vorgesehen sind.
3. Bremskopf anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Führungsbolzen an einem auf der Radachse befestigten Halter angeordnet ist und Anlageflächen vorgesehen sind, gegen die sich der Bremskopf und der lose Bremsbackenhalter beim Bremsen derart abstützen, daß eine Verdrehung des Bremskopfes bzw. des Brems-. backenhalters um den Führungsbolzen ausgeschlos1 sen ist.
4. Bremskopf anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen auf Fortsätzen angeordnet sind, welche sich beiderseits der die Achse mit dem Führungsbolzen verbindenden Geraden befinden.
5. Bremskopfanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anlageflächen tragenden Fortsätze und der Halter für den Führungsbolzen aus einem Stück bestehen, welches auf der Radachse befestigt ist.
6. Bremskopf anordnung nach einem der An-Sprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Führungsbolzens je ein Betätigungsglied für die Bremsung vorgesehen, ist und die Mitten sowohl der Betätigungsglieder als auch des Führungsbolzens auf einer Geraden und innerhalb des vom Bremsscheibenumfang begrenzten Raumes liegen.
7. Bremskopf anordnung nach einem der Ansprüche! bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder, wie an sich bekannt, in dem Kolben der Betätigungsglieder untergebracht ist.
8. Bremskopf anordnung räch einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Betätigungsgliedern auch die Zusatzeinrichtungen, beispielsweise Nachstellvorrichtungen, wie für Nachstellvorrichtungen an sich bekannt,, innerhalb des vom Bremsscheibenumfang begrenzten Raumes am Bremskopf befestigt sind.
9. Bremskopfanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Seitenteile des Bremskopfes verbindende Brücke Öffnungen zum Durchlaß der Luft besitzt.
10. Bremskopf anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den öffnungen stehenbleibenden Stege der Bremskopfbrücke derart profiliert sind, daß sie der durch die öffnungen strömenden Luft einen möglichst geringen Widerstand entgegensetzen.
11. Bremskopf anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskopf unterhalb der Achse liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1723 852; französische Patentschriften Nr. 984 234, i 086 120, 929, 1 129 639;
belgische Patentschrift Nr. 509 605; britische Patentschrift Nr. 513 115, 747 972.
Hierzu !,Blatt Zeichnungen
© 909 690/360 12. /nno «2/9sä κ &η\
DENDAT1072115D Bremskopfanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere an schweren Kraftfahrzeugen Pending DE1072115B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072115B true DE1072115B (de) 1960-05-19

Family

ID=596641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072115D Pending DE1072115B (de) Bremskopfanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere an schweren Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072115B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395780A (en) * 1966-10-13 1968-08-06 Kelsey Hayes Co Caliper and support for a disc brake
US3687240A (en) * 1970-08-25 1972-08-29 Goodyear Tire & Rubber Cloverleaf brake structure
JPS50109371A (de) * 1974-02-11 1975-08-28
US4068743A (en) * 1975-06-20 1978-01-17 Tokico Ltd. Disc brake support structure
DE4208132A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Honda Motor Co Ltd Bremssattel-anordnung
DE4126339A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge
DE4126196A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395780A (en) * 1966-10-13 1968-08-06 Kelsey Hayes Co Caliper and support for a disc brake
US3687240A (en) * 1970-08-25 1972-08-29 Goodyear Tire & Rubber Cloverleaf brake structure
JPS50109371A (de) * 1974-02-11 1975-08-28
US4068743A (en) * 1975-06-20 1978-01-17 Tokico Ltd. Disc brake support structure
DE4208132A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Honda Motor Co Ltd Bremssattel-anordnung
DE4126196A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge
US5363944A (en) * 1991-08-08 1994-11-15 Alfred Teves Gmbh Floating-frame spot-type disc brake for high-torque automotive vehicles
DE4126339A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge
DE4126339C2 (de) * 1991-08-09 2002-04-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Hochleistungsfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975696C (de) Druckmittelbetaetigte Scheibenbremsenanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE1948866B2 (de) Druckfluessigkeitsbetaetigte schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3641577A1 (de) Lageranordnung fuer scheibenbremsenjoch
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2061673C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3216108A1 (de) Bremsscheibe
DE2231915A1 (de) Scheibenbremse
DE69908141T2 (de) Scheibenbremse
DE1072115B (de) Bremskopfanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere an schweren Kraftfahrzeugen
DE3403297C2 (de)
DE1287457B (de)
DE2160056B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE60304537T2 (de) Mehrscheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2547827A1 (de) Radbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder
DE1297380B (de) Feststellvorrichtung fuer die Spurweitenverstellung der Raeder von Zugmaschinen
DE2854810C3 (de) Bremsbackenhalterung für Teilbelagscheibenbremsen
DE1949866C3 (de) Einstückiger, U-fbrmiger Bremssattel für eine hydraulisch zu betätigende Schwimmsatte !-Teilbelagscheibenbremse
DE2807125A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1216717B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer die Raeder von Kraftfahrzeugen
DE2739128A1 (de) Bremsbelagtraeger fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE1029239B (de) Kolbenbremse, insbesondere fuer Flugzeugraeder
DE4103894A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge