DE4125908A1 - Haertbare harzmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur ausbildung von schutzueberzuegen auf elektronischen bauteilen - Google Patents

Haertbare harzmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur ausbildung von schutzueberzuegen auf elektronischen bauteilen

Info

Publication number
DE4125908A1
DE4125908A1 DE4125908A DE4125908A DE4125908A1 DE 4125908 A1 DE4125908 A1 DE 4125908A1 DE 4125908 A DE4125908 A DE 4125908A DE 4125908 A DE4125908 A DE 4125908A DE 4125908 A1 DE4125908 A1 DE 4125908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curable resin
resin composition
general formula
bis
organic group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4125908A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshige Okinoshima
Hideto Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE4125908A1 publication Critical patent/DE4125908A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D179/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
    • C09D179/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C09D179/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/106Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/285Permanent coating compositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09872Insulating conformal coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine härtbare Harzmasse in gelöster Form, welche ein Polyimidharz enthält und zur Ausbildung von isolierenden Schutzüberzügen auf elektronische Bauteilen geeignet ist, ein Verfahren zur Herstellung dieser Harzmasse und ihre Verwendung zur Ausbildung von Schutzüberzügen auf elektronischen Bauteilen bzw. die durch Aushärten dieser Masse erhaltenen Schutzüberzüge.
Polyimidharze, welche verbesserte elektrische und mechanische Eigenschaften aufweisen, wurden bereits zur Ausbildung von isolierenden Schutzüberzügen für elektronische Bauteile verwendet. Da die meisten Polyimidharze in organischen Lösungsmitteln unlöslich sind, werden Polyimid-Schutzüberzüge im allgemeinen dadurch ausgebildet, daß eine Lösung einer Polyamidsäure (polyamic acid), welche einen Polyimid-Vorläufer darstellt, hergestellt und auf die Substrate aufgetragen wird, wonach die Härtung unter Erhitzen bewirkt wird. Diese herkömmliche Verfahrensweise zeigt jedoch eine Reihe von Nachteilen dadurch, daß die Anwendung der Polyamidsäurelösung aufgrund ihrer hohen Viskosität sehr schwierig ist, der Hitzehärtungsvorgang hohe Temperaturen von oberhalb 300°C benötigt und die erhaltenen Polyimidüberzüge eine schlechte Haftung an Substraten wie Nickel, Aluminium, Silicium und Siliciumoxidfilmen zeigen. Es wurde bereits eine Reihe von Lösungen dieser Probleme vorgeschlagen.
Zur Verbesserung der Haftung von Substraten schlagen die japanischen Patent­ veröffentlichungen Nr. 27 439/1968 und Nr. 7213/1984 die Verwendung von Polyimid-Siloxan-Copolymeren vor, in denen ein als Reaktionsteilnehmer zur Bildung des Polyimids verwendeter Diaminbestandteil teilweise durch ein Diamingruppen enthaltendes Siloxan ersetzt wird. Auch die japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 32 162/1983, 32 163/1983, 2 66 436/1986, 2 07 438/1986 und 29 510/1989 beschreiben Verfahren zum Vermischen oder Umsetzen einer Polyamidsäure oder eines Polyimid-Vorläufers mit einem Silan, welches Aminogruppen oder Säureanhydridgruppen aufweist. Die erstgenannte Methode leidet an dem Nachteil, daß Copolymere mit einem erhöhten Anteil an Siloxan eine schlechte Hitzebeständigkeit aufweisen, während im Fall der letzteren Methode die Polyamidsäurelösung mit zunehmender Menge des zugesetzten Silans eine wesentliche Verkürzung der Lagerstabilität zeigt.
Zur Vermeidung der Notwendigkeit einer Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen oberhalb 300°C, was zur Aushärtung der Polyamidsäure unter Bildung von Polyimidfilmen erforderlich ist, wurde bereits vorgeschlagen, Filme direkt aus einem Polyimidharz herzustellen durch Auflösen eines eine Siloxanbindung aufweisenden Polyimidharzes in einem geeigneten Lösungsmittel (siehe die japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 83 228/1986, 1 18 424/1986 und 1 18 425/1986) oder durch Anwendung eines Alkoxysilylgruppen aufweisenden Imidharzes (siehe die japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 35 076/1980 und 35 077/1980). Beide Methoden zeigen bei der praktischen Anwendung nichtakzeptable Nachteile. Die bei der erstgenannten Methode erhaltenen Polyimidharzfilme besitzen naturgemäß eine schlechte Lösungsmittelbeständigkeit. Bei der letztgenannten Methode ist es notwendig, zur Hydrolyse des Alkoxysilans Wasser zuzusetzen, was zur Folge hat, daß die Lagerstabilität nach der Hydrolyse unzureichend ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine verbesserte härtbare Harzmasse in gelöster Form auf der Grundlage eines Polyimidharzes anzugeben, die weniger viskos ist, leichter aufgebracht werden kann, eine höhere Lagerstabilität aufweist und bei relativ niedrigen Temperaturen zu Filmen ausgehärtet werden kann, welche verbesserte Eigenschaften im Hinblick auf die Hitzebeständigkeit, die mechanische Festigkeit, die elektrischen Eigenschaften, die Lösungsmittelbeständigkeit und die Haftung an dem Substrat zeigen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser härtbaren Harzmasse und deren Verwendung zur Ausbildung von Schutzüberzügen auf elektronischen Bauteilen durch Aushärten der Masse.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die härtbare Harzmasse gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen ein Verfahren zur Herstellung dieser Harzmasse sowie die Verwendung dieser Harzmasse zur Ausbildung von Schutzüberzügen auf elektronischen Bauteilen bzw. die dabei erhaltenen Schutzüberzüge.
Es hat sich nunmehr gezeigt, daß ein neues härtbares Harz auf der Grundlage eines Polyimidharzes, welches Imidgruppen und Alkoxysilylgruppen aufweist und der folgenden allgemeinen Formel I
entspricht, in der
R¹ und R² unabhängig voneinander substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
R³ eine einen aliphatischen oder aromatischen Ring enthaltende dreiwertige organische Gruppe,
X eine zweiwertige organische Gruppe,
Y eine einen aromatischen Ring enthaltende vierwertige organische Gruppe,
m eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 und
n eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 1 bedeuten,
dadurch hergestellt werden kann, daß man ein Polyimid der folgenden allgemeinen Formel II
in der X, Y und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Siliciumverbindung der folgenden allgemeinen Formel III
in der R¹, R², R³ und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in einem organischen Lösungsmittel umsetzt. Man erhält das Harz in Form einer Lösung oder eines Lackes, d. h. ein härtbares Harz des Polyimidharzes in gelöster Form in dem organischen Lösungsmittel. Diese Lösung besitzt eine relativ niedrige Viskosität und kann daher ohne weiteres angewandt und in Form dünner Schichten aufgetragen werden. Die Lösung ist weiterhin lagerbeständig und kann nach dem Aufbringen in Form einer Schicht ohne weiteres durch Erhitzen auf eine relativ niedrige Temperatur von weniger als 300°C ausgehärtet werden. Die ausgehärteten Überzüge haften fest an den darunterliegenden Substraten und zeigen nicht nur eine verbesserte Hitzebeständigkeit, verbesserte mechanische Festigkeit und verbesserte elektrische Eigenschaften, sondern auch eine erhöhte Lösungsmittelbeständigkeit, so daß sie sehr gut geeignet sind als Schutzüberzüge für elektronische Bauteile.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine härtbare Harzmasse in Form einer Lösung des härtbaren Harzes der obigen allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer härtbaren Harzlösung durch Umsetzen eines Polyimids der allgemeinen Formel II mit einer Siliciumverbindung der allgemeinen Formel III in einem organischen Lösungsmittel. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Ausbildung von Schutzüberzügen auf elektronischen Bauteilen durch Aushärten des Harzes bzw. die dabei erhaltenen Schutzüberzüge.
Die erfindungsgemäße Harzmasse umfaßt eine Lösung eines durch die nachstehende allgemeine Formel I wiedergegebenen härtbaren Polyimidharzes in einem organischen Lösungsmittel:
In der obigen Formel I bedeuten
R¹ und R², die gleichartig oder verschieden sein können, substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
R³ eine einen aliphatischen oder aromatischen Ring enthaltende dreiwertige organische Gruppe,
X eine zweiwertige organische Gruppe,
Y eine einen aromatischen Ring enthaltende vierwertige organische Gruppe,
m eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 und
n eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 1, vorzugsweise mit einem Wert von 1 bis 100,
welche Harzlösung leicht angewandt werden kann und eine erhöhte Haftung besitzt.
Das härtbare Harz der obigen allgemeinen Formel II kann durch Umsetzen eines Polyimids der allgemeinen Formel II
in der X, Y und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Siliciumverbindung der allgemeinen Formel III
in der R¹, R², R³ und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden.
Das Polyimid der allgemeinen Formel II kann durch Umsetzen eines Tetracarbonsäuredianhydrids der allgemeinen Formel IV
in der Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einem Diamin der allgemeinen Formel V
H₂N-X-NH₂ (V)
in der X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, in einem solchen Verhältnis, daß (n+1) Moleküle des Diamins der Formel V pro n Moleküle des Tetracarbonsäuredianhydrids der Formel IV zur Verfügung stehen, worin n eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 1 bedeutet, unter Bildung einer Polyamidsäure der allgemeinen Formel VI, gefolgt von einer Entwässerung in üblicher Weise (im allgemeinen durch Erhitzen während 2 bis 24 Stunden auf 120 bis 200°C) hergestellt werden. Das hierbei angewandte Reaktionsschema ist nachfolgend angegeben.
In den oben angegebenen allgemeinen Formeln steht Y für eine vierwertige organische Gruppe, welche einen aromatischen Ring aufweist, die aus dem Tetracarbonsäuredianhydrid der allgemeinen Formel IV stammt, welches als Ausgangsmaterial zur Bildung des Polyimids der allgemeinen Formel II verwendet worden ist.
Das Säuredianhydrid der allgemeinen Formel IV wird häufig aus den folgenden Verbindungen ausgewählt, wenngleich die Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist:
Pyromellitsäuredianhydrid, worin Y die folgende Bedeutung besitzt:
Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, worin Y die folgende Bedeutung besitzt:
3,3′,4,4′-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid, worin Y die folgende Bedeutung besitzt:
2,2-Bis(3,4-benzoldicarbonsäureanhydrid)-perfluorpropan, worin Y die folgende Bedeutung besitzt:
Bis(3,4-dicarboxyphenyl)-dimethylsilandianhydrid, worin Y die folgende Bedeutung besitzt:
und 1,3-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan-dianhydrid-, worin Y die folgende Bedeutung besitzt:
Y kann eine der Gruppen der obigen Formeln oder auch eine Mischung solcher Gruppen sein. Daher kann man bei der Umsetzung eines Tetracarbonsäuredianhydrids der Formel IV mit einem Diamin der Formel V zur Bildung eines Polyamids der Formel II entweder ein einziges Dianhydrid oder eine Mischung aus zwei oder mehreren Dianhydriden verwenden.
In den obigen allgemeinen Formeln steht X für eine zweiwertige organische Gruppe, welche aus dem Diamin der allgemeinen Formel V herstammt, welches aus Ausgangsmaterial zur Bildung des Polyimids der allgemeinen Formel II verwendet worden ist. Beispiele für die Erfindung nicht einschränkende Diamine der allgemeinen Formel V umfassen die aromatische Ringe enthaltenden Diamine mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen sowie Siliciumdiamine.
Einen aromatischen Ring enthaltende Diamine schließen die folgenden Diamine ein:
p-Phenylendiamin,
m-Phenylendiamin,
4,4′-Diaminodiphenylmethan,
4,4′-Diaminophenylether,
2,2′-Bis(4-aminophenyl)-propan,
4,4′-Diaminodiphenylsulfon,
4,4′-Diaminodiphenylsulfid,
1,4-Bis(3-aminophenoxy)-benzol,
1,4-Bis-(4-aminophenoxy)-benzol,
1,4-Bis(m-aminophenylsulfonyl)-benzol,
1,4-Bis(p-aminophenylsulfonyl)-benzol,
1,4-Bis(m-aminophenylthioether)-benzol,
1,4-Bis(p-aminophenylthioether)-benzol,
2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-propan,
2,2-Bis[3-methyl-4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-propan,
2,2-Bis[3-chlor-4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-propan,
1,1-Bis[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-ethan,
1,1-Bis[3-methyl-4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-ethan,
1,1-Bis[3-chlor-4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-ethan,
1,1-Bis[3,5-dimethyl-4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-ethan,
Bis[4(4-aminophenoxy)-phenyl]-methan,
Bis[3-methyl-4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-methan,
Bis[3-chlor-4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-methan,
Bis[3,5-dimethyl-4-(aminophenoxy)-phenyl]-methan,
Bis[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-sulfon,
2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-perfluorpropan,
usw.
Die Siliciumdiamine können der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
in der R⁴ eine Gruppe der folgenden Formeln
R⁵ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen,
R⁶ eine Gruppe der Formeln -O-, -(CH₂)c- oder
a eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 100,
b eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 10 und
c eine Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 bedeuten.
Die Siliciumdiamine schließen die folgenden Verbindungen ein:
Die Gruppe X kann ein einziger Diaminrest oder eine Mischung aus den obengenannten Diaminresten sein. Daher kann entweder ein einziges Diamin oder eine Mischung aus zwei oder mehreren Diaminen zur Herstellung des Polyimids der allgemeinen Formel II verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendete Siliciumverbindung entspricht der folgenden allgemeinen Formel III
in der R¹ und R², die gleichartig oder verschieden sein können, substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Alkylgruppen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppen; Alkenylgruppen, wie Vinyl-, Allyl- oder Butenylgruppen; Arylgruppen, wie Phenyl- oder Tolylgruppen; und substituierte Gruppen dieser Art, worin eines, mehrere oder sämtliche an Kohlenstoffatome gebundene Wasserstoffatome durch Halogenatome, Cyanogruppen oder Alkoxygruppen substituiert sind, beispielsweise Chlormethyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, 2-Cyanoethyl-, Methoxyethyl- oder Ethoxyethylgruppen bedeuten. Für die Gruppee R¹ sind Alkylgruppen und alkoxysubstituierte Alkylgruppen bevorzugt, während für R² substituierte oder unsubstituierte Alkyl- und Arylgruppen bevorzugt sind.
R³ stellt eine dreiwertige organische Gruppe dar, die einen aliphatischen oder aromatischen Ring enthält, vorzugsweise eine substituierte oder unsubstituierte dreiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, welche einen aliphatischen oder aromatischen Ring enthält, beispielsweise dreiwertige aliphatische Ringe der folgenden Formeln:
oder dreiwertige aromatische Ringe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie:
Die Erfindung nicht einschränkende Beispiele für Siliciumverbindungen der allgemeinen Formel III sind die folgenden:
Bei der Durchführung der Erfindung können die Siliciumverbindungen einzeln oder in Form von Mischungen aus zwei oder mehreren Siliciumverbindungen eingesetzt werden.
Das härtbare Harz der allgemeinen Formel I erhält man durch Umsetzen eines Polyimids der oben definierten allgemneinen Formel II mit einer Siliciumverbindung der oben definierten allgemeinen Formel III in einem organischen Lösungsmittel. Man erhält in dieser Weise eine härtbare Harzmasse in Form einer Lösung, in der das härtbare Harz der allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist.
Beispiele für erfindungsgemäß anwendbare Lösungsmittel sind Ether, wie Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Diglyme (Diethylenglykoldimethylether) und Diethylenglykoldiethylether; Cellosolven, wie Methylcellosolve, Ethylcellosolve und Butylcellosolve; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclopentanon und Cyclohexanon; und Ester, wie γ-Butyrolacton, Butylcellosolveacetat, Butylacetat und Ethylacetat, wobei diese Lösungsmittel einzeln oder in Form von Mischungen aus zwei oder mehreren Vertretern dieser Lösungsmittel eingesetzt werden können. Die verwendete Menge des Lösungsmittels ist nicht besonders beschränkt. Vorzugsweise wird das Lösungsmittel in einer solchen Menge eingesetzt, daß sich eine Feststoffkonzentration von 1 bis 60 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 40 Gew.-%, in dem Reaktionssystem ergibt, so daß das gebildete Reaktionsprodukt direkt als härtbare Harzmasse in gelöster Form verwendet werden kann.
Bei der Umsetzung werden die Siliciumverbindung der allgemeinen Formel III und das Polyimid der allgemeinen Formel II vorzugsweise in einem Molverhältnis (III/II) von etwa 1,9 bis etwa 2,1 umgesetzt bei einer Reaktionstemperatur vorzugsweise im Bereich von -20°C bis 70°C, insbesondere im Bereich von 0°C bis 50°C. Die Reaktionszeit liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 1/2 Stunde bis zu etwa 10 Stunden.
Die erfindungsgemäße härtbare Harzmasse in gelöster Form besitzt vorzugsweise eine Feststoffkonzentration von 1 bis 60 Gew.-%, bevorzugter von 5 bis 40 Gew.-%. Das Lösungsmittel ist dabei das gleiche wie das oben als Reaktionsmedium angegebene. Die erfindungsgemäße härtbare Harzmasse in gelöster Form ist leicht handzuhaben und aufzutragen, da sie lagerbeständig ist und eine relativ niedrige Viskosität besitzt. Ausgehend von der Harzlösung erhält man gehärtete Filme im allgemeinen durch Erhitzen der aufgebrachten Schichten während einer Zeitdauer von etwa 1 bis etwa 10 Stunden auf eine Temperatur von 100 bis 350°C, bevorzugter auf 150 bis 300°C, wobei der Amidsäurerest in der allgemeinen Formel I unter Freisetzung von Wasser in ein Imid umgewandelt wird, welches Wasser die Vernetzungsreaktion der Alkoxysilylgruppen begünstigt. Als Ergebnis dazu härtet das Harz zu einem hochmolekularen Polymer mit Imidringen aus, welches verbesserte Eigenschaften im Hinblick auf die Hitzebeständigkeit, die mechanischen Eigenschaften, die elektrischen Eigenschaften, die Haftung an Substraten und die Lösungsmittelbeständigkeit besitzt.
Die erfindungsgemäße härtbare Harzmasse in gelöster Form kann in vielfältiger Weise angewandt werden zur Ausbildung von Überzügen oder Filmen auf verschiedenartigen Substraten, insbesondere Halbleiterbauteilen, beispielsweise in Form von Passivierungsschichten und Schutzschichten auf Halbleiterelementoberflächen, Schutzüberzügen auf Übergängen von Dioden und Transistoren, die Alphastrahlung abschirmende Schichten auf VLSI-Bauteilen (Bauteilen mit sehr hoher Packungsdichte), isolierende Zwischenschichtfilme, Ionenimplantierungsmasken, formgleichen Überzügen auf gedruckten Schaltkreisplatten, Orientierungsfilmen für Flüssigkristallanzeigeelemente, Schutzfilme für Glasfasern und Schutzfilme für Solarzellenoberflächen.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Man beschickt einen mit einem Rührer, einem Thermometer und einer Stickstoffspülungsleitung ausgerüsteten Kolben mit 8,0 g (0,04 Mol) Diaminodiphenylether als Diaminbestandteil und 230 g Cyclohexanon als Lösungsmittel. Dann gibt man nach und nach 13,3 g (0,03 Mol) 2,2-Bis(3,4-benzoedicarbonsäureanhydrid)- perfluorpropan als Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteil zu. Nach dem Ende der Zugabe rührt man die Reaktionslösung während 10 Stunden bei Raumtemperatur. Dann verbindet man den Kolben mit einem Rückflußkühler und einem Wassersammelbehälter, gibt 30 g Toluol in den Kolben, erhitzt das Reaktionssystem auf 140°C und behält diese Temperatur während 10 Stunden bei. Man trennt in dieser Weise 1,1 g Wasser ab.
Das obige Verfahren liefert eine Cyclohexanonlösung eines Polyimids der folgenden Formel:
worin a einen Durchschnittswert von 3 besitzt.
Zu der Lösung gibt man 5,7 g (0,02 Mol) 5-(Trimethoxysilyl)-norbornyl-2,3-dicarbonsäureanhydrid. Man rührt während 4 Stunden bei Raumtemperatur und erhält das Endprodukt eine 10%ige Lösung eines härtbaren Harzes der folgenden Formel in Cyclohexanon:
worin a einen Durchschnittswert von 3 besitzt.
Beispiel 2
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 unter Anwendung von 20,5 g (0,05 Mol) 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-propan als Diaminbestandteil, 8,9 g (0,02 Mol) 2,2-Bis(3,4-benzoldicarbonsäureanhydrid)-perfluorpropan und 8,5 g (0,02 Mol) 1,3-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)-1,1,3,3-tetramethyldisiloxandianhydrid als Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteil, 5,4 g (0,02 Mol) 5-(Dimethoxymethylsilyl)-norbornyl-2,3-dicarbonsäureanhydrid als Siliciumverbindung und 315 g Diglyme als Lösungsmittel. Man erhält als Endprodukt eine 25%ige Lösung eines Harzes der folgenden Formel in Diglyme:
worin a einen Durchschnittswert von 2 und b einen Durchschnittswert von 2 besitzen.
Beispiel 3
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 mit dem Unterschied, daß man als Diaminbestandteil eine Mischung aus 12,3 g (0,03 Mol) 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)- phenyl]-propan und 5,0 g (0,02 Mol) 1,3-Bis(γ-aminopropyl)-1,1,3,3- tetramethyldisoloxan, als Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteil eine Mischung aus 8,9 g (0,02 Mol) 2,2-Bis(3,4-benzoldicarbonsäureanhydrid)-perfluorpropan und 5,9 g (0,02 Mol) 3,3′,4,4′-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid, als Siliciumverbindung 5,7 g (0,02 Mol) 5-(Trimethoxysilyl)-norbornyl-2,3-di- carbonsäureanhydrid und als Lösungsmittel 330 g γ-Butyrolacton verwendet. Man erhält als Endprodukt eine 10%ige Lösung des härtbaren Harzes der folgenden Formel in γ-Butyrolacton:
worin a einen Durchschnittswert von 2 und b einen Durchschnittswert von 2 besitzen.
Beispiel 4
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 mit dem Unterschied, daß man als Diaminbestandteil 20,7 g (0,04 Mol) 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]- perfluorpropan, als Tetracarbonsäuredianhydrid-Bestandteil 13,3 g (0,03 Mol) 2,2-Bis(3,4- benzoldicarbonsäureanhydrid)-perfluorpropan, als Siliciumverbindung 5,4 g (0,02 Mol) 4-Trimethoxysilyl-1,2,3,6-tetrahydro­ phthalsäureanhydrid und als Lösungsmittel 350 g Diglyme verwendet. Als Endprodukt erhält man eine 10%ige Lösung eines härtbaren Harzes der folgenden Formel in Diglyme:
worin a einen Durchschnittswert von 3 besitzt.
Vergleichsbeispiel 1
Man bereitet eine eine Alkoxysilanverbindung enthaltende Polyamidsäure enthaltende Lösung durch Umsetzen von 17,8 g (0,04 Mol) 2,2-Bis(3,4-benzoldicarbonsäureanhydrid)- perfluorpropan und 16,4 g (0,04 Mol) 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)- phenyl]-propan in 310 g Diglyme unter Bildung einer Polyamidsäurelösung, zu der man 2,9 g (0,01 Mol) 5-(Trimethoxysilyl)-norbornyl-2,3-di­ carbonsäureanhydrid zugibt.
Vergleichsbeispiel 2
Man bereitet eine Lösung eines Polyimidharzes in Diglyme durch Umsetzen von 17,8 g (0,04 Mol) 2,2-Bis(3,4-benzoldicarbonsäureanhydrid)-perfluorpropan und 12,3 g (0,03 Mol) 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)-phenyl]-propan und 2,5 g (0,01 Mol) 1,3-Bis(γ-aminopropyl)-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan in 280 g Diglyme unter Bildung einer Polyamidsäurelösung und Erhitzen der Lösung während 6 Stunden auf 150°C unter Abziehen des Wassers.
Die in den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen härtbaren Harzmassen in Form von Lösungen werden bezüglich ihrer Viskosität bei 25°C und ihrer Lagerstabilität während 3 Monaten bei 5°C untersucht. Die Lösungen werden weiterhin auf SiO₂-Substrate aufgebracht, während 1 Stunde bei 150°C ausgehärtet und anschließend während 1 Stunde bei 200°C nachgehärtet. Die erhaltenen Harzüberzüge werden bezüglich ihrer Haftung an den Substraten und ihre Beständigkeit gegen Diglyme untersucht. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Wie aus der obigen Tabelle 1 hervorgeht, besitzen die Lösungen der erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 4 eine niedrige Viskosität und eine hohe Lagerbeständigkeit und können durch relativ mildes Erhitzen auf etwa 200°C zu Überzügen ausgehärtet werden, die fest an den darunterliegenden Substraten anhaften und chemisch gegen organische Lösungsmittel beständig sind.

Claims (5)

1. Härtbare Harzmasse, enthaltend in gelöster Form ein härtbares Harz der folgenden allgemeinen Formel I: in der
R¹ und R² unabhängig voneinander substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
R³ eine einen aliphatischen oder aromatischen Ring enthaltende dreiwertige organische Gruppe,
X eine zweiwertige organische Gruppe,
Y eine einen aromatischen Ring enthaltende vierwertige organische Gruppe,
m eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 und
n eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 1 bedeuten, und
ein organisches Lösungsmittel.
2. Verfahren zur Herstellung der härtbaren Harzmasse in gelöster Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyimid der allgemeinen Formel II in der X eine zweiwertige organische Gruppe, Y eine einen aromatischen Ring enthaltende vierwertige organische Gruppe und n eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 1 bedeuten, mit einer Siliciumverbindung der allgemeinen Formel III in der R¹ und R² unabhängig voneinander substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R³ eine einen aliphatischen oder aromatischen Ring enthaltende dreiwertige organische Gruppe und m eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 bedeuten, in einem organischen Lösungsmittel umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel in einer solchen Menge in dem Reaktionssystem eingesetzt wird, daß sich eine Feststoffkonzentration in dem Reaktionssystem von 1 bis 60 Gew.-% ergibt.
4. Verwendung der härtbaren Harzmasse nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Ausbildung von Schutzüberzügen auf elektronischen Bauteilen durch Aufbringen und Aushärten.
5. Schutzüberzüge für elektronische Bauteile, erhalten durch Auftragen und Aushärten einer härtbaren Harzmasse in gelöster Form nach den Ansprüchen 1 bis 3.
DE4125908A 1990-08-06 1991-08-05 Haertbare harzmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur ausbildung von schutzueberzuegen auf elektronischen bauteilen Ceased DE4125908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2208836A JP2551214B2 (ja) 1990-08-06 1990-08-06 硬化性樹脂溶液組成物及びその製造方法並びに電子部品用保護膜

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4125908A1 true DE4125908A1 (de) 1992-02-13

Family

ID=16562912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4125908A Ceased DE4125908A1 (de) 1990-08-06 1991-08-05 Haertbare harzmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur ausbildung von schutzueberzuegen auf elektronischen bauteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5109058A (de)
JP (1) JP2551214B2 (de)
KR (1) KR0163960B1 (de)
DE (1) DE4125908A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2014123045A1 (ja) 2013-02-07 2017-02-02 株式会社カネカ アルコキシシラン変性ポリアミド酸溶液、それを用いた積層体およびフレキシブルデバイス、並びに積層体の製造方法
KR102294065B1 (ko) 2014-08-12 2021-08-26 가부시키가이샤 가네카 알콕시실란 변성 폴리아미드산 용액, 그것을 사용한 적층체 및 플렉시블 디바이스, 그리고 적층체의 제조 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381396A (en) * 1982-07-07 1983-04-26 General Electric Company Silynorbornane anhydrides and method for making

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553282A (en) * 1969-09-08 1971-01-05 Gen Electric Siloxane containing polyamide acid blends
GB8410766D0 (en) * 1983-06-23 1984-06-06 Gen Electric Curable silicone-polyimide block copolymers
JPS61293258A (ja) * 1985-06-20 1986-12-24 Nissan Chem Ind Ltd ポリイミド樹脂又はポリアミドイミド樹脂前駆体組成物
JPS6222830A (ja) * 1985-07-23 1987-01-31 Nissan Chem Ind Ltd 珪素含有ポリイミド樹脂の製造法
JPH0768347B2 (ja) * 1985-09-25 1995-07-26 株式会社日立製作所 有機ケイ素末端ポリイミド前駆体とポリイミドの製造方法
US4837299A (en) * 1986-12-31 1989-06-06 General Electric Company Process for making polyimides
US4782009A (en) * 1987-04-03 1988-11-01 General Electric Company Method of coating and imaging photopatternable silicone polyamic acid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381396A (en) * 1982-07-07 1983-04-26 General Electric Company Silynorbornane anhydrides and method for making

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-62 022-830, referiert in CPI-Profile Booklet, Referat 87-069153/10 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0491130A (ja) 1992-03-24
KR920004469A (ko) 1992-03-27
JP2551214B2 (ja) 1996-11-06
US5109058A (en) 1992-04-28
KR0163960B1 (ko) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305114T2 (de) Imidsiliconharz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19756554A1 (de) Siloxan-Polyimid und ein Siloxan-Polyimid-haltiges, wärmebeständiges Haftmittel
DE2426910C2 (de)
DE602005005588T2 (de) Lösemittelfreie Polyimid-Silikonharz-Zusammensetzung und mittels Vernetzung dergleichen hergestellter Film
DE2044166A1 (de) Siloxan enthaltende Polyamidsaure mischungen
CH648572A5 (de) Imidoligomere mit je einer endstaendigen acetylengruppe.
DE4017279C2 (de) Polyimidharz-Masse und ihre Verwendung zur Herstellung von Schutzüberzügen
DE3939176C2 (de) Siliconkautschukmasse und daraus erhaltenes gehärtetes Produkt
DE19804617A1 (de) Siloxan-Polyimid und wärmebeständiges Haftmittel, das dasselbe enthält
DE3514549C2 (de) Siloxanimiddiole
JP2606402B2 (ja) 硬化性樹脂及びその製造方法
DE4024595C2 (de) Masse zum Schutz von Halbleiterbauelementen und deren Verwendung zur Herstellung von Schutzüberzügen
DE60302853T2 (de) Farbloses und transparentes Polyimidsilikonharz mit wärmehärtenden funktionellen Gruppen
DE4217603A1 (de) Haertbare harzzusammensetzungen und schutzbeschichtung fuer elektronische bauteile
DE3131907C2 (de) Polyamidsäure-Silicon-Zwischenprodukt und dessen Herstellung
US5346979A (en) Curable resin, process for making and electronic part protective coating
CH632765A5 (de) Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten phthalsaeurederivaten.
DE4125908A1 (de) Haertbare harzmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur ausbildung von schutzueberzuegen auf elektronischen bauteilen
DE69821664T2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzung
EP0244715B1 (de) Verwendung von aus Polyamidcarbonsäuren hergestellten Polyimiden
DE69630096T2 (de) Polyimid-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Prepreg und Lacken
DE10115882B4 (de) Polyhydroxamide, daraus durch Cyclisierung erhältliche Polybenzoxazole, Verfahren zur Herstellung der Polyhydroxamide und Polybenzoxazole, Beschichtungsmaterial für elektronische Bauelemente, elektronische Bauteile mit einer Schicht der Polybenzoxazole, Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit den Polyhydroxamiden, Verwendung von Polybenzoxazolen als Isolier- und/oder Schutzschicht und Zusammensetzung enthaltend das Polyhydroxamid
JP2513096B2 (ja) 硬化性化合物、その製造方法、絶縁保護膜形成剤及び電子部品用保護剤
DE2447654C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanharzen, die Pyromellitsäurediimidgruppen enthalten
DE2110765A1 (de) Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection