DE4122010C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4122010C1
DE4122010C1 DE4122010A DE4122010A DE4122010C1 DE 4122010 C1 DE4122010 C1 DE 4122010C1 DE 4122010 A DE4122010 A DE 4122010A DE 4122010 A DE4122010 A DE 4122010A DE 4122010 C1 DE4122010 C1 DE 4122010C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
channel
solution
potassium permanganate
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4122010A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rudolf Haefely
Kurt Zuerich Ch Thierstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Hardtrum AG
Original Assignee
Schoeller Hardtrum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4122010A priority Critical patent/DE4122010C1/de
Application filed by Schoeller Hardtrum AG filed Critical Schoeller Hardtrum AG
Priority to PCT/CH1992/000121 priority patent/WO1993001346A1/de
Priority to KR1019930700645A priority patent/KR930702577A/ko
Priority to DE59207768T priority patent/DE59207768D1/de
Priority to EP92911743A priority patent/EP0547189B1/de
Priority to JP4510685A priority patent/JPH06503130A/ja
Priority to AU18978/92A priority patent/AU658195B2/en
Priority to NZ24336292A priority patent/NZ243362A/en
Priority to CN 92105440 priority patent/CN1070235A/zh
Priority to TW81105293A priority patent/TW208729B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE4122010C1 publication Critical patent/DE4122010C1/de
Priority to DE4344428A priority patent/DE4344428A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/045Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • D06M10/025Corona discharge or low temperature plasma
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/06Inorganic compounds or elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with hydrogen peroxide or peroxides of metals; with persulfuric, permanganic, pernitric, percarbonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/53Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with hydrogen sulfide or its salts; with polysulfides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/003Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with enzymes or microorganisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/10Animal fibres
    • D06M2101/12Keratin fibres or silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/45Shrinking resistance, anti-felting properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Es ist allgemein bekannt, daß Wolle beim Waschen oder generell bei längerem Kontakt mit Wasser allmählich ver­ filzt, d. h., die einzelnen Fasern in Wollgeweben verlie­ ren ihre Elastizität und kräuseln und das Textilmaterial wird verdichtet. Wollartikel müssen entsprechend entweder chemisch gereinigt werden, oder aber äußerst schonend gewaschen werden - sicherlich ungünstige Voraussetzungen in einer Zeit, wo möglichst universell und problemlos alle Artikel mit der Waschmaschine waschbar sein sollen.
Aus diesem Grunde ist die Anzahl von bekannten Filzfrei- Ausrüst-Verfahren von Wolle resp. von Wollfasern vielfäl­ tig und das wohl verbreiteste und bekannteste Ausrüst­ verfahren ist das sogenannte Chlor-Hercosett-Verfahren, welches vornehmlich auf Wollkammzügen angewendet wird, dessen Anwendung gute Resultate beim Filzfrei-Ausrüsten ergibt. Auf eine eingehende Würdigung dieses Verfahrens kann verzichtet werden, da dieses Verfahren in der ein­ schlägigen Branche resp. aus der entsprechenden Literatur bestens bekannt ist. Die in der ersten Stufe dieses Ver­ fahrens durchgeführte Chlorierung der Wollfasern ist aus umwelttechnischen Gründen je länger je problematischer, da in den Abwässern, resultierend aus der Chlorie­ rungsstufe, absorbierte Chlorverbindungen, sogenannte AOX-Substanzen (= Absorbierbare, Organische Halogene) an­ fallen. Die Auflagen des Gesetzgebers für die Zukunft in bezug auf zulässigen AOX-Anfall bei chemischen Anlagen sind derart, daß die weitere Verwendung des Chlor-Herco­ sett-Verfahrens in Frage zu stellen ist. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens liegt im Verwenden eines Poly­ amidharzes in einer weiteren Verfahrensstufe, um den Filzfrei-Effekt zu verstärken und um an der mit Chlor be­ handelten Wollfaser den Wollfaserstamm zu schützen.
Auf dem Hintergrund dieser Nachteile wurde die enzymati­ sche Behandlung von Wolle entwickelt, wozu auf den Arti­ kel von H. R. Häfely, Textilveredelung 24, (1989), 7, 8 Sei­ ten 271-276, verwiesen wird. Wohl kann mittels diesem "Enzym-Verfahren" auf die Verwendung des unerwünschten Polyamides verzichtet werden, jedoch hat es sich in der Praxis gezeigt, daß eine chemische Vorbehandlung der Wolle in einer ersten Stufe, wenn auch mit stark redu­ ziertem Effekt, nach wie vor notwendig ist.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Filzfrei-Ausrüstverfahren vorzuschlagen, dessen Effizienz im Filzfrei-Ausrüsten mindestens den heute bekannten Ver­ fahren entspricht, in welchen aber ganz auf eine chemi­ sche Vorbehandlung mittels Chlor verzichtet werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels einem Verfah­ ren gemäß dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst. Erfin­ dungsgemäß wird vorgeschlagen, die Wolle resp. die Woll­ fasern zum Filzfrei-Ausrüsten mit einer stark sauren, wäßrigen Lösung von Kaliumpermanganat kurzzeitig zu behandeln.
Wohl ist es aus der Vergangenheit bekannt, Kaliumperman­ gant in alkalischer Lösung oder aber zusammen mit Natri­ umhypochlorit für das Filzfrei-Ausrüsten von Wolle zu verwenden. Derartige Verfahren auf Basis von Kaliumper­ manganat wurden aber weitgehendst durch das Chlor- Hercosett-Verfahren abgelöst, da die Filzfrei-Aus­ rüstwirkung bei größtmöglicher Schonung der Wolle zu schwach war. Offensichtlich war die oxidative Wirkung des Kaliumpermanganats in alkalischem Medium auch nach größerer Schädigung der Wolle nicht ausrei­ chend. Auch zusammen mit dem stark wirksamen Natri­ umhypochlorit waren die Effekte nicht so, daß sie den heutigen geforderten Standards bei Waschvorgängen und gleichzeitig den Qualitätsansprüchen an die Wolle (geringste Schädigung) genügen. Wohl wurde versucht, Kaliumpermanganat auch in saurem Medium zu verwenden, doch war die Filzfrei-Ausrüstwirkung derart, daß bei ausreichendem Filzfrei-Ausrüsten die Faser zu stark geschädigt war. In diesem Zusammenhang sei verwiesen auf das Buch von K. Rachel Makinson, Shrinkproofing of Wool, Marcel Dekker Inc., Fiber Science Series, Textile Research Institute, Princeton, New Jersey. In dieser Publikation wird in Tabelle 4.5 auf das Sri­ firlan-Verfahren verwiesen, wo Wolle mittels Kalium­ permanganat in saurem Milieu filzfrei ausgerüstet wird, allerdings gleichzeitig unter Zusetzen von Phosphaten, um die Reaktion zu verzögern. Offenbar hat das Filzfrei-Ausrüsten von Wolle in ausschließlich saurer Kaliumpermanganatlösung nicht zu befrie­ digenden Resultaten geführt, weshalb die Reaktions­ verzögerer notwendig sind. Es handelt sich zudem nicht um einen kontinuierlich durchgeführten Prozeß.
Erfindungsgemäß und überraschenderweise hat es sich aber nun gezeigt, daß bei Verwendung von entspre­ chend mäßig konzentrierter, stark saurer (pH <1), wäßriger Kaliumpermanganatlösung und äußerst kurz­ zeitiger Behandlung der Wolle resp. der Wollfaser dieselbe gemäß den bekannten und geforderten Stan­ dards filzfrei ausgerüstet werden kann, ohne daß der Faserstamm verletzt wird. Dabei ist es aber wesent­ lich, daß insbesondere beim kontinuierlichen Filz­ frei-Ausrüsten der Wolle oder Wollfaser die Reak­ tionslösung ständig kontinuierlich erneuert wird, da sie beim Behandeln verbraucht wird. Dabei ist es sinnvoll, daß beim Einführen der Wolle oder Wollfa­ sen in eine Reaktionsvorrichtung die Reaktionslösung der Wolle oder der Wollfasern beigefügt wird und von die­ ser (diesen) beim Austritt aus der Reaktionsvorrichtung wieder abgezogen wird.
Vorzugsweise beträgt dabei die Konzentration des Kalium­ permanganates in der Reaktionslösung 0,5-3 g Kalium­ permanganat pro Liter Lösung, währenddem die Konzentra­ tion an konzentrierter resp. technisch konzentrierter Schwefelsäure 15-40 g pro Liter Lösung beträgt.
Die Behandlungszeit resp. die Kontaktzeit der wäßrigen Kaliumpermangantlösung mit der Wolle resp. den Wollfasern beträgt 5-20 Sek., vorzugsweise 5-10 Sek.
Weitere bevorzugte Verfahrensbedingungen sind in den An­ sprüchen 2-10 charakterisiert.
Im weiteren wird bevorzugt vorgeschlagen, daß das Filz­ frei-Ausrüsten der Wolle resp. der Wollfasern dadurch er­ folgt, daß dieselben, vorzugsweise in Form von Wollkamm­ zügen, zusammen mit einer stark sauren, wäßrigen Kaliumpermanganatlösung durch eine geschlossene Durchlaufrinne resp. einen Durchlaufka­ nal mit Ein- und Austrittsöffnung hindurchgeführt wird (werden). Wichtig resp. wesentlich dabei ist, daß die Packungsdichte der Wollkammzüge in der Durchlaufrinne resp. dem Kanal derart ist, daß die Reaktionslösung mit einer konstanten Relativ-Geschwindigkeit zum Wollkammzug mittransportiert wird. Entsprechend wird bevorzugt ein Flottenverhältnis in der Durchlaufrinne gewählt, das 6-9 l/kg Wolle beträgt.
Für die Durchführung der oben angeführten, bevorzugten Ausführungsvarianten wird erfindungsgemäß eine Vorrich­ tung gemäß dem Wortlaut nach Anspruch 11 vorgeschlagen. Für die Durchführung des im wesentlichen kontinuierlichen Filzfrei-Ausrüstens der Wolle mittels der erfindungs­ gemäßen Reaktionslösung wird eine Reaktionseinrichtung vorgeschlagen, welche gekennzeichnet ist durch:
  • - eine Einzugseinrichtung für das Einziehen der Wolle resp. des Wollkammzuges und das Beschicken mit der erfindungsgemäßen Reaktionslösung, und
  • - anschließend an die Einzugseinrichtung eine geschlossene Durchlaufrinne resp. einen Durchlauf­ kanal mit Ein- und Austrittsöffnung für das Hindurchfüh­ ren des zu behandelnden Gutes zusammen mit der Reaktions­ lösung.
Bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Vorrichtungen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 12, 13 und 14 charakte­ risiert.
Die Erfindung wird nun anschließend, beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt einen erfindungsgemäß aus­ gebildeten Durchlaufkanal;
Fig. 1a den Durchlaufkanal von Fig. 1 im Querschnitt entlang der Linie I-I;
Fig. 2 im Längsschnitt eine halbkreisförmig aus­ gebildete Durchlaufrinne, gebildet durch ein muldenartiges Behältnis mit einem darin an­ geordneten Rotationskörper, und
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 im Querschnitt entlang der Linie II-II.
In Fig. 1 ist im Längsschnitt und schematisch der Reakti­ onsablauf des erfindungsgemäßen Filzfrei-Ausrüstens von Wolle resp. von Wollkammzügen in einer Durchlaufrinne resp. einem geschlossenen Durchlaufkanal dargestellt.
Für das Filzfrei-Ausrüsten eines Wollkammzuges 1 wird vorab in einem separaten Mischgefäß resp. -rohr 5 eine stark saure, wäßrige Kaliumpermanganatlösung erzeugt. Dazu werden eine wäßrige Kaliumpermanganatlösung 2a, zusammen mit einer wäßrigen Schwefelsäurelösung 2b, ent­ haltend ein Benetzungsmittel, wie beispielsweise Aethy­ lenoxidaddukte, in das Mischbecken 5 geführt und kurzzei­ tig zu einer homogenen Reaktionslösung 7 gemischt. Diese wird anschließend umgehend einem Einzugsbecken 3 zuge­ führt, wo die Lösung 7 in Kontakt mit dem Wollkammzug 1 gebracht wird. Es ist wichtig, daß die Schwefelsäurelö­ sung 2b, enthaltend das Benetzungsmittel mit der Kalium­ permanganatlösung 2a, erst kurz vor dem Kontakt mit dem Wollkammzug 1 zusammengeführt und gemischt wird, da das Kaliumpermanganat die Wirksamkeit des Benetzungsmittels relativ rasch negativ beeinflußt resp. dieses oxidiert. Andererseits wäre ein direktes Zuführen der Schwefelsäu­ relösung 2b und der Kaliumpermanganatlösung 2a in das Einzugsbecken 3 insofern ungünstig, da in diesem Fall die Homogenität der Lösung nicht unbedingt gewährleistet ist, wodurch die Egalität des Ausrüstvorganges der Wolle nicht gewährleistet wäre.
In einem bevorzugt gewählten Ausführungsbeispiel wurde von einer Kaliumpermanganatlösung 2a ausgegangen, deren Konzentration 5 g KMnO4/l beträgt. Die Konzentration der zugeführten Schwefelsäurelösung 2b beträgt 35 g konzen­ trierte resp. technisch konzentrierte Schwefelsäure pro Liter Lösung. Das Mischungsverhältnis zwischen den Strö­ men 2a und 2b beträgt im gewählten Beispiel 1:4,6. In ei­ nem weiteren Beispiel wurde der Schwefelsäurelösung zu­ sätzlich 4 g/l Lösung einer Polyphosphonsäure beige­ fügt. Diese verhindert die Ausfällung von Brannstein (MnO2), wodurch überhaupt erst eine korrekte Oberflächen­ behandlung möglich wird.
Der Wollkammzug 1 wird nun über eine beispielsweise ange­ triebene Transportwalze 9 zusammen mit der Reaktionslö­ sung durch eine Eintrittsöffnung 11 in einen geschlosse­ nen Durchlaufkanal 13 geführt, welcher, wie in Fig. 1a dargestellt, einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Für eine gute Benetzung der Wolle beim Einzug in den Durch­ laufkanal 13 ist die Lösung, wie oben angeführt, vorzugs­ weise mit einem handelsüblichen Benetzungsmittel ver­ setzt. Da die Packungsdichte des Wollkammzuges in der Durchlaufrinne 13 relativ groß ist, wird gleichzeitig die Reaktionslösung 7 zusammen mit dem Wollkammzug zur Austrittsöffnung 15 der Durchlaufrinne resp. des ge­ schlossenen Kanals gefördert. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Packungsdichte ca. 100 g Wolle pro Liter Ka­ nalvolumen, und das gewählte Flottenverhältnis beträgt ca. 6,5 l Reaktionslösung pro kg Wolle.
Beim Verlassen der Durchlaufrinne resp. des geschlossenen Kanals 13 bei der Austrittsöffnung 15 wird der Wollkamm­ zug 1 über Abzugswalzen 17 abgezogen und gleichzeitig die darin vorhandene ausreagierte Reaktionslösung abge­ quetscht. Die ebenfalls aus der Rinne 13 austretende Re­ aktionslösung gelangt über einen Rand 19 in ein Auffang­ becken 21, in welchem die verbrauchte Reaktionslösung 23 aufgefangen wird. Diese wird anschließend über eine Lei­ tung 25 entweder wieder aufkonzentriert und dem Einzugs­ becken 3 zugeführt, wobei gegebenenfalls Probleme mit dem Hinzufügen des Benetzungsmittels entstehen können, oder aber anderweitig verwertet oder neutralisiert dem Abwas­ ser zugeführt.
Durch das konstante Mitfördern von Reaktionslösung 7 durch die Durchlaufrinne resp. den geschlossenen Kanal 13 muß dem Einzugsgefäß 3 kontinuierlich frische Reakti­ onslösung 5 zugeführt werden, wodurch auch ohne entspre­ chende Regelung ein weitgehendst konstantes Konzentrati­ onsgefälle durch die ganze Vorrichtung hindurch gewähr­ leistet wird. Durch die relativ hohe Packungsdichte des zu behandelnden Wollkammzuges in der Durchlaufrinne wird weiter ein konstantes Flottenverhältnis entlang der gan­ zen Reaktionsstrecke gewährleistet. Im gewählten Beispiel beträgt die dem Einzugsgefäß 3 kontinuierlich zugeführte Menge Reaktionslösung 7 ca. 4,4 l/min währenddem gleich­ zeitig 656 g Wolle pro Minute durch die Durchlaufrinne 13 hindurchgeführt werden.
Es versteht sich nun von selbst, daß die Reaktionszeit resp. die Kontaktzeit der Reaktionslösung mit der Wolle durch entsprechende Länge des Kanals resp. der Rinne 13 und/oder durch die Transportgeschwindigkeit, mit welcher der Wollkammzug 1 durch die Rinne resp. den Kanal 13 hin­ durchgeführt wird beeinflußt werden kann. So kann bei­ spielsweise die Kontaktzeit resp. die Reaktionszeit nur einige Sekunden, wie beispielsweise 5-10 s betragen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß das Volumen der Reaktionslösung sehr klein gehalten werden kann, d. h. auf 1 kg Wollkammzug kann beispielsweise mit einer Behandlungsflotte im Volu­ men von 5-12 l gearbeitet werden. Selbstverständlich ist dieser Wert von der Packungsdichte in der Durchlauf­ rinne abhängig.
Wesentlich für das erfindungsgemäße Filzfrei-Ausrüsten ist, daß die Wolle resp. der Wollkammzug beim Einlauf resp. im Einzugsgefäß vollständig mit der Chemikalienlö­ sung benetzt wird, und daß während dem Durchlauf der Wolle durch den geschlossenen Kanal bis zur Austrittsöff­ nung 15 die Reaktion so weit erfolgt ist, daß die chemi­ sche Behandlung der äußersten Schicht der einzelnen Wollfasern, resp. Wollhaare, der sogenannten Cuticula, weitgehendst entsprechend den Forderungen für ein Filz­ frei-Ausrüsten abgeschlossen ist, währenddem der eigent­ liche Faserstamm, resp. der Cortex noch nicht durch die Reaktionslösung angegriffen worden ist. Für ein möglichst gleich­ mäßiges Filzfrei-Ausrüsten der Wolle ist es auch wichtig, daß das Flottenverhältnis entlang des ganzen Kanals kon­ stant eingehalten werden kann, wozu es notwendig ist, daß der Zulauf 7 an Reaktionslösung resp. an Flotte der Zulieferung von Wollkammzug 1 entspricht. Durch entspre­ chende Wahl der Packungsdichte kann weiter sichergestellt werden, daß die Relativgeschwindigkeit von Flotte zu Wolle innerhalb des Kanales 13 konstant eingehalten wer­ den kann.
Während dem oben beschriebenen Filzfrei-Ausrüst-Reakti­ onsablauf ist es gelegentlich möglich, daß sich Mangan­ oxid resp. sogenannter Braunstein bildet, der ausgefällt wird und sich beispielsweise im Wollkammzug und im Be­ handlungsaggregat festsetzen kann. Wohl hat es sich ge­ zeigt, daß durch die Verwendung der Schwefelsäure in Kombination mit Polyphosphonsäure-Produkten die Braun­ steinbildung stark reduziert wird, trotzdem aber ist sie möglich, so daß gegebenenfalls der Wollkammzug anschließend an die oben beschriebene Reaktionsstufe nach­ behandelt resp. gereinigt werden muß, was in bekannter Art und Weise, wie beispielsweise mittels Reduktionsmit­ teln erfolgen kann.
Mittels der in Fig. 1 dargestellten, erfindungsgemäßen Reaktionsvorrichtung ist es im übrigen auch möglich, ir­ gendwelche textile oder auch nicht textile, faserartige Züge oder Stränge mit einer Reaktionslösung zu behandeln, welche eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit mit dem zu be­ handelnden textilen oder nicht textilen Gut aufweisen. Dabei ist es wichtig, daß die Reaktion nur auf die äußerste Schicht der Fasern resp. einzelnen Fibrillen des textilen oder nicht textilen Gutes begrenzt wird, nicht aber beispielsweise, wie oben erwähnt, der Faserstamm (Cortex) durch die Reaktionslösung attackiert wird.
In Fig. 2 ist analog eine weitere bevorzugte Ausführungs­ variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wieder im Längsschnitt, dargestellt. Ausgegangen wird von einem muldenartigen, einen halbkreisförmigen Boden aufweisenden Behältnis 12, wobei der Boden weitgehend kreisrund ausge­ bildet ist. In der feststehenden Mulde 12 eingelassen ist ein geschlossener Rotationskörper 41, dessen Rotations­ achse 43 im Mittelpunkt des kreisförmigen Bodens der Mulde 12 angeordnet ist und mit der Mulde derart verbun­ den ist, daß der Rotationskörper 41 frei drehbar ist. Dabei ist es wesentlich, daß der Radius r des Rotations­ körpers 41 kleiner ausgebildet ist als der innere Radius R des Behältnisboden 10. Durch das Anordnen des Rotati­ onskörpers 41 in der Mulde 12 ergibt sich nun durch die periphere Oberfläche 45 des Rotationskörpers 41 und die innere Bodenoberflache 10 der Mulde 12 die erfindungsgemäß beschriebene Durchlaufrinne resp. der geschlossene Kanal 13, welcher wiederum dazu dient, daß der Wollkamm­ zug 1 von der Eintrittsöffnung 11 zur Austrittsöffnung 15 gefördert werden kann. Die Mulde 12 weist endständig, der Eintrittsöffnung 11 vorgeschaltet, eine Auskragung 3 auf, welche das Einzugsbecken bildet, sowie der Austrittsöff­ nung 15 nachgeschaltet, einen Überlaufrand 16 resp. eine Überlaufrinne 19, für das Abführen der Reaktionslösung. Im übrigen ist die Funktionsweise der Rotationsvorrich­ tung gemäß Fig. 2 analog der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
In Fig. 3 ist die Rotationsvorrichtung gemäß Fig. 2 ent­ lang der Linie II-II im Querschnitt dargestellt, wobei deutlich sichtbar wird, daß der Rotationskörper 41 im muldenartigen Behältnis 12 derart angeordnet ist, daß er letzteres praktisch ausfüllt, trotzdem aber frei rotationsfähig ist. Am unteren Ende des Rotationskörpers 41 ist die Durchlaufrinne resp. der geschlossene Kanal 13 sicht­ bar, durch welchen das Wollgut 1 gefördert wird.
Je nach der Ausbildung des zu behandelnden, resp. des zu fördernden Gutes ist es möglichweise ausreichend, daß der Rotationskörper 41 frei drehbar ist. Falls die Woll­ kammzüge sehr lose ausgebildet sind, resp. leicht reißbar sind, ist es möglich den Rotationskörper resp. die Rotationstrommel 41 synchron mit den Abzugsrollen 17 anzutreiben. Weiter ist es möglich, die Oberfläche 45 der Trommel 41 mit Querrillen zu versehen, währenddem der Bo­ den 10 des muldenartigen Behältnisses 12 vorzugsweise Längsrillen aufweist. Letztendlich zu Reinigungszwecken ist es vorteilhaft, am unteren Ende der Mulde 12 eine Abzugsvorrichtung 14 anzuordnen, damit die Rinne resp. der Kanal 13 entleert werden kann.
Mit der Vorrichtung gemäß den Fig. 2 und 3 kann im we­ sentlichen mit denselben Reaktionsbedingungen, wie in be­ zug auf Fig. 1 erwähnt, gearbeitet werden. Im wesentli­ chen gelten dieselben Anforderungen und Reaktionsbedin­ gungen, wie unter Fig. 1 angeführt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß den Fig. 2 und 3 beträgt das Gesamtvolumen der Flotte resp. der Reaktionslösung 21,4 l, währenddem das Volumen im Bereich der Durchlaufrinne 13 resp. im Reaktionsbe­ reich ca. 9,3 l beträgt.
Auch die Vorrichtung gemäß den Fig. 2 und 3 ist analog der Vorrichtung gemäß Fig. 1 universell überall dort einsetzbar, wo ein textiles oder nicht textiles Gut kurz­ zeitig mit einer hoch reaktiven Reaktionslösung ausgerü­ stet werden muß, wobei die Reaktion nur an der Oberflä­ che des Gutes zu erfolgen hat.
Nachfolgend an die Reaktionen in den Fig. 1 und 2 ist es selbstverständlich möglich den Wollkammzug gemäß den be­ kannten Verfahren mit einem Polyamidharz oder mittels ei­ nem Enzym zu behandeln, um die Filzfreiheit des Wollgutes weiter zu verbessern. Der gemäß den Fig. 1-3 darge­ stellte, schematische Reaktionsablauf kann selbstver­ ständlich in x-beliebiger Art und Weise abgeändert resp. variiert oder modifiziert werden. Letztendlich ist es eine Frage der Optimierung, ob die Konzentration der Re­ aktionslösung an Kaliumpermanganat und Schwefelsäure hö­ her gewählt wird, währenddem die Reaktionszeit verkürzt wird, oder aber ob mit weniger konzentrierter Lösung ge­ arbeitet werden soll, währenddem entsprechend die Reakti­ onszeit erhöht wird. Auch die Temperaturführung ist schlußendlich eine Frage der Optimierung. Erfindungswe­ sentlich ist, daß das Wollgut mit einer wäßrigen, relativ stark sauren Kaliumpermanganatlösung kurzzeitig behandelt wird, wobei die Reaktionslösung vor­ zugsweise ein Benetzungsmittel beinhaltet.

Claims (14)

1. Verfahren zum Filzfrei-Ausrüsten von Wolle oder Wollfasern auf Basis von Kaliumpermanganat in saurem Milieu, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolle oder Wollfasern in einer stark sauren, wäßrigen Reaktions­ lösung von Kaliumpermanganat kurzzeitig behandelt (werden) wird, wobei die beim Behandeln verbrauchte Reaktions­ lösung ständig kontinuierlich erneuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Reaktionslösung der Wolle oder den Wollfasern bei Eintritt in eine Reaktionsvorrichtung zugesetzt und bei Austritt aus der Reaktionsvorrich­ tung wieder von dieser abgezogen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wolle oder Wollfasern in Form von Wollkammzügen zusammen mit der Reaktions­ lösung über eine Einzugseinrichtung in einen ge­ schlossenen Durchlaufkanal oder in eine Durchlaufrin­ ne mit Ein- und Austrittsöffnung eingeführt werden, wobei die Reaktionslösung mit dem Wollkammzug durch den Kanal oder die Rinne mittransportiert und nach der Austrittsöffnung wieder getrennt und abgezogen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die wäßrige Reaktionslö­ sung, welche der Wolle oder den Wollfasern zugesetzt wird, eine Konzentration von Schwefelsäure in der Lö­ sung im Bereich von 15 bis 40 g konzentrierte Schwe­ felsäure bzw. technische Schwefelsäure pro Liter Lö­ sung aufweist sowie eine Konzentration von 0,5 bis 5 g Kaliumpermanganat pro Liter wäßriger Lösung.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der stark sauren, wäßrigen Lösung von Kaliumpermanganat vor der Behandlung der Wolle oder der Wollfasern 1,5 bis 4,5 g einer Polyphosphonsäure pro Liter Kaliumpermanganatlösung beigemischt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß vor der Behandlung der Wolle oder der Wollfasern ein Teil der wäßrigen Lösung von Kaliumpermanganat mit einer Konzentration von 5 g pro Liter Lösung mit 4,6 Teilen einer wäßrigen Lösung von 35 g konzentrierter bzw. technisch konzentrierter Schwefelsäure pro Liter Lösung gemischt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Behandlungszeit der Wolle oder der Wollfasern mit der wäßrigen, stark sauren Kaliumpermanganatlösung 5 bis 20 sec, vorzugs­ weise 5 bis 10sec beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Filzfrei-Ausrüsten der Wolle oder der Wollfasern mit der stark sauren, wäßrigen Kaliumpermanganatlösung in einem Flottenver­ hältnis im Bereich von 5 bis 12 Liter Lösung pro kg Wolle oder Wollfasern erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei Raum­ temperatur oder leicht erhöhter Temperatur erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wolle oder die Wollfa­ sern anschließend an das Filzfrei-Ausrüsten einer Nachbehandlung mit einem Kunstharz oder Siliconela­ stomer unterzogen oder enzymatisch behandelt wird (werden).
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch:
  • - eine Einzugseinrichtung (3) für das Einziehen des Gutes (1) und das Beschicken mit Reaktionslösung (7),
  • - anschließend an die Einzugseinrichtung (3) eine geschlossene Durchlaufrinne (13) oder einen Durchlaufkanal mit Ein- (11) und Austrittsöffnung (15) für das Hindurchführen des zu behandelnden Gutes (1) zusammen mit der Reaktionslösung (7),
  • - dem Kanal oder der Rinne (13) nachge­ schaltet ein Auffangsbehältnis (21) für das Auffangen und Abführen der Reaktionslösung
  • - sowie Abzugsfördermittel (17) für das Abziehen des Gutes (1) bzw. für dessen Weitertransport an eine weitere Behandlungsstufe.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rinne oder der Kanal (13) längs ausgedehnt ist, mit gleichbleibendem Querschnitt ent­ lang der ganzen Länge der Rinne oder des Kanals, wo bei der Querschnitt der Rinne oder des Kanals (13) rund, quadratisch oder rechteckig ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (13) oder der Kanal aus mindestens einem feststehenden, wenigstens nahezu halbkreisförmigen, im wesentlichen kreisrund ausgebildeten muldenartigen Behältnis (12) gebildet wird mit einem in je der Mulde angeordneten und frei drehbaren Rotationskörper (41), dessen Radius (r) kleiner ist als der innere Radius (R) des muldenarti­ gen Behältnisses (12) und dessen Breite (b) nahezu gleich der inneren Breite (B) des muldenartigen Be­ hältnisses (12) ist, so daß zwischen der peripheren Oberfläche (45) des Rotationskörpers (41) und dem in­ neren Behältnisboden (10) ein wenigstens nahezu in Längsrichtung halbkreisförmig ausgebildeter geschlos­ sener Kanal (13) oder eine Rinne gebildet wird mit rechteckigem Querschnitt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rotationskörper (41) in Transport­ richtung der durch die Rinne (13) geförderten Wolle (1) angetrieben ist.
DE4122010A 1991-07-03 1991-07-03 Expired - Fee Related DE4122010C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122010A DE4122010C1 (de) 1991-07-03 1991-07-03
KR1019930700645A KR930702577A (ko) 1991-07-03 1992-06-24 양모를 펠트없이 마무리하는 방법
DE59207768T DE59207768D1 (de) 1991-07-03 1992-06-24 Verfahren zum filzfrei-ausrüsten von wolle
EP92911743A EP0547189B1 (de) 1991-07-03 1992-06-24 Verfahren zum filzfrei-ausrüsten von wolle
JP4510685A JPH06503130A (ja) 1991-07-03 1992-06-24 ウールの抗フェルティング仕上げのための方法
AU18978/92A AU658195B2 (en) 1991-07-03 1992-06-24 Process for giving wool a felt-free finish
PCT/CH1992/000121 WO1993001346A1 (de) 1991-07-03 1992-06-24 Verfahren zum filzfrei-ausrüsten von wolle
NZ24336292A NZ243362A (en) 1991-07-03 1992-06-29 Felt-free finishing process for wool using highly acid potassium permanganate
CN 92105440 CN1070235A (zh) 1991-07-03 1992-07-03 羊毛的防毡缩整理方法
TW81105293A TW208729B (de) 1991-07-03 1992-07-03
DE4344428A DE4344428A1 (de) 1991-07-03 1993-12-24 Verfahren zum Filzfrei-Ausrüsten von Wolle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122010A DE4122010C1 (de) 1991-07-03 1991-07-03
DE4344428A DE4344428A1 (de) 1991-07-03 1993-12-24 Verfahren zum Filzfrei-Ausrüsten von Wolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4122010C1 true DE4122010C1 (de) 1993-02-25

Family

ID=39544993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122010A Expired - Fee Related DE4122010C1 (de) 1991-07-03 1991-07-03
DE4344428A Withdrawn DE4344428A1 (de) 1991-07-03 1993-12-24 Verfahren zum Filzfrei-Ausrüsten von Wolle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4344428A Withdrawn DE4344428A1 (de) 1991-07-03 1993-12-24 Verfahren zum Filzfrei-Ausrüsten von Wolle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0547189B1 (de)
JP (1) JPH06503130A (de)
AU (1) AU658195B2 (de)
DE (2) DE4122010C1 (de)
WO (1) WO1993001346A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122011A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-14 Schoeller Hardturm Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln eines textilen gutes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616776C1 (de) * 1996-04-26 1997-09-18 Bayer Ag Verfahren zur Antifilz-Ausrüstung von Wollmaterial mit Hilfe einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung
DE19858736A1 (de) 1998-12-18 2000-06-29 Bayer Ag Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
CN102851947B (zh) * 2012-09-03 2014-04-16 上海嘉麟杰纺织品股份有限公司 一种低刺痒感羊毛针织面料及其制备方法
CN105986484B (zh) * 2015-02-13 2018-05-29 天津滨海东方科技有限公司 无氯羊毛条及羊毛制品防缩处理的连续加工工艺
CN106120351A (zh) * 2016-07-01 2016-11-16 东华大学 一种生物法连续处理毛织物装置及处理毛织物过程

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB586020A (en) * 1944-10-24 1947-03-04 Wolsey Ltd Improvements relating to the anti-shrink treatment of materials consisting wholly orpartly of wool or like animal fibres
GB603379A (en) * 1944-11-03 1948-06-15 John Vicars & Co Pty Ltd Improved process for treating wool to reduce its shrinking and felting properties
FR2359233A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Fiverel Dispositif d'impregnation pour fil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122011A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-14 Schoeller Hardturm Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln eines textilen gutes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06503130A (ja) 1994-04-07
EP0547189A1 (de) 1993-06-23
AU1897892A (en) 1993-02-11
EP0547189B1 (de) 1996-12-27
AU658195B2 (en) 1995-04-06
WO1993001346A1 (de) 1993-01-21
DE4344428A1 (de) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln, vorzugsweise faerben, von strangfoermigem textilgut
CH426468A (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze zum Kühlen oder Erwärmen bahnförmiger Gegenstände und nach dem Verfahren hergestellte Walze
DE10220581B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen
DE4122010C1 (de)
CH646477A5 (de) Einrichtung zum impraegnieren einer bewegten fasermatte mit einer fluessigkeit.
DE1710727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von losen Fasern mit einer Fluessigkeit
EP3044360B1 (de) Verfahren zur chlorfreien filzfreiausrüstung von wolle und damit behandelter wolle
DE916205C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Viscose
DE4234279C2 (de) Verfahren zum Beschlichten von feinkapillarem Garn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE536067C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilfasern und Geweben, insbesondere Leinen, mit Ozon
EP0154031A1 (de) Verfahren zum Schrumpffreimachen von Wollfasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0320701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut
DE2014867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Wirkwaren
DE919600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Fluessigkeitsbehandlung von Kunstseidefaeden
DE1277192B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserabstossendmachen von Bahnen aus Cellulosefasern enthaltenden Stoffen
DE935665C (de) Verfahren zum Fixieren von verschiedenen Farbstoffen auf Geweben im Dauerbetrieb
DE1635099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Wolle
DE19536355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
EP0548304B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln eines textilen gutes
DE2638186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bleichen von temperaturempfindlichen fasern
DE1469460C3 (de) Verfahren zur Schrumpffestausrustung von Wolle
DE497408C (de) Verfahren zur Erzeugung leinenartiger Effekte auf cellulosehaltigem Textilgut
AT252165B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE2702886C2 (de) Verfahren zur Reinigung kontinuierlich bewegter Textilbahnen
CH637465A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung der nach desorption mit wasserdampf in einem adsorptionsbehaelter verbleibenden restfeuchte durch ein trocknungsmedium.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee