DE4208132A1 - Bremssattel-anordnung - Google Patents

Bremssattel-anordnung

Info

Publication number
DE4208132A1
DE4208132A1 DE19924208132 DE4208132A DE4208132A1 DE 4208132 A1 DE4208132 A1 DE 4208132A1 DE 19924208132 DE19924208132 DE 19924208132 DE 4208132 A DE4208132 A DE 4208132A DE 4208132 A1 DE4208132 A1 DE 4208132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
piston
center
saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924208132
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3076801A external-priority patent/JP2937270B2/ja
Priority claimed from JP2318691U external-priority patent/JPH04111929U/ja
Priority claimed from JP3076802A external-priority patent/JPH04285335A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4208132A1 publication Critical patent/DE4208132A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremssattelanordnung zur Verwendung bei einer Scheibenbremse und insbesondere eine Bremssattelanordnung mit lediglich in einem Sattelkörper eines Bremssattels angeordneten Kolben, um gegen eine Seite einer Bremsscheibe bzw. eines sich drehenden Elements der Bremse zu drücken, und mit einem reagierenden Element, welches entweder an einer Mehrzahl von Stellen mit dem Sattelkörper gekoppelt ist oder einstückig mit dem Sattelkörper ausgebildet ist, um die andere Seite der Bremsscheibe aufzunehmen, wobei der Bremssattel durch zwei Gleitzapfen beweglich an einem Sattelträger gehalten ist, wobei die Gleitzapfen in Bereichen angeordnet sind, in denen die Bremsscheibe in den Bremssattel eintritt und aus diesem austritt und wobei die Kolben zwischen den Gleit­ zapfen angeordnet sind.
Eine aus der offengelegten japanischen Gebrauchsmuster- Veröffentlichung Nr. 53-1 59 476 bekannte, mehrteilige Bremssattelanordnung für Scheibenbremsen umfaßt einen Bremssattel mit einem Sattelkörper, der einen einzelnen Kolben und einen Bremsbelag aufweist, um gegen eine Seite einer Bremsscheibe zu drücken, und mit einem reagierenden Element, das einen Bremsbelag aufweist, um gegen die andere Seite der Bremsscheibe zu drücken. Der Sattelkörper und das reagierende Element sind miteinander durch zwei radial außerhalb ihrer der Bremsscheibe gegenüberliegenden Berei­ chen angeordnete Führungsbolzen miteinander gekoppelt und durch die Führungsbolzen beweglich auf einem Sattelträger gehalten.
Die japanische Patent-Veröffentlichung Nr. 55-14 294 zeigt eine weitere mehrteilige Bremssattelanordnung mit einem Bremssattel, der einen Sattelkörper mit zwei Kolben und ein reagierendes Element aufweist. Der Sattelkörper und das reagierende Element sind miteinander über drei radial außerhalb ihrer der Bremsscheibe gegenüberliegenden Berei­ che angeordnete Bolzen gekoppelt und auf einem Sattelhalter durch zwei Gleitzapfen beweglich gehalten. Diese Gleit­ zapfen sind in Bereichen angeordnet, in denen die Brems­ scheibe in den Bremssattel eintritt und diesen verläßt. Die Kolben und Gleitzapfen weisen jeweils Mittelpunkte auf, die in Seitenansicht im wesentlichen fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
Die japanische Gebrauchsmuster-Veröffentlichung Nr. 60-21 563 offenbart eine einteilige Bremssattelanordnung. Diese Bremssattelanordnung umfaßt einen Bremssattel mit einem Sattelkörper, der einen einzelnen Kolben und einen Brems­ belag aufweist, um gegen eine Seite einer Bremsscheibe zu drücken, und mit einem reagierenden Element, das einen Bremsbelag aufweist, um gegen die andere Seite der Brems­ scheibe zu drücken. Der Sattelkörper und das reagierende Element sind miteinander integral ausgebildet. Der Brems­ sattel ist an einem Sattelhalter durch zwei Gleitzapfen beweglich gehalten. Die Gleitzapfen sind jeweils in Berei­ chen angeordnet, in denen die Bremsscheibe in den Brems­ sattel eintritt und diesen verläßt, wobei die Kolben zwischen den Gleitzapfen angeordnet sind.
Gemäß der offengelegten japanischen Gebrauchsmuster- Veröffentlichung Nr. 53-1 59 476 sind der Sattelkörper und das reagierende Element miteinander durch die zwei Füh­ rungsbolzen gekoppelt, welche gleichzeitig bezüglich des Sattelhalters als Gleitzapfen wirken. Die beiden Führungs­ bolzen sind radial außerhalb der der Bremsscheibe gegen­ überliegenden Bereiche von Sattelkörper und reagierendem Element angeordnet. Wenn die Bremse auf den Kolben ein­ wirkt, sind die Führungsbolzen einem Biegemoment unter­ worfen, welches unter dem Gesichtspunkt effektiven Bremsverhaltens nicht erwünscht ist.
Ein derartiges Biegemoment wird vermindert und ein effektives Bremsverhalten kann erzielt werden, wenn die Mittelpunkte der beiden Kolben und die Gleitzapfen in Seitenansicht gesehen im wesentlichen fluchtend zueinander ausgerichtet werden, wie dies in der japanischen Patent- Veröffentlichung Nr. 55-14 294 offenbart ist. Da jedoch der Sattelkörper und das reagierende Element miteinander durch drei radial außerhalb ihrer der Bremsscheibe gegenüber­ liegenden Bereiche angeordnete Bolzen gekoppelt sind, ist der Sattelkörper relativ groß und schwer.
Die Fig. 29 bis 31 der Zeichnung zeigen andere herkömmliche mehrteilige Bremssattelanordnungen, die einen Bremssattel aufweisen mit einem Sattelkörper und einem reagierenden Element, die nicht radial außerhalb ihrer der Bremsscheibe gegenüberliegenden Bereiche miteinander gekoppelt sind.
Die in den Fig. 29 und 30 dargestellte Bremssattelanord­ nung umfaßt einen im folgenden mit 1 bezeichneten Brems­ sattel, welcher einen Sattelkörper 2, ein reagierendes Element 3, Bolzen 4 und deren Muttern und Gleitzapfen 9 aufweist. Der Bremssattel 1 ist an einem Sattelhalter 5 gehalten. Der Sattelkörper 2 weist zwei darin festgelegte Zylinder 21 auf, die jeweils einen Kolben mit einem Mittel­ punkt O aufnehmen. Die Gleitzapfen 9 weisen jeweils Mittel­ punkte P auf. Der Bremssattel wird mit einer Bremsscheibe bzw. einem rotierenden Element der Bremse entlang einer Kurve R außer physischer Wechselwirkung gehalten und entlang einer Kurve W außer physischer Wechselwirkung mit einem Rad. Der Sattelkörper 2 und das reagierende Element 3 sind voneinander entlang einer Ebene S getrennt.
Der Sattelkörper 2 und das dem Sattelkörper 2 gegenüber­ liegende reagierende Element 3 sind miteinander durch zwei Sätze von Bolzen 4 und deren Muttern in Bereichen gekop­ pelt, in denen die Bremsscheibe in den Bremssattel 1 eintritt und diesen verläßt. Der Sattelkörper 2 und das reagierende Element 3 sind auf dem Sattelhalter 5 durch die Gleitzapfen 9 beweglich gehalten. Wie in Fig. 30 darge­ stellt, sind die Mittelpunkte O der Kolben und die Mittel­ punkte P der Gleitzapfen 9 zueinander auf einer geraden Linie L ausgerichtet.
Der in den Fig. 31 und 32 dargestellte Bremssattel unterscheidet sich von dem in den Fig. 29 und 30 dar­ gestellten Bremssattel dadurch, daß die Mittelpunkte O der Kolben zueinander auf einer geraden Linie Lo und die Mit­ telpunkte P der Gleitzapfen 9 zueinander auf einer geraden Linie Lp ausgerichtet sind, wobei die gerade Linie Lp parallel zu der geraden Linie Lo verläuft und von dieser radial einwärts in Richtung zum Mittelpunkt der Brems­ scheibe hin versetzt ist.
Da die Kolben-Mittelpunkte O und die Gleitzapfen-Mittel­ punkte P gemäß Fig. 29 und 30 in Seitenansicht zueinander auf der geraden Linie L ausgerichtet sind, wird auf die Gleitzapfen 9 kein Biegemoment ausgeübt, wenn die Bremse mittels der Kolben betätigt wird. Somit wird das erwünschte Bremsverhalten erzielt. Jedoch setzen die Gleitzapfen 9, die radial außerhalb der Bereiche angeordnet sind, in denen der Sattelkörper 2 und das reagierende Element 3 miteinan­ der gekoppelt sind, den Bemühungen eine Grenze, den Brems­ sattel 1 kleiner auszubilden.
Bei dem in den Fig. 31 und 32 dargestellten Bremssattel 1 sind die Gleitzapfen 9 nicht radial außerhalb, sondern entlang des Umfangs der Bereiche angeordnet, in denen der Sattelkörper 2 und das reagierende Element 3 miteinander gekoppelt sind. Somit ist eine Kurve, entlang der der Bremssattel 1 mit dem Rad außer physischer Wechselwirkung gehalten ist, zu einer Kurve Wo (siehe Fig. 30) radial einwärts versetzt. Diese Anordnung erlaubt eine Verminde­ rung der Größe des Bremssattels 1. Beim Bremsen wird jedoch auf die Gleitzapfen 9 ein Biegemoment ausgeübt, was zu einem schlechten Bremsverhalten führt.
In der japanischen Gebrauchsmuster-Veröffentlichung Nr. 60-21 563 sind die beiden Gleitzapfen, mittels derer der einteilige Bremssattel beweglich an dem Sattelhalter gehal­ ten ist, relativ zu der Bremsscheibe radial außerhalb der Kolben angeordnet. Dieser Bremssattel ist auch dahingehend nachteilig, daß beim Bremsen auf die Gleitzapfen ein Biege­ moment ausgeübt wird, was zu einem schlechten Bremsverhal­ ten führt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Bremssat­ telanordnung bereitzustellen, die starr genug ist, um ein effektives Bremsverhalten zu erzielen, und die einen Bremssattel und einen Sattelhalter relativ kleiner Größe aufweist.
Erfindungsgemäß wird eine Bremssattelanordnung bereit­ gestellt, umfassend einen Bremssattel, der einen Sattel­ körper mit einem Kolben und einem Bremsbelag zum Andrücken gegen eine Seite eines sich drehenden Elements der Bremse und ein reagierendes Element mit einem Bremsbelag zum Andrücken gegen eine gegenüberliegende Seite des sich drehenden Elements der Bremse aufweist, wobei der Sattel­ körper und das reagierende Element miteinander mittels Befestigungselementen an mehreren Stellen miteinander ver­ bunden sind und wobei der Kolben einen Mittelpunkt auf­ weist, und einen Sattelhalter, wobei der Bremssattel auf dem Sattelhalter durch Gleitzapfen in zwei Bereichen beweglich gehalten ist, in welchen Bereichen das sich drehende Element der Bremse in den Bremssattel eintritt und aus diesem austritt, wobei der Kolben zwischen den beiden Bereichen angeordnet ist, wobei die Befestigungselemente integral mit den Gleitzapfen verbunden sind und wobei die jeweiligen Mittelpunkte der Gleitzapfen in Seitenansicht mit dem Mittelpunkt des Kolbens auf einer im wesentlichen geraden Linie fluchtend ausgerichtet sind.
Der Sattelkörper und das reagierende Element sind miteinan­ der in den beiden Bereichen, in denen die Bremsscheibe in den Bremssattel eintritt und diesen verläßt, miteinander durch die integral mit den Befestigungselementen verbunde­ nen Gleitzapfen gekoppelt, wobei die Kolben zwischen den beiden Bereichen angeordnet sind. Die Kurve, entlang der die Bremssattelanordnung außer physischer Wechselwirkung mit einem Rad gehalten ist, weist einen verminderten Krümmungsradius auf, was zu einer geringeren Größe des Bremssattels und des Sattelhalters führt. Da die Mittel­ punkte der Gleitzapfen und der Mittelpunkt des Kolbens in Seitenansicht im wesentlichen auf einer geraden Linie angeordnet sind, wird jegliches, beim Bremsen von dem Kolben auf die Gleitzapfen ausgeübtes Biegemoment vermin­ dert und die Bremssattelanordnung ist starr genug, um ein gutes Bremsverhalten zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird eine Bremssattelanordnung bereit­ gestellt, umfassend einen Bremssattel, der einen Sattel­ körper mit einem Kolben und einem Bremsbelag zum Andrücken gegen eine Seite eines sich drehenden Elements der Bremse und ein reagierendes Element mit einem Bremsbelag zum Andrücken gegen eine gegenüberliegende Seite des sich drehenden Elements der Bremse aufweist, wobei der Sattel­ körper und das reagierende Element miteinander mittels Befestigungselementen an mehreren Stellen miteinander verbunden sind und wobei der Kolben einen Mittelpunkt auf­ weist, und einen Sattelhalter, wobei der Bremssattel auf dem Sattelhalter durch Gleitzapfen in zwei Bereichen beweglich gehalten ist, in welchen Bereichen das sich drehende Element der Bremse in den Bremssattel eintritt und aus diesem austritt, wobei der Kolben zwischen den beiden Bereichen angeordnet ist, wobei die jeweiligen Mittelpunkte der Gleitzapfen in Seitenansicht mit dem Mittelpunkt des Kolbens auf einer im wesentlichen geraden Linie fluchtend ausgerichtet sind, wobei die Befestigungselemente im wesentlichen auf einem Kreis angeordnet sind, der sich durch die Mittelpunkte der Gleitzapfen um den Mittelpunkt des sich drehenden Elements der Bremse erstreckt und wobei die Gleitzapfen zwischen den Befestigungselementen ange­ ordnet sind.
Da die Befestigungselemente in den beiden Bereichen, in denen die Bremsscheibe in den Bremssattel eintritt und diesen verläßt, im wesentlichen auf einem Kreis angeordnet sind, der sich durch die Mittelpunkte der Gleitzapfen um den Mittelpunkt der Bremsscheibe erstreckt, wobei die Gleitzapfen zwischen den Befestigungselementen angeordnet sind, kann der Krümmungsradius der Kurve, entlang der die Bremssattelanordnung außer physischer Wechselwirkung mit einem Rad gehalten ist, vermindert werden. Dies führt zu einer geringeren Größe von Bremssattel und Bremssattel­ halter.
Erfindungsgemäß wird eine Bremssattelanordnung bereit­ gestellt, umfassend einen Bremssattel, der einen Sattel­ körper mit einem Kolben und einem Bremsbelag zum Andrücken gegen eine Seite eines sich drehenden Elements der Bremse und ein reagierendes Element mit einem Bremsbelag zum Andrücken gegen eine gegenüberliegende Seite des sich drehenden Elements der Bremse aufweist, wobei der Kolben einen Mittelpunkt aufweist, und einen Sattelhalter, wobei der Bremssattel auf dem Sattelhalter durch Gleitzapfen in zwei Bereichen beweglich gehalten ist, in welchen Bereichen das sich drehende Element der Bremse in den Bremssattel eintritt und aus diesem austritt, wobei der Kolben zwischen den beiden Bereichen angeordnet ist, wobei der Bremssattel und das reagierende Element einen integralen, einteiligen Aufbau aufweisen, wobei die jeweiligen Mittelpunkte der Gleitzapfen in Seitenansicht mit dem Mittelpunkt des Kolbens auf einer im wesentlichen geraden Linie fluchtend ausgerichtet sind und wobei der Bremssattel einen Abschnitt geschlossenen Querschnitts aufweist, der von einer durch die Mittelpunkte der Gleitzapfen verlaufenden, geraden Linie zu dem Mittelpunkt des Kolbens hin versetzt ist und einen Bereich umgibt, in welchem Bremskräfte auf das sich drehende Element der Bremse ausgeübt werden.
Da der Bremssattel und das reagierende Element einen inte­ gralen einteiligen Aufbau aufweisen, so daß keine Befesti­ gungselemente erforderlich sind, ist die Bremssattelanord­ nung kompakter und leichtgewichtiger als mehrteilige Brems­ sattelanordnungen. Die Bremssattelanordnung ist aufgrund des Bereichs geschlossenen Querschnitts sehr starr. Dieser Bereich ist von der geraden, durch die Mittelpunkte der Gleitzapfen zu dem Mittelpunkt des Kolbens hin verlaufenden Linie versetzt und umgibt den Bereich, in welchem auf die Bremsscheibe Bremskräfte ausgeübt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen mehrteiligen, einen Bremssattel und einen Sattelhalter umfassenden Bremssattel­ anordnung in Seitenansicht der Bremsscheibe;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Bremssattelanordnung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht des reagierenden Elements;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt eines weiteren, zugleich als Befestigungselement dienenden Gleitzapfens in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mehrteiligen, einen Brems­ sattel und einen Sattelhalter umfassenden Brems­ sattelanordnung in Seitenansicht der Bremsscheibe;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Bremssattelanordnung gemäß Fig. 6 in Seitenansicht des reagierenden Elements;
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mehrteiligen, einen Brems­ sattel und einen Sattelhalter umfassenden Brems­ sattelanordnung in Seitenansicht der Bremsscheibe;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Bremssattelanordnung gemäß Fig. 8 in Seitenansicht des reagierenden Elements;
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mehrteiligen, einen Brems­ sattel und einen Sattelhalter umfassenden Brems­ sattelanordnung in Seitenansicht der Bremsscheibe;
Fig. 11 eine Seitenansicht der Bremssattelanordnung gemäß Fig. 10 in Seitenansicht des reagierenden Elements;
Fig. 12 einen Schnitt eines Gleitzapfens, der zugleich als Befestigungselement dient, für die vierte Ausführungsform;
Fig. 13 eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mehrteiligen, einen Brems­ sattel und einen Sattelhalter umfassenden Brems­ sattelanordnung in Seitenansicht der Bremsscheibe;
Fig. 14 eine Seitenansicht der Bremssattelanordnung gemäß Fig. 13 in Seitenansicht des reagierenden Elements;
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie XV-XV in Fig. 14;
Fig. 16 einen Schnitt eines weiteren Gleitzapfens in vergrößertem Maßstab;
Fig. 17 eine Draufsicht auf eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mehrteiligen, einen Brems­ sattel und einen Sattelhalter umfassenden Brems­ sattelanordnung in Seitenansicht der Bremsscheibe;
Fig. 18 eine Seitenansicht der Bremssattelanordnung gemäß Fig. 17 in Seitenansicht des reagierenden Elements;
Fig. 19 einen Schnitt eines weiteren Gleitzapfens in vergrößertem Maßstab;
Fig. 20 eine Draufsicht auf eine siebte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mehrteiligen, einen Brems­ sattel und einen Sattelhalter umfassenden Brems­ sattelanordnung in Seitenansicht der Bremsscheibe;
Fig. 21 eine Seitenansicht der Bremssattelanordnung gemäß Fig. 20 in Seitenansicht des reagierenden Elements;
Fig. 22 eine Seitenansicht der Bremssattelanordnung gemäß Fig. 21 in Seitenansicht des Sattelkörpers;
Fig. 23 einen Schnitt entlang der Linie XXIII-XXIII in Fig. 21;
Fig. 24 eine perspektivische Ansicht der einteiligen Bremssattelanordnung von der Seite der Brems­ scheibe her gesehen;
Fig. 25 eine Draufsicht auf den Bremssattel gemäß Fig. 24 in Ansicht von der Seite der Bremsscheibe;
Fig. 26 eine Draufsicht auf den Bremssattel gemäß Fig. 24 in Ansicht von einer äußeren Umfangsseite;
Fig. 27 eine perspektivische Ansicht des Bremssattels gemäß Fig. 24 von der Seite der Bremsscheibe her gesehen;
Fig. 28 eine perspektivische Ansicht des Bremssattels gemäß Fig. 24 von der äußeren Umfangsseite her gesehen;
Fig. 29 eine Draufsicht einer herkömmlichen mehrteiligen Bremssattelanordnung mit einem Bremssattel und einem Sattelhalter in Ansicht von der Seite einer Bremsscheibe;
Fig. 30 eine Seitenansicht der Bremssattelanordnung gemäß Fig. 29 in Ansicht von der Seite des reagierenden Elements;
Fig. 31 eine Draufsicht einer weiteren herkömmlichen mehrteiligen Bremssattelanordnung mit einem Bremssattel und einem Sattelhalter in Ansicht von der Seite einer Bremsscheibe; und
Fig. 32 eine Seitenansicht der Bremssattelanordnung gemäß Fig. 31 in Ansicht von der Seite des reagierenden Elements.
Fig. 1 bis 3 zeigen eine mehrteilige Bremssattelanord­ nung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Bremssattelanordnung umfaßt einen Bremssattel 1 mit einem Sattelkörper 2 und einem reagierenden Element 3, einen Sattelhalter 5 und Gleitzapfen 7. Der Bremssattel 1 ist auf dem Sattelhalter 5 gehalten. Der Sattelkörper 2 weist zwei darin festgelegte Zylinder 21 auf, die jeweils einen Kolben mit einem Mittelpunkt 0 aufnehmen. Die Gleit­ zapfen 7 weisen jeweils einen Mittelpunkt P auf. Der Brems­ sattel 1 ist entlang einer Kurve R außer physischer Wech­ selwirkung mit einer Bremsscheibe gehalten. Der Sattel­ körper 2 und das reagierende Element 3 sind entlang einer Trennebene S voneinander getrennt.
Der Sattelkörper 2 und das dem Sattelkörper 2 gegenüber­ liegende reagierende Element 3 sind aus Gußstahl gefertigt und miteinander durch die Gleitzapfen 7 in Bereichen gekop­ pelt, in denen die Bremsscheibe in den Bremssattel 1 ein­ tritt und diesen verläßt. Die Gleitzapfen 7 sind einstückig mit entsprechenden Befestigungselementen ausgebildet. Der Sattelkörper 2 und das reagierende Element 3 sind auf dem Sattelhalter 5 beweglich gehalten, welcher aus Gußstahl, Gußeisen, geschmiedetem Metall oder Blech gefertigt ist. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die Mittelpunkte O der Kolben und die Mittelpunkte P der Gleitzapfen 7 in Seiten­ ansicht zueinander auf einer geraden Linie L ausgerichtet.
Der Sattelkörper 2 weist einen dickeren Mittelabschnitt 22 auf, in welchem die Zylinder 21 festgelegt sind, und ein Paar dünnerer Verbindungsabschnitte 23, von denen auf jeder Seite des dickeren Mittelabschnitts 22 einer angeordnet ist. Die dünneren Verbindungsabschnitte 23 weisen jeweils darin festgelegte Bolzendurchgänge 24 auf. Die in den jeweiligen Zylindern 21 untergebrachten Kolben weisen jeweils an ihren vorstehenden Enden angebrachte Bremsbeläge auf zum Gleitkontakt mit und Andrücken gegen eine Seite der Bremsscheibe.
Das reagierende Element 3 weist einen Mittelabschnitt 31 auf, der dem dickeren Mittelabschnitt 22 des Sattelkörpers 2 gegenüberliegt, und ein Paar Arme 32, von denen an jeder Seite des Mittelabschnitts 31 einer angeordnet ist und die zum Sattelkörper 2 hin vorstehen. Die Arme 32 weisen an ihren vorstehenden Enden Verbindungsflansche 33 auf mit darin jeweils festgelegten Gewindebohrungen 34. An der Innenfläche des Mittelabschnitts 31 ist ein Bremsbelag angebracht zum Gleitkontakt mit und Andrücken gegen die andere Seite der Bremsscheibe.
Der Sattelhalter 5 umfaßt eine brückenförmige Halterung 51, in deren jeweiligen Enden Befestigungslöcher 52 festgelegt sind, und ein Paar von Armen 53, die sich von den Enden der Halterung 51 außerhalb der entsprechenden Arme 32 des reagierenden Elements 3 erstrecken. Die Arme 53 weisen darin jeweils festgelegte Gleitzapfenlöcher 54 auf. Der Sattelhalter 5 weist auch eine brückenförmige Verstärkung 55 auf, die die vorstehenden Enden der jeweiligen Arme 53 miteinander verbindet.
Jeder der Gleitzapfen 7 umfaßt einen Bolzen 51 mit einem Kopf 52 und einem mit einem Außengewinde versehenen Ab­ schnitt 73 und einen Zapfen 74, der sich einstückig vom Bolzen 71, vom Kopf 72 entfernt erstreckt.
Die Bremssattelanordnung wird wie folgt zusammengesetzt: Die Verbindungsflansche 33 des reagierenden Elements 3 werden jeweils gegen die Verbindungsabschnitte 23 des Sattelkörpers 2 gehalten und die Außengewindeabschnitte 73 der Bolzen 71 werden durch die Bolzendurchgänge 24 in die Gewindebohrungen 34 eingeschraubt und verbinden somit das reagierende Element und den Sattelkörper 2 miteinander an einander gegenüberliegenden Seiten dieser Teile.
Dann werden die sich von den Bolzen 71 weg erstreckenden Zapfen 74 jeweils gleitend in die Gleitzapfenlöcher 54 in den Armen 53 eingeführt. Hierauf werden die Abschnitte der Zapfen 74, die zwischen den Armen 53 und den Verbindungs­ flanschen 33 liegen, mit entsprechenden Manschetten 79 abgedeckt.
Bei der derart zusammengesetzten Bremssattelanordnung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, sind die Kolben-Mittel­ punkte O und die Gleitzapfen-Mittelpunkte P in Seiten­ ansicht zueinander auf einer geraden Linie L ausgerichtet.
Die gerade Linie L erstreckt sich senkrecht zu einer gera­ den Linie N, welche durch den Mittelpunkt der Bremsscheibe und den Mittelpunkt zwischen den Kolben-Mittelpunkten O verläuft.
Die so miteinander verbundenen Teile, Sattelkörper 2 und reagierendes Element 3, bilden zusammen einen Bereich 11 geschlossenen Querschnitts, der von der geraden Linie L in Richtung zum Mittelpunkt der Bremsscheibe versetzt ist und einen Bereich umgibt, in dem Bremskräfte auf die Brems­ scheibe übertragen werden. Der Sattelkörper 2 und das reagierende Element legen zusammen auch eine Öffnung 12 radial außerhalb eines den Bereich 11 geschlossenen Quer­ schnitts umfassenden und der Bremsscheibe gegenüberliegen­ den Bereichs fest, wobei die Öffnung 12 eine größer bemes­ sen ist als der Durchmesser der Kolben, d. h. der Durch­ messer der Zylinder 21.
Die Verstärkung 55 des Sattelhalters 5 weist eine gekrümmte Form auf und ist radial außerhalb des Mittelabschnitts 31 des reagierenden Elements 3 und auf axialen Fortsätzen der Kolben-Mittelpunkte O angeordnet.
Bei dem Bremssattel 1 des vorstehend beschriebenen Aufbaus sind der Sattelkörper 2 und das reagierende Element 3 miteinander in Bereichen, in denen die Bremsscheibe in die Bremssattelanordnung eintritt und diese verläßt, durch die mit den Befestigungselementen einstückigen Gleitzapfen 7 miteinander gekoppelt, wobei die Kolben zwischen diesen Bereichen angeordnet sind. Der Bremssattel 1 weist keine gesonderten Befestigungselemente auf, die radial außerhalb des der Bremsscheibe gegenüberliegenden Bremssattelbereichs angeordnet sind. Die Bremssattelanordnung wird somit ent­ lang einer Kurve relativ kleinen Krümmungsradius außer physischer Wechselwirkung mit dem Rad gehalten. Folglich weisen der Bremssattel 1 und der Sattelhalter 5 eine rela­ tiv kompakte Größe auf. Wie vorstehend beschrieben, sind die Gleitzapfen-Mittelpunkte P und die Kolben-Mittelpunkte O auf einer geraden Linie L angeordnet, die sich senkrecht zu der geraden Linie N erstreckt, die den Mittelpunkt der Bremsscheibe und den Mittelpunkt zwischen den Kolben- Mittelpunkten O miteinander verbindet. Daher wird beim Bremsen durch die Kolben kein Biegemoment auf die Gleit­ zapfen 7 ausgeübt und die Bremssattelanordnung ist starr genug, um ein gewünschtes Bremsverhalten zu erzielen.
Da der Sattelkörper 2 und das reagierende Element 3, die fest miteinander verbunden sind, den Bereich 11 geschlos­ senen Querschnitts bilden, der von der geraden Linie L in Richtung zum Mittelpunkt der Bremsscheibe versetzt ist und den Bereich umgibt, in dem Bremskräfte auf die Bremsscheibe ausgeübt werden, ist der derart ausgebildete Bremssattel 1 sehr starr.
Weiterhin legt der Bremssattel 1 die Öffnung 12 fest, die radial außerhalb des den Bereich 11 geschlossenen Quer­ schnitts enthaltenden Bereichs angeordnet ist und der Bremsscheibe gegenüberliegt, wobei die Öffnung 12 eine größer bemessen ist als die Durchmesser der Kolben. Daher weist der Bremssattel 1 geringes Gewicht auf.
Die Bremssattelanordnung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform weist in dem Sattelkörper 2 zwei Kolben auf. Jedoch kann die Erfindung auch bei einer Bremssattel­ anordnung mit einem einzelnen Kolben angewendet werden. Bei der Einzelkolben-Bremssattelanordnung erstreckt sich die die Gleitzapfen-Mittelpunkte P schneidende gerade Linie senkrecht zu einer geraden Linie, die durch den Mittelpunkt der Bremsscheibe und den Mittelpunkt O des einzelnen Kolbens verläuft.
Die Gleitzapfen-Mittelpunkte P und der Kolben-Mittelpunkt O können im wesentlichen auf einer geraden Linie angeordnet werden, um ein beim Bremsen durch die Kolben auf die Gleitzapfen 7 ausgeübtes Biegemoment zu vermindern.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausbildung eines Gleitzapfens, der gleichzeitig als Befestigungselement dient. Der in den Fig. 4 und 5 dargestellte, im folgen­ den mit 7 bezeichnete Gleitzapfen umfaßt einen Bolzen 71 mit einem Kopf 72 und einem Außengewindeabschnitt 73, und einen mit einer Gewindebohrung 76 versehenen Zapfen 75.
Der Außengewindeabschnitt 73 des Bolzens 71 wird durch den Bolzendurchgang 24 in dem Verbindungsabschnitt 23 und einen Bolzendurchgang 35 in den gegen den Verbindungsabschnitt 23 gehaltenen Verbindungsflansch 33 eingeführt und in die Boh­ rung 76 des Zapfens 75 eingeschraubt. Bei dem so zusammen­ gesetzten Bremssattel 1 sind der Verbindungsabschnitt 23 und der Verbindungsflansch 33 zwischen den Kopf 71 und den Zapfen 75 eingeklemmt.
Der Verbindungsflansch 33 weist ein Paar diametral gegen­ überliegender Vorsprünge 36 an gegenüberliegenden Seiten des Zapfens 75 auf und der Zapfen 75 weist ein Paar diame­ tral gegenüberliegender ebener Flächen 77 (Fig. 5) an seiner Außenumfangsfläche auf, die gegen die jeweiligen Vorsprünge 36 gehalten sind, um ein Drehen des Zapfens 75 bezüglich des Verbindungsflansches 33 zu verhindern.
Die Verbindungsflansche 33 können Gewindebohrungen 34 (sie­ he Fig. 3) aufweisen, in welche die Außengewindeabschnitte 73 der Bolzen 71 eingeschraubt sind.
Fig. 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremssattelanordnung. Die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Bremssattelanordnung umfaßt einen Bremssattelkörper und ein reagierendes Element 3, die beide aus Aluminium gefertigt sind. Jene in den Fig. 6 und 7 dargestellten Teile, die identisch zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels sind, sind mit den gleichen Bezugs­ zeichen versehen und werden im folgenden nicht beschrieben werden.
Die Bremssattelanordnung gemäß dem zweiten Ausführungs­ beispiel unterscheidet sich von der Bremssattelanordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Halterungsabschnitte 23 des Sattelkörpers 2 und die Arme 32 des reagierenden Elements 3 mittels Bolzen und Muttern 4 gekoppelt sind, die sich als Befestigungselemente hindurch erstrecken und in der Nähe der auf der geraden Linie L angeordneten Gleitzapfen 7 radial außerhalb der Brems­ scheibe angeordnet sind. Da die aus Aluminium gefertigten Teile, Sattelkörper 2 und reagierendes Element 3, eine geringere Steifigkeit aufweisen als jene aus Gußstahl, sind sie mittels der Bolzen 4 und deren Muttern als gesonderte Befestigungselemente und den gleichzeitig als Befestigungs­ elemente dienenden Gleitzapfen 7 an zwei Positionen in jedem der Bereiche, in denen die Bremsscheibe in die Brems­ sattelanordnung eintritt und diese verläßt, miteinander verbunden. Die so aneinander befestigten Teile, Sattel­ körper 2 und reagierendes Element 3, sind sehr starr, obwohl sie aus Aluminium gefertigt sind.
Fig. 8 und 9 zeigen eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremssattelanordnung. Die in den Fig. 8 und 9 dargestellte Bremssattelanordnung umfaßt einen Sattelkörper 2 und ein reagierendes Element 3, die beide aus Gußstahl gefertigt sind. Jene in den Fig. 6 und 7 dargestellten Teile, die zu jenen der ersten Ausführungs­ form identisch sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden im folgenden nicht beschrieben werden.
Die Bremssattelanordnung gemäß dem dritten Ausführungsbei­ spiel unterscheidet sich von der Bremssattelanordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bezüglich der Position der Trennebene S zwischen dem Sattelkörper 2 und dem reagieren­ den Element 3 und einer Struktur, mittels derer der Sattel­ körper 2 und das reagierende Element 3 miteinander gekop­ pelt sind.
Die Trennebene S ist auf der der Verstärkung 55 näheren Seite der Halterung 51 des Sattelhalters 5 angeordnet, d. h. im wesentlichen in einer mittleren Position am Sattelkörper 2 und dem reagierenden Element 3. Der Sattelkörper 2 weist einen dickeren Mittelabschnitt 22 auf, in welchem die Zylinder 21 festgelegt sind, und ein Paar dünnerer Verbin­ dungsabschnitte 23, von denen jeweils einer auf jeder Seite des dickeren Mittelabschnitts 22 angeordnet ist, wobei die dünneren Verbindungsabschnitte 23 sich in Richtung zu dem reagierenden Element 3 hin erstrecken. Das reagierende Element 3 weist an jeweils vorstehenden Enden von Armen 32 ein Paar Verbindungsflansche 33 auf gegenüberliegenden Seiten eines Mittelabschnitts 31 auf.
Der Sattelhalter 5 umfaßt ein Paar Platten 56, die sich von gegenüberliegenden Enden der Halterung 51 außerhalb und entlang der Arme 32 des reagierenden Elements 3 erstrecken, und eine Verstärkung 55, die die vorstehenden Enden der Platten 56 miteinander verbindet. Der Sattelhalter 5 weist auch ein Paar Arme 53 auf, die an gegenüberliegenden Seiten der Verstärkung 55 angeordnet sind und sich außerhalb und entlang der Arme 32 erstrecken.
Zum Zusammensetzen der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Bremssattelanordnung werden die Verbindungsabschnitte 23 und die Verbindungsflansche 33 miteinander durch die Gleit­ zapfen 7 auf gegenüberliegenden Seiten der im wesentlichen dazwischen angeordneten Position, d. h. der Trennebene S des Sattelkörpers 2 und des reagierenden Elements 3 miteinander gekoppelt und dann werden die Gleitzapfen 7 gleitend in die jeweiligen Arme 53 des Sattelhalters 5 eingeführt.
Fig. 10, 11 und 12 zeigen eine Bremssattelanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die in den Fig. 10 und 11 dargestellte Bremssattelanordnung umfaßt einen Sattelkörper 2 und ein reagierendes Element 3, die beide aus Aluminium gefertigt sind. Jene in den Fig. 10 und 11 dargestellten Teile, die zu jenen der zweiten Ausführungsform identisch sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden im folgenden nicht beschrieben werden.
Die Bremssattelanordnung gemäß dem vierten Ausführungsbei­ spiel unterscheidet sich von der Bremssattelanordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel bezüglich des Aufbaus der Gleitzapfen 7, die gleichzeitig als Befestigungselemente dienen.
Jeder der Gleitzapfen umfaßt einen Zapfen, der mittels eines Gewindes in den Arm 53 des Sattelhalters 5 einge­ bettet ist, und einen hohlen Bolzen 171 und eine Mutter 175, die den Verbindungsabschnitt 23 des Sattelkörpers 2 und den Verbindungsflansch 33 des reagierenden Elements 3 koppeln.
Wie in Fig. 12 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist, ist der hohle Bolzen 171, der an einem Ende einen Flansch 172 aufweist, durch die Bolzendurchgänge 35, 24 in dem Verbindungsflansch 33 und dem Verbindungsabschnitt 23 eingeführt, bis der Flansch 172 gegen den Verbindungs­ flansch 33 anliegt. Dann wird die Mutter 175 über einen Außengewindeabschnitt 173 des hohlen Bolzens 171 ge­ schraubt. Hierdurch werden der Sattelkörper 2 und das reagierende Element 3 befestigt, wobei der Verbindungs­ abschnitt 23 und der Verbindungsflansch 33 zwischen dem Flansch 172 und der Mutter 175 eingeklemmt werden. Eine Beilagscheibe 176 ist zwischen der Mutter 175 und dem Verbindungsabschnitt 23 eingelegt.
Hierauf wird der mittels eines Gewindes in den Arm 53 eingebettete Zapfen gleitend in einen in dem hohlen Bolzen 171 festgelegten Raum 174 eingeführt.
Die gleichzeitig als Befestigungselemente dienenden Gleit­ zapfen 7 können einen beliebigen geeigneten Aufbau auf­ weisen.
Der Sattelkörper 2 und das reagierende Element können radial außerhalb der Öffnung 12 mittels eines Bolzens und einer Mutter miteinander gekoppelt sein, um ein Abfallen der Bremsbeläge zu verhindern und die Steifigkeit der Bremssattelanordnung zu erhöhen.
Die Fig. 13 bis 15 zeigen eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen mehrteiligen Bremssattelanordnung.
Die Bremssattelanordnung umfaßt einen Sattelkörper aus Alu­ minium mit zwei Zylindern 21 mit jeweils darin aufgenomme­ nen Kolben und einem reagierenden Element 3 aus Aluminium, das dem Sattelkörper 2 gegenüberliegend angeordnet ist. Der Sattelkörper 2 und das reagierende Element 3 sind miteinan­ der mittels zwei längeren Bolzen 4 und deren Muttern als Befestigungselemente und zwei kürzeren Bolzen 8 und deren Muttern als Befestigungselemente in Bereichen gekoppelt, in denen die Bremsscheibe in die Bremssattelanordnung eintritt und diese verläßt. Der Sattelkörper 2 und das reagierende Element 3 sind an einem aus Gußstahl, Gußeisen, geschmiede­ tem Metall oder Blech geformten Sattelhalter 5 jeweils in diesen Bereichen durch Gleitzapfen 6 beweglich gehalten. Wie in Fig. 14 dargestellt ist, sind die Mittelpunkte O der Kolben und die Mittelpunkte P der Gleitzapfen 6 auf einer geraden Linie L angeordnet.
Insbesondere weist der Sattelkörper 2 einen dickeren Mit­ telabschnitt 22 auf, in welchem die Zylinder 21 festgelegt sind, und ein Paar dünnerer Verbindungsabschnitte 23 an jeder Seite des dickeren Mittelabschnitts 22, wobei jeder der dünneren Verbindungsabschnitte 23 zwei darin festgeleg­ te Bolzendurchgänge 24 und eine zwischen den Bolzendurch­ gängen 24 angeordnete Gewindebohrung 25 aufweist. An den vorstehenden Enden der in den jeweiligen Zylindern 21 untergebrachten Kolben sind Bremsbeläge angebracht zum Gleitkontakt mit und Andrücken gegen eine Seite der Bremsscheibe.
Das reagierende Element 3 weist einen Mittelabschnitt 31 auf, der dem dickeren Mittelabschnitt 22 des Sattelkörpers 2 gegenüberliegt, und ein Paar Arme 32, die an jeder Seite des Mittelabschnitts 31 angeordnet sind und zu dem Sattel­ körper 2 hin vorstehen. Die Arme 32 weisen an ihren vor­ stehenden Enden Verbindungsflansche 33 auf, die jeweils darin festgelegte Bolzendurchgänge 39 aufweisen. An der Innenfläche des Mittelabschnitts 31 ist ein Bremsbelag angebracht zum Gleitkontakt mit und Andrücken gegen die andere Seite der Bremsscheibe.
Der Sattelhalter 5 umfaßt eine brückenförmige Halterung 51 mit in jeweiligen Enden davon festgelegten Befestigungs­ bohrungen 52 und ein Paar Arme 53, die sich von den Enden der Halterung 51 außerhalb der jeweiligen Arme 32 des reagierenden Elements 3 erstrecken. Die Arme 53 weisen darin jeweils festgelegte Gleitzapfen-Durchgänge 54 auf. Der Sattelhalter 5 weist auch eine brückenförmige Verstär­ kung 55 auf, die die vorstehenden Enden der jeweiligen Arme 53 miteinander verbindet.
Jeder der Gleitzapfen 6 umfaßt einen Bolzen 61 mit einem Kopf 62 und einem Außengewindeabschnitt 63 und einen Zapfen 64, der sich einstückig von dem Bolzen 61, vom Kopf 62 entfernt erstreckt.
Die Bremssattelanordnung wird wie folgt zusammengesetzt: Die Verbindungsflansche 33 des reagierenden Elements 3 werden jeweils gegen die Verbindungsabschnitte 23 des Sattelkörpers 2 gehalten. Die längeren Bolzen 4 werden durch die Bolzendurchgänge 24, 39 eingeführt und die Muttern auf den längeren Bolzen 4 festgezogen, wodurch die Verbin­ dungsabschnitte 23 und die Arme 32 aneinander befestigt werden. Die kürzeren Bolzen 8 werden durch die Bolzendurch­ gänge 24, 35 eingeführt, die außerhalb der Bolzendurchgänge 24, 39 angeordnet sind, und die Muttern werden auf den kürzeren Bolzen 8 festgezogen, wodurch die Verbindungs­ abschnitte 23 und die Verbindungsflansche 33 aneinander befestigt werden. Auf diese Weise werden der Sattelkörper 2 und das reagierende Element 3 an ihren gegenüberliegenden Seiten aneinander befestigt.
Dann werden die Zapfen 64 durch die Gewindebohrungen 25 in den Verbindungsabschnitten 23 und die Bolzendurchgänge 35 in den Verbindungsflanschen 33 eingeführt und gleitend jeweils in die Gleitzapfen-Durchgänge 54 in den Armen 53 eingeführt. Die Gewindeabschnitte 63 der Bolzen 61 werden in die Gewindebohrungen 25 in den Verbindungsabschnitten 23 eingeschraubt. Die Abschnitte der Zapfen 64, die zwischen den Armen 53 und den Verbindungsflanschen 33 liegen, werden dann jeweils mit Manschetten 69 abgedeckt.
Bei der derart zusammengesetzten Bremssattelanordnung, wie sie in Fig. 14 dargestellt ist, sind die Kolben-Mittel­ punkte O und die Gleitzapfen-Mittelpunkte P in Seitenan­ sicht auf einer geraden Linie L zueinander ausgerichtet. Die gerade Linie L verläuft senkrecht zu einer geraden Linie N, die durch den Mittelpunkt x der Bremsscheibe und den Mittelpunkt zwischen den Kolben-Mittelpunkten O verläuft.
In jedem der Bereiche, in denen die Bremsscheibe in die Bremssattelanordnung eintritt und diese verläßt, ist an jeder Seite des Gleitzapfens 6 jeweils einer der Bolzen 4, 8 und deren Muttern auf einem Kreis r angeordnet, der sich durch die Gleitzapfen-Mittelpunkte P um den Mittelpunkt x der Bremsscheibe erstreckt.
Die so fest miteinander verbunden Teile, Sattelkörper 2 und reagierendes Element 3, bilden zusammen einen Bereich 11 geschlossenen Querschnitts, der von der Linie L in Richtung zum Mittelpunkt x der Bremsscheibe versetzt ist und einen Bereich umgibt, in dem Bremskräfte auf die Bremsscheibe übertragen werden. Der Sattelkörper 2 und das reagierende Element 3 legen zusammen auch eine Öffnung 12 fest, die radial außerhalb eines den Bereich 11 geschlossenen Querschnitts enthaltenden Bereichs angeordnet ist und der Bremsscheibe gegenüberliegt, wobei die Öffnung 12 eine größer bemessen ist als die Durchmesser der Kolben, d. h. die Durchmesser der Zylinder 21.
Der Verstärkung 55 des Sattelhalters 5 weist eine gekrümmte Form auf und ist radial außerhalb des Mittelabschnitts 31 des reagierenden Elements 3 angeordnet und an axialen Fortsätzen der Kolben-Mittelpunkte O angeordnet.
Bei dem Bremssattel 1 des vorstehend beschriebenen Aufbaus sind die Gleitzapfen-Mittelpunkte P und die Kolben-Mittel­ punkte O auf der geraden Linie L angeordnet, die sich senkrecht zu der geraden Linie N erstreckt, welche den Mittelpunkt der Bremsscheibe und den Mittelpunkt zwischen den Kolben-Mittelpunkten O verbindet. Daher wird beim Bremsen mittels der Kolben kein Biegemoment auf die Gleitzapfen 6 ausgeübt und die Bremssattelanordnung ist starr genug, um ein erwünschtes Bremsverhalten zu erzielen.
Wie vorstehend beschrieben, ist in jedem der Bereiche, in denen die Bremsscheibe in die Bremssattelanordnung eintritt und diese verläßt, auf jeder Seite des Gleitzapfens 6 ein Bolzen 4, 8 und dessen Mutter auf einem Kreis r angeordnet, der sich durch die Gleitzapfen-Mittelpunkte P um den Mittelpunkt x der Bremsscheibe erstreckt. Daher wird der Krümmungsradius der Kurve, entlang der die Bremssattel­ anordnung außer physischer Wechselwirkung mit dem Rad gehalten wird, verringert und somit der Bremssattel 1 und der Sattelhalter 5 kompakter ausgebildet.
Da die miteinander verbundenen Teile, Sattelkörper 2 und reagierendes Element 3 zusammen den Bereich 11 geschlosse­ nen Querschnitts bilden, welcher Bereich 11 von der geraden Linie L zum Mittelpunkt x der Bremsscheibe hin versetzt ist und den Bereich umgibt, in dem Bremskräfte auf die Brems­ scheibe ausgeübt werden, ist der derart ausgebildete Brems­ sattel 1 sehr steif.
Weiterhin legt der Bremssattel 1 die Öffnung 12 fest, die radial außerhalb des den Bereich 11 geschlossenen Quer­ schnitts enthaltenden Bereich angeordnet ist und der Bremsscheibe gegenüberliegt, wobei die Öffnung 12 eine größer bemessen ist als die Durchmesser der Kolben. Daher weist der Bremssattel 1 ein geringes Gewicht auf.
Die Bremssattelanordnung gemäß der fünften Ausführungsform weist zwei Kolben in dem Sattelkörper 2 auf. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Bremssattelanord­ nung mit einem einzelnen Kolben angewendet werden. Bei der Einzelkolben-Bremssattelanordnung verläuft die die Gleit­ zapfen-Mittelpunkte P miteinander verbindende gerade Linie senkrecht zu einer geraden Linie, welche durch den Mittel­ punkt der Bremsscheibe und den Mittelpunkt O des einzelnen Kolbens erstreckt.
Die Gleitzapfen-Mittelpunkte P und die Kolben-Mittelpunkte O können zur Verringerung eines Biegemoments, welches auf die Gleitzapfen 7 beim Bremsen durch die Kolben ausgeübt wird, auf einer im wesentlichen geraden Linie angeordnet werden.
Die Bolzen 4, 8 und deren Muttern müssen nicht notwendiger­ weise auf dem Kreis r angeordnet sein und können zur Ver­ ringerung des Krümmungsradius der Kurve, entlang der die Bremssattelanordnung außer physischer Wechselwirkung mit dem Rad gehalten wird, in der Nähe des Kreises r angeordnet sein.
Fig. 16 zeigt den Aufbau eines weiteren Gleitzapfens. Der in Fig. 16 dargestellte Gleitzapfen, allgemein mit 6 bezeichnet, umfaßt einen Bolzen 61 mit einem Kopf 62 und einem Außengewindeabschnitt 63 und einen mit einer Gewinde­ bohrung 66 versehenen Zapfen 65.
Der Außengewindeabschnitt 63 des Bolzens 61 wird durch den Bolzendurchgang 24 in dem Verbindungsabschnitt 23 und einem Bolzendurchgang 35 in dem Verbindungsflansch 33, der gegen den Verbindungsabschnitt 23 gehalten ist, eingeführt und in die Bohrung 66 des Zapfens 65 eingeschraubt.
Fig. 17 und 18 zeigen eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremssattelanordnung. Jene in den Fig. 17 und 18 dargestellten Teile, die zu jenen der zweiten Ausführungsform identisch sind, sind mit gleichen Bezugs­ zeichen versehen und werden im folgenden nicht näher beschrieben werden.
Die Bremssattelanordnung gemäß dem sechsten Ausführungsbei­ spiel unterscheidet sich von der Bremssattelanordnung gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel bezüglich des Aufbaus der Gleitzapfen 6.
Jeder der Gleitzapfen 6 umfaßt einen Zapfen 161, der mit einem Gewinde in den Arm 53 des Sattelhalters 5 eingebettet ist, und eine hohle Zapfenführung 162, die an dem Halte­ rungselement 23 befestigt ist.
Jeder der Verbindungsabschnitte 23 weist einen darin festgelegten Gleitzapfendurchgang 26 auf, und jeder der Verbindungsflansche 33 weist einen darin festgelegten Gleitzapfendurchgang 38 auf.
Die in die Arme 53 des Sattelhalters 5 mit einem Gewinde eingebetteten Zapfen 161 werden durch die Gleitzapfen- Durchgänge 38, 26 in den Verbindungsabschnitten 23 und den Verbindungsflanschen 33, die gegeneinander gehalten sind, eingeführt und gleitend in jeweilige Räume 163 in den hohlen Zapfenführungen 162 eingesetzt.
Fig. 19 zeigt den Aufbau eines weiteren Gleitzapfens. Der in Fig. 19 dargestellte Gleitzapfen umfaßt einen Zapfen 161 (siehe Fig. 17), der in jeden der Arme 53 des Sattel­ halters 5 mit einem Gewinde eingebettet ist, einen hohlen Bolzen 164, der in den Verbindungsabschnitt 23 einge­ schraubt ist, und eine Mutter 168, die über den hohlen Bolzen 164 geschraubt ist.
Jeder der Verbindungsabschnitte 23 weist eine darin fest­ gelegte Gewindebohrung 27 auf und jeder der Verbindungs­ flansche 33 weist einen darin festgelegten Bolzendurchgang 37 größeren Durchmessers auf.
Der hohle Bolzen 164, der einen Flansch 165 daran aufweist, wird durch den Bolzendurchgang 37 eingeführt und ein Außengewindeabschnitt 166 des hohlen Bolzens 164 wird in die Gewindebohrung 27 eingeschraubt, bis der Flansch 165 gegen den Verbindungsabschnitt 23 anliegt. Dann wird die Mutter 168 über den Außengewindeabschnitt 166 aufge­ schraubt, der aus dem Verbindungsabschnitt 23 hervorgeht. Zwischen die Mutter 168 und den Verbindungsabschnitt 23 ist eine Beilagscheibe 169 zwischengelegt.
Hierauf wird der mittels eines Gewindes in den Arm 53 eingebettete Zapfen 161 gleitend in einen in dem hohlen Bolzen 171 festgelegten Raum 167 eingeführt.
Die Gleitzapfen 6 können einen beliebigen geeigneten Aufbau aufweisen.
Der Sattelkörper 2 und das reagierende Element 3 können miteinander radial außerhalb der Öffnung 12 durch einen Bolzen und eine Mutter miteinander gekoppelt sein, um ein Abfallen der Bremsbeläge zu verhindern und die Steifigkeit der Bremssattelanordnung zu erhöhen.
Fig. 20 bis 24 zeigen eine einteilige Bremssattelanord­ nung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung. Die einteilige Bremssattelanordnung umfaßt einen Bremssattel 201, einen Sattelhalter 203 und Gleit­ zapfen 205. Der Bremssattel 201 ist auf dem Sattelhalter 203 gehalten. Der Bremssattel 201 weist zwei darin fest­ gelegte Zylinder 212 auf, die jeweils einen Kolben mit einem Mittelpunkt O aufnehmen. Die Gleitzapfen 205 weisen jeweils Mittelpunkte P auf. Der Bremssattel 201 ist entlang einer Kurve R außer physischer Wechselwirkung mit einer Bremsscheibe gehalten.
Der Bremssattel 201 umfaßt einen Sattelkörper 211, in dem die Zylinder 212 ausgebildet sind, und ein reagierendes Element 216, welches dem Sattelkörper 211 gegenüberliegt. Der Sattelkörper 211 und das reagierende Element 216 sind einstückig aus Gußstahl gefertigt. Der Sattelkörper 211 und das reagierende Element 216 sind auf dem aus Gußstahl, Gußeisen, geschmiedetem Metall oder Blech gefertigten Sattelhalter 203 durch die Führungszapfen 205 beweglich gehaltert. Die Führungszapfen 205 sind in Bereichen ange­ ordnet, in denen die Bremsscheibe in die Bremssattelanord­ nung eintritt und diese verläßt. Wie in Fig. 21 darge­ stellt, sind die Mittelpunkte O der Kolben und die Mittel­ punkte P der Gleitzapfen 205 zueinander in Seitenansicht auf einer geraden Linie L ausgerichtet.
Der Bremssattel 201 einteiligen Aufbaus wird auch in den Fig. 25 bis 28 im Detail dargestellt.
Der Sattelkörper 201 weist einen dickeren Mittelabschnitt 213 auf, in welchem die Zylinder 212 festgelegt sind, und ein Paar dünnerer Halteabschnitte 214, von denen auf jeder Seite des dickeren Mittelabschnitts 213 jeweils einer aus­ gebildet ist und die jeweils darin festgelegte Bolzendurch­ gänge 215 aufweisen. An den vorstehenden Enden der in den jeweiligen Zylindern 212 untergebrachten Kolben sind Bremsbeläge angebracht zum Gleitkontakt mit und Andrücken gegen eine Seite der Bremsscheibe.
Das reagierende Element 216, welches dem Sattelkörper 211 gegenüberliegt, weist zwei kreisförmige Löcher 217 auf, die konzentrisch zu den Zylindern 212 sind und gleichen Durch­ messer aufweisen. Die kreisförmigen Löcher 217 dienen zur Einführung eines Schneidewerkzeugs zur Bildung der Zylinder 212 in dem Sattelkörper 211. Die kreisförmigen Löcher 217 sind in dem Mittelabschnitt des reagierenden Elements 216 ausgebildet und auf der Innenfläche des Mittelabschnitts des reagierenden Elements 216 ist ein Bremsbelag angebracht zum Gleitkontakt mit der anderen Seite der Bremsscheibe.
Der Sattelkörper 211 und das reagierende Element 216 sind durch zwei Brücken 219 an ihren gegenüberliegenden Seiten einstückig miteinander verbunden. Die Brücken 219 weisen Außenflächen auf, die entlang einer Kurve gebogen sind, entlang der die Bremssattelanordnung außer physischer Wechselwirkung mit dem Rad gehalten ist.
Ein Bereich 221 geschlossenen Querschnitts wird von einem dickeren Mittelabschnitt 213 des Sattelkörpers 211, einem Mittelabschnitt des reagierenden Elements 216, der dem dickeren Mittelabschnitt 213 gegenüberliegt, und den Brücken 219 umgeben. Eine große Öffnung 222 ist radial außerhalb eines Bereichs festgelegt, der den Bereich 221 geschlossenen Querschnitts enthält, und liegt der Brems­ scheibe gegenüber.
In jeder der Brücken 219 ist ein Halteraufnahmeraum 223 festgelegt. Ein parallel zu jeder der Brücken 219 verlau­ fender und seitlich der Öffnung 222 angeordneter Vorsprung 224 weist eine darin festgelegte Ausnehmung 225 auf, die entlang einer Kurve R gebogen ist, entlang der die Brems­ sattelanordnung außer physischer Wechselwirkung mit der Bremsscheibe gehalten ist.
Der Sattelhalter 203 umfaßt eine brückenförmige Befestigung 231 mit in jeweiligen Enden davon festgelegten Befesti­ gungsdurchgängen 232 und einem Paar Arme 233, die sich von den Enden der Befestigung 231 entlang den Halterungsauf­ nahmeräumen 223 erstrecken. In den Armen 233 sind jeweils Gleitzapfen-Durchgänge 234 festgelegt. Der Sattelhalter 203 weist auch eine brückenförmige Verstärkung 235 auf, die vorstehende Enden der jeweiligen Arme 233 miteinander verbindet.
Jeder der Gleitzapfen 205 umfaßt einen Bolzen 251 mit einem Kopf 252 und einem Außengewindeabschnitt 253 und einen Zapfen 254 mit einer Gewindebohrung 255. Der Gleitzapfen 205 kann einen an einem distalen Ende des Bolzens 251 ein­ stückig ausgebildeten Zapfen aufweisen. Weiter kann der Halteabschnitt 214 des Sattelkörpers 211 eine Gewinde­ bohrung anstelle des Bolzendurchgangs 215 aufweisen.
Die Bremssattelanordnung wird wie folgt zusammengesetzt: Die Zapfen 254 der Gleitzapfen 205 werden gleitend in die jeweiligen Gleitzapfen-Durchgänge 234 in den Armen 233 eingeführt, bis die Arme 233 jeweils in den Halterungs­ aufnahmeräumen 223 angeordnet sind.
Dann werden die Bolzen 251 der Gleitzapfen 205 durch die jeweiligen Bolzendurchgänge 215 in den Halterungsabschnit­ ten 214 eingeführt und die Außengewindeabschnitte 253 der Bolzen 251 werden in die jeweiligen Gewindebohrungen 255 in den Zapfen 254 eingeschraubt. Die Halterungsabschnitte 214 werden zwischen den Bolzenköpfen 251 und den Zapfen 254 eingeklemmt und die Abschnitte der Zapfen 254, die zwischen den Armen 232 und den Halterungsabschnitten 214 liegen, werden dann jeweils mit Manschetten 256 abgedeckt.
Bei der so zusammengesetzten Bremssattelanordnung, wie sie in Fig. 21 dargestellt ist, sind die Kolben-Mittelpunkte O und die Gleitzapfen-Mittelpunkte P zueinander in Seitenan­ sicht auf einer geraden Linie L ausgerichtet. Die gerade Linie L erstreckt sich senkrecht zu der geraden Linie N, die durch den Mittelpunkt der Bremsscheibe und die Mittel­ punkte zwischen den Kolben-Mittelpunkten O verläuft.
Der einteilige Bremssattel 201 weist den Bereich 221 geschlossenen Querschnitts auf, der von dem Sattelkörper 211, dem reagierenden Element 216 und den Brücken umgeben und von der geraden Linie L in Richtung des Mittelpunkts der Bremsscheibe versetzt ist und einen Bereich umgibt, in dem Bremskräfte auf die Bremsscheibe ausgeübt werden. Der Bremssattel 201 weist auch die Öffnung 222 auf, die radial außerhalb eines den Bereich 221 geschlossenen Querschnitts enthaltenden Bereichs angeordnet ist und der Bremsscheibe gegenüberliegt, wobei die Öffnung 222 eine größer bemessen ist als die Durchmesser der Kolben, d. h. die Durchmesser der Zylinder 212.
Die Verstärkung 235 des Sattelhalters 203 erstreckt sich über das reagierende Element 216, weist eine gekrümmte Form auf und ist radial außerhalb des Mittelabschnitts des reagierenden Elements 216 und auf axialen Fortsätzen der Kolben-Mittelpunkte O angeordnet, wie in Fig. 21 dargestellt ist.
Bei dem einteiligen Bremssattel 201 des vorstehend beschriebenen Aufbaus sind der Sattelkörper 211 und das reagierende Element 216 einstückig mittels Brücken 219 miteinander in Bereichen gekoppelt, in denen die Brems­ scheibe in die Bremssattelanordnung eintritt und diese verläßt. Die Brücken 219 weisen Außenflächen auf, die entlang der Kurve gebogen sind, entlang der die Brems­ sattelanordnung außer physischer Wechselwirkung mit dem Rad gehalten ist. Daher erfordert der einteilige Bremssattel 201 keine Befestigungselemente, die zur Kopplung des Sattelkörpers und des reagierenden Elements eines mehrtei­ ligen Bremssattels notwendig wären. Die Kurve, entlang der die Bremssattelanordnung außer physischer Wechselwirkung mit dem Rad gehalten ist, weist einen relativ kleinen Krümmungsradius auf und somit sind der Bremssattel 201 und der Sattelhalter 203 relativ kompakt und haben geringes Gewicht.
Wie vorstehend beschrieben, sind die Gleitzapfen-Mittel­ punkte P und die Kolben-Mittelpunkte O auf der geraden Linie L angeordnet, die sich senkrecht zu der geraden Linie N erstreckt, welche den Mittelpunkt der Bremsscheibe und den Mittelpunkt zwischen den Kolben-Mittelpunkten O ver­ bindet. Daher wird beim Bremsen von den Kolben kein Biege­ moment auf die Gleitzapfen 205 ausgeübt und die Bremssat­ telanordnung ist starr genug, um das gewünschte Brems­ verhalten zu erzielen.
Da der einteilige Bremssattel 201 den Bereich 221 geschlos­ senen Querschnitts aufweist, der von dem Sattelkörper 211, dem reagierenden Element 216 und den Brücken 219 umgeben ist und von der geraden Linie L in Richtung zum Mittelpunkt der Bremsscheibe hin vergesetzt ist und den Bereich umgibt, in dem Bremskräfte auf die Bremsscheibe ausgeübt werden, ist der Bremssattel 201 derartigen Aufbaus sehr starr.
Weiterhin legt der einteilige Bremssattel 201 die Öffnung 222 fest, die radial außerhalb des den Bereich 221 ge­ schlossenen Querschnitts enthaltenden Bereich angeordnet ist und der Bremsscheibe gegenüberliegt, wobei die Öffnung 222 eine größer bemessen ist als der Durchmesser der Kolben. Daher weist der Bremssattel 201 ein geringes Gewicht auf. Die Bremssattelanordnung gemäß der vorstehen­ den siebten Ausführungsform weist zwei Kolben in dem Sattelkörper 211 auf. Die siebte Ausführungsform ist jedoch auf eine Bremssattelanordnung mit einem einzelnen Kolben anwendbar. Bei der Einzelkolben-Bremssattelanordnung erstreckt sich die die Gleitzapfen-Mittelpunkte P verbin­ dende gerade Linie senkrecht zu einer geraden Linie, die durch den Mittelpunkt der Bremsscheibe und den Mittelpunkt O des einzelnen Kolbens verläuft.
Die Gleitzapfen-Mittelpunkte P und die Kolben-Mittelpunkte O können zur Verminderung eines Biegemoments, welches auf die Gleitzapfen 205 beim Bremsen durch die Kolben ausgeübt wird, im wesentlichen auf einer geraden Linie angeordnet werden.
Ein Bolzen und eine Mutter können radial außerhalb der Öffnung 222 zwischen dem Sattelkörper 211 und dem reagie­ renden Element 216 angeordnet sein, um ein Abfallen der Bremsbeläge zu verhindern und die Steifigkeit der Brems­ sattelanordnung zu erhöhen.
Es wurde eine Bremssattelanordnung für eine Scheibenbremse beschrieben. Der Bremssattel dieser Bremssattelanordnung weist einen Sattelkörper mit einem Kolben und einem Brems­ belag zum Andrücken gegen eine Seite einer Bremsscheibe und ein reagierendes Element mit einem Bremsbelag zum Andrücken gegen eine gegenüberliegende Seite der Bremsscheibe auf. Der Sattelkörper und das reagierende Element sind miteinan­ der an mehreren Stellen durch Befestigungselemente verbun­ den. Der Bremssattel ist durch Gleitzapfen in zwei Berei­ chen, in denen die Bremsscheibe in den Bremssattel eintritt und diesen verläßt, beweglich an einem Sattelhalter gehal­ ten, wobei der Kolben zwischen den beiden Bereichen ange­ ordnet ist. Die Befestigungselemente sind integral mit den Gleitzapfen verbunden. Die jeweiligen Mittelpunkte der Gleitzapfen sind mit dem Mittelpunkt des Kolbens in der Seitenansicht auf einer im wesentlichen geraden Linie angeordnet. Alternativ können der Sattelkörper und das reagierende Element integralen, einteiligen Aufbau aufweisen.

Claims (10)

1. Bremssattelanordnung umfassend:
  • - einen Bremssattel (1), der einen Sattelkörper (2) mit einem Kolben und einem Bremsbelag zum Andrücken gegen eine Seite eines sich drehenden Elements der Bremse und ein reagierendes Element (3) mit einem Bremsbelag zum Andrücken gegen eine gegenüberliegende Seite des sich drehenden Elements der Bremse aufweist, wobei der Sattelkörper (2) und das reagierende Element (3) miteinander mittels Befestigungselementen (7) an mehreren Stellen miteinander verbunden sind und wobei der Kolben einen Mittelpunkt (O) aufweist, und
  • - einen Sattelhalter (5), wobei der Bremssattel (1) auf dem Sattelhalter (5) durch Gleitzapfen (7) in zwei Bereichen beweglich gehalten ist, in welchen Bereichen das sich drehende Element der Bremse in den Bremssattel (1) eintritt und aus diesem austritt, wobei der Kolben zwischen den beiden Bereichen angeordnet ist, wobei die Befestigungselemente (7) integral mit den Gleitzapfen (7) verbunden sind und wobei die jeweiligen Mittelpunkte (P) der Gleitzapfen (7) in Seitenansicht mit dem Mittelpunkt (O) des Kolbens auf einer im wesentlichen geraden Linie (L) fluchtend ausgerichtet sind.
2. Bremssattelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitzapfen (7) miteinander durch eine gerade Linie (L) verbunden sind, die sich senkrecht zu einer geraden Linie (N) erstreckt, welche durch den Mittelpunkt (x) des sich drehenden Elements der Bremse und den Mittelpunkt des Kolbens verläuft.
3. Bremssattelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattelkörper (2) zwei Kolben und entsprechende Bremsbeläge zum Andrücken gegen eine Seite des sich drehenden Elements der Bremse aufweist, wobei die Kolben jeweils Mittelpunkte (O) aufweisen, die durch eine gerade Linie (L) miteinander verbunden sind, welche zu einer geraden, durch die Mittelpunkte (P) der Gleitzapfen (7) verlaufenden Linie (N) ausgerichtet ist.
4. Bremssattelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (1) einen Abschnitt (11) geschlossenen Querschnitts aufweist, der von einer durch die Mittelpunkte (P) der Gleitzapfen (7) verlaufenden, geraden Linie (L) zu dem Mittelpunkt (O) des Kolbens hin versetzt ist und einen Bereich umgibt, in welchem Bremskräfte auf das sich drehende Element der Bremse ausgeübt werden.
5. Bremssattelanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (1) eine Öffnung (12) aufweist, die radial außerhalb eines dem sich drehenden Element der Bremse gegenüberliegenden Bereichs festgelegt ist, wobei die Öffnung (12) größer bemessen ist als der Durchmesser des Kolbens.
6. Bremssattelanordnung umfassend:
  • - einen Bremssattel (1), der einen Sattelkörper (2) mit einem Kolben und einem Bremsbelag zum Andrücken gegen eine Seite eines sich drehenden Elements der Bremse und ein reagierendes Element (3) mit einem Bremsbelag zum Andrücken gegen eine gegenüberliegende Seite des sich drehenden Elements der Bremse aufweist, wobei der Sattelkörper (2) und das reagierende Element (3) miteinander mittels Befestigungselementen (4, 8) an mehreren Stellen miteinander verbunden sind und wobei der Kolben einen Mittelpunkt aufweist, und
  • - einen Sattelhalter (5), wobei der Bremssattel (1) auf dem Sattelhalter (5) durch Gleitzapfen (6) in zwei Bereichen beweglich gehalten ist, in welchen Bereichen das sich drehende Element der Bremse in den Bremssattel (1) eintritt und aus diesem austritt, wobei der Kolben zwischen den beiden Bereichen angeordnet ist, wobei die jeweiligen Mittelpunkte (P) der Gleitzapfen (6) in Seitenansicht mit dem Mittelpunkt des Kolbens auf einer im wesentlichen geraden Linie (L) fluchtend ausgerichtet sind, wobei die Befestigungselemente (4, 8) im wesentlichen auf einem Kreis (r) angeordnet sind, der sich durch die Mittelpunkte (P) der Gleitzapfen (6) um den Mittelpunkt (x) des sich drehenden Elements der Bremse erstreckt und wobei die Gleitzapfen (6) zwischen den Befestigungselementen (4, 8) angeordnet sind.
7. Bremssattelanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (1) einen Abschnitt (11) geschlossenen Querschnitts aufweist, der von einer durch die Mittelpunkte (P) der Gleitzapfen (6) verlaufenden, geraden Linie (L) zu dem Mittelpunkt des Kolbens hin versetzt ist und einen Bereich umgibt, in welchem Bremskräfte auf das sich drehende Element der Bremse ausgeübt werden.
8. Bremssattelanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (1) eine Öffnung (12) aufweist, die radial außerhalb eines dem sich drehenden Element der Bremse gegenüberliegenden Bereichs festgelegt ist, wobei die Öffnung (12) größer bemessen ist als der Durchmesser des Kolbens.
9. Bremssattelanordnung umfassend:
  • - einen Bremssattel (201), der einen Sattelkörper mit einem Kolben und einem Bremsbelag zum Andrücken gegen eine Seite eines sich drehenden Elements der Bremse und ein reagierendes Element mit einem Bremsbelag zum Andrücken gegen eine gegenüberliegende Seite des sich drehenden Elements der Bremse aufweist, wobei der Kolben einen Mittelpunkt aufweist, und
  • - einen Sattelhalter (203), wobei der Bremssattel (201) auf dem Sattelhalter (203) durch Gleitzapfen (205) in zwei Bereichen beweglich gehalten ist, in welchen Bereichen das sich drehende Element der Bremse in den Bremssattel eintritt und aus diesem austritt, wobei der Kolben zwischen den beiden Bereichen angeordnet ist, wobei der Bremssattel (201) und das reagierende Element einen integralen, einteiligen Aufbau aufweisen, wobei die jeweiligen Mittelpunkte (P) der Gleitzapfen (205) in Seitenansicht mit dem Mittelpunkt des Kolbens auf einer im wesentlichen geraden Linie (L) fluchtend ausgerichtet sind und wobei der Bremssattel (201) einen Bereich (221) geschlossenen Querschnitts aufweist, der von einer durch die Mittelpunkte (P) der Gleitzapfen (205) verlaufenden, geraden Linie (L) zu dem Mittelpunkt des Kolbens hin versetzt ist und einen Bereich umgibt, in welchem Bremskräfte auf das sich drehende Element der Bremse ausgeübt werden.
10. Bremssattelanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (201) eine Öffnung (222) aufweist, die radial außerhalb eines dem sich drehenden Element der Bremse gegenüberliegenden Bereichs festgelegt ist, wobei die Öffnung (222) größer bemessen ist als der Durchmesser des Kolbens.
DE19924208132 1991-03-15 1992-03-13 Bremssattel-anordnung Ceased DE4208132A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3076801A JP2937270B2 (ja) 1991-03-15 1991-03-15 分割式ブレーキキャリパ
JP2318691U JPH04111929U (ja) 1991-03-15 1991-03-15 分割式ブレーキキヤリパ
JP3076802A JPH04285335A (ja) 1991-03-15 1991-03-15 一体型ブレーキキャリパ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4208132A1 true DE4208132A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=27284161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924208132 Ceased DE4208132A1 (de) 1991-03-15 1992-03-13 Bremssattel-anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4208132A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331623A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102006033159A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Bremssattel für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
EP2724045A4 (de) * 2011-06-21 2015-06-24 Cwd Llc Monoblock-bremssattel mit querlaufenden bewehrungselementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072115B (de) * 1960-05-19 Bergische Stahl-Industrie, Remscheid Bremskopfanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere an schweren Kraftfahrzeugen
DE2742319A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Girling Ltd Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3043793A1 (de) * 1979-11-20 1981-06-19 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Scheibenbremse
EP0255741A2 (de) * 1986-08-01 1988-02-10 AlliedSignal Freni S.p.A. Scheibenbremszange für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072115B (de) * 1960-05-19 Bergische Stahl-Industrie, Remscheid Bremskopfanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere an schweren Kraftfahrzeugen
DE2742319A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Girling Ltd Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3043793A1 (de) * 1979-11-20 1981-06-19 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Scheibenbremse
EP0255741A2 (de) * 1986-08-01 1988-02-10 AlliedSignal Freni S.p.A. Scheibenbremszange für Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331623A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102006033159A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Bremssattel für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
US7815022B2 (en) 2006-07-18 2010-10-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Brake caliper for a disk brake of a motor vehicle
CN101109419B (zh) * 2006-07-18 2011-09-28 F.波尔希名誉工学博士公司 机动车盘式制动器的制动钳
EP2724045A4 (de) * 2011-06-21 2015-06-24 Cwd Llc Monoblock-bremssattel mit querlaufenden bewehrungselementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577671B1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit einem bremsengehäuse aus leichtmetall
DE60115515T2 (de) Scheibenbremsvorrichtung
EP0341392B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE4313624A1 (de) Achsschenkelanordnung
DE3017307C2 (de) Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse
DE3400544C2 (de) Scheibenbremse
DE2938784A1 (de) Scheibenbremse
DE2034401A1 (de) Scheibenbremse
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2649843C2 (de) Bremsträger für eine Schwimmsattelscheibenbremse
EP0242722B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE3916227A1 (de) Scheibenbremse mit leitbolzenanordnung
DE2745327C2 (de)
DE2845936C2 (de)
DE4208132A1 (de) Bremssattel-anordnung
DE60208085T2 (de) Stopper für schwimsattel einer bremsscheibe
DE4236683A1 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3509277C2 (de)
EP0674113A1 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
DE3833553C2 (de) Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse
DE2538017B2 (de) Bolzenführung für den Sattel einer Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection