DE4126329A1 - Funduskamera - Google Patents

Funduskamera

Info

Publication number
DE4126329A1
DE4126329A1 DE4126329A DE4126329A DE4126329A1 DE 4126329 A1 DE4126329 A1 DE 4126329A1 DE 4126329 A DE4126329 A DE 4126329A DE 4126329 A DE4126329 A DE 4126329A DE 4126329 A1 DE4126329 A1 DE 4126329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fluorescence
photograph
infrared light
taken
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4126329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126329C2 (de
Inventor
Eiichi Sano
Hiroshi Minegishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topcon Corp
Original Assignee
Topcon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topcon Corp filed Critical Topcon Corp
Publication of DE4126329A1 publication Critical patent/DE4126329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126329C2 publication Critical patent/DE4126329C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1241Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes specially adapted for observation of ocular blood flow, e.g. by fluorescein angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • A61B3/145Arrangements specially adapted for eye photography by video means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung einer Funduskamera, die Fluoreszenzaufnahmen bei Infrarotlicht und bei anderem Licht als Infrarot­ licht durchführt.
In dem Stand der Technik ist eine Funduskamera be­ kannt, die Farbfotografien oder Schwarzweißfotogra­ fien des Augenhintergrundes einer Person aufnimmt, indem der Augenhintergrund mit sichtbarem Licht beleuchtet wird. Darüber hinaus kann die Funduska­ mera nach dem Stand der Technik Fluoreszenzaufnah­ men des Augenhintergrundes machen, indem er mit sichtbarem Licht beleuchtet wird, wobei gleichzei­ tig ein Fluoreszenzagens zum Fluoreszieren angeregt wird.
Bei dieser Art von Funduskamera wird die Lichtmenge der Aufnahmelichtquelle abhängig von der verwende­ ten Aufnahmeart automatisch eingestellt. Darüber hinaus sind auch Vorkehrungen zum Ändern der von der Lichtquelle ausgesandten Lichtmenge mittels eines manuellen Schalter getroffen worden.
Allerdings sind in letzter Zeit Funduskameras ent­ wickelt worden, die zusätzlich zu den Farbaufnahmen bei sichtbarem Licht und Fluoreszenzaufnahmen bei sichtbarem Licht Fluoreszenzfotografien bei Infra­ rotlicht aufnehmen können.
Bei der Verwendung einer derartigen Infrarot-Fun­ duskamera wird zuerst das Fluoreszenzagens Indozya­ nin grün in eine Vene der Person eingspritzt. Indo­ zyanin grün weist die Eigenschaft der Kombination mit dem Protein im Blut der Person auf. Bei Be­ leuchtung mit Infrarotlicht fluoresziert das sich mit Protein in Kombination befindende Indozyanin grün. Es kann somit eine Aufnahme des Augenhinter­ grundes bei Verwendung dieser durch die Infrarot­ beleuchtung erregten Fluoreszenz erhalten werden.
Bei dieser Fluoreszenz-Aufnahmeart mit Infrarotbe­ leuchtung verändern sich die Belichtungsbedingungen des Auges der Person mit der nach der Injektion abgelaufenen Zeit. Die Betreuungsperson muß daher manuell abhängig von dieser Veränderung die von der Aufnahmelichtquelle abzugebenden Lichtmenge ein­ stellen und es ist nicht möglich, die Lichtmenge von der Beleuchtungslichtquelle vorher automatisch einzustellen, wie es bisher mit der Farbfotografie bei sichtbarem Licht oder der Fluoreszenzfotografie bei sichtbarem Licht möglich war.
Darüber hinaus gibt es auch individuelle Unter­ schiede in den Proteinkonzentrationen der Personen, was zu Schwankungen bei der mit Protein reagieren­ den oder in Kombination gehenden Menge des Indozya­ nin grün führt. Aufgrund der großen Anzahl von un­ bekannten Faktoren ist es daher schwierig, die von der Beleuchtungsquelle abzugebenden Lichtmenge au­ tomatisch einzustellen.
Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, würde darin liegen, im Herstellungsstadium die Funduska­ mera mit einem Auswahlschalter zu versehen, der zwischen dem automatischen Einstellen und dem manu­ ellen Einstellen der von der fotografischen Licht­ quelle ausgesandten Lichtmenge auswählt.
Wenn allerdings ein solcher automatisch/manuell Auswahlschalter vorgesehen würde, besteht die Ge­ fahr, daß die Bedienperson vergißt, diesen zu betä­ tigen.
Beispielsweise könnte der Schalter in der automati­ schen Stellung gelassen werden, wenn eine gute Auf­ nahme im Fluoreszenzmodus unter Verwendung von In­ frarotlicht nur mit einer manuellen Einstellung erzielt werden könnte. Umgekehrt könnte der Schal­ ter in der manuellen Stellung belassen werden, wenn eine gute Aufnahme mit einer automatischen Einstel­ lung in einer anderen Betriebsart als in dem Fluo­ reszenzmodus unter Verwendung von Infrarotlicht erhalten werden (z. B. in der Art der Farbfotografie mit sichtbarem Licht oder der Fluoreszenzfotografie mit sichtbarem Licht).
In alternativer Weise könnte die Kamera auch für alle Aufnahmearten manuell eingestellt werden. Wenn allerdings ein automatisches Einstellen der Licht­ menge gute Aufnahmen im Farbmodus unter Verwendung von sichtbarem Licht und im Fluoreszenzmodus unter Verwendung von sichtbarem Licht liefern würde, be­ steht keine Notwendigkeit, sich der Mühen des manu­ ellen Einstellens der Kamera zu unterziehen und obwohl ein Auswahlschalter dann unnötig würde, wür­ de der Betrieb der Kamera unnötigerweise kompli­ ziert.
Das Problem des Einstellens der Lichtmenge beim Aufnehmen von Fotografien kann daher unabhängig von der Wahl der Anordnung bisher nach dem Stand der Technik nicht gelöst werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Funduskamera vorzusehen, die Fluoreszenzfoto­ grafien bei Infrarotlicht oder andere Arten von Fotografien aufnehmen kann, wobei gute Aufnahmen ohne besondere Sorgfalt hinsichtlich Einstellen der von der Lichtquelle ausgesandten Lichtmenge erzielt werden sollen.
Um diese Aufgabe zu lösen, sieht die Erfindung eine Funduskamera vor, die Fluoreszenzfotografien bei Infrarotlicht oder andere Arten von Fotografien aufnehmen kann und die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie Abtastmittel zum Abtasten, ob die aufzuneh­ mende Fotografie eine Fluoreszenzfotografie bei Infrarotlicht ist oder nicht und Mittel zum automa­ tischen Einstellen der von der Aufnahmelichtquelle abzugebenden Lichtmenge, wenn die aufzunehmende Fotografie keine Fluoreszenzfotografie bei Infra­ rotlicht ist und zum Umschalten auf manuelles Ein­ stellen der von der Aufnahmelichtquelle abzugeben­ den Lichtmenge umfaßt, wenn die aufzunehmende Foto­ grafie eine Fluoreszenzfotografie bei Infrarotlicht ist, entsprechend einer von den Abtastmitteln ge­ lieferten Information.
Die Funduskamera entsprechend der Erfindung stellt daher fest, ob die aufzunehmende Fotografie eine Fluoreszenzfotografie bei Infrarotlicht ist oder eine andere Art von Fotografie. Die Umschaltmittel arbeiten in der Weise, daß sie automatisch die von der Aufnahmelichtquelle emittierten Lichtmenge ein­ stellen, wenn die aufzunehmende Fotografie keine Fluoreszenzfotografie bei Infrarotlicht ist, wie von den Abtastmitteln festgestellt wurde, und daß sie auf das manuelle Einstellen der von der Aufnah­ melichtquelle emittierten Lichtmenge umschalten, wenn die aufzunehmende Fotografie eine Fluoreszenz­ fotografie bei Infrarotlicht ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Fig. 1 zeigt die gesamte Anordnung eines Ausführungsbei­ spiels der Funduskamera nach der Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein opti­ sches Beleuchtungssystem und 2 ist ein optisches Aufnahmesystem. Das optische Beleuchtungssystem 1 umfaßt grob eine Halogenlampe 3 als Beobachtungs­ lichtquelle, eine Sammellinse 4, eine Xenonlampe 5 als Aufnahmelichtquelle, eine Sammellinse 6, einen Spiegel 9 und eine Relaislinse 10.
Das optische Aufnahmesystem 2 umfaßt eine Objektiv­ linse 11, einen perforierten Spiegel 12, eine Fokus­ sierlinse 13, eine bildformende Linse 14, einen Auswahlspiegel 15, einen Spiegel 16 mit schneller Rückkehr und einen Film 17. Die Objektivlinse 11 liegt dem Auge 18 der Person gegenüber. Die ring­ förmige Blende 7 und die Pupille 19 des Auges 18 der Person sind in konjugierten Positionen in bezug auf die Relaislinsen 8, 10 und die Objektivlinse 11 angeordnet.
Wenn Beobachtungen durchgeführt werden, wird das beleuchtende Licht von der Halogenlampe 3 in das Auge 18 der Person über die Sammellinsen 4, 6, die ringförmgige Blende 7, die Relaislinse 8, den Spiegel 9, die Relaislinse 10, den perforierten Spiegel 12 und die Objektivlinse 11 geleitet, um den Augenhintergrund 20 des Auges der Person zu beleuchten. Wenn diese beleuchtende Licht durch die Pupille 19 des Auges 18 der Person hindurchgeht, wird es ringförmig. Wenn Aufnahmen oder Fotografien gemacht werden, wird die Xenonlampe 5 durch Betäti­ gung eines nicht dargestellten Schalters geschal­ tet.
Das Lichtstrahlenbündel von dem Augenhintergrund 20 wird auf den perforierten oder Lochspiegel 12 über die Objektivlinse 11 geleitet, geht durch das Loch 12a des Lochspiegels 12, die Fokussierlinse 13 und die bildformende Linse 14 hindurch und erreicht den Auswahlspiegel 15. Für Filmaufnahmen wird der Auswahlspiegel aus dem optischen Pfad des optischen Aufnahmesystems herausbewegt. Auf der anderen Seite wird zum Zwecke der Bildanzeige der Auswahlspiegel in den optischen Pfad des optischen Aufnahme­ systems 2 eingefügt. Der Auswahlspiegel 2 bildet einen Teil eines Fernsehbild-Empfängersystems 21, das einen Spiegel 30, eine Relaislinse 31 und eine TV Kamera 32 aufweist. Die TV Kamera 32 wandelt das optische Bild in ein elektrisches Signal um, das einem Verarbeitungskreis 35 zugeführt wird. Der Verarbeitungskreis 35 gibt dann ein Bildsignal (zu­ sammengesetzte Signal) an einen Fernsehmonitor 36 auf der Grundlage des umgewandelten Signals von der Kamera. Der Monitor zeigt beispielsweise ein Bild des Augenhintergrundes an.
Der Spiegel 16 mit schneller Rückkehr wird in den optischen Pfad des optischen Aufnahmesystams 2 ein­ gefügt, wenn Fotografien mit sichtbarem Licht ge­ macht werden. Das Lichtstrahlenbündel vom Augenhin­ tergrund wird von dem Spiegel 16 mit schneller Rückkehr reflektiert und der reflektierte Strahl tritt über den Spiegel 23 und eine Linse 24 eines Okulars in das Auge des Operators oder Betreuers. Der Augenhintergrund 20 des Auges 18 der Person kann dann beobachtet werden. Wenn Farbaufnahmen mit sichtbarem Licht oder Fluoreszenzaufnahmen mit sichtbarem Licht gemacht werden, wird die Xenonlam­ pe 5 durch einen nicht dargestellten Schalter ein­ geschaltet. Der Fundus 20 wird durch das Licht von der Xenonlampe 5 beleuchet und der Spiegel 16 mit schneller Rückkehr wird aus dem optischen Pfad des optischen Aufnahmesystems 2 bewegt. Das Lichtbündel vom Augenhintergrund 20 wird auf den Film 17 gelei­ tet, auf dem eine Aufnahme stattfindet. Wenn Fluo­ reszenzaufnahmen durch sichtbares Licht gemacht werden, wird das Fluoreszenzagens Fluoreszein in eine Vene der Person eingespritzt. Wenn der Augen­ hintergrund 20 durch sichtbares Licht beleuchtet wird, wird das Fluoreszein zum Fluoreszieren ange­ ragt.
Erregerfilter 26, 27 können in den optischen Pfad des Beleuchtungssystems 1 zwischen den Spiegel 9 und der Relaislinse 8 eingefügt werden. Das Erre­ gungsfilter 26 wird in den optischen Pfad des Be­ leuchtungssystems 1 eingefügt, wenn Fluoreszenzauf­ nahmen durch sichtbares Licht gemacht werden. Das Erregungsfilter 27 wird in den optischen Pfad des Beleuchtungssystems 1 eingefügt, wenn Fluoreszenz­ aufnahmen durch Infrarotlicht (Wellenlängen 800 nm bis 950 nm) gemacht werden. Sperrfilter 28, 29 kön­ nen ebenfalls zwischen den Lochspiegel 12 und die fokussierende Linse 13 des optischen Aufnahmesy­ stems 2 eingefügt werden. Das Sperrfilter 28 wird in den optischen Pfad des optischen Aufnahme­ systems 2 eingefügt, wenn Fluoreszenzaufnahmen mit sichtbarem Licht gemacht werden. Das Sperrfilter 29 wird in den optischen Pfad des optischen Aufnahme­ systems 2 eingefügt, wenn Fluoreszenzfotografien durch Infrarotlicht gemacht werden. Weiterhin wer­ den die Erregungsfilter 26, 27 beide aus dem opti­ schen Pfad des Beleuchtungssystems 1 herausbewegt, wenn Farbfotografien (oder Schwarzweißfotografien) mit sichtbarem Licht aufgenommen werden. In glei­ cher Weise werden die Sperrfilter 28, 29 aus dem optischen Pfad des optischen Aufnahmesystems 2 her­ ausbewegt.
Ein Abtastschalter 40a ist benachbart zum Erre­ gungsfilter 26 angeordnet. Dieser Abtast­ schalter 40a stellt fest, ob das Erregungsfilter 26 in dem optischen Pfad eingefügt ist oder nicht. Dieser Abtastschalter 40a liefert ein (H) Signal, wenn sich das Erregungsfilter 26 nicht in dem opti­ schen Pfad befindet, im anderen Fall liefert er ein (L) Signal.
In ähnlicher Weise ist ein Abtastschalter 40b be­ nachbart zu dem Erregungsfilter 27 angeordnet. Die­ ser Abtastschalter 40 stellt fest, ob sich das Er­ regungsfilter 27 in dem optischen Pfad befindet oder nicht. Er liefert ein (H) Signal, wenn das Erregungsfilter 27 nicht im optischen Pfad angeord­ net ist und ein (L) Signal, wenn es sich im opti­ schen Pfad befindet.
Der Abtastschalter 40a ist an einen Eingang 41a eines UND Gatters 41, an einen Eingang 42a eines UND Gatters 42 über einen Inverter 44 und an einen Eingang 43a eines UND Gatters 43 angeschlossen. Weiterhin ist der Abtastschalter 40b mit dem ande­ ren Eingang 41b des UND Gatters 41, dem anderen Eingang 42b des UND Gatters 42 und dem anderen Ein­ gang 43b des UND Gatters 43 über einen Inverter 45 verbunden. Der Ausgang des UND Gatters 41 steht mit einem automatischen Lichteinstellkreis 50 in Ver­ bindung, der Ausgang des UND Gatters 42 ist an ei­ nen automatischen Lichteinstellkreis 52 angeschlos­ sen und der Ausgang des UND Gatters 43 ist mit einem manuellen Lichteinstellkreis 52 verbunden. Der au­ tomatische Lichteinstellkreis 50 stellt automatisch die von der Xenon-Lampe 5 auf der Grundlage der Belichtungsbedingungen, wie Empfindlichkeit des Films 17 und Verschlußgeschwindigkeit usw. abgebe­ nen Lichtmenge fest, wenn Farbfotografien (oder Schwarzweißfotografien) mit sichtbarem Licht ge­ macht werden. In gleicher Weise stellt der automa­ tische Lichteinstellkreis 51 automatisch die von der Xenon-Lampe 5 abgegebene Lichtmenge auf der Grundlage der Belichtungsbedingungen, wie Empfind­ lichkeit des Films 17 und Verschlußgeschwindigkeit usw., wenn Fluoreszenzaufnahmen durch sichtbares Licht gemacht werden. Der Umschaltkreis 46 umfaßt die UND Gatter 41, 42, 43, die Inverter 44, 45, die automatischen Lichteinstellkreise 50, 51 und den manuellen Einstellkreis 52.
Der Grund, warum die automatische Lichteinstellart zum Aufnehmen von Fluoreszenzfotografien durch sichtbares Licht gewählt wurde, liegt darin, daß ein gewisser Grad an Übereinstimmung zwischen der von dem Fluoreszein ausgesandten Fluoreszenzmenge und der durch das sichtbare Licht vorgesehenen Be­ leuchtungsmenge oder Beleuchtungsstärke erwartet wird.
Wenn Farbfotografien mit sichtbarem Licht aufgenom­ men werden, werden (H) Signale dem UND Gatter 41 vom Abtastschalter 40a und vom Abtastschalter 40b ohne Modifikationen zugeführt. Das UND Gatter 41 liefert dann ein (H) Signal an den automatischen Lichteinstellkreis 50, der automatisch die von dem Xenon-Lampenkreis 47 ausgegebene Lichtmenge ein­ stellt. Da das (H) Signal vom Abtastschalter 40a invertiert wird, bevor es dem UND Gatter 42 zuge­ führt wird und da das (H) Signal vom Abtast­ schalter 40b invertiert wird, bevor es dem UND Gat­ ter 43 zugeführt wird, arbeiten der automatische Lichteinstellkreis 51 und der manuelle Lichtein­ stellkreis 52 nicht.
Wenn Aufnahmen mit sichtbarem Licht gemacht werden, werden ein (L) Signal vom Abtastschalter 40a und ein (H) Signal vom Abtastschalter 40b dem UND Gat­ ter 41 zugeführt, wodurch der Ausgang des UND Gat­ ters 41 ein (L) Signal hat. Das (L) Signal vom Ab­ tastschalter 40a wird allerdings von dem Inverter 44 invertiert, bevor es dem UND Gatter 42 zugeführt wird. Daher werden (H) Signale an beide Eingänge des UND Gatters 42 gegeben, wodurch der Ausgang des UND Gatters 42 (H) ist. Der automatische Lichtein­ stellkreis 41 arbeitet daher und setzt automatisch die von dem Xenon-Lampenkreis 47 auszugebende Lichtmenge fest.
Wenn Fluoreszenzaufnahmen bei Infrarotlicht gemacht werden, werden ein (H) Signal vom Abtast­ schalter 40a und ein (L) Signal vom Abtast­ schalter 40b an das UND Gatter 41 gegeben, so daß der Ausgang des UND Gatters 41 ebenfalls auf (L) liegt. Das (H) Signal vom Abtastschalter 40a wird invertiert, bevor es an das UND Gatter 42 ge­ geben wird und gleichzeitig wird ein (L) Signal vom Abtastschalter 40b geliefert. Daher werden (L) Signale an beide Anschlüsse des UND Gatters 42 gegeben und der Ausgang des UND Gatters 42 ist (L). Der automatische Lichteinstellkreis 51 arbeitet daher nicht.
Das (L) Signal vom Abtastschalter 40b wird von dem Inverter 45 invertiert, bevor es an das UND Gatter 43 gegeben wird, während zur gleichen Zeit ein (H) Signal vom Abtastschalter 40a gelie­ fert wird. Es werden daher (H) Signale an beide Anschlüsse des UND Gatters 43 gegeben, wodurch der Ausgang des UND Gatters 43 (H) ist und der manuelle Lichteinstellkreis 52 tritt in Funktion. Der manu­ elle Lichteinstellkreis 52 ermöglicht ein manuelles Einstellen des Xenon-Lampenkreises 47.
Wenn der Umschaltkreis 46 es ermöglicht hat, ein manuelles Einstellen des Xenon-Lampenkreises 47 durchzuführen, kann die von der Xenon-Lampe 5 ab­ zustrahlende Lichtmenge manuell eingestellt werden, indem ein Steuerelement 48a eines Reglers 48 für die Abstrahlung der Xenon-Lampe betätigt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung ist der Aufbau der­ art gestaltet, daß eine Einschätzung, ob eine Auf­ nahme als Fluoreszenzaufnahme bei infrarotem Licht aufgenommen wird oder nicht, durch eine Abtastung durchgeführt dahingehend, ob die Erregungsfilter im optischen Pfad des Beleuchtungssystems eingefügt sind oder nicht. Der Aufbau kann allerdings auch derart ausgebildet sein, daß diese Einschätzung durch Abtasten gemacht wird, ob die Sperrfilter in dem optischen Grad des Aufnahmesystem 2 eingefügt sind oder nicht. Er kann auch derart sein, daß die­ se Einschätzung gemacht wird, um manuell die von der Aufnahmelichtquelle abzugebende Lichtmenge ein­ zustellen und zwar nur durch Feststellen, ob die Filter, die bei der Aufnahme von Fotografien bei Infrarotlicht verwendeten Filter im optischen Pfad eingefügt sind oder nicht.
Der Aufbau kann auch derart sein, daß eine Umschal­ tung durchgeführt wird, um manuell die von der Xe­ non-Lampe 5 abgegebene Lichtmenge einzustellen, indem eine Taste zum Einstellen der Fluoreszenzfo­ tografie durch Infrarotlicht gedrückt wird, und eine Umschaltung durchgeführt wird, um automatisch die von der Xenon-Lampe 5 abgegebene Lichtmenge einzustellen, indem eine Taste gedrückt wird, die eine Aufnahmeart unterschiedlich zur Fluoreszenzfo­ tografie durch Infrarotlicht einstellt.
Der Aufbau kann auch so sein, daß eine Umschaltung durchgeführt wird, um automatisch die von der Auf­ nahmelichtquelle auszugebenden Lichtmenge einzu­ stallen, wenn die aufzunehmenden Fotografien Farb­ aufnahmen bei sichtbarem Licht sind und um manuell die von der Aufnahmelichtquelle abzustrahlenden Lichtmenge einzustellen, wenn die aufzunehmenden Fotografien Fluoreszenzaufnahmen bei sichtbarem Licht und bei Infrarotlicht sind.

Claims (7)

1. Funduskamera zur Aufnahme von Fluroeszenzfoto­ grafien bei Infrarotlicht und anderen Arten von Fotografien, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Abtasten, ob die aufzunehmende Foto­ grafie eine Fluoreszenzfotografie bei Infrarotlicht ist oder nicht, und
Mittel zum automatischen Einstellen der von der Aufnahmelichtquelle abzugebenden Lichtmenge, wenn die aufzunehmende Fotografie keine Fluoreszenzfoto­ grafie bei Infrarotlicht ist, und zum Umschalten auf manuelles Einstellen der von der Aufnahmelicht­ quelle abzugebenden Lichtmenge vorgesehen sind, wenn die aufzunehmende Fotografie eine Fluoreszenz­ fotografie bei Infrarotlicht ist entsprechend einer von den Mitteln zum Abtasten gelieferten Informa­ tion.
2. Funduskamera zur Aufnahme von Fluoreszenzfoto­ grafien bei Infrarotlicht und Farbaufnahmen bei sichtbarem Licht, dadurch gekennzeichnet, daß Mit­ tel zum Abtasten, ob die aufzunehmende Fotofgrafie eine Fluoreszenzfotografie bei Infrarotlicht ist oder nicht und
Mittel zum automatischen Einstellen der von der Aufnahmelichtquelle abzugebenden Lichtmenge, wenn die aufzunehmende Fotografie eine Farbfotografie bei sichtbarem Licht ist und zum Umschalten auf manuelles Einstellen der von der Aufnahmelichtquel­ le abzugebenden Lichtmenge vorgesehen sind, wenn die aufzunehmende Fotografie eine Fluoreszenzfoto­ grafie bei Infrarotlicht ist entsprechend einer von den Mitteln zum Abtasten gelieferten Information.
3. Funduskamera nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abtasten als Abtastschalter ausgebildet sind, der benachbart zu einem Erregungsfilter angeordnet ist, das in den optischen Pfad eines Beleuchtungssystems eingefügt ist, wenn Infrarotbeleuchtung verwendet wird, wobei der Abtastschalter mit dem Erregungsfilter in Ein­ griff steht.
4. Funduskamera nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel als Abtastschalter ausgebildet sind, der benachbart zu einem Sperrfilter, das in optischen Pfad eines Auf­ nahmesystems eingefügt ist, wenn Infrarotbeleuch­ tung verwendet wird, angeordnet ist und mit diesem in Eingriff steht.
5. Funduskamera zur Aufnahme von Fluoreszenzfoto­ grafien bei Infrarotlicht und Fluoreszenzfotogra­ fien bei sichtbarem Licht, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Abtasten, ob die aufzunehmende Foto­ grafie eine Fluoreszenzfotografie bei Infrarotlicht ist oder nicht und
Mittel zum automatischen Einstellen der von einer Aufnahmelichtquelle abzugebenden Lichtmenge, wenn die aufzunehmende Fotografie eine Fluoreszenzfoto­ grafie bei sichtbarem Licht ist, und zum Umschalten auf manuelles Einstellen der von der Aufnahmelicht­ quelle emittierten Lichtmenge vorgesehen sind, wenn die aufzunehmende Fotografie eine Fluoreszenzfoto­ grafie bei Infrarotlicht ist, entsprechend einer von den Mitteln zum Abtasten gelieferten Informa­ tion.
6. Funduskamera zur Aufnahme von Fluoreszenzfoto­ grafien bei Infrarotlicht und anderen Arten von Fotografien, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum automatischen Einstellen der von einer Aufnahme­ lichtquelle emittierten Lichtmenge, wenn die auf­ zunehmende Fotografie keine Fluoreszenzfotografie bei Infrarotlicht ist, und zum Umschalten auf manu­ elles Einstellen der von der Aufnahmelichtquelle emittierten Lichtmenge vorgesehen sind, wenn die aufzunehmende Fotografie eine Fluoreszenzfotografie bei Infrarotlicht ist, abhängig von dem Betrieb des Einstellens der Aufnahmeart.
7. Funduskamera zur Aufnahme von Fluoreszenzfoto­ grafien bei Infrarotlicht und anderen Arten von Fotografien, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum automatischen Einstellen der von einer Aufnahme­ lichtquelle emittierten Lichtmenge, wenn die auf­ nehmende Fotografie eine Farbfotografie ist und zum Umschalten auf manuelles Einstellen der von der Aufnahmelichtquelle abzugebenden Lichtmenge vorge­ sehen sind, wenn die aufzunehmende Fotografie eine Fluoreszenzfotografie bei Infrarotlicht und sicht­ barem Licht ist, abhängig von dem Betrieb des Ein­ stellens der Aufnahmeart.
DE4126329A 1990-08-09 1991-08-08 Funduskamera Expired - Fee Related DE4126329C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2211357A JPH0492639A (ja) 1990-08-09 1990-08-09 眼底カメラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126329A1 true DE4126329A1 (de) 1992-03-12
DE4126329C2 DE4126329C2 (de) 1995-10-05

Family

ID=16604632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126329A Expired - Fee Related DE4126329C2 (de) 1990-08-09 1991-08-08 Funduskamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5181055A (de)
JP (1) JPH0492639A (de)
DE (1) DE4126329C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993006770A1 (en) * 1991-10-11 1993-04-15 Candela Laser Corporation Infrared fundus video angiography system
US5694197A (en) * 1994-10-28 1997-12-02 Kabushiki Kaisha Topcon Corneal shape measuring apparatus
DE4432396C2 (de) * 1993-09-03 2002-07-11 Topcon Corp Funduskamera
EP2016889A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-21 Nidek Co., Ltd. Vorrichtung zur Abbildung des Hintergrunds

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07313466A (ja) * 1994-05-20 1995-12-05 Nikon Corp 眼科撮影装置
JP3386258B2 (ja) * 1994-11-16 2003-03-17 株式会社トプコン 眼科撮影装置
US5557349A (en) * 1995-01-13 1996-09-17 Kabushiki Kaisha Topcon Fundus camera for infrared fluorsein angiography
US6637882B1 (en) * 1998-11-24 2003-10-28 Welch Allyn, Inc. Eye viewing device for retinal viewing through undilated pupil
DE10042718A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-28 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung für eine Untersuchung des Augenhintergrundes eines Patienten
US6983106B2 (en) * 2000-11-30 2006-01-03 Eyeexpert, Llc Synchronizer for fundus camera
JP2003310554A (ja) * 2002-04-19 2003-11-05 Topcon Corp 眼科撮影装置
JP3756127B2 (ja) * 2002-04-19 2006-03-15 株式会社トプコン 眼科撮影装置
DE10331013A1 (de) * 2003-07-09 2005-03-03 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren für ein ophthalmologisches Gerät, vorzugsweise eine Funduskamera
US7364297B2 (en) * 2003-10-28 2008-04-29 Welch Allyn, Inc. Digital documenting ophthalmoscope
JP5451546B2 (ja) 2009-08-28 2014-03-26 キヤノン株式会社 眼科撮影装置及びその撮影方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528954A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Anordnung zur optimierung der fluoreszenzangiografie
US4690525A (en) * 1983-12-27 1987-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Eye fundus camera

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690525A (en) * 1983-12-27 1987-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Eye fundus camera
DE3528954A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Anordnung zur optimierung der fluoreszenzangiografie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, C-690, February 19, 1990, Vol.14, No.86 (JP 1-300926a) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993006770A1 (en) * 1991-10-11 1993-04-15 Candela Laser Corporation Infrared fundus video angiography system
US5400791A (en) * 1991-10-11 1995-03-28 Candela Laser Corporation Infrared fundus video angiography system
DE4432396C2 (de) * 1993-09-03 2002-07-11 Topcon Corp Funduskamera
US5694197A (en) * 1994-10-28 1997-12-02 Kabushiki Kaisha Topcon Corneal shape measuring apparatus
EP2016889A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-21 Nidek Co., Ltd. Vorrichtung zur Abbildung des Hintergrunds

Also Published As

Publication number Publication date
US5181055A (en) 1993-01-19
DE4126329C2 (de) 1995-10-05
JPH0492639A (ja) 1992-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016839B4 (de) Funduskamera zum diagnostischen Fotografieren des Augenhintergrundes
DE2741714C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für unterschiedliche Endoskope
DE4126329C2 (de) Funduskamera
DE60038128T2 (de) Fotografierverfahren für glänzende objekte, brillen fotografierverfahren und verfahren zur herstellung eines elktronischen katalogs für brillen
DE4240583B4 (de) Gerät zum Beobachten und Fotografieren eines Hornhaut-Endothels
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE4221038A1 (de) Augenfotografiergeraet
DE2732634A1 (de) Vorrichtung zur automatischen fokussierung von endoskopen
DE19544151B4 (de) Funduskamera
DE102004042325B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Rauschunterdrückung in einer digitalen Kamera
DE19626604A1 (de) Kamera und Verfahren zum Anzeigen von Bildaufbaupunkten
DE4326716A1 (de) Anordnung zur Verarbeitung eines ophthalmologischen Bildes
DE3141937A1 (de) "kamerasystem"
DE69628492T2 (de) Anordnung mit Vorrichtung zum Bestimmen der Blichrichtung
DE19938211A1 (de) Kamera mit Lichtmeßvorrichtung
DE4113765C2 (de) Kamerasucher mit Strahlenteiler
DE2731947B2 (de) Photographische Kamera mit einer einen zusätzlichen Strahlengang enthaltenden Einrichtung
DE69736885T2 (de) Kamera mit einer Scharfeinstellungsvorrichtung
DE3110125C2 (de) Bildsynthese-Projektionseinrichtung
DE3426350A1 (de) Photometrische vorrichtung
DE4032836C3 (de) Aufnahmelichtmengensteuerung für Endoskope
DE4132181C2 (de) Funduskamera für die Infrarot-Fluoreszenz-Angiografie
WO2000022955A1 (de) System zum unterstützen der auswahl von artikeln mit hilfe einer videokamera
DE69532181T2 (de) Kamera ausgerüstet mit einer Vorrichtung zum Bestimmen der Blickrichtung
DE3116380A1 (de) "augenhintergrund-kamera mit automatischer scharfeinstellung"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee