DE3526617A1 - Bauelementensatz zum aufbau eines staenders zur darbietung und werbepraesentation kleinerer verkaufsgegenstaende - Google Patents

Bauelementensatz zum aufbau eines staenders zur darbietung und werbepraesentation kleinerer verkaufsgegenstaende

Info

Publication number
DE3526617A1
DE3526617A1 DE19853526617 DE3526617A DE3526617A1 DE 3526617 A1 DE3526617 A1 DE 3526617A1 DE 19853526617 DE19853526617 DE 19853526617 DE 3526617 A DE3526617 A DE 3526617A DE 3526617 A1 DE3526617 A1 DE 3526617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
slots
length
rectangular
side edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853526617
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858521457 priority Critical patent/DE8521457U1/de
Priority to DE19853526617 priority patent/DE3526617A1/de
Publication of DE3526617A1 publication Critical patent/DE3526617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bauelementensatz zum Aufbau eines Ständers zur Darbietung und Werbepräsentation von kleineren Verkaufsgegenständen, wie Kosmetikartikel, Schreibgeräte, Raucherbedarf od. dgl.
Bei der Werbepräsentation werden im allgemeinen Faltständer verwendet, die aus gefaltetem Karton bestehen und die verschiedensten Formen aufweisen. Zum Aufstellen wird der gefaltete Karton auseinandergefaltet und durch Einschwenklaschen in seinem Volumen festgelegt.
Es sind auch Ständer oder Halterungen bekanntgeworden, die aus einzelnen Teilen bestehen, die durch Stecken miteinander verbunden werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bauelementensatz der eingangs genannten Art zu schaffen, der aus verhältnismäßig wenigen, flachen oder plattenförmigen Elementen besteht, mit dem es aber möglich ist, eine Vielzahl von Ständerfiguren zu schaffen, welche die Halterung und Werbepräsentation der Gegenstände in einfacher Weise ermöglichen. Außerdem weisen die Ständerfiguren ein ansprechendes Aussehen auf, wobei die einzelnen Elemente des Bauelementensatzes in einfacher Weise zerlegt und in anderer Form wieder aufgebaut werden können.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Bauelementensatz zum Aufbau eines Ständers zur Darbietung und Werbepräsentation kleinerer Verkaufsgegenstände, wie Kosmetikartikel, Schreibgeräte, Raucherbedarf od. dgl., vorgeschlagen, welcher gekennzeichnet ist durch
a) rechteckförmige Platten mit im Bereich von diagonal entgegengesetzten Ecken vorgesehenen, parallel zu den Seitenkanten entgegengesetzt bis etwa zur Mitte verlaufenden Schlitzen,
b) quadratische Platten, deren Seitenkanten der Länge der größeren der Seitenkanten der rechteckförmigen Platten entsprechen, mit im Bereich von diagonal entgegengesetzten Ecken vorgesehenen, parallel zu den Seitenkanten entgegengesetzt bis etwa zur Mitte verlaufenden Schlitzen,
c) den quadratischen Platten entsprechende Platten, die eine schräge Seitenkante aufweisen, welche auf einer Seite bis in Höhe der Länge der kleineren Seitenkante der rechteckförmigen Platten a) verläuft und an dieser Stelle ein Absatz vorgesehen ist, an welchem ein Schlitz vorgesehen ist, dessen Länge der Länge des Schlitzes der rechteckförmigen Platten entspricht, wobei die Schlitze auch spiegelbildlich im Bereich entgegengesetzter Ecken angeordnet sein können.
d) polygone, beispielsweise sechs- oder achteckförmige Platten, deren Kantenlänge dem Abstand der Schlitze in den Platten a) bis c) entspricht.
Mit dem Bauelementensatz können in einfacher Weise Ständer der eingangs genannten Art mit einem polygonen Querschnitt hergestellt werden, wobei die einzelnen, mit den entgegengesetzt verlaufenden Schlitzen versehenen Platten zur Halterung ineinandergesteckt werden können. Durch die quadratischen Platten und die diesen entsprechenden Platten mit den schrägen Seitenkanten an der Rückseite bzw. den Seiten des Ständers kann eine besonders wirksame Darstellung der Gegenstände bewirkt werden.
Zu diesem Zweck können die Platten a) bis c) an der Innenseite Absätze zum Einlegen der entsprechenden polygonen Platten aufweisen. Diese polygonen Platten können mit Löchern versehen sein, um beispielsweise Schreibgeräte, wie Kugelschreiber, oder kosmetische Artikel, wie Lippenstifte usw., einzustecken.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann der Bauelementensatz gemäß der Erfindung mit zusätzlichen, längeren rechteckförmigen Platten versehen sein, deren Breite dem Abstand der Schlitze in den Platten a) bis c) entspricht. Diese Platten können dann hinter die den Ständer bildenden Platten gesteckt werden, und sie werden durch die überstehenden Enden gehalten.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der Bauelementensatz gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 in Draufsicht eine rechteckförmige Platte.
Fig. 2 zeigt eine quadratische Platte.
Die Fig. 3 und 4 zeigen weitere, den quadratischen Platten entsprechende Platten.
Fig. 5 zeigt eine sechseckförmige Platte des Bauelementensatzes gemäß der Erfindung.
Fig. 6 zeigt in Draufsicht eine größere, rechteckförmige Platte des Bauelementensatzes gemäß der Erfindung.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen in Draufsicht, in Frontansicht und in Seitenansicht eine mit dem Elementensatz gemäß der Erfindung aufgebauten Ständer mit sechseckiger Querschnittsform.
Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, besteht der Bauelementensatz gemäß der Erfindung aus rechteckförmigen Platten 1, die im Bereich von diagonal entgegengesetzten Ecken parallel zu den Seitenkanten verlaufende Schlitze oder Einkerbungen 2 aufweisen, die von beiden Seiten bis etwa zur Mittellinie M reichen.
In Fig. 2 sind die quadratischen Platten 3 dargestellt, deren Seitenkanten den längeren Seitenkanten der rechteckförmigen Platten 1 entsprechen. Auch diese quadratischen Platten 3 weisen im Bereich von diagonal entgegengesetzten Ecken parallel zu den Seitenkanten in entgegengesetzter Richtung bis zur Mittellinie M verlaufende Schlitze bzw. Einkerbungen 4 auf.
Der Bauelementensatz weist ferner, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, den quadratischen Platten 3 entsprechende Platten 5 auf, welche eine abgeschrägte Kante 6 aufweisen, die in Höhe der kleineren Seitenkanten der Platten 1 verlaufen und einen Absatz 7 aufweisen. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, ist im Bereich des Absatzes 7 ein parallel zur Seitenkante verlaufender Schlitz vorgesehen, der die Länge der Schlitze 2 von Fig. 1 aufweist. Der auf der entgegengesetzten Seite vorgesehene Schlitz 10 weist die Länge der Schlitze 4 der Platten 3 von Fig. 2 auf.
Bei der Platte 5 von Fig. 4 sind die Schlitze entgegengesetzt wie bei der Platte von Fig. 3 vorgesehen, und zwar verläuft der längere Schlitz 10 von oben nach unten und der kürzere Schlitz 8 von unten nach oben.
Durch die Platten der Fig. 3 und 4 sowie durch die vorgesehene Schlitzanordnung ist es möglich, die quadratischen Platten von Fig. 2 mit den rechteckförmigen Platten von Fig. 1 durch einfaches Einstecken zum Aufbau eines Ständers zu verbinden.
Die Platten 1, 3 und 5 der Fig. 1 bis 4 weisen an der Innenseite untere Absätze 11 und obere Absätze 12 auf. Die in Fig. 4 dargestellten Platten 3 können noch höhere Absätze 13 aufweisen.
Der Bauelementensatz enthält im dargestellten Beispiel ferner sechseckförmige Platten 14, welche in der Oberfläche verteilte Bohrungen 15 besitzen. Durch diese Bohrungen können die entsprechenden darzubietenden Gegenstände, wie Kugelschreiber, Lippenstifte, Zigarren od. dgl., hindurchgesteckt werden.
In Fig. 6 ist eine größere, rechteckförmige Platte 16 dargestellt, deren kleine Seitenkante dem Abstand der beiden Schlitze in den Platten 1, 3 und 5 entspricht. Die Abstände der Schlitze sind bei allen Platten gleich, so daß ein symmetrischer Aufbau des Ständers möglich wird.
Wie sich aus den Fig. 7, 8 und 9 ergibt, sind drei rechteckförmige Platten 1, zwei mit schrägen Seitenkanten versehene Platten 5 und eine quadratische Platte 3 zu einem Ständer mit sechseckförmigem Querschnitt aufgebaut. Die einzelnen Platten werden durch einfaches Einstecken in die entgegengesetzten Schlitze gehalten. Dabei bildet die quadratische Platte 3 die Rückseite, und die parallel zu ihr verlaufende, vordere rechteckförmige Platte 1 bildet die Vorderseite. In die Absätze 11 bzw. 12 oder 13 werden die entsprechend geformten, sechseckförmigen Platten 14 eingelegt. Dadurch wird der Halt noch verbessert, und durch die Bohrungen 15 können die Gegenstände zur Präsentation eingesteckt werden.
Zum weiteren Auf- und Ausbau können die in Fig. 6 dargestellten, rechteckförmigen Platten 16 verwendet werden. Diese werden, wie sich aus den Fig. 7 bis 9 ergibt, beispiesweise hinter die rückseitige quadratische Platte 3 gesteckt. Durch die überstehenden Enden 9 der mit der quadratischen Platte 3 verbundenen Platte 5 wird so die rechteckförmige Platte 16 gehalten, da deren Breite den Abständen der Schlitze 4 entspricht.
An dieser Platte 16 können dann weitere sechseckförmige Ständer durch einen sechseckförmigen Kranz verbunden werden, der beispielsweise aus den Platten 1 aufgebaut ist.
Die Platten können durch Stanzen, Tiefziehen oder Spritzen von geeignetem Kunststoffmaterial hergestellt werden. Der Bauelementensatz gemäß der Erfindung ist in beliebiger Weise ausbaubar. So sind die einzelnen Ständer stapelbar und in jede Richtung erweiterungsfähig, so daß mehrere Ständer nebeneinander, übereinander und in beliebiger Anordnung aufgebaut werden können.
Anstelle der Löcher 15 können in den Boden bzw. die Deckplatte 14 auch entsprechende Mulden, Einbettungen od. dgl. vorgesehen sein, die ggf. den Formen der darzustellenden Gegenstände angepaßt sind.

Claims (9)

1. Bauelementensatz zum Aufbau eines Ständers zur Darbietung und Werbepräsentation kleinerer Verkaufsgegenstände, wie Kosmetikartikel, Schreibgeräte, Raucherbedarf od. dgl., gekennzeichnet durch
a) rechteckförmige Platten mit im Bereich von diagonal entgegengesetzten Ecken vorgesehenen, parallel zu den Seitenkanten entgegengesetzt bis etwa zur Mitte verlaufenden Schlitzen,
b) quadratische Platten, deren Seitenkanten der Länge der größeren der Seitenkanten der rechteckförmigen Platten entsprechen, mit im Bereich von diagonal entgegengesetzten Ecken vorgesehenen, parallel zu den Seitenkanten entgegengesetzt bis etwa zur Mitte verlaufenden Schlitzen,
c) den quadratischen Platten entsprechende Platten, die eine schräge Seitenkante aufweisen, welche auf einer Seite bis in Höhe der Länge der kleineren Seitenkante der rechteckförmigen Platten a) verläuft und an dieser Stelle ein Absatz vorgesehen ist, an welchem ein Schlitz vorgesehen ist, dessen Länge der Länge des Schlitzes der rechteckförmigen Platten entspricht, wobei die Schlitze auch spiegelbildlich im Bereich entgegengesetzter Ecken angeordnet sein können,
d) polygone, beispielsweise sechs- oder achteckförmige Platten, deren Kantenlänge dem Abstand der Schlitze in den Platten a) bis c) entspricht.
2. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten a) bis c) seitliche Absätze (11, 12, 13) zum Einlegen der polygonen Platte d) nach Aufbau des Ständers aufweisen.
3. Bauelementensatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die polygonen Platten d) als Boden oder obere Abdeckung dienen und mit mehreren Löchern mit ggf. verschiedenen Durchmessern zum Einstecken der verschiedensten Gegenstände versehen sind.
4. Bauelementensatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche rechteckförmige Platten (16) vorgesehen sind, deren Breite dem Abstand der Schlitze (2, 4 bzw. 10, 8) entspricht, wobei alle Schlitze den gleichen Abstand voneinander aufweisen.
5. Bauelementensatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der rechteckförmigen Platte (16) nach oben eine polygone oder kreisförmige Platte, ggf. mit einem Spiegelbelag, angeordnet ist.
DE19853526617 1985-07-25 1985-07-25 Bauelementensatz zum aufbau eines staenders zur darbietung und werbepraesentation kleinerer verkaufsgegenstaende Withdrawn DE3526617A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521457 DE8521457U1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Bauelementensatz zum Aufbau eines Ständers zur Darbietung und Werbepräsentation kleinerer Verkaufsgegenstände
DE19853526617 DE3526617A1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Bauelementensatz zum aufbau eines staenders zur darbietung und werbepraesentation kleinerer verkaufsgegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526617 DE3526617A1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Bauelementensatz zum aufbau eines staenders zur darbietung und werbepraesentation kleinerer verkaufsgegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3526617A1 true DE3526617A1 (de) 1987-01-29

Family

ID=6276737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526617 Withdrawn DE3526617A1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Bauelementensatz zum aufbau eines staenders zur darbietung und werbepraesentation kleinerer verkaufsgegenstaende
DE19858521457 Expired DE8521457U1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Bauelementensatz zum Aufbau eines Ständers zur Darbietung und Werbepräsentation kleinerer Verkaufsgegenstände

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858521457 Expired DE8521457U1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Bauelementensatz zum Aufbau eines Ständers zur Darbietung und Werbepräsentation kleinerer Verkaufsgegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3526617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062884A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Christophe Walch Stecksystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062884A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Christophe Walch Stecksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE8521457U1 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604146B1 (de) Regal
DE3526617A1 (de) Bauelementensatz zum aufbau eines staenders zur darbietung und werbepraesentation kleinerer verkaufsgegenstaende
DE8528802U1 (de) Bausatz zur Herstellung von Dekorationskörpern
DE4110183A1 (de) Werbetraeger
AT282420B (de) Tafelstecksystem, insbesondere für Reklame- und Warendarbietungszwecke
DE202009001229U1 (de) Verkaufsaufsteller
DE202016105156U1 (de) Teleskop-Display aus mehrteiligem Zuschnitt
DE3542850A1 (de) Verkaufsmoebel und warenfach fuer ein derartiges moebel
DE1959606A1 (de) Werbetraeger
DE202021103322U1 (de) Schnellaufstellbare Schütte mit Gefache und Zuschnitt zum Aufbau der Schütte
DE3717226A1 (de) Koffer, insbesondere musterkoffer
DE2723569A1 (de) Verkaufsregal insbesondere fuer taschenbuecher o.dgl.
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
DE10244332A1 (de) Bilderrahmen
DE1976904U (de) Zusammensteckbare dekorationsanordnung.
DE2025556A1 (de) Aufbau für Messestände
DE2121545B2 (de) Stutzelementensatz
DE1925923A1 (de) Aufstellplakat
DE3926171A1 (de) Verkaufsstaender
DE10213949A1 (de) Display-Kartonschachtel
DE3322161A1 (de) Vorrichtung zur praesentation von visuellen informationstraegern
DE1975338U (de) Bilderrahmen mit aufsteller.
DE1905335U (de) Rahmenplakat.
DE8203741U1 (de) Tragboden

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal