DE2540667A1 - Gestell - Google Patents

Gestell

Info

Publication number
DE2540667A1
DE2540667A1 DE19752540667 DE2540667A DE2540667A1 DE 2540667 A1 DE2540667 A1 DE 2540667A1 DE 19752540667 DE19752540667 DE 19752540667 DE 2540667 A DE2540667 A DE 2540667A DE 2540667 A1 DE2540667 A1 DE 2540667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
frame
slots
support
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752540667
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Geoffrey Greeley
Rginalf Eric Hall
Peter George Lloyd-Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SD SYSTEMS Ltd
Original Assignee
SD SYSTEMS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SD SYSTEMS Ltd filed Critical SD SYSTEMS Ltd
Priority to DE19752540667 priority Critical patent/DE2540667A1/de
Publication of DE2540667A1 publication Critical patent/DE2540667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7438Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • "gestellt Die Erfindung betrifft ein Gestell bzw. eine Vorrichtung zum AbstUtzen oder zum Zurschaustellen von Gegenständen.
  • Vorrichtungen bzw. Gestelle der genannten Art sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung bzw. ein solches Gestell so zu gestalten, daß es vielseitig zu verwenden ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß ein zerlegbares, zum Zurschaustellen dienendes Gestell oder Gebilde wenigstens zwei Stützen aufweist, die lösbar durch ein oder mehrere, sich in Querrichtung erstreckende Teile miteinander verbunden sind, wobei der oder Jeder der sich in Querrichtung erstreckenden Teile sich parallel erstreckende Seitenränder aufweist, die neben den Stutzen liegen und wobei jede Stütze wenigstens eine rohrförmige Säule mit kreisförmigen Querschnitt ist, die über ihre Länge im Abstand vorreinander angeordnete Schlitzreihen besitzt, die zur Aufnahme von Verbindungshaken dienen, die aus den Seitenrändern der sich in Querrichtung erstreckenden Teile oder anderer Teile ragen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, naher beschrieben.
  • Dabei zeigen: Fig. 1 : eine einfache AusfUhrungsSorm eines erfindungsgemißen, für eine Aussteflung oder zur Aufnahme einer Darstellung dienenden Gestelles; Fig. 2 : ein erfindungsgemäßes Gestell in einer an deren Zusammenstellung; Fig. 3 : eine Seitenansicht von Holmen oder Streben, die ein Teil des Gestelles bilden; Fig. 3a: eine andere Seitenansicht wie in Fig. 3; Figa 4: eine abgebrochene Ansicht einer Strebe in größerem Maßstab; Fig. 5: eine Schnittansicht des unteren Endes einer Strebe mit dem Fuß; Fig. 6: eine Schnittansicht des unteren Endes einer Strebe mit einem anderen Fuß; Fig. 7: eine Ansicht einer Platte, die einen Teil des Gestelles bildet; Fig. 8: eine Einzelheit der Platte in größerem Maßstab; Fig. 9: eine Schnittansicht längs der Linie A-A in Fig. 8; Fig. 10: eine Ansicht eines Tragearmes für das Gestell; Fig. 11: eine Seitenansicht des Tragearmes gemäß Fig. 10 und Fig. 12: eine Seitenansicht eines Brettes.
  • Jede der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Stützen wird dadurch hergestellt, daß Platten bzw. Tafeln 1 mit Hilfe von Stützen 2 miteinander verbunden werden, wobei jede Stütze durch einen Holm oder eine Strebe 3 (Fig. 3 bis 6) oder durch mehrere derartige Streben gebildet wird. Falls mehrere Streben Verwendung finden, liegen sie jeweils mit ihren Enden aneinander.
  • Jeder Holm bzw. jede Strebe 3 ist grundsätzlich ein Aluminiumrohr ( Fig. 3 und 4) mit kreisförmigem Querschnitt, das von Schlitzen durchbrochen ist, die in im Abstand voneinander angeordneten Reihen 4 liegen. Wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht, erstreckt sich jede Reihe rund um den Umfang des Rohres und besteht aus acht in gleichem Abstand voneinander befindlichen und sioh in Längsrichtung erstreckenden Schlitzen 5.
  • Um für die Stütze einen sicheren Stand zu erzielen, wird der unterste Holm bzw. die unterste Strebe ( Fig. 5) mit einem Fuß versehen, der einen Zapfen 6 aufweist. Der Zapfen 6 wird an dem aus einer mit Flanschen versehenen Stahlplatte bestehenden Fuß 8 angeschweißt und sichert mit Hilfe eines herkömmlichen Befestigungselementes, wie beispielsweise einer Schraube 7 den Holm bzw. die Strebe 3.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Gestell besitzt die mittlere Stütze der sternförmig angeordneten Stützen einen einstellbaren Fuß an ihrer untersten Strebe, um die Standfestigkeit auf einem einem unebenen Boden sicherzustellen. Dieser Fuß wird durch einen Zapfen 6a (Fig. 6) gebildet, der eine mit einem Gewinde versehene Endplatte 9 aufweist, um den mit einem Gewinde versehenen Schaft 10 eines auf dem Boden aufliegenden Distanzausgleichstückes 11 aufzunehmen.
  • Zwei oder mehr hintereinander befindliche Holme oder Streben einer Stütze werden durch Zapfen (Fig. 3a) miteinander verbunden. Jeder derartige Zapfen 12 ist fest an den Endstück eines Holmes oder einer Strebe angeordnet und steht über dieses Endstück vor. Er wird zum Verbinden in das offene Ende des benachbarten Holmes eingesteckt. Falls erwünscht, kann der oberste Holm einer Stütze mit einer beliebigen Endkappe versehen werden, die das offene Ende der Stütze verschließt, und vorzugsweise ist eine derartige Endkappe entfernbar.
  • Jede der Tafeln 1 wird, wie am besten aus den Fig. 7 bis 9 hervorgeht, mit Hilfe eines rechtwinkligen Holzrahmens 20 gebildet, der die Oberfläche bildende Platten 21 aus Hessian, Kunststoff bzw. Pappe trägt. Aber auch andere beliebige Materialien können vorgesehen werden. Der das Ende bzw.
  • den Rand bildende Teil 22 der Tafel trägt einen Haken bzw.; mehrere Haken 23, die in den einen oder anderen Schlitz 5 in eineg benachbart liegenden Stützholm eintreten können.
  • Die Haken 23 sind in Ubereinstimmung mit dem Abstand der Schlitzreihen an den Holmen bzw. Streben ebenfalls im Abstand voneinander angeordnet, wenn zwei oder mehr Haken vorgesehen sind. Jeder Haken 23 besteht, wie am besten aus Fig. 8 hervorgeht, aus einer L-förmigen Platte, die einen nach unten gerichteten Arm bzw. Hakenteil 24 aufweist, der etwas kurzer ist als die Länge der Schlitze in den Streben und der über einen Arm bzw. Steg 25 mit dem zur Befestigung dienenden Teil 26 verbunden ist, das an dem Rahmenteil der Tafel angebracht ist.
  • Die Anzahl der an jedem End- bzw. Randteil 22 kannXsich natürloch mit der Größe der Tafel ändern. Für flache Tafeln, die z.B. weniger als 12n in der vertikalen Richtung lang sind, wird ein Haken benfiutzt, während für gräßere Tafeln zwei oder mehr Haken benötigt werden, was sowohl von der Tiefe bzw.
  • Größe der Tafel als auch vom Abstand der Schlitzreihen in den Holmen bzw. Streben abhängt.
  • Es versteht sich, daß ein zu Aussteilungizweoken dienendes, erfindungsgemäßes Gestell nicht auf dio besonderen Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 1 und 2 beschränkt ist. Die Höhe x befindlichen Haken einer Jeden Spitze kann in weitem Umfang durch die Benutzung von Holmen oder Streben verschiedener Länge geändert werden ferner ist es möglich, daß der Raum zwischen den Stützen ganz oder teilweise mit einer unterschiedlichen Anzahl von Tafeln mit verschiedenen vertikalen Abmessungen ausgefüllt wird. Schließlich kann jede Strebe oder Stütze bis zu acht Tafeleinheiten tragen, die unter einem Winkel von 450 oder einem Vielfachen davon zueinander angeordnet sind.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, lit Hilfe des erfindungsgemäßen Gestelles bzw. seiner StUtz- und Ralnenteile Fächer zu bilden.
  • Trapezförmige Tragarme 30 (Fig. lo und 11) sind mit Haken 31 in der Nähe der längeren ihrer beiden parallelen Seiten versehen. Diese Haken besitzen die gleiche Form wie die Haken an den Tafeln und dienen tum Eingreifen in die Schlitze in den Stützen. Zwei derartige Tragarme werben an in Abstand voneinander befindlichen Stützen so befestigt, daß sie unter eines rechten Winkel zu der Ebene ragen, die sich zwischen den Achsen dieser Stutzen befindet. Jeder Tragarm weist drei Vorsprünge oder Stehbolzen auf, die von der einen seiner Oberflächen nach außen weg ragen und dazu dienen, um in Schlitz34 an den freien Rändern eines jeden von zwei Endflanschen 36 eines Brettes oder Faches 35 einzugreifen.
  • Die Schlitze 34 besitzen offene Enden. Jeweils zwei Schlitze sind in jedem Flansch vorgesehen und durch geeignete Anordnung der Stehbolzen 32 kann das Brett bzw. Fach 35 horizontal oder unter einem vorher bestimmten Winkel zur Horizontalen liegen.
  • Die Haken 31 befinden sich an den Flachseiten der Tragarme 30 und erheben sich über deren Oberfläche, wie vor allem Fig. 11 zeigt, sie ragen jedoch vorzugsweise nicht über die parallelen Längsränder des Tragarmes 3o. Dies geht vor allem aus Fig. 10 hervor. Ein Vergleich der beiden Figuren 10- und 11 ergibt ferner, daß die Haken 31 im Querschnitt L-bzw. winkelförmig sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr können Änderungen vorgenommen werden, ohne daß dadurch von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abgewichen wird.

Claims (8)

Ansprüche:
1. Gestell insbesondere zerlegbares Gestell für Ausstellungszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Stützen (2) mit Hilfe eines oder mehrerer sich in Querrichtung erstreckender Teile ( 1, 35) lösbar miteinander verbunden sind, daß das oder jedes der sich in Querrichtung erstreckenden Teile parallele Seitenränder aufweist, die den Stützen (2) benachbart liegen und daß jede Stütze (2) aus wenigstens einem rohrförmigen Holm (3) oder einer Strebe (3) mit kreisförmigem Querschnitt besteht, die in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Reihen (4) von Schlitzen (5) aufweist, um zur Verbindung dienende Haken (23) aufzunehmen, die von den Seitenrändern der sich in Querrichtung richtung erstreckenden Teile (1, 35) wegragen.
2.Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (5) in jeder Reihe in gleichem Abstand rund um den Umfang des Holmes (3) bzw. der Strebe angeordnet sind.
3.Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze (2) wenigstens aus zwei Holmen oder Streben (3) besteht, die Ende an Ende miteinander mit Hilfe eines Zapfens (12) verbunden sind, der in dem Endstück der einen Strebe gesichert ist und einen darüber hinaus vorstehenden Teil aufweist, der in dem offenen Ende der benachbarten Strebe (3) liegt.
4. Gestell nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bodenseitige Ende jeder Stütze (2) in einem Fuß endet, der fest an der Strebe oder der untersten Strebe (3) der Stütze (2) angebracht ist.
5. Ges1l nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß einstellbar im Abstand unterhalb des freien Endes der Stütze (2) angeordnet ist.
6. Gestell nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zum Verbinden dienende Haken (23) aus einer L-förmigen Platte besteht, die ein nach unten gerichteten Hakenteil (24) aufweist, der etwas kurzer ist, als die Länge der Schlitze (5) in dem Holm bzw. der Strebe und daß der Hakenteil (24) durch einen Steg (25) mit dem BefestigunE ;steil (26) verbunden ist, das an dem sich in Querrichtung erstreckenden Teil (1) bzw. (21, 22) angebracht ist.
7. Gestell nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes sich in Querrichtung erstreckende Teil einen Rahmen (20) mit entgegengesetzt liegenden Seitenteilen (22) aufweist, an denen die zur Verbindung dienenden Haken (23) befestigt sind und daß die Oberfläche bildende plattenförmige Teile (21) an dem Rahmen (20 ) befestigt sind.
8. Gestell nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Fach vorgesehen ist, das ein Fachbrett aufweist, das an seinen inden herabhängende, geschlitzte Flanschteile aufweist, die auf Stehbolzen (32) aufsteckbar sind, die von Tragarmen (30) getragen und daß die Tragarme (30) zur Befestigung dienende Haken (31) aufweisen, die in die Schlitze (5) der beiden in Abstand voneinander angeordneten Stützen (2) zum Befestigen einsteckbar sind.
DE19752540667 1975-09-12 1975-09-12 Gestell Withdrawn DE2540667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540667 DE2540667A1 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Gestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540667 DE2540667A1 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Gestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540667A1 true DE2540667A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=5956287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540667 Withdrawn DE2540667A1 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Gestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2540667A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572755A1 (fr) * 1984-11-06 1986-05-09 Cre Rossi Ensemble d'elements complementaires pour la realisation de cloisons de separation, de panneaux d'exposition et similaires
DE4110183A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Media Agentur Blume U Ehl Gmbh Werbetraeger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572755A1 (fr) * 1984-11-06 1986-05-09 Cre Rossi Ensemble d'elements complementaires pour la realisation de cloisons de separation, de panneaux d'exposition et similaires
DE4110183A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Media Agentur Blume U Ehl Gmbh Werbetraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE3217045C2 (de) Aufbauregal
DE2201642A1 (de) Etagengestell
DE6810612U (de) Regal
DE2540667A1 (de) Gestell
DE2506616A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
DE2504171B2 (de) Zerlegbares Gestell zur Aufnahme von flächigen Gegenständen für Ausstellungszwecke
DE7522951U (de) Saeulenfoermiger verkaufsstaender fuer flache parallelepepidfoermige artikel
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
DE3346593A1 (de) Ausstellungs- oder verkaufsregal
DE2703690A1 (de) Stuetzvorrichtung aus feinblech fuer auseinandernehmbare einrichtungseinheiten
AT214099B (de) An der Wand vorgesehenes Gestell zur lösbaren und verstellbaren Anordnung von Bücherborden, Etageren, Wandkästen, Schreibpulten od. dgl.
AT204722B (de) Lagergestell
DE840525C (de) Form zur Herstellung von Betonbalken
DE550136C (de) Regal mit verstellbaren Fachboeden
DE2600736A1 (de) Moebel
DE202005011123U1 (de) Regal
DE2437720A1 (de) Hilfsgeraet und verfahren zum anbringen von wandplatten, insbesondere fliesen
DE2158873A1 (de) Aufhängevorrichtug für Deckenverkleidungen
CH477187A (de) Pfosten
DE808780C (de) Verfahren zur Montage einer Schalung fuer den Bau einer oder mehrerer Mauern und nach diesem Verfahren hergestellte Verschalung
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE1684356C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
DE3929428C1 (en) Rail section for wall fixtures - is U=section with large square holes in flat bottom part of U
DE2060501C3 (de) Zerlegbares Regal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal