DE4110183A1 - Werbetraeger - Google Patents

Werbetraeger

Info

Publication number
DE4110183A1
DE4110183A1 DE19914110183 DE4110183A DE4110183A1 DE 4110183 A1 DE4110183 A1 DE 4110183A1 DE 19914110183 DE19914110183 DE 19914110183 DE 4110183 A DE4110183 A DE 4110183A DE 4110183 A1 DE4110183 A1 DE 4110183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising medium
base
corner
medium according
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914110183
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDIA AGENTUR BLUME U EHL GmbH
Original Assignee
MEDIA AGENTUR BLUME U EHL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9011915U external-priority patent/DE9011915U1/de
Application filed by MEDIA AGENTUR BLUME U EHL GmbH filed Critical MEDIA AGENTUR BLUME U EHL GmbH
Priority to DE19914110183 priority Critical patent/DE4110183A1/de
Priority to EP91113785A priority patent/EP0473996A1/de
Publication of DE4110183A1 publication Critical patent/DE4110183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/105Adjustable partition panels for displaying articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/118Combinations of cardboard and other materials, e.g. wood

Description

Die Erfindung betrifft einen Werbeträger, insbesondere einen Werbeträger zur Warenpräsentation.
Für die Präsentation von Waren, meist zusammen mit Verkaufs­ displays wird ein erheblicher Aufwand getrieben, insbesondere deshalb, weil mit dieser Präsentation ein großer Werbeffekt bezweckt, der Kunden angelockt und auf Vorteile der Ware in Bezug auf Qualität, Preis u.ä. hingewiesen werden soll. Beispielsweise sind aufwendige, dem jeweiligen Produkt ange­ paßte Kartonagen dafür vorgesehen, die entweder selbst die Waren aufnehmen oder bei Großgebinden, wie sie häufig auf Paletten gestapelt sind, hinter der Palette oder um diese herum angeordnet sind. An diese Präsentationskartonagen sind meist noch Displays, in der Werbesprache auch Top- Schilder genannt, angebracht oder von der Decke her über die Palette gehängt, um auf Besonderheiten wie Preisreduzierun­ gen, Eigenschaften der Ware u.ä. aufmerksam zu machen.
Diesen vorbekannten Mitteln zur Präsentation von Waren, für die nachfolgend der Begriff Werbeträger gebraucht wird, haften eine ganze Reihe von Nachteilen an. Da sie werbewirksam und ansprechend sein müssen, sind sie meist kostspielig bedruckt, selbst an Stellen, die durch die Ware verdeckt sind, und damit in der Herstellung teuer. Das viel größere Problem liegt aber darin, daß sie meist nur einmalig für eine ganz bestimmte Präsentation verwendbar sind und dann weggeworfen werden müssen. Viele Verkaufsstätten sind bereits dazu übergegangen, von dem Anlieferer der Ware den Abtransport dieser oft sperrigen Werbeträger zu fordern. Es wird so wertvoller Rohstoff vergeudet, Umwelt und Deponien belastet und erhebliche Transportkapazität in Anspruch genommen. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß Displays, auf denen auf Sonderaktionen u.ä. hingewiesen wird, schwierig gut sichtbar und in′s Auge springend anzubringen sind. Man behilft sich hier damit, von der Decke herab Dis­ plays abzuhängen. Das ist mit erheblichem Aufwand verbunden und meist nicht ohne Leiter zu bewerkstelligen. Ein anderer Nachteil liegt darin, daß häufig vergessen wird, das Display nach Abverkauf der unter besonderen Konditionen verkauften Ware abzuhängen oder auszuwechseln, so daß Reklamationen auftreten und eine preislich höher angesiedelte Ware zu dem Preis der Sonderaktion vom Käufer gefordert wird.
Es besteht deshalb ein drigendes Bedürfnis nach einem Werbe­ träger, der diese Nachteile nicht aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werbeträger zu schaffen, der wiederholt verwendbar und verschiedenartigen Verwendungs­ zwecken anpaßbar ist und das Anbringen von Displays erleichtert und diese werbewirksamer zur Geltung bringt, als das bisher durch Anheften und Ankleben oder durch von oben abgehängte Displays möglich war.
Der Begriff Werbeträger ist hier weit zu verstehen und umfaßt auch Trenn- und Abschlußwände, wie sie zur Erstellung und Abgrenzung kleinerer Messestände, Besprechungs- und Beratungs­ nischen in größeren Räumen üblich sind.
Gelöst wird die oben herausgestellte Aufgabe durch einen Werbeträger, der aus Einzelteilen zusammenfügbar ist und mindestens aus einem Ecksockel mit mindestens einem Einsteck­ schlitz im oberen Bereich und mindestens einem Aufsteckteil besteht. Vorzugsweise ist das Aufsteckteil ein Sockelaufsatz, der im oberen Bereich Sockelaufsatzschlitze für das Einfügen eines Displays und/oder eines Eckverbinders aufweist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Sockelaufsatz Einhängeschlitze auf, die bei einem Sockelaufsatz mit annähernd rechtwinklig zueinander angeordne­ ten Seitenflächen in der Winkelkante zwischen den Seitenflächen angeordnet sind. In diese Einhängeschlitze lassen sich vorteil­ hafter Weise Wandteile mit Hilfe von an diesen Wandflächen angebrachten Einhängelaschen einfügen.
Der Sockelaufsatz hat zweckmäßig in seinem oberen Bereich Mittel zum Anbringen von Displays und/oder Eckverbindern, vorzugsweise Sockelaufsatzschlitze. Dabei können die Displays, wie das später an Hand der Zeichnungen näher ausgeführt wird, die verschiedenartigste Ausgestaltung haben. Wenn sie lediglich die Aufgabe haben, in besonders auffallender Weise beispiels­ weise auf Sonderangebote hinzuweisen, genügt ein Display, das bei annähernd rechtwinklig zueinander angeordneten Seiten­ flächen vom Ecksockel bzw. Sockelaufsatz quer zu beiden Seiten­ flächen eingesteckt ist, diese dadurch verbindet und stabili­ siert und dabei praktisch die Funktion des Eckverbinders mit erfüllt. Diese Anordnung hat den großen Vorteil, daß durch diesen Schrägverlauf zwischen beiden Seitenflächen, das Display besonders wirksam in das Blickfeld des Käufers gerückt ist.
Das Display kann in einer anderen vorteilhaften Ausführungs­ form aber auch derart ausgebildet sein, daß es den Raum zwischen zwei zweckmäßig an benachbarten Ecken einer Palette befind­ lichen Sockelaufsätzen und damit die gesamte Palette über­ spannt, so daß eine sehr große Werbefläche zur Verfügung steht.
Die Erfindung eröffnet durch die Zusammensetzung des Werbe­ trägers aus Einzelteilen mit mindestens einem Ecksockel als tragenden Bestandteil eines im Baukastensystem zusammenge­ fügten Werbeträgers eine vielfältige, den jeweiligen Bedürf­ nissen anpaßbare Anwendungsbreite und unterschiedlichste Gestaltungsmöglichkeiten, die auf wenigen standardisierten Einzelteilen aufbauen. Ein ganz entscheidender Vorteil liegt darin, daß diese Einzelteile wiederholt verwendbar sind und lediglich die eingesetzten Displays mit ihrem Hinweischarakter auf die bestimmte Ware oder das bevorzugte Angebot auszuwech­ seln sind.
Diese wiederholte Verwendbarkeit ermöglicht es beispielsweise einem Anwender, die Einzelteile mit bleibenden Hinweisen wie Firmenname, allgemeinen Werbesprüchen u.ä. zu versehen, die jederzeit Gültigkeit behalten, und ein Firmenimage zu schaffen und lediglich die Displays auszuwechseln. Vor allem ist durch die Wiederverwendbarkeit ein großer Einsparungseffekt hinsichtlich Material, Verpackungsbeseitigung und Umweltbe­ lastung verbunden.
Vorteilhaft ist weiter, daß sich den Einzelteilen für den erfindungsgemäßen Werbeträger eine Bemessung geben läßt, die den meisten Anwendungsfällen Rechnung trägt. So haben die Seitenflächen des Ecksockels und des Sockelaufsatzes zweck­ mäßig eine Breite, die ca. ein Viertel der Breitseite der Palette ausmacht. Das gibt einerseits dem Ecksockel und dem Sockelaufsatz ausreichend Stabilität, hat aber darüberhinaus den Vorzug, daß beispielsweise bei Halbpaletten, die häufig bei kleineren Warenmengen verwendet werden, überhaupt keine Rückwand erforderlich ist, sondern diese von jeweils einer Seitenfläche des Ecksockels und des Sockelaufsatzes gebildet wird.
Andererseits ermöglicht dieses Baukastensystem durch Ein­ fügen von Wandteilen zwischen zwei Ecksockeln und Sockel­ aufsätzen eine optisch attraktive und werblich wirksame Rückfront beispielsweise einer ganzen Palette, das Aneinander­ reihen mehrerer solcher Wandflächen zu einer ganzen Paletten­ reihe, auch versetzt zueinander und das Gegeneinandersetzen von Paletten bzw. Palettenreihen.
Zu diesem Zweck haben die Sockelaufsätze in einer zweckmäßi­ gen Ausgestaltung Einhängeschlitze, in die Einhängelaschen der Wandteile einfügbar sind. Bevorzugt befinden sich diese Einhängeschlitze bei annähernd rechtwinklig zueinander ange­ ordneten Seitenflächen der Sockelaufsätze in der Winkelkante zwischen den Seitenflächen. Bevorzugt sind in jeder Winkel­ kante vier solcher Einhängeschlitze eingebracht, womit der Vorteil verbunden ist, daß bei längeren Ketten die Einhänge­ laschen des nachfolgenden Wandteils nicht mit denen der vorhergehenden Wand zusammentreffen. Aus diesem Grund sind auch die Einhängelaschen an den senkrechten Kanten eines Wandteiles rechts und links in ihrer Anordnung über die Höhe in entsprechender Weise versetzt angeordnet.
Die Normung auf Standardmaße für die Einzelteile empfiehlt sich auch für die Höhe des Werbeträgers, und diese sind so bemessen, daß Ecksockel und Sockelaufsatz sowie der Wandteile der üblichen Stapelhöhe von Paletten entsprechen und die darauf aufgesteckten Displays sich annähernd in Augenhöhe befinden und gut sichtbar bleiben, auch wenn die Palette bis zu ihrer vollen Höhe mit Ware bestückt ist.
Es fällt mit unter die Erfindung, daß Ecksockel und Eck­ sockelaufsatz auch zu einem einzigen Eckteil vereinigt sein können. Viele der vorstehend gemachten Ausführungen zum Sockelaufsatz gelten damit sinngemäß für den auf die volle Höhe hochgeführten Ecksockel. Der getrennten Ausführungs­ form in Ecksockel und Ecksockelaufsatz ist aber der Vorzug zu geben, schon allein deshalb, weil sich dadurch die Einzel­ teile in vertretbarer Größe halten lassen. Aus diesem Grund ist es auch zweckmäßig, die Wandteile für die Rückwand zusammenfaltbar zu machen, so daß sich für die Anlieferung nur das halbe Höhenmaß ergibt.
Um dem Werbeträger ausreichend Standfestigkeit zu geben, ist er zweckmäßig an der Palette befestigbar und der Ecksockel kann im einfachsten Fall durch Klammern, Stifte, Schrauben, Klebe- oder Klettenband u.ä. an der Palette befestigt werden.
Bei einer zweckmäßigen Ausführung des Werbeträgers mit Eck­ sockeln, Ecksockelaufsatz und Wandteilen aus biegesteifen Kunststoffplatten reicht für diese Stabilisierung häufig schon die Kunststoffplatte aus. Das gilt vor allem dann, wenn die Kunststoffplatte doppelwandig mit einem Hohlraum zwischen den Wänden ausgeführt ist. Diese Ausführung hat noch den ganz besonderen Vorteil, daß die Einsteckschlitze im Ecksockel bzw. die Sockelaufsatzschlitze durch diesen Hohlraum zwischen den Wänden der Kunststoffplatte gebildet werden. Bei Verwendung von Kunststoff als Material für die Einzelteile hat sich einerseits wegen seiner Stabilität, andererseits wegen seiner Faltbarkeit ein Material bewährt, das im Querschnitt dem von Wellpappe ähnelt.
Das weitaus bevorzugte Material für den Werbeträger ist jedoch Karton, insbesondere Wellpappkarton, der zumindest einseitig kaschiert ist und sich gut und werbewirksam bedrucken läßt und trotzdem preiswert ist. Dieses Material ermöglicht auch eine ganz besonders vorteilhafte Ausführung der Ecksockel als tragenden Bestandteil des Gesamtsystems, die darin besteht, daß die Seitenflächen des Ecksockels um zwei einfaltbare Bodenlaschen verlängert sind, von denen eine bevorzugt doppelt einfaltbar ist und zweckmäßig mit einem Ansatz in einen im Faltwinkel zwischen der Seitenfläche des Ecksockels und der doppelt langen Bodenlasche befindlichen Bodenlaschenschlitz eingesteckt wird.
Diese Ausgestaltung der Bodenlaschen hat zum einen den be­ sonderen Vorteil, daß der Ecksockel auf diese Weise erheb­ lich verstärkt wird, zum anderen läßt sich mit Hilfe des so geschaffenen Bodenteils der Werbeträger in einfacher Weise am Boden verankern und stabilisieren. Bei dem Hauptanwendungs­ gebiet wird auf das so geschaffene Bodenteil die Palette mit einem ihrer Eckbereiche aufgesetzt und hält damit den Werbeträger unverrückbar fest. Bei dem später noch zu beschrei­ benden Anwendungsbeispiel der Trennwand für Messestände u. ä. kann auf den so geschaffenen Boden des Ecksockels zweckmäßig beispielsweise ein Blumenarrangement, eine Plastik, eine Leuchte, ein Möbelstück o. ä. aufgesetzt werden und fixiert damit die Trennwand.
Wellpappkarton ermöglicht auch eine besonders bevorzugte Ausbildung des oberen Bereichs der Seitenfläche des Eck­ sockels, die darin besteht, daß dieser um eine Umfaltlasche nach oben verlängert ist, die einen Einsteckansatz aufweist, der in einem entsprechenden Ecksockel-Einsteckschlitz an den Sockelseiten eingesteckt wird.
Durch das Umfalten dieser Umfaltlaschen wird das Oberteil des Ecksockels an der Stelle verstärkt, an der es durch Einstecken des Sockelaufsatzes besonders beansprucht ist.
Zweckmäßig weist die Umschlaglasche ein zusätzliches, heraus­ faltbares Verriegelungsstück auf, das durch einen Verriegelungs­ schlitz in der Sockelaufsatz-Einstecklasche und durch eine zusätzliche Verriegelungsöffnung in den Sockelseiten des Sockelteils hindurchgesteckt und dann zur Verriegelung von Sockelaufsatz und Umschlaglasche mit dem Ecksockel umgebogen wird.
In die Umfaltzone ist der Einsteckschlitz für den Sockelaufsatz eingebracht. Dieser Einsteckschlitz kann bei anderer Ausge­ staltung jedoch nach außen auf die Seitenfläche des Ecksockels aufgebracht sein, beispielsweise in einer Einstecktasche, wie sie bei Ausführung aus biegesteifem Kunststoff mit angeformt ist.
Zweckmäßig sind in die Seitenflächen oder die Wandteile noch senkrecht angeordnete Schlitze eingebracht, die das Einhängen von Prospektbehältern ermöglichen, aus denen der Kunde oder Interessent Prospekte, Preislisten oder Gebrauchsanleitungen u.ä. entnehmen kann.
Insbesondere in großen Verkaufshallen wie Supermärkten, Baumärk­ ten besteht der Wunsch, solche Displays noch höher herauszu­ stellen, d. h. deutlich über Augenhöhe hinaus, um durch so hoch angeordnete Displays Waren und besondere Angebote auf weite Entfernung sichtbar zu machen und zu verhindern, daß durch Regale u.ä. die Sicht auf das Display verdeckt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht deshalb vor, den Ecksockel bzw. den Eckteil aus Ecksockel und Sockelaufsatz durch ein Eckverlängerungsstück zu verlängern, wobei ein Verbinder die Verbindung von Ecksockel bzw. Sockel­ aufsatz und dem Eckverlängerungsstück bewirkt. Auch in diesem Fall sind entsprechende Verbindungsmittel zwischen diesen zusätzlichen Teilen vorgesehen wie die in den Zeichnungen näher beschriebenen und aufeinander abgestimmten Schlitze in den einzelnen Teilen. Der Verbinder stellt dabei sowohl die Verbindung zum darunter befindlichen Sockelaufsatz her und wirkt als stabilisierende Eckverbindung zwischen Sockelaufsatz und Wandteil, andererseits stellt der Verbinder die Verbindung zum Eckverlängerungsstück her und verleiht diesem Stabilität.
Dieses Eckverlängerungsstück dient dann der Anfügung eines Displays in der angestrebten größeren Höhe. Eine bevorzugte und werbewirksame Variante für die Befestigung eines sich über die Breite einer Palette erstreckenden Displays aus doppel­ wandigem Material besteht darin, das Display von beiden Seiten her auf die entsprechenden Seitenteile des Eckver­ längerungsstückes aufzuschieben und den ganzen aus Einzeltei­ len zusammengefügten Werbeträger durch einen aufgesteckten Eckverbinder zusätzlich zu stabilisieren.
Überhaupt ist die Variationsbreite durch den Zusammenbau des Werbeträgers aus vorzugsweise standardisierten Einzel­ teilen sehr groß, wobei selbstverständlich auch Kombinationen verschiedener Materialien wie Wellpappkarton und biegesteifer Kunststoff zweckmäßig sind, beispielsweise dergestalt, daß die Ecksockel und Sockelaufsätze aus biegesteifem Kunststoff mit sehr langer Haltbarkeit bestehen und Displays, Verbinder, Eckverlängerungsteile und Wandteile aus Wellpappkarton gefertigt sind, weil man bei diesen Teilen in gewissen Abständen das Erscheinungsbild und den Aufdruck verändern will und da­ durch keine so lange Gebrauchsdauer nötig ist, wie sie durch biegesteifen Kunststoff gegeben ist.
Eine gleich große Variationsbreite ergibt sich auch hinsicht­ lich der Verbindungsmittel der Einzelteile untereinander. Statt der in den Zeichnungen angegebenen Schlitze haben sich als äquivalente Mittel Klebebandverschlüsse und Klettverschlüsse als gegeignet und zweckmäßig erwiesen, insbesondere bei Kunst­ stoff als Material auch Druckknopfverschlüsse.
Allen diesen Möglichkeiten gemeinsam ist, daß sie einen raschen Auf- und Abbau aus kleinen, handlichen Teilen ermögli­ chen und nach Abschluß einer gewissen Aktion der Werbeträger nicht weggeworfen oder abtransportiert werden muß, sondern sich in Einzelteile zerlegen und so platzsparend lagern und - evtl. bis auf die Displays - bei der nächsten Aktion wieder verwenden läßt.
Wie bereits ausgeführt, eignet sich der Werbeträger besonders bevorzugt für die Präsentation von auf Paletten gestapelten Waren ganz besonders deshalb, weil er eine große Variations­ breite hinsichtlich Zusammenstellung ermöglicht. Das Baukasten- und Einstecksystem fördert den Verwendungszweck deshalb besonders, weil sich damit eine einfache Anpassungsmöglichkeit des Werbeträgers und insbesondere der dazugehörigen Displays an örtliche Gegebenheiten wie zur Verfügung stehende Aufstell­ flächen an den Verlauf des Käuferstroms und dessen Blickrichtung und an die anzubietende Ware ergibt.
Am Display, das wesentlicher Bestandteil des aus Einzelteilen zusammengefügten Werbeträgers ist und für dessen Aufnahme und Zur-Geltung-Bringung die anderen Teile überhaupt bestimmt sind, sind im unteren Bereich geeignete Mittel zur Verbindung mit den anderen Teilen vorgesehen, wie die bevorzugten Displayschlitze oder die zweckmäßigen im vorigen Absatz erwähnten Mittel wie Klettband u.ä.
In entsprechender Weise eignet sich der Werbeträger als Trennwand für die Abgrenzung von Besprechungsecken in Großraumbüros und auf Messen. Es lassen sich dadurch sogar kleinere Messestände insgesamt mit einfachen und leicht transportablen Mitteln gestalten, einfach und schnell auf- und abbauen und jederzeit wiederverwenden.
Nachfolgend wird an Hand von Zeichnungen die Erfindung näher erläutert, die bevorzugte Ausführungsformen darstellen, aber die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränken. Das Material ist in allen Beispielen - ausgenom­ men Fig. IV und V - ein Wellpappkarton einer Dicke von 3 mm, der beidseitig mit Papier als Decklage kaschiert ist.
Fig. I bis III zeigt die Ausbildung und das Zusammenfalten des Ecksockels,
Fig. IV und V zeigt die Ausbildung des Ecksockels aus Kunststoff,
Fig. VI zeigt den Ecksockel mit einem einfachen Auf­ steck-Display in Verbindung mit einer Palette in Vorderansicht,
Fig. VII zeigt den Ecksockel in Verbindung mit einem Sockelaufsatz und aufgesetztem Display in Verbindung mit einer Palette in Vorderansicht,
Fig. VIII zeigt eine Variante des Ecksockels und in Explosionsdarstellung Palette und Ecksockel, Sockelaufsatz und aufsteckbarem Display,
Fig. IX zeigt zwei Ecksockel in Verbindung mit zwei Sockelaufsätzen und einem zwischen beiden Sockelaufsätzen aufgesteckten Display in Verbindung mit einer Palette in Vorderansicht,
Fig. X zeigt in Explosionsdarstellung zwei Ecksockel in Verbindung mit einer Palette mit zwei Sockelaufsätzen, einem dazwischen eingehängten Wandteil und auf einen der Sockelaufsätze aufsteckbarem Display und auf den anderen Sockelaufsatz aufsteckbaren Eckverbinder,
Fig. XI zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. X, wobei die Ecksockel durch Verlängerungsteile nach oben verlängert sind, sodaß das Display bei hoher Palettenladung trotzdem gut sichtbar ist.
Fig. XII zeigt den Werbeträger in der Ausführungsform einer Trennwand, die von fünf Ecksockeln, fünf Sockelaufsätzen und 3 dazwischen angeordneten Wandteilen gebildet wird,
Fig. XIII eine der Fig. XII entsprechende Ausführungs­ form, bei der die Ecksockel sich über die ge­ samte Höhe erstrecken,
Die Fig. XIV bis XVII zeigen in perspektivi­ scher Darstellung und in Draufsicht unter­ schiedliche Kombinationsmöglichkeiten von mehreren, mit Werbeträgern versehenen Paletten und zwar
Fig. XIV zwei gegeneinander gestellte Paletten mit zwei Ecksockeln, zwei Sockelaufsätzen, zwei Wandteilen und zwei aufgesteckten Displays,
Fig. XV vier so gegeneinander gestellte Paletten, daß zwei mit ihren Schmalseiten und zwei mit ihren Längsseiten aneinanderstoßen,
Fig. XVI drei nebeneinander angeordnete Paletten mit vier Ecksockeln, vier Sockelaufsätzen, drei Wandteilen und zwei aufgesteckten Displays,
Fig. XVII drei derart aneinandergestellte Paletten, daß sich ein zick-zack-förmiger Verlauf der Werbeträger ergibt, aus 5 Ecksockeln, fünf Sockelaufsätzen, acht Wandteilen und drei aufgesteckten Displays.
Soweit bei den dargestellten Ausführungsformen Teile gleiche Funktion haben, tragen diese dieselbe Bezugsziffer, auch wenn sie in den einzelnen Figuren unterschiedlich ausgestaltet sind. Ebenso gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
Zu den einzelnen Figuren ist nur noch soweit Stellung genommen, so weit diese Besonderheiten über das allgemein Gültige hinaus aufweisen.
Der Ecksockel 1 wird von den Sockelseiten 22, 23 gebildet, an die eine kurze Bodenlasche 14 und eine lange Bodenlasche 15 angeformt sind, die in der in Fig. II und Fig. VIII durch Pfeile angedeuteten Weise nach innen gefaltet werden und den Boden 30 ergeben.
Die lange Bodenlasche 15 hat einen Ansatz 16, der durch den Bodenlaschen-Schlitz 17 in der Faltkante zwischen Sockelseite 23 und Bodenlasche 15 eingesteckt ist. Nach oben hin sind die Sockelseiten 22, 23 durch umfaltbare Umschlaglaschen 24 ver­ längert, die nach innen eingefaltet und mit ihren Einsteck­ ansätzen 25 in die im Oberbereich der Sockelseiten 22, 23 befindlichen Ecksockel-Einsteckschlitze 20 eingesteckt sind. In Fig. III ist über dem Ecksockel 1 der Sockelaufsatz 5 mit den Seitenflächen 9, 10 angedeutet, die Sockelaufsatz- Einstecklaschen 26 aufweisen, die in die Sockelaufsatz- Einsteckschlitze 13 eingesteckt werden.
In den Fig. IV und V besteht der Ecksockel 1 aus einem Formteil aus steifem Kunststoff, an dessen Sockelseiten 22, 23 Ein­ stecktaschen 27 anggeformt sind.
In Fig. VI ist ein Display 6 in Form eines im Winkel gefalteten Weihnachtsbaumes direkt in den Ecksockel 1 eingesetzt, der im Eckbereich einer Palette 29 mit seinem Boden 30 unter die Palette 29 geschoben ist und von deren Gewicht gehalten wird.
Fig. VII zeigt den Ecksockel 1 und den Sockelaufsatz 5 mit auf­ gestecktem Display 6 in Verbindung mit einer Palette 29. Die Seitenflächen 9, 10 des Sockelaufsatzes 5 haben Flächen­ längsschlitze 21 für das Einhängen eines nicht gezeigten Behälters für Prospekte u.ä.
In Fig. VIII erstreckt sich das Display 6 über die ganze Breite der beiden Sockelaufsätze 5 und die Breite der Palette 29.
Fig. VIII zeigt folgende Besonderheiten der Ausbildung des Ecksockels 1: Die Umschlaglasche 24 weist ein zusätzliches Verriegelungsstück 33 auf, dessen vorderer Teil durch den Verriegelungsschlitz 37 in der Sockelaufsatz-Einstecklasche 26 und anschließend durch die Verriegelungsöffnung 34 hindurch­ geführt und schließlich umgebogen wird, sodaß mit dem Ver­ riegelungsstück 33 sowohl die Umschlaglasche 24 als auch der Sockelaufsatz 5 fest verriegelt sind.
Der Sockelaufsatz 5 von Fig. VIII hat an seinem oberen Ende Sockelaufsatzschlitze 31, die dem Aufstecken des Displays 6 dienen, das in diesem Fall doppelwandig ausgebildet ist und damit sehr plastisch wirkt. Im Display 6 sind Displayschlitze 32 in einer solchen Entfernung zueinander sowohl in der Vorder­ wand als auch in der Rückwand angeordnet, daß sie das Ein­ stecken in die Sockelaufsatzschlitze 31 ermöglichen.
Es ergibt sich so eine sehr sichere Befestigung des Displays 6, das in diesem Fall zusätzlich die Funktion des Eckverbinders für die Verbindung der Seitenwände 9, 10 des Sockelaufsatzes 5 übernimmt.
In Fig. IX sind zwei Ecksockel 1 an den beiden hinteren Ecken der Palette 29 untergeschoben und von der Palette 29 gehalten. Die Sockelansätze 5 dienen zum Aufsetzen eines gefalteten Displays 6, das den Abstand zwischen den Sockelaufsätzen 5 überspannt und die Seitenflächen 9, 10 im Winkel von 45° überspannt, sodaß die auf dem Display 6 angebrachte Werbung unabhängig von der Laufrichtung des Käufers immer augenfällig bleibt.
Fig. X zeigt Sockelaufsätze 5, die in den Faltkanten der Seitenflächen 9, 10 Schlitze 2 aufweisen, in die über Einhänge­ laschen 12 Wandteile 11 eingehängt sind, sodaß sich ab der Höhe der Ecksockel 1 eine geschlossene Rückwand ergibt. Die Sockelaufsätze 5 haben Sockelaufsatzschlitze 31, das Display 6, Displayschlitze 32, der Eckverbinder 7, Eckverbinderschlitze 36 und das Wandteil 11, Wandteilschlitze 35, die alle so ange­ ordnet sind, daß sich Display 6 und Eckverbinder 7 in die entsprechenden Schlitze von Sockelaufsatz 5 und Wandteil 11 einstecken lassen und außer dieser tragenden Funktion zusätz­ lich die der Stabilisierung des gesamten Werbeträgers erfüllen.
Die Ausbildung nach Fig. XI hat die zusätzliche Besonderheit, daß der zusammensteckbare Werbeträger über die übliche Höhe hinaus verlängert werden kann. Das ist immer dann erwünscht, wenn Waren hoch gestapelt werden und dadurch die Sicht einge­ schränkt ist. ln diesem Fall dient der Verbinder 40 mit seinen Verbinderschlitzen 41 dazu, gegenüber den Seitenflächen 9, 10 als Eckverbinder zu wirken. Die nach oben weisenden Verbinder­ schlitze 41 andererseits ermöglichen das Aufstecken des Eckverlängerungsstückes 3, das dazu Verlängerungsschlitze 38 hat. Die oberen Verlängerungssstückschlitze 38 ermöglichen das Aufstecken eines Eckverbinders 7. Das Display 6 hat bei diesem Beispiel die Besonderheit, doppelwandig mit Hohlraum zwischen den Wänden ausgebildet und nach der Seite offen zu sein. Dadurch läßt sich das Display auf das Eckverlängerungs­ stück 3 aufschieben. Bei richtiger Anordnung der Display­ schlitze 32 stimmen diese mit den Verlängerungsstück­ schlitzen 38 überein, sodaß der Eckverbinder 7 in diesem Fall nicht nur das Eckverlängerungsstück 3 stabilisiert, sondern gleichzeitig nach der Fixierung von Display 6 auf dem einen Flügel des Eckverlängerungsstückes 3 dient.
Fig. XII ist eine verhältnismäßig einfache Ausführungsform des Werbeträgers als Trennwand auf Messen, Büroräumen u.ä. Der dargestellte Tisch und die Grünpflanzen dienen hierbei der Festlegung des Bodens 30 und damit der Stabilisierung der Trennwand. Die Wandteile 11 sind in diesem Beispiel dadurch mit den Sockelaufsätzen 5 verbunden, daß Verriegelungsklappen 39 aus dem Wandteil 11 ausgestanzt sind und umgefaltet werden.
Bei dem Werbeträger nach Fig. XIII wird zur Verbindung und Stabilisierung der Trennwand wieder von aufsteckbaren Eck­ verbindern 7 Gebrauch gemacht. In diesem Beispiel erstreckt sich der Ecksockel 1 über die gesamte Höhe der Trennwand, Ecksockel 1 und Sockelaufsatz 5 sind hier also ein Stück. Die Wandteile 11 sind bei diesem Beispiel wieder mit Einhänge­ laschen 12 in Einhängeschlitze 2 des Ecksockels 1 eingehängt, wobei die Einhängelaschen der Wandplatte 11 rechts und links versetzt zueinander angeordnet sind und sich über die Höhe des Ecksockels 1 je vier Einhängeschlitze 2 befinden, sodaß beim Zusammenbau des als Trennwand ausgebildeten Werbeträgers keine gegenseitige Behinderung der Einhängelaschen 12 benach­ barter Wandteile 11 erfolgt.
Die Fig. XIV bis XVII mit Beispielen von Arrangements mehrer mit Werbeträgern versehener Paletten 29 sprechen für sich selbst und für die vielseitige Gestaltungsbreite, die dieser aus Einzelelementen zusammengefügte Werbeträger für Warenpräsentation bietet, sodaß auf Einzelheiten nur kurz eingegangen werden muß.
Bei der Anordnung der Fig. XIV sind zwei Paletten 29 mit ihren Breitseiten gegeneinandergestellt, und es genügen zwei Eck­ sockel 1, zwei Sockelaufsätze 5, zwei Displays 6 und zwei Wandteile 11 für eine attraktive Präsentation von auf den Paletten 29 gestapelten Waren. Durch die Wandteile 11 sind beide Paletten 29 optisch voneinander getrennt, und es können gegebenenfalls unterschiedliche Artikel darauf gestapelt werden, ohne daß diese das Erscheinungsbild gegenseitig beein­ flussen. Die Displays 6 sind so schräg aufgesteckt, daß sich Winkel von 45° bzw. 135° zu den Breit- und Schmalseiten der Paletten 29 ergeben, die Displays 6 dadurch immer ein Blick­ fang sind und beidseitig auch unterschiedlich bedruckt sein können, werden unterschiedliche Waren auf jeder Palette 29 angeboten.
Die Anordnung der Paletten 29 und der damit versehenen Werbe­ träger gemäß Fig. XV gibt dadurch eine sehr vielseitige und aufgelockerte Präsentation von Waren, daß zwei Paletten 29 mit ihren Breitseiten, zwei Paletten 29 mit ihren Längs­ seiten gegeneinandergestellt sind. In Verbindung mit nur fünf Ecksockeln 1, die in diesem Fall bis in Sichthöhe verlängert sind, sodaß die Sockelaufsätze wegfallen, und vier Displays 6, die die Funktion der Eckverbindung übernehmen, sowie sechs Wandteile 11 ergeben sich vier voneinander getrennte Präsen­ tationsbereiche. Diese Anordnung eignet sich vor allem in Räumen mit viel Platz zum blickfangmäßigen Herausstellen von besonderen Angeboten und lädt ein zum Herumgehen um diese turmartige Zusammenstellung.
Die Anordnung nach Fig. XVI eignet sich besonders zur Plazierung von Paletten 29 entlang einer Wand. Es sind hierbei drei Paletten 29 mit ihren Schmalseiten aneinandergestellt und vier Ecksockel 5 unter Ecken der vier Paletten 29 geschoben, auf die vier Sockelaufsätze 5 aufgesteckt sind. Zwei schräg gestellte Displays 6 an beiden Enden der Aneinanderreihung der Paletten 29 dienen der Anpreisung der auf den Paletten 29 gestapelten Waren und der Verbindung der Seitenflächen 9, 10 und Stabilisierung des Werbeträgers insgesamt. Die Wandteile 11 sind hierbei durch nicht dargestellte Einhängeschlitze in den Eckaufsätzen 5 und Einhängelaschen 12 an den Wandteilen 11 miteinander verbunden.
Mit der Anordnung von drei Paletten 29 gemäß Fig. XVII wird eine stark aufgelockerte und ansprechende Warenpräsentation dadurch erzielt, daß die Paletten 29 so gegeneinandergestellt sind, daß sich ein zickzackförmiger Verlauf der zwischen fünf Sockelaufsätzen 5 eingehängten acht Wandteile 11 ergibt. Auf drei der Sockelaufsätze 5 sind Displays 6 aufgesteckt.

Claims (18)

1. Werbeträger, insbesondere zur Warenpräsentation, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Einzelteilen zugammenfügbar ist und mindestens aus einem Ecksockel (1) mit mindestens einem Einsteckschlitz (13) im oberen Bereich und mindestens einem Aufsteckteil (5, 6) besteht.
2. Werbeträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsteckteil ein Sockelaufsatz (5) ist, der im oberen Bereich Sockelaufsatzschlitze (31) für ein Display (6) und/oder einen Eckverbinder (7) und/oder Verbinder (40) auf­ weist.
3. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelaufsatz (5) und/oder der Ecksockel (1) Einhängeschlitze (2) aufweist.
4. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Sockelaufsatz (5) mit annähernd rechtwinklig zueinander angeordneten zwei Seiten­ flächen (9, 10) die Einhängeschlitze (2) in der Winkelkante zwischen den Seitenflächen (9, 10) angeordnet sind.
5. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einhänge­ schlitze (2) Wandteile (11) mittels an diesen angebrachten Einhängelaschen (12) einfügbar sind.
6. Werbeträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängelaschen (12) sich an den senkrechten Kanten eines Wandteils (11) befinden und in ihrer Höhe gegeneinander versetzt sind.
7. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Eckverlängerungsstück (3) und einen Verbinder (40) zur Verbindung mit dem Ecksockel (1) und/oder dem Sockelauf­ satz (5).
8. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für einen Werbeträger, der für auf Paletten (29) gestapelte Ware bestimmt ist, der Ecksockel (1) an der Palette (29) befestigbar ist.
9. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einzelteile (1, 3, 5, 6, 7, 11, 40) aus biege­ steifen Kunststoffen bestehen.
10. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einzelteile (1, 3, 5, 6, 7, 11, 40) aus Karton, vorzugsweise Wellpappkarton bestehen.
11. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenflächen (9, 10) des Ecksockels (1) um zwei einfaltbare Bodenlaschen (14, 15) verlängert sind.
12. Werbeträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bodenlaschen (14, 15) von doppelter Länge und doppelt einfaltbar ist.
13. Werbeträger nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der langen Bodenlaschen (15) mit einem Ansatz (16) in einen Bodenlaschenschlitz (17) einsteckbar- und verriegel­ bar ist.
14. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (22, 23) des Ecksockels (1) nach oben um Umschlaglaschen (24) verlängert sind, die einen Einsteckansatz (25) aufweisen.
15. Werbeträger nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelaufsatz (5) und/oder die Wandflächen (11) Flächenlängsschlitze (21) zum Einhängen von Prospektbehältern aufweisen.
16. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch ein Display (6), das im unteren Bereich Mittel zur Verbindung mit dem Ecksockel (1) und/oder dem Sockelaufsatz (5) und/oder dem Verbinder (40) aufweist.
17. Verwendung eines Werbeträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Präsentation von auf Paletten gestapelten Waren.
18. Verwendung eines zusammensteckbaren Werbeträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als Trennwand.
DE19914110183 1990-08-17 1991-03-28 Werbetraeger Withdrawn DE4110183A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110183 DE4110183A1 (de) 1990-08-17 1991-03-28 Werbetraeger
EP91113785A EP0473996A1 (de) 1990-08-17 1991-08-16 Werbeträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011915U DE9011915U1 (de) 1990-08-17 1990-08-17
DE19914110183 DE4110183A1 (de) 1990-08-17 1991-03-28 Werbetraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4110183A1 true DE4110183A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=25902336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914110183 Withdrawn DE4110183A1 (de) 1990-08-17 1991-03-28 Werbetraeger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0473996A1 (de)
DE (1) DE4110183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081604A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-10 Advantage Line Pty Ltd Multi-functional system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU681644B2 (en) * 1993-06-18 1997-09-04 Adval Australia Pty. Ltd. A display system
EP1016361A3 (de) * 1998-12-28 2001-04-11 Kölner Verbund Vertrieb Kölscher Bierspezialitäten GmbH & Co.KG Palettenplazierungssystem
FR2852502B1 (fr) * 2003-03-19 2005-06-10 Media 6 Gestion Element structurel pour presentoir et presentoir mettant en oeuvre de tels elements
DE202016102426U1 (de) * 2016-05-06 2017-08-10 Knappe & Lehbrink Promotion Gmbh Schildträger zur Befestigung an einem Warengebinde

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561598A1 (de) * 1967-08-19 1970-06-18 Bernd Rohrbach Tafelstecksystem
US3537200A (en) * 1968-12-03 1970-11-03 Designa Gmbh Display panel assembly
DE1949224A1 (de) * 1969-09-30 1971-04-01 Helmut Rollfink Plakattafel-Baukastenprogramm aus Kunststoff
CH506852A (de) * 1969-10-30 1971-04-30 Hoehn Karl Aufstellplakat
DE7246149U (de) * 1973-07-19 Meier P Bdukastenstecksatz
DE2540667A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Sd Systems Ltd Gestell
DE7738773U1 (de) * 1978-04-20 Dietzig, Guenter, 6070 Langen Reklamevorrichtung
CH612028A5 (en) * 1975-10-21 1979-06-29 Hoehn Karl Dr Gmbh Papier Und Bill post
DE2724578C2 (de) * 1976-06-01 1983-04-21 Package Exhibit Programs, Inc., Niles, Ill. Tragbare Ausstellungsvorrichtung
DE8714581U1 (de) * 1987-11-02 1987-12-17 Nitor Kommunikationstechnik Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE9011360U1 (de) * 1990-08-03 1990-10-31 Bildpack Verpackungen Und Displays Gmbh, 3012 Langenhagen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302897A (en) * 1980-03-07 1981-12-01 Deckys Jonas E Modular display system
US4372086A (en) * 1981-04-06 1983-02-08 Admore, Inc. Display
SE433294B (sv) * 1982-03-03 1984-05-21 Mp Design Hb Utstellningsskerm
DE3941112A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Eichler N Commerce Display Verkaufsaufsteller

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246149U (de) * 1973-07-19 Meier P Bdukastenstecksatz
DE7738773U1 (de) * 1978-04-20 Dietzig, Guenter, 6070 Langen Reklamevorrichtung
DE1561598A1 (de) * 1967-08-19 1970-06-18 Bernd Rohrbach Tafelstecksystem
US3537200A (en) * 1968-12-03 1970-11-03 Designa Gmbh Display panel assembly
DE1949224A1 (de) * 1969-09-30 1971-04-01 Helmut Rollfink Plakattafel-Baukastenprogramm aus Kunststoff
CH506852A (de) * 1969-10-30 1971-04-30 Hoehn Karl Aufstellplakat
DE2540667A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Sd Systems Ltd Gestell
CH612028A5 (en) * 1975-10-21 1979-06-29 Hoehn Karl Dr Gmbh Papier Und Bill post
DE2724578C2 (de) * 1976-06-01 1983-04-21 Package Exhibit Programs, Inc., Niles, Ill. Tragbare Ausstellungsvorrichtung
DE8714581U1 (de) * 1987-11-02 1987-12-17 Nitor Kommunikationstechnik Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE9011360U1 (de) * 1990-08-03 1990-10-31 Bildpack Verpackungen Und Displays Gmbh, 3012 Langenhagen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081604A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-10 Advantage Line Pty Ltd Multi-functional system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0473996A1 (de) 1992-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8201755U1 (de) Mehrstoeckige turmartige konstruktion zur warenpraesentation und -abgabe
EP1404198B1 (de) Regalkastenartige modulelemente und display
DE102009057791B4 (de) Display aus Mantelmodulen
DE10233301B4 (de) Regal, insbesondere Verkaufsaufsteller aus Faltmaterial
DE4110183A1 (de) Werbetraeger
DE60314760T2 (de) System aus ultraleichten zerlegbaren konstruktionen zur darbietung von gegenständen und zur bedienung von kunden
DE3909908A1 (de) Staenderelement insbesondere fuer ausstellungs-, messestaende od. dgl.
EP0394891B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE102017101643B4 (de) Displaysockel mit Warenfach im Sockel
EP2391246A2 (de) Verkaufsaufsteller
EP0423754B1 (de) Versand- und Verkaufsbehälter
EP3315051A1 (de) Schnell aufstellbares display mit regalfächern
DE2038179C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Ausstellung von Waren
DE1889285U (de) Verkaufsstaender.
DE3909983C1 (en) Hollow placard panel
DE3926171A1 (de) Verkaufsstaender
DE3717226A1 (de) Koffer, insbesondere musterkoffer
DE3526617A1 (de) Bauelementensatz zum aufbau eines staenders zur darbietung und werbepraesentation kleinerer verkaufsgegenstaende
DE7738265U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleinpackungen
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
DE2942929B1 (de) Rahmen mit aus Pappkarton geformten horizontalen und vertikalen hohlen Profilstreben
DE20319593U1 (de) Verpackungs- und Angebotsgebinde insbesondere für Schirme oder formähnliche Gegenstände
DE10213949A1 (de) Display-Kartonschachtel
DE7913158U1 (de) Aus zusammenhaengenden Faltzuschnitteilen herstellbarer quaderfoermiger Verkaufsbehaelter
DE19816427A1 (de) Faltbare Aufhängeverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee