DE3509277C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3509277C2
DE3509277C2 DE3509277A DE3509277A DE3509277C2 DE 3509277 C2 DE3509277 C2 DE 3509277C2 DE 3509277 A DE3509277 A DE 3509277A DE 3509277 A DE3509277 A DE 3509277A DE 3509277 C2 DE3509277 C2 DE 3509277C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bolts
disc
housing
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3509277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509277A1 (de
Inventor
Rudolf 6230 Frankfurt De Weiler
Karl 6072 Dreieich De Stoerzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19853509277 priority Critical patent/DE3509277A1/de
Priority to GB8604295A priority patent/GB2172349B/en
Priority to JP61052753A priority patent/JPS61215816A/ja
Priority to US06/839,785 priority patent/US4722425A/en
Priority to FR8603748A priority patent/FR2578931B1/fr
Publication of DE3509277A1 publication Critical patent/DE3509277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509277C2 publication Critical patent/DE3509277C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Scheibenbremse ist aus der DE 33 21 805 A1 bekannt. Bei dieser Scheibenbremse sind am Bremsträger zwei Bolzen befestigt, auf denen das Bremsgehäuse über Bushings axial verschiebbar und ela­ stisch gedämpft gelagert ist. Infolge der Abstützung der Bremsbeläge an den Bremsträgerarmen werden zwar die we­ sentlichen, in Umfangsrichtung auftretenden Kräfte auf die Arme übertragen; dennoch entstehen am Bremsgehäuse gewisse Aushebekräfte, die zusätzlich zu den zwei ela­ stischen Führungen, sogenannte Gummibushings, bestrebt sind, das Gehäuse aus seiner dargestellten Lage heraus­ zudrehen. Dies erfordert daher zwangsweise eine weitere Führung an der den elastischen Gummibushings gegenüber­ liegenden Seite des Bremsgehäuses. Aus diesem Grunde ist bei der bekannten Bremse auf einer Seite des Gehäuses ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Ansatz vorge­ sehen, der unter eine am zugehörigen Bremsträgerarm vor­ gesehene Ausnehmung greift. Funktionsbedingt muß aber die dritte Führung vorzugsweise im Bremsscheibeneinlauf zwischen Bremsgehäuse und Bremsträger liegen. Dadurch wird das Bremsgehäuse unsymmetrisch und läßt sich demzu­ folge bei nur einer Ausführung nicht an verschiedenen Rädern eines Fahrzeugs wechselseitig einbauen (linkes bzw. rechtes vorderes Rad).
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Teilbelag-Scheibenbremse der im Oberbegriff des Patent­ anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, bei der die wesentlichen Prinzipien und Vorteile der bekannten An­ ordnung beibehalten sind und trotzdem eine symmetrische Ausführung bei einfacher und kostengünstiger Herstellung ermöglicht wird. Gleichzeitig soll beim Belagwechsel das Bremsgehäuse um eine Führung des Bremsträgers schwenkbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bolzen sich auf beiden Seiten des Befestigungsab­ schnittes des Bremsträgers erstrecken und auf beiden Seiten Führungsabschnitte für das Bremsgehäuse bilden.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine symmetrische Anordnung geschaffen, bei der in vorteilhafter Weise die wesentlichen beim Bremsen in Umfangsrichtung wirksamen Kräfte auf die Bremsträgerarme übertragen werden und das Bremsgehäuse weitgehend frei von Bremskräften bleibt. Ferner wird erreicht, daß der bei dem bekannten Bremsge­ häuse vorgesehene Ansatz, der in der Herstellung relativ aufwendig ist, entfallen kann. Insbesondere fallen teure Räum- und Fräsvorgänge am Gehäuse weg, die zur Herstel­ lung des asymmetrischen Aushebezahnes bei der bekannten Anordnung dienten. Auch wird durch die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht, daß der Sattel beim Belagwechsel um einen der Führungsbolzen geschwenkt werden kann, wo­ durch der Belagaustausch vereinfacht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Bremsgehäuse seitliche Ansätze aufweist, die mit Öffnungen, insbesondere Bohrungen ver­ sehen sind, durch die sich die Bolzen erstrecken. Insbe­ sondere sind dabei die Mittelachsen der Bolzen und der Öffnungen versetzt zueinander angeordnet. Diese Anord­ nung hat den Vorteil, daß die Öffnung bzw. Bohrung nicht sehr genau bearbeitet werden muß und durch ausreichendes Spiel die Korrosionsbildung weitestgehend ausgeschlossen wird. Es ist eine ausreichende Führung des Sattels ge­ währleistet, ohne daß der dämpfende Effekt der elasti­ schen Elemente (Gummibushings) beeinträchtigt wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß sich die Bolzen im wesentlichen bis in den Bereich des äußeren Bremsbelages erstrecken.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß die Bremsträ­ gerarme auf der den Befestigungsabschnitt des Bremsträ­ gers abgewandten Seite miteinander verbunden sind, so daß eine Übertragung der auftretenden Kräfte auf beide Bremsträgerarme erfolgt.
Bei einer anderen Anordnung erstrecken sich die Bolzen bis dicht an den Verbindungsabschnitt der beiden Brems­ trägerarme heran. Es erscheint zweckmäßig, die Bolzen dicht benachbart parallel zu den Bremsträgerarmen anzu­ ordnen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eines Teilbelag-Scheibenbremse, teilweise geschnitten;
Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Teilbe­ lag-Scheibenbremse von der Innenseite her; und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Teilbelag-Scheiben­ bremse 2 weist einen Bremsträger 4 auf, der einen Befe­ stigungsabschnitt 6 zur Befestigung am Fahrzeug bildet, sowie zwei sich achsparallel erstreckende Bremsträger­ arme 8, 10, die sich über den Rand der Bremsscheibe 12 hinweg erstrecken und deren Enden mittels eines Verbin­ dungsabschnittes 14 miteinander verbunden sind. Der Be­ festigungsabschnitt 6 des Bremsträgers 4 erstreckt sich im wesentlichen Parallel zur Bremsscheibe 12. Die Brems­ trägerarme 8, 10 bilden die in Umfangsrichtung am weite­ sten außen gelegenen Teile des Bremsträgers 4. An den Bremsträgerarmen 8, 10 bzw. am Befestigungsabschnitt 6, der dazu einen entsprechenden Schacht aufweist, sind die Bremsbeläge 48, 50 geführt und abgestützt.
Im Befestigungsabschnitt 6 des Bremsträgers 4 sind dicht neben den Bremsträgerarmen 8, 10 Gewindebohrungen 16, 18 vorgesehen, in die Bolzen 20, 22 eingeschraubt sind, die der Lagerung und axialen Führung des Bremsgehäuses 24 dienen, welches eine (nicht dargestellte) Betätigungs­ einrichtung, insbesondere einen Bremskolben aufweist. Die Bolzen 20, 22 sind dazu gestuft ausgeführt und bilden einen ersten Führungsabschnitt 26, der sich in Richtung von der Bremsscheibe weg erstreckt, einen Gewindeab­ schnitt 28 und einen zweiten Führungsabschnitt 30, der sich zur Bremsscheibe hin bzw. über diese hinweg er­ streckt. Der Durchmesser des zweiten Führungsabschnittes entspricht dabei etwa dem Kerndurchmesser des Gewindeab­ schnittes 28. Die Führungsabschnitte 30, 32 der Bolzen 20, 22 erstrecken sich achsparallel und sind dicht neben den Bremsträgerarmen 8, 10 angeordnet. Am Bremsgehäuse 24 sind sich in Umfangsrichtung erstreckende erste Ansätze 34, 36 vorgesehen, die Bohrungen 38 aufweisen, durch die sich die ersten Führungsabschnitte 26, 28 hindurch er­ strecken. Zwischen den Bohrungen 38 und den Führungsab­ schnitten 26, 28 sind dabei Ringräume freigegeben, in die hülsen- bzw. hutförmige elastische Elemente 39 (z. B. Gummibushings) eingesetzt sind, die eine elastische Ver­ schiebung des Bremsgehäuses quer zur Längsachse ermögli­ chen. Axial mit Abstand von den ersten Ansätzen 34, 36 sind zweite Ansätze 40, 42 am Bremsgehäuse 24 vorgesehen, die gleichfalls Bohrungen 44, 46 aufweisen, in die sich die zweiten Führungsabschnitte 30, 32 der Bolzen 20, 22 erstrecken. Die Mittelachsen der Führungsabschnitte 30, 32 sind dabei versetzt zu den Mittelachsen der Boh­ rungen 44, 46 angeordnet, wie in Fig. 3 dargestellt. Die zweiten Ansätze 40, 42 sind zwischen dem Befestigungsab­ schnitt 6 und dem Verbindungsabschnitt 14 des Bremsträ­ gers 4 angeordnet und befinden sich im Ausgangszustand bei neuen Bremsbelägen dicht neben dem Verbindungsab­ schnitt 14. Wie in Fig. 2 mittels eines Pfeiles A ange­ deutet ist, kann nach Entfernen des Bolzens 20 das Bremsgehäuse um den anderen Bolzen 22 nach außen ge­ schwenkt werden, so daß die Bremsbeläge leicht entnommen bzw. eingesetzt werden können.

Claims (6)

1. Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, mit einem fahrzeugfesten Bremsträger, der einen auf einer Seite einer Bremsscheibe angeordneten Befestigungsabschnitt und in Umfangsrichtung mit Ab­ stand voneinander angeordnete Bremsträgerarme, die über den Rand der Bremsscheibe ragen, aufweist, und mit einem Bremsgehäuse, das mittels zwei am Bremsträ­ ger befestigter Bolzen axial verschiebbar am Brems­ träger angeordnet ist, wobei insbesondere zwischen den Bolzen und dem Bremsgehäuse elastische Elemente vorgesehen sind und mit zwei Bremsbelägen, die zu beiden Seiten der Bremsscheibe angeordnet und an den Bremsträgerarmen abgestützt sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bolzen (20, 22) sich auf beiden Seiten des Befestigungsabschnittes (6) des Bremsträgers (4) erstrecken und auf beiden Seiten Führungsabschnitte (26, 27, 30, 32) für das Bremsgehäuse (24) bilden.
2. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgehäuse (24) seitliche Ansätze (40, 42) aufweist, die mit Öff­ nungen, insbesondere Bohrungen (44, 46) versehen sind, durch die sich die Bolzen (20, 22) erstrecken.
3. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen der Bolzen (20, 22) und die Öffnungen versetzt zuein­ ander angeordnet sind.
4. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bolzen (20, 22) sich im wesentlichen bis in den Bereich des äußeren Bremsbelages (48) er­ strecken.
5. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bremsträgerarme (8, 10) auf der dem Befestigungsabschnitt (6) des Bremsträgers (4) abge­ wandten Seite miteinander verbunden sind.
6. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bolzen (20, 22) sich dicht benachbart der Bremsträgerarme (8, 10) erstrecken.
DE19853509277 1985-03-15 1985-03-15 Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Granted DE3509277A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509277 DE3509277A1 (de) 1985-03-15 1985-03-15 Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB8604295A GB2172349B (en) 1985-03-15 1986-02-21 Spot-type disc brake
JP61052753A JPS61215816A (ja) 1985-03-15 1986-03-12 自動車用デイスクブレーキ
US06/839,785 US4722425A (en) 1985-03-15 1986-03-14 Spot-type disc brake for automotive vehicles
FR8603748A FR2578931B1 (fr) 1985-03-15 1986-03-17 Frein a disque a etrier coulissant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509277 DE3509277A1 (de) 1985-03-15 1985-03-15 Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509277A1 DE3509277A1 (de) 1986-09-25
DE3509277C2 true DE3509277C2 (de) 1993-01-28

Family

ID=6265266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509277 Granted DE3509277A1 (de) 1985-03-15 1985-03-15 Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4722425A (de)
JP (1) JPS61215816A (de)
DE (1) DE3509277A1 (de)
FR (1) FR2578931B1 (de)
GB (1) GB2172349B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703379A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3913988A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Gebel Hans Peter Dr Ing Verfahren und vorrichtung zum vermessen von strassen bezueglich achsenlaenge, breite und hoehe bzw. steigung
US5094323A (en) * 1990-09-18 1992-03-10 General Motors Corporation Boot protectors for disc brake caliper suspension
US5567072A (en) * 1995-06-07 1996-10-22 Risdon Corporation Mascara applicator having slotted bristles
JP5621676B2 (ja) * 2011-03-22 2014-11-12 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ装置及びキャリパスライド機構
KR102205623B1 (ko) * 2012-11-01 2021-01-20 켈시-헤이즈 컴파니 디스크 브레이크 조립체를 위한 가이드 핀, 이런 가이드핀을 포함하는 디스크 브레이크 조립체, 및 이런 가이드핀을 포함하는 디스크 브레이크 조립체를 생산하기 위한 방법
US10233984B2 (en) * 2017-04-24 2019-03-19 Ford Global Technologies, Llc Multiple function brake caliper guide pin

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1546382A (fr) * 1966-12-28 1968-11-15 Kelsey Hayes Co Frein à disque
US3375906A (en) * 1966-12-28 1968-04-02 Kelsey Hayes Co Support means for a calipertype disk brake
US3628639A (en) * 1967-08-31 1971-12-21 Gen Motors Corp Disc brake caliper-mounting means
DE2414174C2 (de) * 1974-03-23 1983-10-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremssattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
US4068745A (en) * 1975-08-14 1978-01-17 Tokico Ltd. Disc brake
GB1572451A (en) * 1976-06-01 1980-07-30 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
GB1541021A (en) * 1976-09-22 1979-02-21 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
DE2809650A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-20 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB2028940B (en) * 1978-08-28 1982-10-13 Bendix Corp Disc brake assembly
DE2845936A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Teves Gmbh Alfred Bremskraftuebertragende bolzenfuehrung fuer eine schwimmsattel-scheibenbremse
JPS5712130A (en) * 1980-06-26 1982-01-22 Aisin Seiki Co Ltd Pin-slide type disc brake
JPS5973633A (ja) * 1982-10-18 1984-04-25 Akebono Brake Ind Co Ltd ピンタイプデイスクブレ−キ
US4476962A (en) * 1982-12-16 1984-10-16 Bendiberica S.A. Disc brake having a sliding yoke
DE3321805A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Halter fuer den sattel einer teilbelag-scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB8604295D0 (en) 1986-03-26
FR2578931B1 (fr) 1989-06-02
FR2578931A1 (fr) 1986-09-19
US4722425A (en) 1988-02-02
GB2172349A (en) 1986-09-17
GB2172349B (en) 1989-06-21
JPS61215816A (ja) 1986-09-25
DE3509277A1 (de) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553290B1 (de) Bremsscheibe
EP0412541A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
DE10230944A1 (de) Motorrad
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE10230904A1 (de) Rad für ein Motorrad
DE3509277C2 (de)
DE2520768A1 (de) Scheibenbremse sowie verfahren zur montage derselben
DE2649843C2 (de) Bremsträger für eine Schwimmsattelscheibenbremse
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3532975A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE102018202671B4 (de) Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3320543A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere wellenbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
DE4131519A1 (de) Gewichtsverminderter bremsenrotor
DE3436973A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2320115B2 (de) Befestigung einer Bremsscheibe einer Achsnabe für Scheibenbremsen in Schienenfahrzeugen
EP0350867A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2552105A1 (de) Bremsscheibenanordnung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
EP0665386B1 (de) Scheibenbremse
DE3445488A1 (de) Ratterschutz-federanordnung an einem bremsklotz einer teilbelagscheibenbremse
DE4126194A1 (de) Festsattel mit abstuetzungen fuer beide bremskloetze in einem gehaeuseteil
EP0959259A2 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
EP0847504A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee