DE4125523A1 - Verkaufshilfe fuer buchhandlungen - Google Patents

Verkaufshilfe fuer buchhandlungen

Info

Publication number
DE4125523A1
DE4125523A1 DE19914125523 DE4125523A DE4125523A1 DE 4125523 A1 DE4125523 A1 DE 4125523A1 DE 19914125523 DE19914125523 DE 19914125523 DE 4125523 A DE4125523 A DE 4125523A DE 4125523 A1 DE4125523 A1 DE 4125523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelves
shelf
holding
container
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914125523
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl Chem Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORNELIUS VERLAG GmbH
Original Assignee
KORNELIUS VERLAG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KORNELIUS VERLAG GmbH filed Critical KORNELIUS VERLAG GmbH
Priority to DE19914125523 priority Critical patent/DE4125523A1/de
Priority to MX9204498A priority patent/MX9204498A/es
Priority to PCT/DE1992/000634 priority patent/WO1993002598A1/de
Priority to CN 92109756 priority patent/CN1071324A/zh
Priority to PL29885092A priority patent/PL298850A1/xx
Publication of DE4125523A1 publication Critical patent/DE4125523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/146Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with compartments or pockets
    • A47F7/147Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with compartments or pockets being individually detachable

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

In Buchhandlungen werden Bücher in Regalen meist so angeord­ net, daß sie an ihrem Rücken erkannt und mehr oder weniger beschwerlich herausgenommen werden können. Ist der Rücken des Buches oder der Broschüre zu schmal für einen Aufdruck, dann ist das Auffinden und der Verkauf eines solchen Erzeugnisses behindert.
Diese Schwierigkeit kann bei Regalen oder üblichen, besonders aufgestellten Gestellen dadurch umgangen werden, daß diese Druckerzeugnisse mit der Vorderseite dargeboten werden. Das erfordert jedoch einen recht hohen Platzbedarf, der besonders dann störend wirkt, wenn viele verschiedene Exemplare der gleichen Art und je nur eines oder einige wenige ausgelegt wer­ den.
Eine andere Möglichkeit wäre, derartige Druckerzeugnisse vo­ luminöser zu gestalten und sie auf diese Weise mit einem be­ druckbaren Rücken zu versehen. Falls überhaupt möglich, ist das aus Gründen der Ästhetik oder des Materialverbrauchs meist nicht vorteilhaft.
Besonders für schmalrückige, hochformatige Druckerzeugnisse sind die bisher ungenutzten und in der Zeichnung 1 durchbro­ chen umrissenen Flächen zum Werben und Feilhalten geeignet, die sich aus den Stirnseiten der aneinandergestellten Seiten­ wände zweier Regale nach Zeichnung 1 ergeben.
Vor dieser senkrechten oder annähernd senkrechten Fläche, durch die sich meist die Trennfuge der beiden Regale zieht, wenn sie nicht abgedeckt ist, befinden sich ein oder übereinan­ der mehrere dekorativ gestaltete Behälter, die das Drucker­ zeugnis leicht herausnehmbar mit der Vorderseite dem Betrach­ ter anbieten, etwa jeweils in Form einer oben offenen und nach vorn teilweise offenen Tasche nach Zeichnung 2 (Vorderan­ sicht). Die Wände des Behälters können beliebig und für dessen Stabilität vertretbar durchbrochen sein.
Diese Behälter können an diesen Flächen durch Reißnägel, Klebeorgane, Schrauben, Nägel oder durch magnetisch wirksame Mittel direkt befestigt werden. Um das Aussehen dieser Flä­ chen nach Entfernen des Behälters nicht zu beeinträchtigen, können gegebenenfalls im Querschnitt T-förmige Haftorgane teilweise in die Fuge zwischen den beiden Regalen eingeklemmt oder vor Zusammenstellung der Regale an den Rand einer der Sei­ tenflächen an der vorgesehenen Stelle angebracht werden. Sie bilden dann ein gegebenenfalls magnetisches Widerlager, an das die Behälter direkt oder durch Schrauben, Nägel, Klebe­ streifen, Reißzwecken, Klebeblättchen, Magnete, Haftorgane mit Saugwirkung und dergleichen oder mittels eines Fadens, Bandes, Drahtes, einer Kette oder Schnur befestigt werden, wobei in den letzteren vier Fällen das Halte- oder Haftorgan sich auch oben auf der oberen Trennfuge der beiden Regale oder bei ungleicher Höhe der Regale auch ein entsprechend geeigne­ tes Halte- oder Haftorgan an der überstehenden Seitenwand des höheren Regals angebracht sein kann. Das Halte- oder Haftor­ gan am Regal für den Faden, Draht, die Kette, Schnur oder das Band kann eine Reißzwecke, Schraube oder ein Nagel oder eines der im folgenden Absatz angeführten sein, das oben auf einem Regal direkt neben der waagerechten Trennfuge angebracht ist. Dabei muß das Gleichgewicht des bestückten Behälters durch seitliches Verschieben des Aufhängepunktes an ihm hergestellt werden, weil die Bundseite der Bücher meist schwerer als die andere Seite ist.
Meist wird der Behälter mit zwei Schnüren, Drähten, Ketten, Fä­ den oder Bändern gehalten, die mittels geeigneter Vorrichtun­ gen mit den Regalen verbunden sind. Diese Vorrichtungen kön­ nen Nägel, Schrauben, Klemmen, Ösen, gummierte oder mit ande­ ren Klebstoffen versehene Papier-, Kunststoff-, Pappe- oder Metallscheiben, -bögen oder -blätter und dergleichen oder durch Klebung oder Saugwirkung selbsthaftende Haken, magneti­ sche oder sonstige Einrichtungen sein, die gegebenenfalls mit einer Bohrung oder Kerbung versehen sind, durch welche die Fäden, Drähte, Schnüre, Bänder oder Ketten hindurchgeführt oder in sie eingelegt, eingeklemmt oder um sie herumgewunden sind und durch Schrauben oder andere Einrichtungen oder ohne sie festgehalten werden.
Sie werden entweder an die beiden Innenseiten der Regalsei­ tenwände oder an den Ober- oder Unterseiten je eines geeigne­ ten Regalzwischenbodens oder der obersten Deckböden der Rega­ le angebracht. Die beiden oder auch gegebenenfalls drei Befe­ stigungen an den Regalen müssen in vertikaler Hinsicht nicht auf gleicher Höhe liegen, sondern sind den Querelementen der Regale anzupassen. Die linke Aufhängung des Behälters wird am linken und die rechte Aufhängung am rechten der beiden Regale angebracht, vom Betrachter aus gesehen.
Sie fallen an der Unterseite der Querelemente des Regals kaum als störend auf, wenn sie unterhalb der Augenhöhe liegen. Da­ durch hängen zwar diese Behälter relativ niedrig, aber sie können durch einen an den Behälter rückseitig angebrachten, gegebenenfalls einschiebbaren Keil nach Zeichnung 3 (Seiten­ ansicht) in einen für die Betrachtung günstigen Winkel ge­ bracht werden. Auch die Befestigungen auf den obersten Deck­ flächen oder den Oberseiten der oberen Regalzwischenböden fallen kaum auf, wenn diese oberhalb der Augenhöhe liegen, be­ sonders wenn sie weit hinten angebracht sind, also von der Vorderkante möglichst weit entfernt. Eine Befestigung auf der Oberseite der Zwischenböden empfiehlt sich jedoch weniger, da hierbei die Herausnahme der Bücher aus den Regalen gestört sein kann, falls die Befestigungselemente nicht sehr flach sind.
Die Schnüre, Drähte, Bänder, Fäden oder Ketten können mit Einrichtungen versehen sein, mit denen ihre Länge reguliert werden kann, um sie an die eventuell verschiedene Höhe der waa­ gerechten Regalelemente anzupassen. Derartige Einrichtungen können sich auch dort befinden, wo diese Längselemente am Be­ hälter oder Regal befestigt sind.
Das Material dieser Behälter kann Pappe, Kunststoff, Holz oder Blech sein. Auch jedes andere Material ist geeignet, wenn es der starken Beanspruchung standhält.
Ein Nachteil dieser Verkaufshilfe liegt in der leichten Behinderung beim Herausnehmen der dahinter im Regal dicht an den Seitenwänden aufgestellten Bücher, wenn die Behälter sehr viel breiter als die Flächen sind und seitlich unverschieblich angebracht sind. Das kann bei hängenden Behältern durch leichtes seitliches Wegschieben des hängenden Behälters und durch dessen besonders schmale Form weitgehend vermindert oder ganz aufgehoben werden.
Der wesentlich größere Vorteil dagegen liegt jedoch in ihrer Eigenschaft als Blickfang, indem sie die zwar meist bunten, je­ doch in der Form oft ziemlich langweiligen Reihen der wie üb­ lich aufgestellten Bücher unterbricht, sich dem Kunden leicht zur Ansicht und zum bequemen Herausnehmen des Buches oder der Broschüre bevorzugt anbietet und es gestattet, das Buch ange­ nehm, wie eine Art Spiel, in den Behälter zurückzustecken. Außerdem kann dieser Behälter und dessen nach Herausnahme des Druckerzeugnisses sichtbare Rückwand-Vorderseite noch mit Hinweisen versehen werden.
Diese Verkaufshilfe dient besonders kleinen Verlagen, deren Bücher nach Zahl und Umfang bescheiden sind und daher in der Masse der übrigen Publikationen kaum auffallen. Durch die Blickfangwirkung dieses Behälters wird sich die Aufmerksam­ keit des Kunden auch auf dessen Umgebung erstrecken und somit den Verkauf der dort befindlichen Erzeugnisse fördern.

Claims (4)

1. Einrichtung zum Bereithalten oder Feilhalten von Büchern, Broschüren und anderen Druckerzeugnissen vor im wesentli­ chen senkrecht verlaufenden Flächen in Form eines direkt oder über Halte- oder Haftorgane oder über eine Schnur, Ket­ te oder einen Faden, Draht oder ein Band oder über zwei oder mehrere davon angebrachten, mit gegebenenfalls durch­ brochenen oben offenen, seitlich nicht oder teilweise of­ fenen und vorn teilweise offenen Wänden versehenen, zur sichtbaren Aufnahme eines oder mehrerer Druckerzeugnisse geeigneten Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen senkrecht verlaufende Fläche durch die Schmalseiten der Seitenwände zweier aneinander gestellter Regale gebildet wird und demzufolge eine gegebenenfalls verdeckte Trennfuge aufweist und daß die Schnüre, Fäden, Drähte, Ketten oder Bänder in ihrer Länge gegebenenfalls verstellbar eingerichtet sind und die linken Schnüre, Fä­ den, Drähte, Ketten oder Bänder des Behälters über Befe­ stigungseinrichtungen an der Innenseite des linken der beiden gegeneinanderstehenden Regalseitenwände oder auf der Ober- oder Unterseite von Zwischenböden oder auf der Unter- oder Oberseite des obersten Deckbodens des linken der beiden Regale angebracht sind und die rechte Aufhän­ gung des Behälters am rechten Regal ebenso angebracht ist, wobei die Längen der Aufhängungen an die Höhen der waage­ rechten Regalelemente anzupassen sind, oder daß im Falle der direkten Anbringung des Behälters über ein Halte- oder Haftorgan dieses gegebenenfalls einen T-förmigen Quer­ schnitt hat und in die Fuge der Fläche eingeklemmt ist oder vor Zusammenstellen der beiden Regale an den Rand einer der beteiligten Regalseitenflächen angebracht worden ist und bei Verwendung nur einer Schnur, Kette oder eines Fadens, Drahtes oder Bandes das dazu verwendete gegebenenfalls T-förmige Halte- oder Haftorgan sich auch auf der waagerech­ ten Trennfuge oben auf den zusammengestellten Regalen be­ finden kann oder der Nagel, die Schraube, Reißzwecke oder ein anderes Halteorgan für die Aufhängung sich neben der waagerechten Trennfuge oben auf einem der zusammengestell­ ten Regale befinden kann, auch im Falle der verschiedenen Höhe der Regale, wobei ein geeignetes Halteorgan auch an der entsprechenden Seitenfläche des höheren Regals ange­ bracht sein kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Rückseite des Behälters einen gegebenenfalls einschiebbaren Keil aufweist, dessen Spitze nach oben oder unten weist.
3. Verwendung der im Anspruch 1 oder 2 angegebenen Einrich­ tung für Werbe-, Feilhaltungs- und Werbezwecke an Bücher­ regalen.
4. Verwendung von im wesentlichen derjenigen Fläche als Werbe-, Auslage- oder Feilhaltefläche mit der im Anspruch 1 oder 2 angegebenen Einrichtung, welche durch die Schmal- oder Stirnseiten der Seitenwände von je zwei aneinanderge­ stellten Bücherregalen gebildet wird, wobei diese Fläche für diesen Zweck seitlich in vertretbarem Maße überschrit­ ten werden kann.
DE19914125523 1991-08-01 1991-08-01 Verkaufshilfe fuer buchhandlungen Withdrawn DE4125523A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125523 DE4125523A1 (de) 1991-08-01 1991-08-01 Verkaufshilfe fuer buchhandlungen
MX9204498A MX9204498A (es) 1991-08-01 1992-07-31 Dispositivo auxiliar para la venta en librerias.
PCT/DE1992/000634 WO1993002598A1 (de) 1991-08-01 1992-07-31 Verkaufshilfe für buchhandlungen
CN 92109756 CN1071324A (zh) 1991-08-01 1992-07-31 书店售货架的附加装置
PL29885092A PL298850A1 (en) 1991-08-01 1992-07-31 Auxiliary device for selling books in book-stores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125523 DE4125523A1 (de) 1991-08-01 1991-08-01 Verkaufshilfe fuer buchhandlungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4125523A1 true DE4125523A1 (de) 1993-02-04

Family

ID=6437512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914125523 Withdrawn DE4125523A1 (de) 1991-08-01 1991-08-01 Verkaufshilfe fuer buchhandlungen

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN1071324A (de)
DE (1) DE4125523A1 (de)
MX (1) MX9204498A (de)
PL (1) PL298850A1 (de)
WO (1) WO1993002598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743599A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Dieter Kaufmann Wechselrahmen für aufgeschlagene Bücher, Zeitschriften u. ä.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1570187A (de) * 1967-06-16 1969-06-06
DE7617339U1 (de) * 1976-05-31 1977-06-08 Verlag Das Beste Gmbh, 7000 Stuttgart Verkaufs-traggestell fuer zeitschriften o.dgl.
DE8912484U1 (de) * 1989-10-20 1990-02-01 Lk Invest Teletravel Gmbh, 8906 Gersthofen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810483A (en) * 1954-06-21 1957-10-22 Hallmark Cards Auxiliary rack for use with display racks
DE2220287A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-15 Hans Joachim Weerth Anordnung von taschenbuechern und ausstellungsregal fuer dieselbe
US3908830A (en) * 1973-02-21 1975-09-30 Harbor Ind Inc Display device
DE2712213A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-28 Wolfgang Koch Zeitschriftenhalter
AU573575B2 (en) * 1983-03-17 1988-06-16 Midland Brick Co. Pty. Ltd. Display stand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1570187A (de) * 1967-06-16 1969-06-06
DE7617339U1 (de) * 1976-05-31 1977-06-08 Verlag Das Beste Gmbh, 7000 Stuttgart Verkaufs-traggestell fuer zeitschriften o.dgl.
DE8912484U1 (de) * 1989-10-20 1990-02-01 Lk Invest Teletravel Gmbh, 8906 Gersthofen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743599A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Dieter Kaufmann Wechselrahmen für aufgeschlagene Bücher, Zeitschriften u. ä.

Also Published As

Publication number Publication date
MX9204498A (es) 1993-02-01
CN1071324A (zh) 1993-04-28
WO1993002598A1 (de) 1993-02-18
PL298850A1 (en) 1993-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271651B1 (de) Vorrichtung zum Bevorraten und Zurschaustellen von Packungen
DE2821122C2 (de) Ausstellungs- und Verkaufsständer
DE4125523A1 (de) Verkaufshilfe fuer buchhandlungen
EP0394891B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE2009640B2 (de) Regal zur Auslage von Zeitschriften, Büchern o.dgl
DE3211859A1 (de) Leistenfoermiger beweglicher warenteiler zum abteilen von waren in fachregalen
DE4110183A1 (de) Werbetraeger
DE10202046B4 (de) Präsentations- und Aufbewahrungsvorrichtung
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE102019122693A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Feuerzeugen
DE7738265U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleinpackungen
DE3023244A1 (de) Praesentationsstellfach fuer flache waren
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.
DE3802709C2 (de)
DE20302797U1 (de) Regalverkleidung für ein Blechelement
DE4319182C2 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregale für Kassetten oder dergleichen
DE2132005C3 (de) Halteklammer zur rahmenlosen Halterung aufeinandergelegter Platten, insbesondere von Bildern zwischen Glasplatten
DE7924088U1 (de) Verkaufsregalhalteschiene
DE1991456U (de) Aufhängbare Verkaufspackung für Kleineisenwaren u. dgl.
DE2521443A1 (de) Vorfuehrstaender fuer flaechenmuster, insbesondere fuer tapeten
DE7515446U (de) Vorfuehrstaender fuer flaechenmuster, insbesondere fuer tapeten
CH339907A (de) Hängeregistratur
DE8613948U1 (de) Verkaufständer für Gegenstände, insbesondere Scheren, Messer u.dgl.
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee