DE60208085T2 - Stopper für schwimsattel einer bremsscheibe - Google Patents

Stopper für schwimsattel einer bremsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE60208085T2
DE60208085T2 DE60208085T DE60208085T DE60208085T2 DE 60208085 T2 DE60208085 T2 DE 60208085T2 DE 60208085 T DE60208085 T DE 60208085T DE 60208085 T DE60208085 T DE 60208085T DE 60208085 T2 DE60208085 T2 DE 60208085T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shim
brake
caliper
disc
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208085D1 (de
Inventor
Pierangelo Gherardi
Mattia Regazzoni
Giancarlo Vezzoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brembo SpA
Original Assignee
Freni Brembo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freni Brembo SpA filed Critical Freni Brembo SpA
Publication of DE60208085D1 publication Critical patent/DE60208085D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208085T2 publication Critical patent/DE60208085T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft schützende Beilagebleche für Reaktionsschultern von Bremsklötzen an Scheibenbremssatteln, wobei die Scheibenbremssattel sich dazu eignen, diese Beilagebleche aufzunehmen, und betrifft im Allgemeinen Bremssysteme mit Scheibenbremsen, bei denen schützende Beilagebleche für Reaktionsschultern der Bremsklötze verwendet werden.
  • Es ist bekannt, dass bei Scheibenbremssatteln die Reaktionsschultern der Bremsklötze mit schützenden Beilageblechen versehen werden.
  • Diese Notwendigkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass die Reaktionsschultern der Bremssattel zwangsläufig dazu neigen, bei einem Kontakt mit der seitlichen Kante der Platten der Bremsklötze immer dann beschädigt zu werden, wenn in der Bremsphase die Bremsklötze durch die Reibung mit der Bremsscheibe an die Reaktionsschultern gedrückt werden.
  • Diese Beschädigung nimmt zu, wenn die Bremssattel aus leichten und relativ duktilen Materialien hergestellt werden, so beispielsweise aus Aluminiumlegierungen.
  • Dem Stand der Technik nach gibt es zahlreiche Ausführungen von Beilageblechen, die jedoch keine schwingungsfreie sichere Befestigung garantieren und kein ausreichendes Anliegen des Beilageblechs an den Reaktionsschultern gewährleisten.
  • Zwei beispielhafte Ausführungen bekannter Beilagebleche sind in den Patenten JP 20000120735 und JP 8159185 beschrieben. JP 0.8159185 zeigt ein Beilageblech gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Das Problem, das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, ein schützendes Beilageblech für die Reaktionsschultern der Bremsklötze an Scheibenbremssatteln verfügbar zu machen, die Abhilfe bezüglich der unter Bezugnahme auf den Stand der Technik erwähnten Nachteile schafft.
  • Effektive Abhilfe bezüglich dieser Nachteile und Beschränkungen wird durch ein Beilageblech nach Anspruch 1, durch einen Bremssattel nach den Ansprüchen 27 bis 31 sowie durch eine Scheibenbremse nach Anspruch 32 oder 33 geschaffen.
  • Andere Ausführungen des Beilageblechs gemäß der Erfindung sind in den folgenden Ansprüchen beschrieben.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der betreffenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einiger ihrer bevorzugten, nicht-einschränkenden beispielhaften Ausführung deutlicher, wobei:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Scheibenbremssattels mit Bremsklötzen und Reaktions-Beilageblechen gemäß einer Ausführung der Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Bremssattelhälfte für eine Scheibenbremse mit Bremsklötzen und Beilageblechen gemäß einer Ausführung der Erfindung zeigt;
  • 3 eine perspektivische Gesamtansicht der Bremssattelhälfte für Bremsscheiben mit Bremsklötzen und Beilageblechen aus 2 zeigt;
  • 4A bis 4D eine Perspektivansicht bzw. drei Orthogonalprojektionen des Beilageblechs in 2 und 3 zeigen;
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Bremssattelhälfte für eine Scheibenbremse mit Bremsklötzen und Beilageblechen gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung zeigt;
  • 6 eine perspektivische Gesamtansicht der Bremssattelhälfte für eine Scheibenbremse mit Bremsklötzen und Beilageblechen aus 5 zeigt;
  • 7A bis 7D eine Perspektivansicht bzw. drei Orthogonalprojektionen des Beilageblechs aus 5 und 6 zeigen;
  • 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Bremssattelhälfte für eine Scheibenbremse mit Bremsklötzen und Beilageblechen gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung zeigt;
  • 9 eine perspektivische Gesamtansicht der Bremssattelhälfte für eine Scheibenbremse mit Bremsklötzen und Beilageblechen aus 8 zeigt;
  • 10A bis 10D eine Perspektivansicht bzw. drei Orthogonalprojektionen eines Beilageblechs aus 8 und 9 zeigen;
  • 11A bis 11C eine Perspektivansicht bzw. zwei Orthogonalprojektionen eines weiteren Beilageblechs aus 8 und 9 zeigen;
  • 12 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Bremssattelhälfte für eine Scheibenbremse mit Bremsklötzen und Beilageblechen gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung zeigt;
  • 13 eine perspektivische Gesamtansicht der Bremssattelhälfte für eine Scheibenbremse mit Bremsklötzen und Beilagblechen aus 12 zeigt;
  • 14 eine weitere perspektivische Gesamtansicht der Bremssattelhälfte für eine Scheibenbremse mit Bremsklötzen und Beilageblechen aus 12 zeigt;
  • 15A bis 15D eine Perspektivansicht bzw. drei Orthogonalprojektionen des Beilageblechs aus 12, 13 und 14 zeigen.
  • Es ist anzumerken, dass der Begriff „Bremssattelhälfte für eine Scheibenbremse" dazu dient, eine der zwei Hälften eines Bremssattels zu bezeichnen, der eine Scheibenbremse umfasst, und zwar vollständig mit den Bauteilen, wie beispielsweise Bremsklötzen und Kolben.
  • Des Weiteren soll der Begriff „Bremssattelhalbkörper" eine der zwei Hälften eines Bremssattels bezeichnen, der eine Bremsscheibe überspannt, und zwar ohne die Bauteile.
  • Das heißt, die Definitionen von „Bremssattelhälfte" und „Halbkörper" gelten sowohl für Monoblock-Bremssattel, d.h. die aus einem Stück bestehenden, als auch für Bremssattel, die aus mehr als einem Teil bestehen oder zwei Bremssattelhälften, die zwei Bremssattelhalbkörper umfassen, die miteinander durch Schraubverbindungen verbunden sind.
  • In den erwähnten Zeichnungen ist jeder Bremssattelhalbkörper geschnitten dargestellt, ohne dass damit beabsichtigt ist, die beispielhaften Ausführungen lediglich auf den Bautyp mit Bremssatteln aus einem Stück zu beschränken.
  • Die Elemente oder Teile von Elementen, die den Ausführungen gemeinsam sind, die im Folgenden beschrieben werden, werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In den genannten Zeichnungen kennzeichnet Bezugszeichen 2 im Allgemeinen eine Bremssattel-Baugruppe für eine Scheibenbremse, die dazu dient, ein Fahrzeugrad zu bremsen, das nicht dargestellt und an sich bekannt ist.
  • Ein Bremssattelkörper 6 ist mit einem Träger verbunden, der starr an einem Teil der Aufhängung eines Rades befestigt werden soll. Der Bremssattelkörper 6 überspannt eine nicht dargestellte Bremsscheibe begrenzt an einem Umfangsabschnitt bzw. einem Bremsband. Die Scheibe ist gleichfalls mit bekannten Mitteln an dem genannten Rad befestigt.
  • Der Bremssattelkörper 6 umfasst aus einem Stück oder starr miteinander verbunden zwei Halbkörper 6A und 6B, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Bremsbandes der Scheibe angeordnet sind.
  • Wenigstens ein Paar einfach wirkender Kolben 10 wird gleitend in hydraulischen Bremszylindern geführt, die einander zugewandt angeordnet sind und aus einem Stück in den Halbkörpern 6A, 6B ausgebildet sind.
  • Jeder Bremssattelhalbkörper 6A und 6B des Bremssattelkörpers 6 umfasst eine Basisfläche 14, die der Bremsscheibe zugewandt ist und die sich im Wesentlichen parallel dazu erstreckt, sowie einen Aufnahmeraum 18, der sich vorwiegend in einer Richtung tangential zu der Bremsscheibe erstreckt und der dazu dient, Bremsklötze für Scheibenbremsen aufzunehmen.
  • An zwei einander gegenüberliegenden Seiten 22 wird der Aufnahmeraum 18 durch ein Paar Reaktionsschultern 26 begrenzt.
  • Die Bremssattelbaugruppe 2 umfasst des Weiteren wenigstens ein Paar Bremsklötze 30, die gemäß einer Ausführung vollständig identisch sind und einander gegenüberliegen und an einander gegenüberliegenden Seiten der Scheibenbremse in jedem Aufnahmeraum 18 des Bremssattelkörpers 6 den Kolben 10 zugewandt angebracht sind. Gemäß einer Ausführung umfasst jeder Bremsklotz 30 eine Trageplatte 34, die einen Reibbelag 38 trägt.
  • Das heißt, die Reibbeläge 38 sind an jeweiligen Flächen bzw. Trageflächen 42 der Trageplatten 34 befestigt. Die Platten 22 sind in dem Aufnahmeraum 18 des Bremssattelkörpers 6 angebracht, wobei die entsprechenden Reibbeläge 38 der Scheibe zugewandt sind, so dass gegenüberliegende Flächen bzw. Druckflächen 46 der Trageplatten 34 den Kolben 10 zugewandt sind.
  • Jede Platte 34 ist seitlich und an einander gegenüberliegenden Seiten mit seitlichen Kanten 50 versehen, die eine Anschlageinrichtung für die Platte selbst bilden und dazu dienen, während der Bremsphase an den Reaktionsschultern 26 anzustoßen.
  • Es ist anzumerken, dass es möglich ist, Bremsklötze einzusetzen, die ohne Trennung zwischen Trageplatte 34 und Reibbelag 38 aus einem Stück sind oder aus einem einzelnen Körper bestehen. In diesem Fall bilden die seitlichen Kanten 50 eine Anschlageinrichtung für den aus einem Stück bestehenden Bremsklotz.
  • Vorteilhafterweise eignet sich ein Beilageblech 54, das einen Widerlagerkörper 58 und Systeme zum Befestigen des Beilageblechs umfasst, dazu, mit den seitlichen Kanten 50 der Platte zusammenzuwirken, und eignet sich dazu, mit den Reaktionsschultern 26 des Bremssattelkörpers mittels der Befestigungssysteme verbunden zu werden.
  • Das heißt, der Widerlagerkörper 58 umfasst jeweils an zwei einander gegenüberliegenden und im Wesentlichen parallelen Seiten eine Widerlagerfläche 66, die dazu dient, die seitlichen Kanten 50 der Trageplatten 34 anstoßend aufzunehmen, sowie eine Lageroberfläche bzw. -fläche 70, die dazu dient, an den Reaktionsschultern 26 des Bremssattelkörpers anzustoßen.
  • Die Befestigungssysteme umfassen vorteilhafterweise wenigstens einen Abschnitt des Beilageblechs, der sich dazu eignet, eine formschlüssige Kupplung 74 mit einem entsprechenden Abschnitt des Bremssattelkörpers oder -halbkörpers zu schaffen, insbesondere mit den Reaktionsschultern 26, sowie wenigstens eine Kupplung für eine Schraubverbindung 78, wobei die wenigstens eine formschlüssige Kupplung 74 und die wenigstens eine Kupplung für eine Schraubverbindung 78 vorteilhafterweise an Verankerungsenden 100 des Beilageblechs voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • „Beabstandet" bedeutet, dass die Abschnitte, die sich dazu eignen, die formschlüssige Kupplung und die Kupplung für eine Schraubverbindung zu schaffen, ihre Kupplungsfunktionen nicht an dem gleichen Punkt oder in dem gleichen Bereich erfüllen, sondern in Bereichen, die voneinander getrennt bzw. genauer gesagt beabstandet sind, um die vibrationsfreie Verankerung oder Befestigung des Beilagebleches an dem Bremssattelkörper zu verstärken. Das heißt, die Anordnung der zwei Abschnitte zum Kuppeln des Beilageblechs mit dem Bremssattelkörper wird auf Basis der geometrischen Form der Reaktionsschultern so ausgewählt, dass das Auftreten von Vibrationserscheinungen während der Funktion des Bremssattels vermieden wird.
  • So sind beispielsweise die wenigstens eine formschlüssige Kupplung 74 und die wenigstens eine Kupplung für Schraubverbindung 78 vorteilhafterweise an Verankerungsenden 100 des Beilageblechs angeordnet, die einander in Bezug auf eine vorherrschende Richtung des Beilageblechs gegenüberliegen.
  • Das heißt, "formschlüssige Kupplungsverbindungen" bezeichnen Kupplungen zwischen Flächen von Körpern, die komplementäre Formen haben, so dass eine Art Einhaken bewirkt wird, indem beispielsweise die Flächen einfach aneinander liegen oder indem sie nahe aneinander gebracht werden, oder indem eine Presspassung oder eine Eingriffskupplung erzeugt wird.
  • Das heißt, innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung werden mit formschlüssigen Kupplungen auch Zwangsverbindungen zwischen Körpern bezeichnet, so beispielsweise Zwangskupplungen zwischen einem Körper, der unter Druck eingeführt oder in sein Gehäuse eingesetzt wird, z. B. Loch/Dorn-Kupplungen mit Presspassung.
  • Mit „Schraubverbindungen" hingegen werden all die Verbindungen vom lösbaren Typ bezeichnet, die durch das Vorhandensein wenigstens eines Gewindekörpers bzw. einer Schraube gekennzeichnet sind, die mit einer Mutter in Eingriff kommt, oder unverlierbare Schrauben, selbstschneidende Schrauben oder Schraubensysteme mit Kontermuttern, Bolzen, Scheiben und dergleichen.
  • Jede Reaktionsschulter 26 des zugehörigen Bremssattelkörper-Hälfte 6A und 6B steht, wie unter besonderer Bezugnahme auf 2, 3 und 4 zu sehen ist, in einer Ausführung an den zwei einander gegenüberliegenden Seiten 22 des Bremssattelhalbkörpers auf die Bremsscheibe zu oder in einer Richtung senkrecht zu der Basisfläche 14 sowie in einer Richtung vorwiegend senkrecht zu den Druckkräften vor, die zwischen der Reaktionsschulter 26 und der seitlichen bzw. radialen Kante 50 ausgetauscht werden.
  • Jede Reaktionsschulter 26 hat an einem inneren Abschnitt 82, der in Richtung der Bremsscheibe gewandt ist, ein vorteilhafterweise bogenförmiges, keilförmiges oder sägezahnförmiges Profil.
  • Gemäß einer möglichen Ausführung wird jede Reaktionsschulter 26, die von der Basisfläche 14 auf die Bremsscheibe zu vorsteht, von einem Hohlraum 86 unterbrochen, der einen U-förmigen Abschnitt vorgegebener Tiefe oder Länge hat und sie in zwei Teile 90 unterteilt, die in Bezug auf den Hohlraum 86 an einander gegenüberliegenden Seiten liegen.
  • Vorteilhafterweise befindet sich an dem Hohlraum 86 an der Basisfläche 14 ein Verankerungsloch 94, das sich in einer Richtung senkrecht zu der Basisfläche 14 erstreckt.
  • Auch in den im Folgenden beschriebenen Ausführungen werden die Verankerungslöcher, die an dem Bremssattelkörper oder -halbkörper hergestellt sind und sich dazu eig nen, die Reaktions-Beilagebleche an dem Bremssattelkörper oder -halbkörper zu befestigen, mit dem Bezugszeichen 94 gekennzeichnet.
  • Das Verankerungsloch 94 kann ein Sackloch sein oder gemäß einer anderen Ausführung durch den gesamten Bremssattelhalbkörper hindurchtreten, an der Seite einer äußeren seitlichen Fläche des Bremssattelkörpers austreten oder der Basisfläche 14 gegenüberliegen und der der Bremsscheibe gegenüberliegenden Seite zugewandt sein.
  • Das Beilageblech 54 ist vorteilhafterweise so geformt und bemessen, dass es an den zwei Teilen 90 der Reaktionsschultern 26 angebracht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführung erstreckt sich der Widerlagerkörper 58 des Beilageblechs 54 im Wesentlichen in einer vorherrschenden Richtung X-X und umfasst an Verankerungsenden 100, die einander gegenüberliegen oder in jedem Fall in Bezug auf die vorherrschende Richtung X-X beabstandet sind, Systeme zum Befestigen an den Reaktionsschultern.
  • Das heißt, an einem der Verankerungsenden 100 weist es einen Abschnitt auf, der sich dazu eignet, eine formschlüssige Kupplung 74 zu erzeugen, so beispielsweise Dorne bzw. Laschen 104, die ein Profil haben, das komplementär zu dem Profil des inneren Abschnitts 82 jedes der zwei Teile 90 der Reaktionsschulter ist.
  • An dem gegenüberliegenden Ende 100 umfasst das Beilageblech 54 wenigstens eine Kupplung für eine Schraubverbindung 78, so beispielsweise ein Endstück 108, das mit einem Klemmloch 109 versehen ist.
  • Es ist zu bemerken, dass das Endstück 108 des Weiteren eine formschlüssige Kupplung mit dem Hohlraum 86 bildet, und insbesondere mit der Basisfläche 14 des Bremssattels an dem Hohlraum 86.
  • In den beiden weiter unten beschriebenen Ausführungen werden die Klemmlöcher, die an dem Beilageblech vorhanden sind und sich dazu eignen, die Reaktions-Beilagebleche an dem Bremssattelkörper bzw. der Bremssattelkörper-Hälfte festzuklemmen, mit den Bezugszeichen 109 gekennzeichnet.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich das Endstück 108 im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zu dem Widerlagerkörper 58 des Beilageblechs 54. Des Weiteren hat das Endstück vorteilhafterweise eine Breite „L", die kleiner ist als der Hohlraum 86, der zwischen den Abschnitten 90 der Reaktionsschultern 26 eingeschlossen ist, oder diesem entspricht, so dass es in den Hohlraum 86 eingeführt werden kann.
  • Es ist zu bemerken, dass sich das Endstück 108 in Bezug auf den Widerlagerkörper 58 auf der gleichen Seite erstreckt wie die Dorne 104, oder auf der Seite der Lagerfläche 70 des Beilageblechs 54, so dass die Dorne 104 und das Endstück 108 auf der gleichen Seite des Widerlagerkörpers 58 gebogen sind.
  • Des Weiteren haben die Dorne 104 praktischerweise im Bereich der Verbindung mit dem Widerlagerkörper 58 des Beilageblechs 54 Hohlkehlen oder Unterschnitte 110, die einerseits die Kerbeffekte in dem Bereich der Verbindung der Dorne mit dem Widerlagerkörper reduzieren und andererseits den Dornen selbst Flexibilität verleihen und so die Möglichkeit gewährleisten, die Klemmposition des Beilageblechs an den Reaktionsschultern zu verändern, so dass das Beilageblech selbst vorgespannt werden kann.
  • Gemäß einer möglichen Ausführung ist die Achse des Klemmlochs 109 vorteilhafterweise so positioniert, dass, nachdem die Dorne 104 an den Reaktionsschultern 26 eingehakt sind und das Endstück 108 in dem Hohlraum 86 zentriert worden ist, das Klemmloch 109 mit dem Verankerungsloch 94 der Basisfläche 14 fluchtend ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Bremssattelhalbkörper und das Beilageblech mittels einer Kupplung für eine Schraubverbindung 78 zusammenzuhalten, die durch die jeweiligen Verankerungslöcher 94 und Klemmlöcher 109 hindurchtritt.
  • Wenn das Verankerungsloch 94 an dem Bremssattelkörper oder -halbkörper ein Sattelloch ist, ist das Verankerungsloch 94 des Bremssattelkörpers oder -halbkörpers mit Gewinde versehen, so dass das Einschrauben der Schraubverbindungen 78 möglich ist, die aus dem Inneren des Aufnahmeraums 18 eingeführt werden.
  • Wenn das Verankerungsloch 94 an dem Bremssattelkörper oder -halbkörper ein Durchgangsloch ist, ist es möglich, die Schraubverbindungen entweder von der Innenseite des Aufnahmeraums 18 oder von einer seitlichen Fläche des Bremssattelhalbkörpers einzuführen, die der Basisfläche 14 gegenüberliegt.
  • Im ersten Fall ist es möglich, beispielsweise eine Mutter bereitzustellen, die die Schraubverbindung arretiert, wobei die Mutter an der Seite einer seitlichen Fläche angeordnet ist, die der Basisfläche 14 gegenüberliegt.
  • Es ist desgleichen möglich, an der seitlichen Fläche des Bremssattelkörpers, die der Basisfläche 14 gegenüberliegt, einen nicht dargestellten zylindrischen Sitz zum Einführen der Mutter zu erzeugen.
  • Dieser Sitz ermöglicht auch den Einsatz von Scheiben oder Splinten als Einrichtung zum Verhindern von Lösen und kann des Weiteren beispielsweise durch Druck mit einem Stopfen abgedeckt werden.
  • In dem zweiten Fall kann die Schraubeinrichtung von der seitlichen Fläche her eingeführt werden, die der Basisfläche 14 gegenüberliegt, so dass das Schraubenende, das aus dem Aufnahmeraum 18 heraustritt, beispielsweise direkt an dem Klemmloch 109 des Beilageblechs gehalten werden kann, wodurch das Klemmloch 109 des Beilageblechs geschraubt werden kann oder eine Mutter koaxial dazu angebracht werden kann.
  • Es ist zu bemerken, dass das beschriebene Beilageblech an der seitlichen Kante eines einzelnen Bremsklotzes für Scheibenbremsen anstößt oder nicht die Bremsscheibe überspannend angebracht ist.
  • In einer weiteren Ausführung, die in 5, 6 und 7 dargestellt ist, stehen an einem oberen Teil die Reaktionsschultern 26 jedes Bremssattelhalbkörpers über eine Länge „A" an zwei einander gegenüberliegenden Seiten 22 des Bremssattelhalbkörpers von der Basisfläche 14 auf die Bremsscheibe zu oder in einer Richtung senkrecht zu der Basisfläche 14 vor.
  • Auf diese Weise stehen an dem oberen Teil 112 die Reaktionsschultern auslegerartig auf die Bremsscheibe zu vor.
  • An einem unteren Teil 114 stehen die Reaktionsschultern 26 radial auf den Umfang der Bremsscheibe zu gerichtet von der Basisfläche um eine Länge „B" auf die Bremsscheibe zu vor, die geringer ist als die Länge „A".
  • Es sollte erläutert werden, dass mit dem Begriff „oberer Teil" ein Abschnitt des Bremssattelkörpers oder -halbkörpers gemeint ist, der radial zur Außenseite des Bremssattels hin oder in einer Richtung von der Bremsscheibe weg gerichtet ist, während mit dem Begriff „unterer Teil" ein Abschnitt des Bremssattelkörpers oder -halbkörpers gemeint ist, der radial auf die Innenseite des Bremssattels zu oder in einer Richtung auf die Bremsscheibe zu gerichtet ist.
  • Des Weiteren sind in der Nähe des oberen Teils 112 und des unteren Teils 114 der Reaktionsschultern 26 Abflachungen 115 vorhanden, an denen sich weitere Verankerungslöcher 94 öffnen.
  • Ein Beilageblech 154 ist vorteilhafterweise so geformt und bemessen, dass es an den Reaktionsschultern 26 angebracht werden kann.
  • Das heißt, das Beilageblech 154 hat eine passende Symmetrieebene B-B, und in Bezug auf diese können zwei Schenkel 116 unterschieden werden, von denen jeder mit Enden mit Befestigungssystemen abschließt, die gemäß einer möglichen Ausführung Abschnitte bilden, die geeignet sind, um eine formschlüssige Kupplung und des Weiteren Kupplungen mit Schraubverbindungen zu erzeugen.
  • Das heißt, an den zwei Enden sind vorteilhafterweise zwei Ansätze 120 vorhanden, die beispielsweise um 90° gebogen sind und jeweils ein Klemmloch 109 bilden.
  • Die zwei Schenkel 116 sind miteinander durch eine Brücke 128 verbunden, die mit einer Platte 132 endet, die ein Klemmloch 109 aufweist.
  • Vorteilhafterweise kann das Klemmloch 109 schlitzartig sein oder ein offenes Ende oder ein gegabeltes Ende haben, so dass es möglich ist, die Position des Festklemmens des Beilageblechs 154 an den Reaktionsschultern 26 zu verändern.
  • Die Klemmlöcher 109 sind praktischerweise so an dem Beilageblech angeordnet, dass, nachdem die Ansätze 120 an den jeweiligen Abflachungen 115 des oberen Teils 112 der Reaktionsschultern 26 eingehakt sind, so dass eine weitere formschlüssige Kupplung entsteht, die Achsen der Verankerungslöcher der Reaktionsschultern 26 mit den Achsen der Klemmlöcher der Beilagebleche 154 fluchtend sind, wodurch die Anbringung des Beilageblechs 154 an den Reaktionsschultern 26 mit den genannten Schraubverbindungen fertig gestellt werden kann.
  • Es ist zu bemerken, dass das beschriebene Beilageblech zueinander abgewinkelte Verlängerungen umfasst, die in einer seitlichen Ansicht des Beilageblechs (7A) als verschieden abgewinkelte Segmente sichtbar sind.
  • Des Weiteren eignet sich das Beilageblech dazu, es so an dem Bremssattelkörper oder den -halbkörpern anzubringen, dass es die Bremsscheibe überspannt, mit seitlichen Kanten von Bremsklötzen, die in Bezug auf die Bremsscheibe an einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, anliegend zusammenzuwirken und eine – Widerlagerfläche für jede der seitlichen Kanten zu bilden.
  • In einer weiteren Ausführung, die in 8 bis 11 dargestellt ist, stehen an dem oberen Teil 112 die Reaktionsschultern 26 jedes Bremssattelhalbkörpers um eine Länge „A" an zwei einander gegenüberliegenden Seiten 22 des Bremssattelhalbkörpers von der Basis 14 auf die Bremsscheibe zu oder in einer Richtung senkrecht zu der Basisfläche 14 vor.
  • An einem unteren Teil 114 stehen die Reaktionsschultern 26 radial auf den Umfang der Bremsscheibe zu gerichtet von der Basisfläche 14 um eine Länge „B" auf die Bremsscheibe zu vor, die kürzer ist als die Länge „A".
  • In der Nähe des oberen Teils 112 haben die Reaktionsschultern 26 ein vorteilhafterweise bogenförmiges, sägezahnförmiges oder keilförmiges Profil.
  • In der Nähe des unteren Teils 114 der Reaktionsschultern 26 befindet sich eine Abflachung 115, an der sich wenigstens ein Verankerungsloch 94 öffnet.
  • Ein Beilageblech 254 ist vorzugsweise so geformt und bemessen, dass es an den Reaktionsschultern 26 angebracht werden kann.
  • Das heißt, das Beilageblech 254 hat, wie aus 10A bis 10D ersichtlich ist, eine Symmetrieebene C-C, wobei in Bezug auf diese zwei Schenkel 116 unterschieden werden können, die jeweils mit Enden abschließen, die einen Abschnitt haben, der sich dazu eignet, eine formschlüssige Kupplung 74 zu erzeugen.
  • Das heißt, die Abschnitte, die sich dazu eignen, eine formschlüssige Kupplung 94 zu erzeugen, umfassen Dorne 104, die vorteilhafterweise eine Form haben, die komplementär zu dem Profil des unteren Teils 114 der Reaktionsschultern 26 ist, oder eine passende Form in Bezug auf die Reaktionsschultern 26 haben.
  • So erzeugen die Dorne 104 eine hakenartige formschlüssige Kupplung mit den Reaktionsschultern 26.
  • Die zwei Schenkel 116 sind miteinander durch eine Brücke 128 verbunden, die mit einer Platte 132 endet, die ein Klemmloch 109 aufweist.
  • Vorteilhafterweise kann das Klemmloch 109 schlitzartig sein oder ein offenes Ende oder gabelförmiges Ende haben, so dass die Möglichkeit besteht, die Position des Festklemmens des Beilageblechs 254 an den Reaktionsschultern 26 zu verändern.
  • Das Klemmloch 109 ist praktischerweise so an dem Beilageblech 254 angeordnet, dass, nachdem jeder Dorn 104 an dem jeweiligen unteren Teil 114 der Reaktionsschultern 26 eingehakt worden ist, die Achse des Verankerungslochs 94 an dem oberen Teil 112 der Reaktionsschultern mit der Achse des Klemmlochs 109 fluchtend ist.
  • Auf diese Weise kann die Anbringung des Beilageblechs 254 an den Reaktionsschultern 26 mit den genannten Schraubverbindungen abgeschlossen werden.
  • In einer weiteren Ausführung, die in 8, 9 und 10 (Achtung: im Text steht „11") dargestellt ist, sind vorteilhafterweise für jeden Bremssattelhalbkörper Reaktionsschultern 26 vorhanden, die in einem Mittelbereich 148 des Aufnahmeraums 18 angeordnet sind.
  • Das heißt, die Reaktionsschultern 26 stehen von der Basisfläche 14 in einer im Allgemeinen dreieckigen oder keilförmigen oder „V"-Form auf die Bremsscheibe zu vor, die vorzugsweise eine Symmetrieebene V-V senkrecht zu der Basisfläche 14 hat.
  • Auf diese Weise können für jeden Bremssattelhalbkörper 6A, 6B mittig in dem Aufnahmeraum 18 angeordnet zwei Reaktionsschultern 26 an einander gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf die Symmetrieebene V-V unterschieden werden.
  • Die Reaktionsschultern 26, die mittig in dem Aufnahmeraum 18 angeordnet sind, haben beispielsweise am unteren Teil 114 eine im Allgemeinen abgerundete Form mit einem Kreisbogen, der sich auf den oberen Teil 112 zu erweitert, oder umgekehrt.
  • An einem dem in einem Kreisbogen gerundeten gegenüberliegenden Ende sind wenigstens zwei weitere Verankerungslöcher 94 vorhanden, die sich an einander gegenüberliegenden Seiten und senkrecht zu Abflachungen 115 der Reaktionsschultern erstrecken.
  • Ein Beilageblech 354 ist vorteilhafterweise so geformt und bemessen, dass es an den Reaktionsschultern 26 angebracht werden kann.
  • Das heißt, das Beilageblech 354 hat praktischerweise eine Symmetrieebene H-H, die sich zur Anordnung im Wesentlichen radial in Bezug auf die Bremsscheibe und senkrecht zu einer Basisfläche des Bremssattel-Körpers bzw. -Halbkörpers eignet, wobei die Symmetrieebene H-H zwei einander gegenüberliegende Halbbeilagebleche 152 unterscheidet.
  • Die einander gegenüberliegenden Halbbeilagebleche eignen sich dazu, mit Bremsklötzen zusammenzuwirken, die an in Bezug auf die Symmetrieebene einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  • Jedes der einander gegenüberliegenden Halbbeilagebleche umfasst zwei Schenkel 116, die durch eine Brücke 128 miteinander verbunden sind, die ein weiteres Klemmloch 109 umfasst und so angeordnet ist, dass, indem das Beilageblech 354 an den Reaktionsschultern 26 angebracht wird, das Klemmloch 109 mit wenigstens einem Verankerungsloch 94 der Reaktionsschultern 26 gefluchtet wird.
  • Die zwei einander gegenüberliegenden Halbbeilagebleche 152 sind des Weiteren durch einen Einhakabschnitt 153 miteinander verbunden, der vorteilhafterweise abgerundete oder bogenartige Form hat, so dass er an dem unteren abgerundeten Teil 114 der Reaktionsschultern 26 einhaken kann und daran anliegend mit ihm gekuppelt werden kann.
  • Auf diese Weise wird eine formschlüssige Kupplungsverbindung zwischen dem Beilageblech und den Reaktionsschultern erzeugt.
  • Die Anbringung der Ausführung von Beilageblechen bringt somit den Schritt des Einhakens der Beilagebleche 354 an den Reaktionsschultern anliegend entsprechend der zwischen dem Einhakabschnitt 153 und dem unteren abgerundeten Teil 114 der Reaktionsschultern 26 erzeugten formschlüssigen Kupplung, sowie den Schritt des Festklemmens des Beilageblechs 354 mittels bereits beschriebener Schraubenverbindungen mit sich, die durch die genannten Verankerungs- und Klemmlöcher hindurchtreten.
  • Auch bei dieser Ausführung ist es von Vorteil, dass die Klemmlöcher zum Festklemmen der Beilagebleche schlitzförmig sind oder ein offenes Ende haben, so dass die Anbringungsposition der Beilagebleche an den Reaktionsschultern den Anforderungen entsprechend verändert werden kann.
  • Es ist zu bemerken, dass diese Ausführung besonders vorteilhaft beim Einsatz von zwei Paaren von Bremsklötzen nebeneinander für jede Seite des Bremsbandes ist. In einem derartigen Fall bildet das mittlere Lagerelement mit „V"-förmigem Profil vorteilhaft mittige Widerlagerflächen für alle vier Bremsklötze des Bremssattels insofern, als jedes Halbbeilageblech sich dazu eignet, die seitlichen Kanten von Bremsklötzen, die an einander gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf die Bremsscheibe angeordnet sind, anstoßend aufzunehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung, die in 12 bis 15 dargestellt ist, stehen die Reaktionsschultern 26 an einander gegenüberliegenden Seiten 22 des Aufnahmeraums 18 senkrecht zu der Basisfläche 14 auf die Bremsscheibe zu vor.
  • Sie haben des Weiteren an dem oberen Teil 112 der Reaktionsschultern 26 eine Abflachung 115 mit einem entsprechenden Verankerungsloch 94.
  • Des Weiteren haben sie am unteren Teil 114 eine Aussparung 156, die sich in einer Ausführung annähernd in einer radialen Richtung in Bezug auf die Bremsscheibe erstreckt.
  • Jede Aussparung 156 bildet praktischerweise einen Aufnahmesitz, der im Allgemeinen zylindrische Form hat.
  • Ein Beilageblech 454 ist vorteilhafterweise so geformt und bemessen, dass es an den Reaktionsschultern 26 angebracht werden kann.
  • Das Beilageblech 454 hat eine Symmetrieebene G-G, und in Bezug auf diese können zwei einander gegenüberliegende Schenkel 116 unterschieden werden.
  • Die Schenkel 116 sind durch eine Brücke 128 verbunden, die mit einer Platte 132 endet, die ein Klemmloch 109 für das Beilageblech aufweist.
  • Die Schenkel umfassen an einem der Brücke 128 gegenüberliegenden Ende einen Abschnitt, der sich dazu eignet, eine formschlüssige Kupplung 74 zu erzeugen, und der sich insbesondere dazu eignet, eine Kupplung mit Presspassung zu erzeugen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird die formschlüssige Kupplungsverbindung mittels eines Hakens 160 gebildet.
  • Vorzugsweise hat jeder Haken 160 ein „C"-förmiges Profil mit zwei Endansätzen 164, die voneinander getrennt und gebogen sind, so dass eine „C"-Form erzeugt wird, die eine bestimmte Elastizität aufrechterhält oder die es ermöglicht, dass sich die Endansätze 164 federnd biegen.
  • Die Endansätze 164 können praktischerweise in die Hohlräume 156 eingeführt werden, so dass sie eine Druckverbindung oder eine Verbindung durch Presspassung erzeugen.
  • Es ist beispielsweise möglich, den Haken 160 so herzustellen, dass in einem Ruhezustand oder ohne dass das Beilageblech angebracht ist, die äußeren Gesamtabmessungen des Hakens 160 größer sind als eine innere seitliche Fläche 168 des Hohlraums 156.
  • Ein Schritt beim Anbringen des Beilageblechs an den Reaktionsschultern wird auf diese Weise ausgeführt, oder indem die Ansätze 164 federnd gebogen werden, um sie näher aneinander zu bringen und so die äußeren Gesamtabmessungen des Hakens zu verringern, um ihn in den Hohlraum 156 einführen zu können.
  • Dann wird, nachdem die Schenkel 116 an den Hohlräumen 156 eingehakt worden sind, die Anbringung des Beilageblechs 454 abgeschlossen, indem mit Schraubverbindungen fixiert wird, die durch die erwähnten Verankerungs- und Klemmlöcher hindurchtreten.
  • Es ist praktischerweise möglich, an den Schenkeln 116 alternative geometrische Formen von Haken 160 vorzusehen, die dennoch eine Druckkupplung mit den jeweiligen Hohlräumen 156 erzeugen.
  • Es ist desgleichen möglich, die Enden mit dehnbaren federnden Stiften zu versehen, die eine formschlüssige Kupplung mit Presspassung erzeugen und mit Druck an der inneren Seitenfläche 168 der Hohlräume 156 anliegen.
  • Wie aus dem Beschriebenen ersichtlich wird, ermöglicht es das Beilageblech gemäß der Erfindung, die Nachteile zu beheben, die die Beilagebleche nach dem Stand der Technik aufwiesen.
  • Vorteilhafterweise sind die beschriebenen Beilagebleche mit Verbindungssystemen an Enden versehen, die voneinander beabstandet sind oder auch einander gegenüber liegen.
  • Diese Systeme umfassen praktischerweise Abschnitte, die sich dazu eignen, formschlüssige Kupplungen mit geeigneten komplementären Flächen der Reaktionsschultern des Bremssattelkörpers oder des Bremssattelhalbkörpers und Systemen zur Verbindung mit Schraubverbindungen herzustellen.
  • Aufgrund dieser Befestigungssysteme ist die erforderliche Montage des beschriebenen Beilageblechs einfach und schnell und garantiert gleichzeitig sicheres Festklemmen ohne Vibrationen oder Schwingungen.
  • Das Vorhandensein von formschlüssigen Kupplungen, die mit entsprechenden komplementären Flächen gekuppelt sind, ermöglicht es, das Beilageblech schnell in seinem Sitz einzuhaken und es dann stabil und sicher mittels der Schraubverbindungen zu befestigen.
  • Des Weiteren sind die formschlüssigen Kupplungen leicht zugänglich und bequem anzuhaken, insbesondere bei zweigeteilten oder einstückigen Bremssatteln mit verringerten Abmessungen, bei denen alle Punkte der Verbindung in den Bremssatteln nach dem Stand der Technik schwere Zugänglichkeit sowohl beim Schritt der maschinellen Bearbeitung der Sitze als auch beim anschließenden Schritt des Zusammenbaus aufweisen.
  • Das Vorhandenseins von Spanneinrichtungen an einander gegenüberliegenden Enden gewährleistet, dass das Beilageblech in Funktion keinerlei Biegung und Schwingung aufweist, d.h. Erscheinungen, die Vibrationen und Geräusche erzeugen würden.
  • Um Vibrationen in der Phase des Kontakts zwischen den Bremsklötzen und den Beilageblechen weiter zu verringern, ist es des Weiteren möglich, die Beilagebleche an den formschlüssigen Kupplungen vorzuspannen, indem den Kupplungen einfach eine Form verliehen wird, die gewährleistet, dass der Widerlagerkörper des Beilageblechs über seine gesamte Länge lediglich aufgrund des Anziehens der Schraubverbindungen an den entsprechenden Reaktionsschultern anliegt.
  • Auf diese Weise trägt die verliehene Vorspannung zur Dämpfung von Schwingungen bei den Bremssatteln bei.
  • Es ist des Weiteren möglich, zu gewährleisten, dass die gesamte Lagerfläche des Beilageblechs über ihre gesamte Länge an den Reaktionsschultern anstößt.
  • Auf diese Weise wird weiterhin gewährleistet, dass das Beilageblech, das vollständig an den Reaktionsschultern anliegt, keine Biegung oder Schwingung aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht des Weiteren das Anbringen von Beilageblechen für Reaktionsschultern auch bei Bremssatteln verringerter Abmessungen sowohl vom einstückigen Typ als auch vom zweigeteilten Typ, bei denen die Flächen der Schultern besonders beschränkt sind und schwer zugänglich sind und das Anbringen der Beilage bleche gemäß dem Stand der Technik, selbst wenn möglich, außerordentlich kompliziert und instabil wäre, da es dennoch kein sicheres Festspannen ohne Vibration gewährleisten würde.
  • Des Weiteren ermöglicht es die vorliegende Erfindung, indem das Anbringen von Reaktions-Beilageblechen auch an zweigeteilten oder einstückigen Bremssatteln verringerter Abmessung gewährleistet wird, derartige Bremssattel aus Materialien mit geringem spezifischem Gewicht, so beispielsweise leichten Legierungen herzustellen, die ohne den Einsatz der Beilagebleche durch Kontakt mit den Kanten der Platten der Bremsklötze beschädigt werden würden.
  • Die Notwendigkeit, die nicht aufgehängten Massen zu verringern, besteht vor allem auf dem Motorradsektor, wo die Gewichtsverringerung der vorderen Bremssattel aufgrund des Einsatzes ultraleichter Legierungen zu einer erheblichen Reduzierung des Anteils der nicht aufgehängten Massen am vorderen Ende führt.
  • Zusätzlich verhindert die Herstellung von Beilageblechen, die die Bremsscheibe überspannen und gleichzeitig die Widerlager für ein Paar von zwei Bremsklötzen bilden, des Weiteren das Auftreten von Erscheinungen wie Schwingung der Platte in der Bremsphase, da ein und derselbe Plattenkörper gleichzeitig durch die zwei Bremsklötze symmetrisch in Bezug auf eine Symmetrieebene gespannt wird, die durch die Bremsscheibe hindurch verläuft.
  • Durch diese überspannende Lösung werden des Weiteren die Zeiten und die Schwierigkeit beim Montieren dieser Platten erheblich verringert, da sie es ermöglicht, die Beilagebleche für ein Paar Bremsklötze in einem einzelnen Montagevorgang zu befestigen.
  • Des Weiteren ermöglichen es die oben beschriebenen Befestigungssysteme während der Montagephase, die Beilagebleche so vorzuspannen, dass weitere Dämpfung der Schwingungen aufgrund von Kontakt mit den Bremsklötzen gewährleistet ist und damit Schwingung vermieden wird.
  • Das heißt, die formschlüssigen Kupplungen sind aufgrund des Vorhandenseins von Hohlkehlen oder Unterschnitten in den Bereichen der Verbindung zwischen den Einhak systemen für formschlüssige Kupplung und den Körpern der Beilagebleche mit einer bestimmten erhöhten Flexibilität versehen.
  • Des Weiteren bieten die Schraubverbindungssysteme die Möglichkeit, die Klemmposition des Beilageblechs zu variieren, wenn entweder schlitzartige Löcher oder Löcher mit einem offenen Ende vorhanden sind. Auf diese Weise wird, indem die Klemmposition des Beilageblechs in der Montagephase kalibriert wird, auch seine Vorspannung modifiziert.
  • Es liegt auf der Hand, dass ein Fachmann, um gegebene und spezifische Anforderungen zu erfüllen, an den oben beschriebenen Beilageblechen zahlreiche Abwandlungen und Veränderungen vornehmen kann, die jedoch sämtlich im Schutzumfang der Erfindung enthalten sind, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert wird.

Claims (33)

  1. Bremssattelbeilageblech (54, 154, 254, 354, 454) für Scheibenbremsen, welches zum Anbringen in einem Bremssattelkörper (6) oder -halbkörper (6A, 6B) für einen Scheibenbremssattel (2) ist und zwischen einer seitlichen Kante (50) eines Bremsklotzes (30) und den Reaktionsschultern (26) des Körpers oder Halbkörpers angeordnet ist, wobei das Beilageblech des Weiteren Befestigungssysteme zum Befestigen des BeilageblechsamBremssattelkörper (6) oder halbkörper (6A,6B) umfasst, wobei die Befestigungssysteme wenigstens eine Kupplung für die Schraubverbindung (78) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungssystem des Weiteren wenigstens einen Abschnitt des Beilageblechs umfasst, welcher zum Herstellen einer formschlüssigen Kupplung (74) mit einem entsprechenden Abschnitt des Bremssattelkörpers oder -halbkörpers geeignet ist, wobei der wenigstens eine Abschnitt, welcher zum Herstellen einer formschlüssigen Kupplung (74) geeignet ist, und die wenigstens eine Kupplung für eine Schraubverbindung (78) in Verankerungsenden (100), welche von einander beabstandet sind, des Beilageblechs angeordnet sind.
  2. Beilageblech gemäß Anspruch 1, wobei die Befestigungssysteme an gegenüberliegenden Verankerungsenden (100) des Beilageblechs vorgesehen sind.
  3. Beilageblech gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Beilageblech eine Lageroberfläche (70) umfasst, welche über ihre gesamte Länge gegen die Reaktionsschulter (26) stößt.
  4. Beilageblech gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Widerlagerkörper (58) des Beilageblechs mit einer seitlichen Kante (50) eines einzelnen Bremsklotzes (30) für Scheibenbremsen anstoßend zusammenwirkt.
  5. Beilageblech gemäß Anspruch 4, wobei der Widerlagerkörper (58) im Wesentlichen flach ist und sich in eine vorherrschende Richtung (X-X) erstreckt, wobei die Verankerungsenden (100) jeweils entlang von Seiten des Widerlagerkörpers (58) angeordnet sind, welche in Bezug auf die vorherrschende Richtung (X-X) einander gegenüber liegen.
  6. Beilageblech gemäß Anspruch 5, wobei der wenigstens eine Abschnitt, welcher für die Herstellung einer formschlüssigen Kupplung (74) geeignet ist, wenigstens einen Dorn (104) umfasst, wobei die eine Kupplung für die Schraubverbindung (78) wenigstens ein Endstück (108) umfasst, wobei der Dorn (104) und das Endstück (108) auf dieselbe Seite des Widerlagerkörpers (58) gebogen sind.
  7. Beilageblech gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in Bezug auf eine Richtung senkrecht zu einer Dicke des Beilageblechs das Beilageblech wenigstens zwei Verlängerungen umfasst, die miteinander einen Winkel einschließen.
  8. Beilageblech gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3 und 7, umfassend wenigstens eine Verlängerung, welche eine Konfiguration einer passenden Form in Bezug auf die Reaktionsschulter (26) aufweist.
  9. Beilageblech gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und 7 bis 8, wobei das Beilageblech geeignet ist um in reitender Überdeckung der Bremsscheibe auf dem Bremssattelkörper oder den Bremssattelhalbkörpern (6A, 6B) angebracht zu werden und um anstoßend mit den seitlichen Rändern (50) eines Paares von Bremsklötzen (30), welche an gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf die Bremsscheibe angeordnet sind, zusammenzuarbeiten.
  10. Beilageblech gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und 7 bis 9, wobei das Beilageblech eine Symmetrieebene aufweist.
  11. Beilageblech gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, umfassend einen Widerlagerkörper (58), welcher mit zwei Schenkeln (116) ausgestattet ist, welche geeignet sind, um reitend bei der Bremsscheibe angeordnet und durch eine Brücke (128) verbunden zu werden, wobei jeder der Schenkel (116) einem seitlichen Rand (50) eines Bremsklotzes (30) für Scheibenbremsen zugewandt ist und eine Anstoßoberfläche (66) für den seitlichen Rand (50) bildet.
  12. Beilageblech gemäß Anspruch 11, wobei die Brücke (128) eine Kupplung für eine Schraubverbindung (78) umfasst und die Enden der Schenkel (116) den Abschnitt umfassen, welcher zum Herstellen einer formschlüssigen Kupplung (74) geeignet ist.
  13. Beilageblech gemäß Anspruch 11, wobei die Brücke (128) eine Kupplung für eine Schraubverbindung (78) umfasst und die Enden der Schenkel (116) eine Kupplung für eine Schraubverbindung (78) umfassen.
  14. Beilageblech gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abschnitt, welcher zum Herstellen wenigstens einer formschlüssigen Kupplungsverbindung (74) geeignet ist, zum Herstellen einer Kupplung mit Verschleißeingriff geeignet ist.
  15. Beilageblech gemäß Anspruch 14, wobei der Abschnitt, welcher zum Herstellen wenigstens einer formschlüssigen Kupplung (74) geeignet ist, zwei Ansätze (164) umfasst, welche im wesentlichen in einer "C"-Form gebogen sind.
  16. Beilageblech gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Beilageblech einen Widerlagerkörper (58) umfasst, welcher eine Symmetrieebene aufweist, die geeignet ist, um im Wesentlichen radial in Bezug auf die Bremsscheibe und senkrecht zu einer Basisoberfläche (14) des Bremssattelkörpers oder -halbkörpers angeordnet zu sein.
  17. Beilageblech gemäß Anspruch 16, wobei die Symmetrieebene zwei gegenüberliegende Halbbeilagebleche (152) unterscheidet, welche geeignet für das Zusammenwirken mit Bremsklötzen (30) sind, die auf gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf die Symmetrieebene angeordnet sind.
  18. Beilageblech gemäß Anspruch 17, wobei jedes der gegenüberliegenden Halbbeilagebleche (152) zwei Schenkel (116) umfasst, die miteinander durch eine Brücke (128) verbunden- sind und die geeignet sind, um die Bremsscheibe reitend angebracht zu werden, und geeignet sind, um mit seitlichen Rändern (50) der getrennten Bremsklötze (30) zusammenzuwirken, welche auf gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf die Bremsscheibe angeordnet sind.
  19. Beilageblech gemäß Anspruch 18, welches ein "V"-förmiges Profil aufweist.
  20. Beilageblech gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Abschnitt, welcher zum Herstellen einer formschlüssigen Kupplung (74) geeignet ist, Hohlkehlen oder Unterschnitte (110) nahe der Verankerungsenden (100) umfasst.
  21. Beilageblech gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Abschnitt, welcher zum Herstellen einer formschlüssigen Kupplung (74) geeignet ist, wenigstens ein Ende in der Form eines Hakens umfasst.
  22. Beilageblech gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Kupplung für eine Schraubverbindung (78) Hohlkehlen oder Unterschnitte (110) nahe den Verankerungsenden (100) umfasst.
  23. Beilageblech gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Kupplung für eine Schraubverbindung (78) wenigstens ein schlitzartiges Loch umfasst.
  24. Beilageblech gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Kupplung für eine Schraubverbindung (78) wenigstens ein gegabeltes Ende umfasst.
  25. Beilageblech gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, hergestellt aus rostfreiem Stahl.
  26. Beilageblech gemäß Anspruch 25, wobei der rostfreie Stahl ein X5CrNi 1810 UNI EN 10088-2 (AISI 304) Stahl ist.
  27. Scheibenbremssattel (2), hergestellt als zwei Halbbremssattel (6A, 6B), die miteinander verbunden sind, umfassend Reaktionsschultern (26), die geeignet sind, um mit einem Beilageblech (54, 154, 254, 354, 454) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26 zusammenzuwirken.
  28. Scheibenbremssattel (2), hergestellt in einem Stück, umfassend Reaktionsschultern (26), die geeignet sind, um mit einem Beilageblech (54, 154, 254, 354, 454) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26 zusammenzuwirken.
  29. Scheibenbremssattel gemäß einem der Ansprüche 27 oder 28, hergestellt aus einer Aluminiumlegierung.
  30. Scheibenbremssattel (2), umfassend wenigstens ein Beilageblech (154, 254, 354, 454) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 26, welches so angebracht ist, dass sich die Schenkel (116) beginnend von der Brücke (128) in eine Richtung weg von der Bremsscheibe erstrecken und die Brücke (128) in eine Richtung hin zu der Bremsscheibe gedreht ist.
  31. Scheibenbremssattel (2), umfassend wenigstens ein Beilageblech (154, 254, 354, 454) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 26, welches so angebracht ist, dass sich die Schenkel (116) beginnend von der Brücke (128) in eine Richtung hin zu der Bremsscheibe erstrecken und die Brücke (128) in eine Richtung weg von der Bremsscheibe gedreht ist.
  32. Scheibenbremse, umfassend einen Scheibenbremssattel gemäß einem der Ansprüche 27 bis 31.
  33. Scheibenbremse, umfassend wenigstens ein Beilageblech (54, 154, 254, 354, 454) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26.
DE60208085T 2002-07-30 2002-07-30 Stopper für schwimsattel einer bremsscheibe Expired - Lifetime DE60208085T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IT2002/000506 WO2004011820A1 (en) 2002-07-30 2002-07-30 Stopper for a caliper of a disk brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208085D1 DE60208085D1 (de) 2006-01-19
DE60208085T2 true DE60208085T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=30776590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208085T Expired - Lifetime DE60208085T2 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Stopper für schwimsattel einer bremsscheibe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040154882A1 (de)
EP (1) EP1525409B1 (de)
AT (1) ATE313025T1 (de)
AU (1) AU2002336017A1 (de)
DE (1) DE60208085T2 (de)
WO (1) WO2004011820A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006094A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaganordnung für eine Schiebesattel-Scheibenbremse
DE102005033078B4 (de) * 2005-07-15 2014-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Festsattelbremse
RU2721233C2 (ru) * 2015-08-31 2020-05-18 Континенталь Тевес Аг Унд Ко. Охг Опорная пластина для фрикционной накладки дискового тормоза, фрикционная накладка дискового тормоза и дисковый тормозной механизм с неподвижной скобой

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7357227B2 (en) * 2006-05-22 2008-04-15 Honda Motor Co., Ltd. Brake caliper assembly
JP4668844B2 (ja) * 2006-05-29 2011-04-13 曙ブレーキ工業株式会社 対向ピストン型ディスクブレーキ
JP2008164070A (ja) 2006-12-28 2008-07-17 Advics:Kk ピストン対向型ディスクブレーキ装置
USD785520S1 (en) * 2015-07-20 2017-05-02 Freni Brembo S.P.A. Disc brake calliper
EP3835612B1 (de) * 2019-12-10 2022-08-24 ZF CV Systems Europe BV Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge und fahrzeug mit einer scheibenbremse, insbesondere nutzfahrzeug mit einer scheibenbremse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5348175A (en) * 1976-10-14 1978-05-01 Akebono Brake Ind Co Ltd Friction pad supporting instrument of disc brake
US4124105A (en) * 1977-06-27 1978-11-07 Akebono Brake Industry Company, Ltd. Audible alarm sounding type pad clip device for disc brake
US4538708A (en) * 1981-09-30 1985-09-03 Nisshin Kogyo Kabushiki Kaisha Disc brake with a pad retaining spring
JP3284799B2 (ja) 1994-12-08 2002-05-20 住友電気工業株式会社 ディスクブレーキ
JP2000120735A (ja) 1998-10-07 2000-04-25 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ディスクブレーキの摩擦パッド支持構造
JP2000179596A (ja) * 1998-12-14 2000-06-27 Hitachi Chem Co Ltd ディスクブレーキパッド
JP2001193769A (ja) * 1999-12-14 2001-07-17 Continental Teves Ag & Co Ohg 自動車用部分パッド型ディスクブレーキ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033078B4 (de) * 2005-07-15 2014-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Festsattelbremse
DE102012006094A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaganordnung für eine Schiebesattel-Scheibenbremse
RU2721233C2 (ru) * 2015-08-31 2020-05-18 Континенталь Тевес Аг Унд Ко. Охг Опорная пластина для фрикционной накладки дискового тормоза, фрикционная накладка дискового тормоза и дисковый тормозной механизм с неподвижной скобой
US10670093B2 (en) 2015-08-31 2020-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Backing plate for a disk brake lining, disk brake lining, and fixed-caliper disk brake therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US20040154882A1 (en) 2004-08-12
ATE313025T1 (de) 2005-12-15
DE60208085D1 (de) 2006-01-19
EP1525409A1 (de) 2005-04-27
EP1525409B1 (de) 2005-12-14
AU2002336017A1 (en) 2004-02-16
WO2004011820A1 (en) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305886T2 (de) Verbesserter scheibenbremsensattel
EP0577671B1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit einem bremsengehäuse aus leichtmetall
EP1881223B1 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
EP3516255B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
EP2997277B1 (de) Sattelscheibenbremse eines fahrzeugs und niederhaltefeder einer solchen bremse
EP2831457B1 (de) Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse
EP1604126B1 (de) Scheibenbremse
DE60102383T2 (de) Bremssattel für eine festsattel-scheibenbremse
DE2840374A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2014183838A1 (de) Sattelscheibenbremse eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs, und niederhalteeinrichtung einer solchen bremse
EP1507986A1 (de) Scheibenbremse mit einem schwimmsattel und mehreren am bremshalter direkt abgestützten äusseren bremsklötzen
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE60208085T2 (de) Stopper für schwimsattel einer bremsscheibe
DE69011279T2 (de) Räder mit eingebauten Bremsscheiben.
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE102018202671B4 (de) Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse
DE10212670B4 (de) Scheibenbremse
EP1396652B1 (de) Scheibenbremse
DE4331633A1 (de) Federanordnung für Schwimmsattel-Scheibenbremsen
DE3542388A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0469310B1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE3036985C2 (de)
DE2362834A1 (de) Schienenfahrzeugrad mit bremsscheiben
DE60213220T3 (de) Scheibenbremse
DE2946253C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition