DE4236683A1 - Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE4236683A1
DE4236683A1 DE19924236683 DE4236683A DE4236683A1 DE 4236683 A1 DE4236683 A1 DE 4236683A1 DE 19924236683 DE19924236683 DE 19924236683 DE 4236683 A DE4236683 A DE 4236683A DE 4236683 A1 DE4236683 A1 DE 4236683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake disc
caliper
saddle
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924236683
Other languages
English (en)
Other versions
DE4236683C2 (de
Inventor
Georg Ing Grad Halasy-Wimmer
Rudolf Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19924236683 priority Critical patent/DE4236683C2/de
Publication of DE4236683A1 publication Critical patent/DE4236683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4236683C2 publication Critical patent/DE4236683C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattel-Teilbelagschei­ benbremse für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Teilbelagscheibenbremse ist beispiels­ weise aus der DE-PS 28 04 808 bekannt. Die bekannte Schei­ benbremse besitzt einen am Achsschenkel des Fahrzeugs starr befestigten Bremsträger, an dem ein Schwimmsattel mittels zweier Bolzenführungen axial verschiebbar geführt ist. Das Gehäuse des Schwimmsattels besteht im wesentlichen aus ei­ nem einzigen Gußteil, das einen axial außen liegenden Schenkel zum Andruck des einen Bremsbelags an die Brems­ scheibe und einen axial innen liegenden Schenkel mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung zum Andruck des ande­ ren Bremsbelags aufweist. Die beiden Gehäuseschenkel sind durch eine Sattelbrücke, die den Rand der Bremsscheibe und die Bremsbeläge übergreift, verbunden. Bei Betätigung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung ist diese Sattelbrücke hohen Zug- und Biegebelastungen ausgesetzt. Bei dem übli­ cherweise verwendeten Sphäroguß oder einem ähnlichen Me­ tallwerkstoff muß daher die Sattelbrücke mit Rücksicht auf die Materialeigenschaften entsprechend dick sein, um den Belastungen stand zu halten.
Andererseits soll die radiale Dicke der Sattelbrücke gering sein, um einen möglichst großen Bremsscheibendurchmesser zuzulassen. Weiterhin ist man stets bestrebt, das Gewicht der Bremse zu vermindern, da es zu den ungefederten Massen am Fahrzeugrad beiträgt, die ihrerseits wieder die Fahr­ eigenschaften des Fahrzeugs beeinträchtigen können. Bei der bekannten Scheibenbremse sind die Leistungsgrenzen hin­ sichtlich der genannten Anforderungen weitgehend erreicht. Eine bedeutende Verbesserung läßt sich bei dem vorgegebenen Konzept kaum mehr erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schwimmsattel-Teilbelag­ scheibenbremse anzugeben, die bei deutlich vermindertem Ge­ wicht einen großen Bremsscheibendurchmesser zuläßt, wobei insbesondere die Fertigungskosten gering bleiben.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Im Prinzip besteht die Lö­ sung darin, den Schwimmsattel aus zwei Sattelteilen zusam­ menzusetzen, die jeweils auf eine Axialseite der Brems­ scheibe und im axialen Abstand zueinander angeordnet sind. Die beiden Sattelteile stellen einen axial inneren und ei­ nen axial äußeren Schenkel des Schwimmsattels dar. Als Sat­ telbrücke sind dünne Streben aus einem hochfesten Material vorgesehen, die die beiden Sattelteile miteinander verbin­ den. Da die Streben aus einem hochfesten Material bestehen, kann ihre radiale Dicke gering ausfallen, ohne daß eine mi­ nimale Zugfestigkeit der Sattelbrücke unterschritten wird. Dabei wird nicht nur Gewicht eingespart, sondern gleichzei­ tig auch ein großer Bremsscheibendurchmesser ermöglicht. Die beiden Sattelteile hingegen können aus einem üblicher­ weise verwendeten billigen Gußmaterial hergestellt sein, da hier die Anforderungen an die Zugfestigkeit geringer sind. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß ausgestalteten Scheibenbremse besteht darin, daß die Bremsbeläge und die Bremsscheibe auf Grund der offenen Bauweise des Schwimmsat­ tels wesentlich besser gekühlt werden, weil die Sattel­ brücke die Kühlluft praktisch nicht abschirmt.
Die erfindungsgemäße Teilbelagscheibenbremse ist aus ver­ schiedenen Grundbauteilen modular aufgebaut. Daraus ergibt sich eine bedeutender Vorteil für die Entwicklungskosten. Bei der Entwicklung von Fahrzeugbremsen ist man stets be­ strebt, ein an sich bekanntes Baumuster an die speziellen Anforderungen des jeweiligen Fahrzeugtyps anzupassen. Dabei tritt das Problem auf, daß man schon bei geringfügigen Mo­ difikationen, beispielsweise was die Dicke der Bremsscheibe betrifft, die Fertigungsanlagen für den gesamten Schwimm­ sattel neu einrichten muß. Dies verursacht beträchtliche Investitionskosten.
Bei der erfindungsgemäßen Bremse hingegen hat der Konstruk­ teur die Möglichkeit, eines der separaten Bremsenteile für sich an die speziellen Anforderungen anzupassen. Beispiels­ weise braucht bei einer Veränderung der Bremsscheibendicke lediglich die Länge der erfindungsgemäßen Streben angepaßt zu werden. Die beiden Rahmenteile können dabei unverändert bleiben. Bei der Serienfertigung braucht man dann ebenfalls nur einen kleinen Teilbereich der Fertigungsanlagen neu einzurichten, wobei Investitionskosten eingespart werden.
Mit Vorteil könnte der Bremsenhersteller auch einen gewis­ sen Vorrat verschiedener Schwimmsattel-Bauteile entwickeln und bereithalten, die dann nach dem Baukastenprinzip ent­ sprechend den Anforderungen für einen speziellen Fahrzeug­ typ optimal und schnell zusammengestellt werden könnten. Beispielsweise könnten die zur Verbindung der beiden Rah­ menteile vorgesehenen Streben in verschiedenen Längen be­ reitgehalten werden. Je nach vorgegebener Bremsscheiben­ dicke bräuchte man nur noch die Streben mit der passenden Länge auszuwählen und mit diesen den Schwimmsattel zusam­ menzusetzen. In diesem Fall sind die Entwicklungskosten auf ein Minimum reduziert und Investitionskosten für die Ein­ richtung neuer Fertigungsanlagen fallen nicht an.
Das bei der erfindungsgemäßen Bremse verwirklichte Konzept läßt sich auch hinsichtlich verschiedener Ausführungsformen des inneren Sattelteils vorteilhaft nutzen. Zunächst ist vorgesehen, als Betätigungsvorrichtung am inneren Sattel­ teil eine hydraulische Kolben-Zylinderanordnung zu verwen­ den. Bei Bedarf kann jedoch ohne besondere Umstände ein mo­ difiziertes Sattelteil eingesetzt werden, das beispielswei­ se für elektrische, elektromechanische oder elektrohydrau­ lische Betätigung geeignet und entsprechend ausgestattet ist. Auch die Ergänzung der hydraulischen Betätigungsvor­ richtung durch eine als Feststellbremse vorgesehene mecha­ nische Betätigungsvorrichtung und gegebenenfalls durch eine automatische Nachstellvorrichtung ist vorteilhaft einfach zu verwirklichen, ohne daß ein vollkommen neuer Schwimmsat­ tel konstruiert werden müßte.
Das bei einer erfindungsgemäßen Schwimmsattel-Teilbelag­ scheibenbremse eingesparte Gewicht erlaubt es, bestimmte ABS-Komponenten, die heute an anderen Stellen des Fahrzeugs angeordnet sind, in die Radbremse zu integrieren. Schließ­ lich wäre auch eine Radbremse denkbar, deren Reibbeläge ein sehr viel größeres Volumen aufweisen als bisher üblich. Bei derart optimierten Bremsbelägen und einer geeigneten Brems­ scheibe könnten die Wartungsintervalle für die Bremse be­ trächtlich vergrößert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 2 sind vier Streben vorgesehen, die mit Abstand zueinander im Bereich des Schwimmsattels über dem äußeren Rand der Bremsscheibe verteilt angeordnet sind. Diese An­ ordnung stellt einen Kompromiß dar zwischen einer gleich­ mäßigen Verteilung der anfallenden Belastungen auf viele Streben einerseits und einer einfachen Ausgestaltung des Schwimmsattels andererseits. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung der vier Streben gemäß Anspruch 3, bei der die Schnittpunkte der Streben mit einer zur Bremsscheibe pa­ rallelen Fläche die Ecken eines Trapezes markieren. Bei dieser Anordnung werden die Streben fast ausschließlich auf Zug belastet, ohne daß nennenswerte Biegebelastungen auf­ treten.
Für das Material der Sattelteile wird gemäß Anspruch 4 empfohlen, entweder Sphäroguß oder ein Leichtmetall oder Verbundwerkstoffe zu verwenden. Diese Materialien sind von mittlerer Festigkeit und genügen daher den Anforderungen an die beiden Sattelteile. Dabei ist Sphäroguß hinsichtlich der Kosten und Leichtmetall hinsichtlich des Gewichtes der Bremse günstiger. Für das Material der Streben wird gemäß Anspruch 5 faserverstärkter Werkstoff empfohlen, der auf Grund seiner hohen Belastbarkeit den Anforderungen an die Streben gerecht wird.
Als leichtgängige Führung des Schwimmsattels am Bremsträger wird gemäß Anspruch 6 empfohlen zwei Bolzenführungen vorzu­ sehen. Diese Anordnung ist im Hinblick auf die Austausch­ barkeit des inneren Sattelteils oder des Bremsträgers, die an den Führungen zusammenwirken müssen, besonders einfach und vorteilhaft.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10 sind die Streben als Schraubbolzen ausgebildet, mittels derer die beiden Sattelteile miteinan­ der verschraubt werden. Dabei werden die Anforderungen an die Bremse, die einen einfachen Aufbau hinsichtlich einer einfachen Fertigung bzw. Montage sowie geringe Mate­ rial- und Fertigungskosten betreffen, optimal erfüllt.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16 sind U-förmige Bügel vorgesehen, deren Schenkel die Streben des Schwimmsattels bilden. Die Befestigung der Bügel erfolgt gemäß Anspruch 12 am inneren Sattelteil mittels Schraubelementen, die auf die Enden ei­ nes Bügels aufgeschraubt werden. Gemäß Anspruch 13 wird die Verwendung von zwei Bügeln mit verschieden langen Mittelab­ schnitten empfohlen, so daß wiederum eine trapezförmige An­ ordnung von vier Streben erzielt wird, die sich hinsicht­ lich der Verteilung der Belastungen als optimal erwiesen hat. Für die Befestigung der Bügel am äußeren Sattelteil wird eine Anordnung gemäß Anspruch 14 empfohlen, die vor­ teilhaft einfach ist und ohne zusätzliche Befestigungsteile auskommt.
Die Erfindung kann durch eine Maßnahme gemäß Anspruch 15 noch verbessert werden, indem das äußere Sattelteil mit dem äußeren Bremsbelag einstückig ausgebildet ist. Dies kann unter Umständen hinsichtlich des auf zuwendenden Materials und der Fertigungs- bzw. Montagekosten besonders günstig sein.
Im Zusammenhang mit einer erfindungsgemäßen Teilbelagschei­ benbremse gemäß Anspruch 15 wird mit Anspruch 16 auch für ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Sattelteil mit Bremsbe­ lag Schutz gesucht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer erfin­ dungsgemäßen Teilbelagscheibenbremse mit Schwimm­ sattel, Bremsträger und Bremsbelägen;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Schwimmsattels von Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des äußeren Sat­ telteils mit teilweise montierten Schraubbolzen;
Fig. 4 eine Seitenansicht der fertigmontierten Teilbe­ lagscheibenbremse von Fig. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer erfindungs­ gemäßen Teilbelagscheibenbremse in einer zweiten Ausführungsform.
Eine erfindungsgemäße Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge besteht im wesentlichen aus einem Brems­ träger 1, der an einem nicht gezeigten Achsschenkel des Fahrzeugs fest verankert ist. Wie man in Fig. 4 erkennt, besitzt der Bremsträger 1 zwei Befestigungsbohrungen 2 zum Durchgang von nicht gezeigten Befestigungsbolzen, mit denen der Bremsträger 1 am Achsschenkel festgeschraubt wird. Der Bremsträger 1 besitzt zwei Trägerarme 3, 4, die den in Fig. 4 durch Strichelung angedeuteten äußeren Rand einer Bremsscheibe 5 übergreifen. Beiderseits der Bremsscheibe 5 sind zwei Bremsbeläge 6, 7 angeordnet, die jeweils aus ei­ ner Rückenplatte 8 und einem Reibbelag 9 bestehen. Die Rückenplatten 8 besitzen jeweils zwei in entgegengesetzte Umfangsrichtungen abstehende Vorsprünge 10, die mit den Trägerarmen 3, 4 des Bremsträgers 1 zusammenwirken, so daß die Bremsbeläge 6, 7 an den Trägerarmen 3, 4 axial ver­ schiebbar geführt sind und die beim Bremsen auftretenden Reibkräfte auf den Bremsträger 1 übertragen werden.
Am Bremsträger 1 ist ein Schwimmsattel 11 mittels zweier Bolzenführungen 12 axial verschiebbar geführt. Die nicht näher gezeigten Bolzenführungen 12 bestehen jeweils aus ei­ nem Führungsbolzen 13, der, wie man in Fig. 4 erkennt, in den Bremsträger 1 eingeschraubt ist. Der Führungsbolzen 13 erstreckt sich durch eine Führungsbohrung 14 des Schwimm­ sattels 11, die in Fig. 2 dargestellt ist. In der Füh­ rungsbohrung 14 ist außerdem eine elastische Dämpfungshülse 15 angeordnet, die, wie man in Fig. 1 erkennt, axial nach hinten aus der Führungsbohrung 14 herausragt und in der der Führungsbolzen 13 gleitend und elastisch geführt ist. Die Bolzenführungen 12 sind nicht zur Aufnahme wesentlicher Kräfte vorgesehen. Die beim Bremsen auftretenden Reibkräfte werden von den Bremsbelägen 6, 7 auf den Bremsträger 1 übertragen.
Der Schwimmsattel 11 ist nur zur Erzeugung von Zuspannkräf­ ten vorgesehen, um die Bremsbeläge 6, 7 gegen die Brems­ scheibe 5 zu drücken. Für diesen Zweck umgreift der Schwimmsattel 11 den Rand der Bremsscheibe 5 und die Brems­ beläge 6, 7. Den Aufbau des Schwimmsattels 11 erkennt man am besten in Fig. 2. Er besteht aus einem äußeren Sattel­ teil 16 und einem inneren Sattelteil 17, die im axialen Ab­ stand zueinander jeweils auf einer Axialseite der Brems­ scheibe 5 am zugehörigen Bremsbelag 6, 7 anliegend angeord­ net sind. Beide Sattelteile 16, 17 sind durch dünne Schraubbolzen 18, die sich quer über den Rand der Brems­ scheibe 5 erstrecken, miteinander verbunden. Die Schraub­ bolzen 18 sind die einzigen Teile des Schwimmsattels 11, die den Abstand zwischen den Sattelteilen 16, 17 über­ brücken. Sie bestehen aus einem hochfesten Material, oder einem faserverstärkten Werkstoff, um die hohen Zuspannkräf­ te aufzubringen. Dabei werden die Schraubbolzen 18 fast ausschließlich auf Zug belastet.
Besonders günstig ist die dargestellte Anordnung von 4 Schraubbolzen, die im Bereich des Schwimmsattels 11 über den Umfangsabschnitt der Bremsscheibe 5 verteilt sind. In einer zur Bremsscheibe 5 parallelen Ebene betrachtet, bil­ den die Durchstoßpunkte der vier Schraubbolzen 18 die Eck­ punkte eines Trapezes, wobei zwei der Schraubbolzen 18 in Umfangsrichtung gesehen innerhalb der Trägerarme 3, 4 und die anderen beiden außerhalb angeordnet sind. Durch den ge­ ringen Raumbedarf der Schraubbolzen in radialer Richtung wird der Einbauraum zwischen dem äußeren Rand der Brems­ scheibe 5 und der nicht gezeigten Radfelge minimal, so daß ein großer Bremsscheibendurchmesser möglich ist.
Wie man am besten in Fig. 3 erkennt, sind die Schraubbol­ zen 18 an beiden freien Enden mit Gewinden 19, 20 versehen, deren Länge durch axiale Anschläge 21, 22 begrenzt sind. Das äußere Sattelteil 16 besitzt vier Gewindebohrungen 23, in die die Enden der Schraubbolzen 18 mit ihren Gewinden 19 eingeschraubt sind. Wie man in Fig. 2 erkennt, besitzt das innere Sattelteil 17 vier Bohrungen 24, in denen jeweils ein Schraubelement 25 drehbar gelagert ist. Die Schraubele­ mente 25 werden auf die Gewinde 20 der Schraubbolzen 18 aufgeschraubt, wodurch eine feste Schraubverbindung zwi­ schen den Sattelteilen 16, 17 über die Schraubbolzen 18 hergestellt wird. Um eine feste und sichere Verschraubung zu ermöglichen, sind die Schraubbolzen 18 jeweils mit einem Sechskant 26 versehen, der unmittelbar angrenzend an das Gewinde 20 als Einheit mit dem axialen Anschlag 22 ausge­ bildet ist.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Hier sind die vier Schraubbolzen 18 durch zwei Bügel 27, 28 ersetzt, die jeweils einen Mittelab­ schnitt 29, 30 und jeweils zwei an den Mittelabschnitt 29, 30 angrenzende Schenkel 31, 32 bzw. 33, 34 aufweisen, die sich quer über den Rand der nicht gezeigten Bremsscheibe erstrecken. Die freien Enden der Schenkel 31, 32, 33, 34 sind auf dieselbe Art mit dem inneren Sattelteil 17 ver­ schraubt wie weiter oben im Zusammenhang mit den Schraub­ bolzen 18 beschrieben ist. Im übrigen ist das innere Sat­ telteil 17, der innere Bremsbelag 7, der Bremsträger 1 und die Bremsträgerarme 3, 4 im wesentlichen unverändert gegen­ über dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung.
Ein wesentlicher Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht jedoch in der Ausgestaltung eines modifizierten äußeren Sattelteils 35. Das äußere Sattelteil 35 ist als Einheit zusammen mit dem äußeren Bremsbelag ausgebildet und besteht aus einer sehr massiven Trägerplatte 36, die auf einer Seite mit einem Reibbelag 37 versehen ist. Die Trä­ gerplatte 36 ist stärker dimensioniert als die Rückenplatte 8 des inneren Bremsbelags 7 und ist auf ihrer Rückseite mit länglichen Ausnehmungen 38, 39 versehen, in die die Mittel­ abschnitte 29, 30 der Bügel 27, 28 eingreifen. Der Mittel­ abschnitt 29 des einen Bügels 27 ist kürzer als der Mittel­ abschnitt 30 des anderen Bügels 28, so daß die an die Mit­ telabschnitte 29, 30 anschließenden Schenkel 31, 32, 33, 34 dieselbe Trapezformation aufweisen, wie die Schraubbolzen 18 des anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Mit­ telabschnitte 29, 30 verlaufen aus diesem Grund genauso wie die Ausnehmungen 38, 39 im wesentlichen parallel. Die Trä­ gerplatte 36 des äußeren Sattelteils 35 ist zur Gewichts­ ersparnis mit weiteren Ausnehmungen 40, 41, 42 versehen und besitzt genauso wie die Rückenplatte 8 des inneren Bremsbe­ lags 7 zwei hakenförmige Vorsprünge 43, die zur axial ver­ schiebbaren Führung des äußeren Sattelteils 35 an den Trä­ gerarmen 3, 4 des Bremsträgers 1 anliegen und zur Übertra­ gung der beim Bremsen auftretenden Reibkräfte auf den Bremsträger 1 bestimmt sind. Das äußere Sattelteil 35 ist einerseits mit seinen Vorsprüngen 43 am Bremsträger 1 und andererseits durch die in seinen Ausnehmungen 38, 39 ein­ greifenden Bügel 27, 28 formschlüssig mit der Bremse ver­ bunden und gehalten.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist das innere Sattelteil 17 mit einer hydraulischen Betä­ tigungsvorrichtung versehen, die im wesentlichen aus einem Bremszylinder 44 und einem nicht gezeigten, im Bremszylin­ der 44 axial verschiebbar angeordneten Bremskolben besteht, der bei Beaufschlagung des Bremszylinders 44 mit dem Druck einer Hydraulikflüssigkeit direkt an der Rückenplatte 8 des inneren Bremsbelags 7 anliegend den Bremsbelag 7 axial an die Bremsscheibe 5 andrückt. Die dabei erzeugte Reaktions­ kraft verschiebt den gesamten Schwimmsattel 11 axial in seinen Bolzenführungen 12 bis der äußere Bremsbelag 6 vom äußeren Sattelteil 16 bzw. der Trägerplatte 36 des äußeren Sattelteils 35 an die andere Axialseite der Bremsscheibe 5 angedrückt wird. Das innere Sattelteil 17 ist dabei zusam­ men mit dem Bremszylinder 44 einstückig aus Sphäroguß oder Leichtmetall, oder Verbundwerkstoff hergestellt.
Selbstverständlich kann aber, und dies ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, das innere Sattelteil 17 mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung ohne weiteres gegen ein modifiziertes Sattelteil mit einer zusätzlichen Feststellbremsfunktion oder mit einer elektrischen, elek­ tromechanischen oder elektrohydraulischen Betätigungsvor­ richtung ersetzt werden, ohne daß die übrigen Bauteile der Bremse modifiziert werden müßten. Da die Bremsenteile mit­ tels lösbarer Schraubverbindungen miteinander verbunden sind, könnte ein solcher Austausch sogar nachträglich er­ folgen.

Claims (16)

1. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einem am Achsschenkel des Fahrzeugs fest verankerten Bremsträger (1), der zwei Trägerarme (3, 4) aufweist, die sich quer über den Rand einer Bremsscheibe (5) er­ strecken, mit beiderseits der Bremsscheibe (5) angeord­ neten Bremsbelägen (6, 7), die an den Trägerarmen (3, 4) abgestützt und axial verschiebbar geführt sind, mit ei­ nem den Rand der Bremsscheibe (5) und die Bremsbeläge (6, 7) umgreifenden Schwimmsattel (11), der am Bremsträ­ ger (1) axial verschiebbar geführt ist und der eine Be­ tätigungsvorrichtung (44) zum Andruck der Bremsbeläge (6, 7) an die Bremsscheibe (5) aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schwimmsattel (11) im wesentlichen aus zwei im axialen Abstand zueinander an­ geordneten separaten Sattelteilen (16, 17, 35) besteht, die jeweils auf einer Axialseite der Bremsscheibe (5) am zugehörigen Bremsbelag (6, 7) anliegend angeordnet sind, und daß beide Sattelteile (16, 17, 35) durch dünne Stre­ ben (18, 31, 32, 33, 34) aus einem hochfesten Material miteinander verbunden sind, die sich quer über den Rand der Bremsscheibe (5) erstrecken und den Abstand zwischen den Sattelteilen (16, 17, 35) überbrücken.
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vier Streben (18, 31, 32, 33, 34) vorgesehen sind, die mit Abstand zueinander im Bereich des Schwimmsattels (1) über den Umfangsab­ schnitt der Bremsscheibe (5) verteilt angeordnet sind.
3. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei axiale Streben (18, 31, 32) in Umfangsrichtung innerhalb der Trägerarme (3, 4) und zwei Streben (18, 33, 34) außerhalb der Trägerarme (3, 4) angeordnet sind.
4. Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sattelteile (16, 17) vorwiegend aus Sphäroguß oder Leichtmetall oder Verbundwerkstoff bestehen.
5. Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (18, 31, 32, 33, 34) aus hochfestem oder faser­ verstärktem Werkstoff bestehen.
6. Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmsattel (11) mittels zweier Bolzenführungen (12) am Bremsträger (1) axial verschiebbar geführt ist.
7. Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (18) als Schraubbolzen (18) ausgebildet und an beiden freien Enden mit Gewinden (19, 20) versehen sind.
8. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Länge der Gewinde (19, 20) durch axiale Anschläge (21, 22) begrenzt sind.
9. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein erstes Gewinde (19) ei­ nes Schraubbolzens (18) in eine Gewindebohrung (23) des äußeren Sattelteils (16) eingeschraubt ist, und daß ein zweites Gewinde (20) in eine Bohrung (24) des inneren Sattelteils (17) ragt, wo es mit einem Schraubelement (25) verschraubt ist, das in der Bohrung (24) des inne­ ren Sattelteils (17) drehbar gelagert ist.
10. Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mittle­ ren Abschnitte der Schraubbolzen (18) mit einem Sechs­ kant (26) versehen sind.
11. Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben als Schenkel (31, 32, 33, 34) zumindest eines im wesent­ lichen U-förmigen Bügels (27, 28) ausgebildet und durch einen Mittelabschnitt (29, 30) miteinander verbunden sind.
12. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden freien Enden ei­ nes Bügels (27, 28) mit Gewinden versehen sind, die in Bohrungen (24) des inneren Sattelteils (17) ragen und daß in den Bohrungen (24) drehbar gelagerte Schraubele­ mente (25) mit den Enden verschraubt sind.
13. Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bügel (27, 28) mit verschieden langen Mittelabschnitten (29, 30) vorgesehen sind.
14. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mittelabschnitte (29, 30) der Bügel (27, 28) das äußere Sattelteil (35) um­ greifen und formschlüssig in Ausnehmungen (38, 39) des äußeren Sattelteils (35) eingreifen.
15. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das äußere Sattelteil (35) einstückig mit dem äußeren Bremsbelag ausgebildet ist.
16. Sattelteil mit Bremsbelag für eine Schwimmsattel-Teilbe­ lagscheibenbremse nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine mit einem Reibbelag (37) versehene Trägerplatte (36) als äußeres Sattelteil (35) eines Schwimmsattels (11) vorgesehen und entspre­ chend stark dimensioniert ist, und daß die Trägerplatte (36) Ausnehmungen (38, 39) zum Eingriff von Bügeln (27, 28) aufweist, durch die der Schwimmsattel (11) zu einer Funktionseinheit verbunden wird.
DE19924236683 1992-10-30 1992-10-30 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse Expired - Lifetime DE4236683C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236683 DE4236683C2 (de) 1992-10-30 1992-10-30 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236683 DE4236683C2 (de) 1992-10-30 1992-10-30 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4236683A1 true DE4236683A1 (de) 1994-05-05
DE4236683C2 DE4236683C2 (de) 2003-07-24

Family

ID=6471737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236683 Expired - Lifetime DE4236683C2 (de) 1992-10-30 1992-10-30 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4236683C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046812A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-11 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Teilbelag-scheibenbremse
DE19642384A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-23 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse für Fahrzeuge
US6298953B1 (en) * 1996-12-12 2001-10-09 Delphi Technologies, Inc. Disc brake
WO2005078306A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere für hohe bremsleistungen
WO2007012523A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische scheibenbremse
DE102007054759A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssattel einer Scheibenbremse
DE102007061421A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssattel einer Scheibenbremse
DE102012008003A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE102014112661A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
CN106545601A (zh) * 2015-09-21 2017-03-29 阿文美驰技术有限责任公司 具有桥形件的制动器组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742319A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Girling Ltd Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE7817030U1 (de) * 1978-06-07 1978-10-19 Brinke, Hans-Georg, 4600 Dortmund Verrippter vierkolben-leichtmetallbremssattel mit rahmenfoermiger bremssattelverschraubung fuer alle kraftfahrzeuge
EP0255741A2 (de) * 1986-08-01 1988-02-10 AlliedSignal Freni S.p.A. Scheibenbremszange für Fahrzeuge
US5022500A (en) * 1988-09-14 1991-06-11 Brake And Clutch Industries Australia Pty. Ltd. Disc brake caliper
DE4202394A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit einem bremsengehaeuse aus leichtmetall

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804808B2 (de) * 1978-02-04 1981-04-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742319A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Girling Ltd Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE7817030U1 (de) * 1978-06-07 1978-10-19 Brinke, Hans-Georg, 4600 Dortmund Verrippter vierkolben-leichtmetallbremssattel mit rahmenfoermiger bremssattelverschraubung fuer alle kraftfahrzeuge
EP0255741A2 (de) * 1986-08-01 1988-02-10 AlliedSignal Freni S.p.A. Scheibenbremszange für Fahrzeuge
US5022500A (en) * 1988-09-14 1991-06-11 Brake And Clutch Industries Australia Pty. Ltd. Disc brake caliper
DE4202394A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit einem bremsengehaeuse aus leichtmetall

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6173819B1 (en) 1996-06-03 2001-01-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Partially lined disc brake
WO1997046812A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-11 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Teilbelag-scheibenbremse
DE19642384A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-23 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse für Fahrzeuge
US6105734A (en) * 1996-10-14 2000-08-22 Knorr-Bremse Fur Nutzfahrzeuge Gmbh Air operated disk brake for vehicles and method for the manufacture thereof
DE19642384C2 (de) * 1996-10-14 2002-02-21 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Nutzfahrzeugscheibenbremse
US6298953B1 (en) * 1996-12-12 2001-10-09 Delphi Technologies, Inc. Disc brake
WO2005078306A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere für hohe bremsleistungen
US8439170B2 (en) 2005-07-29 2013-05-14 Robert Bosch Gmbh Self-reinforcing electromechanical disc brake
WO2007012523A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische scheibenbremse
DE102007054759A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssattel einer Scheibenbremse
DE102007061421A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssattel einer Scheibenbremse
DE102012008003A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für Fahrzeuge
US9334909B2 (en) 2012-04-20 2016-05-10 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake for vehicles
DE102014112661A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
DE102014112661B4 (de) * 2014-09-03 2017-01-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
CN106545601A (zh) * 2015-09-21 2017-03-29 阿文美驰技术有限责任公司 具有桥形件的制动器组件
CN106545601B (zh) * 2015-09-21 2018-11-30 阿文美驰技术有限责任公司 具有桥形件的制动器组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4236683C2 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515063C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
EP1881223B1 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE3540810C1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
WO1992017712A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit einem bremsengehäuse aus leichtmetall
DE3017307C2 (de) Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
DE102008029582A1 (de) Scheibenbremse
WO2003095860A1 (de) Scheibenbremse mit einem schwimmsattel und mehreren am bremshalter direkt abgestützten äusseren bremsklötzen
DE102007015510A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse mit integrierter Trommelbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3052830A1 (de) Scheibenbremse und bremsbelagsatz einer scheibenbremse
DE19857074B4 (de) Pneumatische Scheibenbremse und Bremsträger
DE2938784A1 (de) Scheibenbremse
EP1604125B1 (de) Scheibenbremse
DE4236683C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE10302334A1 (de) Scheibenbremse und eine Trägerplatte für einen Bremsbelag
DE4236684A1 (de) Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
WO1987003349A1 (en) Partial lining disc brake, especially for motor vehicles
EP0929754B1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge und verfahren zu deren herstellung
DE3436973A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2644927A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE3036985C2 (de)
EP3292317B1 (de) Scheibenbremse eines nutzfahrzeugs
DE4318745A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse und Bremsbelag
EP0808430B1 (de) Leichtbau-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer