DE19858736A1 - Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung - Google Patents

Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung

Info

Publication number
DE19858736A1
DE19858736A1 DE19858736A DE19858736A DE19858736A1 DE 19858736 A1 DE19858736 A1 DE 19858736A1 DE 19858736 A DE19858736 A DE 19858736A DE 19858736 A DE19858736 A DE 19858736A DE 19858736 A1 DE19858736 A1 DE 19858736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
felt
groups
free
nco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19858736A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Jansen
Ferdinand Kuemmeler
Helga Thomas
Claus Mueller-Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Chemicals AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19858736A priority Critical patent/DE19858736A1/de
Priority to EP99123974A priority patent/EP1010799A3/de
Priority to US09/457,287 priority patent/US6242059B1/en
Priority to JP11350321A priority patent/JP2000178869A/ja
Priority to NZ501815A priority patent/NZ501815A/en
Priority to TR1999/03117A priority patent/TR199903117A3/tr
Priority to AU65352/99A priority patent/AU767898B2/en
Publication of DE19858736A1 publication Critical patent/DE19858736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/568Reaction products of isocyanates with polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • D06M10/025Corona discharge or low temperature plasma
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/08Organic compounds
    • D06M10/10Macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/10Animal fibres
    • D06M2101/12Keratin fibres or silk

Abstract

Es wird ein technisch einfach zu handhabendes Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle bereitgestellt, bei dem die Wolle in Schritt a) in einer Coronabehandlung einem Plasma ausgesetzt und in Schritt b) anschließend mit einer wäßrigen Dispersion selbstdispergierender Isocyanate behandelt wird.

Description

Die Erfindung betrifft filzfrei ausgerüstete Wolle und ein Verfahren zu deren Her­ stellung umfassend a) eine Plasmabehandlung der Wolle und b) eine Nachbe­ handlung mit wäßrigen Dispersionen selbstdispergierender Isocyanate.
In der textilverarbeitenden Industrie besteht ein besonderes Interesse an einer Ver­ ringerung der Verfilzungsneigung von Wolle, insbesondere von Rohwolle bzw. un­ verarbeiteter Wolle. Üblicherweise wird die Verfilzung der Wolle durch Ausrüstung mit speziellen Hilfsmitteln herabgesetzt.
Isocyanate sind seit langem als Hilfsmittel zur Filzfreiausrüstung von Textilien be­ kannt und können beispielsweise, wie in DE-OS-19 04 802 beschrieben, in organischen Lösungsmitteln eingesetzt werden, oder, wie in DE-OS-17 69 121 be­ schrieben, in wäßriger Dispersion unter Zusatz von Emulgatoren. Sowohl organische Lösungsmittel als auch gegebenenfalls abwasserbelastende Emulgatoren sind heute aus ökologischen und gewerbehygienischen Erwägungen nicht mehr zeitgemäß. Ent­ wickelt wurden daher selbstdispergierende Isocyanaten sowie Formulierungen, welche mit möglichst geringe Mengen an Lösungsmitteln oder Emulgatoren als Hilfs- und Zusatzmittel auskommen.
DE-OS-17 94 221 beschreibt die Behandlung von Fasermaterialien mit Isocyanat- Präpolymeren, die noch freie Isocyanatgruppen enthalten; diese Ausrüstung kann in Lösungsmitteln wie Perchlorethylen oder in wäßriger Emulsion unter Einsatz von Hilfsemulgatoren angewendet werden.
US-A-3,847,543 offenbart ein Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle, bei dem in wäßriger Dispersion gleichzeitig aliphatische Isocyanate, OH-funktionelle Ver­ netzer und organometallische Katalysatoren anwesend sind. Obwohl dieses Ver­ fahren in wäßriger Phase abläuft, sind Hilfslösungsmittel und Emulgatoren erforder­ lich.
DE-OS-26 57 513 beschreibt ein Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle, bei dem Wollgarn mit einer wäßrigen Flotte behandelt wird, die das Filzfestmittel ent­ hält. Als Filzfestmittel werden reaktive Polyolefine, Umsetzungsprodukte aus Poly­ isocyanaten und Hydroxylverbindungen, Siliconpolymere, Aziridinverbindungen, Umsetzungsprodukte von Epoxiden mit Fettaminen und Dicarbonsäuren oder Polyamiden, Umsetzungsprodukte mit Thiosulfatendgruppen oder vorzugsweise Um­ setzungsprodukte mit Mercaptoendgruppen verwendet.
WO 95/30045 beschreibt ein Verfahren, in dem spezielle Isocyanate zur Filzfreiaus­ rüstung von Wolle benutzt werden. Hier kann lösungsmittelfrei und ohne Emulgator gearbeitet werden, denn die verwendeten Isocyanate sind wasserdispergierbar. Zu­ nächst wird die Wolle einer Vorbehandlung durch oxidierende Agenzien unterzogen, gefolgt von einer Reduktionsbehandlung, bevor die wasserdispergierenden Iso­ cyanate zum Einsatz kommen. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß die oxidative und reduktive Vorbehandlung Abwässer verursacht, welche vorschriftsgemäß neutralisiert und geklärt werden müssen.
Im Stand der Technik wird ferner eine andere Methode zur Filzfreiausrüstung von Wolle beschrieben, bei der die Wolle mit einem Plasma behandelt wird. Aus DE-OS-43 44 428 ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, bei dem die Wolle Filzfreiaus­ rüstung einer Kombination aus Plasma- oder Coronavorbehandlung und enzyma­ tischer Nachbehandlung unterworfen wird. Hierbei wird die Wolle vor der Enzym- Behandlung mit einer Lösung, die Sulfid-Ionen enthält, sensibilisiert.
In der DE 196 16 776 C1 wird ferner ein Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle beschrieben, bei dem feuchtes Wollmaterial mit einem Wassergehalt von 4-40 Gew.-% vor der Weiterverarbeitung zu textilen Geweben oder Bahnen einer Nieder­ druck-Plasmabehandlung ausgesetzt wird. Bei einem Druck von 10-2-10 mbar wird die Wolle über einen Zeitraum von 1-600 sek einer Hochfrequenzentladung einer Frequenz von 1 kHz-3 GHz und einer Leistungsdichte von 0.001-3 W/cm3 ge­ gebenenfalls unter Zusatz von nicht polymerisierenden Gasen unterzogen. Nachteilig an diesem Verfahren ist die aufwendige apparative Ausstattung. Es sind spezielle Vakuumpumpen erforderlich, und es müssen Vakuumschleusen angebracht werden, um ein strömungsfreies Ein- und Ausführen des Materials zu ermöglichen.
Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 197 36 542.6 ist ferner ein Verfahren zur Filzfrei-Ausrüstung von Wolle bekannt, bei dem die Wolle zunächst ebenfalls mit einem Niederdruckplasma vorbehandelt wird und anschließend mit wäßrigen Dispersionen selbstdispergierender Isocyanate nach­ behandelt wird. Auch hier ist die für die Plasmabehandlung unter niedrigem Druck erforderliche apparative Ausstattung von Nachteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, über ein technisch verbessertes Verfahren filzfrei ausgerüstete Wolle bereitzustellen, die nach der Weiterverarbeitung zu konfektionierter Ware in der Maschinenwäsche nicht verfilzt und schrumpft.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist filzfrei ausgerüstete Wolle, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wolle
  • a) in einer Coronabehandlung einem Plasma ausgesetzt und
  • b) anschließend mit einer wäßrigen Dispersion selbstdispergierender Isocyanate behandelt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner das Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolle
  • a) in einer Coronabehandlung einem Plasma ausgesetzt und
  • b) anschließend mit einer wäßrigen Dispersion selbstdispergierender Isocyanate behandelt wird.
Bei der eingesetzten Wolle kann es sich um die unterschiedlichsten Wollmaterialien handeln, z. B. Rohwolle nach der Rohwollwäsche, gefärbten oder ungefärbten Woll­ kammzug, gefärbtes oder ungefärbtes Wollgarn, -gestricke, -gewirke oder -stoffe. Der Wassergehalt der Wolle beträgt dabei üblicherweise 4-40 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 6-25 Gew.-% und insbesondere 8-15 Gew.-%.
Gemäß Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Wolle in einer Corona­ behandlung einem Plasma ausgesetzt. Die Corona-Behandlung wird bei einem Druck im Bereich von 100 mbar-1.5 bar, bevorzugt bei Normaldruck durchgeführt.
Bei der Coronabehandlung wird die Wolle über einen Zeitraum von 1-60 Sekunden, bevorzugt 2-40 Sekunden und insbesondere 3-30 Sekunden, einer Hoch­ frequenzentladung mit einer Leistungsdichte von üblicherweise 0.01-5 Ws/cm2 unterworfen, gegebenenfalls unter Zusatz von nicht polymerisierenden Gasen. Ge­ eignete nicht polymerisierende Gase sind Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Edelgase oder Gemische davon.
Das eigentliche Plasma wird durch Anlegen einer Wechselspannung von 1-20 kV im Frequenzbereich zwischen 1 kHz-1 GHz, bevorzugt 1-100 kHz an Elektroden er­ zeugt, wobei ein oder beide Pole mit einem Isolatormaterial versehen sind. Die Wechselspannung kann dabei entweder kontinuierlich oder mit Einzelpulsen bzw. mit Pulszügen und dazwischenliegenden Pausen zugeführt werden.
Konstruktion und apparative Anordnungen eines Corona-Reaktors sind an sich be­ kannt und beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten deutschen Anmeldung mit dem Aktenzeichen 197 31 562 beschrieben. Bevorzugt wird die Corona-Behandlung über elektrische Entladungen im Normaldruckbereich durchgeführt, wobei die zu be­ handelnde Wolle zunächst in ein geschlossenes, dichtes Behandlungsgehäuse einge­ führt, dort mit dem Arbeitsgas, d. h. dem oben erwähnten nicht polymerisierenden Gas, beladen und anschließend in einem Spalt zwischen mindestens zwei Be­ handlungselektroden einer elektrischen Barriereentladung ausgesetzt wird. Der Ab­ stand des Wollmaterials zu den Behandlungselektroden beträgt 0-15 mm, bevorzugt 0.1-5 mm und insbesondere 0.3-2 mm. Die Behandlungselektroden sind bevorzugt als drehbare Walzen ausgebildet, von denen eine oder beide mit elektrisch festem dielektrischem Material beschichtet sind.
Die besondere Wirkung der Plasmabehandlung in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens könnte wie folgt erklärt werden. Die in der Faser vorhandene Flüssigkeit desorbiert während des Verfahrens als Wasserdampf/-gas von der Faseroberfläche. Es kommt zur Ausbildung von energiereichen Elektronen, Ionen sowie hochangeregten neutralen Molekülen bzw. Radikalen, die auf die Oberfläche der Faser einwirken, wobei der von der Faser desorbierte Wasserdampf bewirkt, daß in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Faseroberfläche besonders reaktive Teilchen gebildet werden, die auf die Oberfläche einwirken.
Die in Schritt b) einsetzbaren selbstdispergierenden Isocyanate sind Gegenstand der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 197 36 542.6. Sie haben einen Isocyanatgehalt von 1-25 Gew.-%, gerechnet als NCO (mit einem Molekulargewicht von 42 g/mol), und sind erhältlich durch Umsetzung in be­ liebiger Reihenfolge von:
  • A) organischen Polyisocyanaten mit einer mittleren NCO-Funktionalität von 1,8 bis 4,2 mit
  • B) Polyalkylenoxidalkoholen, -aminen und / oder -thiolen der Formel 1,
    R1R2N-(CHX-CHY-O)n-CHX-CHY-ZH (1)
    wobei
    n eine Zahl von 3-70 darstellt,
    X und Y Wasserstoff oder Methyl bedeuten, wobei für den Fall, daß einer der Reste X oder Y Methyl darstellt, der andere Wasserstoff sein muß,
    R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkyl­ reste oder geradkettige oder verzweigte C1-C6-Acylreste bedeuten, wo­ bei für den Fall, daß R1 ein geradkettiger oder verzweigter C1-C6-Acyl­ rest ist, R2 auch Wasserstoff sein kann, und weiterhin R1 und R2 ge­ meinsam auch einen -(CH2)m- Alkylenrest mit m = 4, 5, 6 oder 7 bilden können, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch O und/oder NH ersetzt sein können und/oder eine oder zwei CH2-Gruppen durch Methyl substituiert sein können, und
    Z für O, S oder NH steht,
    und gegebenenfalls
  • C) weiteren NCO-reaktiven Verbindungen, die anionische, kationische und/oder potentiell anionische oder kationische Gruppen enthalten,
    und gegebenenfalls
  • D) weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen.
Der Begriff "selbstdispergierend" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, daß die Isocyanate in einer Konzentration von bis zu 70 Gew.- %, vorzugsweise bis zu 50 Gew.-%, in Wasser feinteilige Dispersionen mit Partikelgrößen von <500 nm er­ geben (gemessen mittels Ultrazentrifuge).
Zur Herstellung der selbstdispergierenden Isocyanate sind folgende Verbindungen geeignet:
  • A) Nicht modifizierte (d. h. nicht zuvor mit OH-funktionellen Verbindungen um­ gesetzte), aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Polyisocyanate mit einer mittleren NCO-Funktionalität von 1,8-4,2. Bevor­ zugt werden dabei aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Polyisocyanate, welche Uretdion- und/oder Isocyanurat- und/oder Allophanat- und/oder Biuret- und/oder Oxadiazinstrukturen auf­ weisen und die in an sich bekannter Weise aus aliphatischen, cyclo­ aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Diisocyanaten hergestellt werden können.
    Als aliphatische bzw. cycloaliphatische Diisocyanate sind zum Beispiel 1,4- Diisocyanatobutan, 1,6-Diisocyanatohexan, 1,5-Diisocyanato-2,2-dimethyl­ pentan, 2,2,4- bzw. 2,4,4-Trimethyl-1,6-diisocyanatohexan, 1,3- und 1,4-Di­ isocyanatocyclohexan, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanato-methyl­ cyclohexan, 1-Isocyanato-1-methyl-4-isocyanatomethyl-cyclohexan, 4,4-Di­ isocyanato-dicyclohexylmethan oder beliebige Gemische der zuvor genannten Diisocyanate geeignet.
    Als aromatische Diisocyanate sind beispielsweise Toluylendiisocyanat, 1,5- Diisocyanatonaphthalin und Diphenylmethandiisocyanat geeignet.
    Bei den bevorzugten, Uretdion- und/oder Isocyanurat- und/oder Allophanat- und/oder Biuret- und/oder Oxadiazinstrukturen aufweisenden Polyiso­ cyanaten mit einem mittleren NCO-Gehalt von 19-24 Gew.-% handelt es sich im wesentlichen um die trimeren Reaktionsprodukte von 1,6-Diiso­ cyanatohexan oder 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclo­ hexan sowie die entsprechenden höheren Homologen.
    Besonders bevorzugt werden weitgehend Uretdiongruppen-freien, Iso­ cyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate des genannten mittleren NCO- Gehaltes eingesetzt. Sie können durch an sich bekannte katalytische Trimerisierung von 1,6-Diisocyanatohexan oder 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl- 5-isocyanatomethyl-cyclohexan unter Isocyanurat-Bildung erhalten werden und weisen vorzugsweise eine mittlere NCO-Funktionalität von 3,2-4,2 auf. Bevorzugt sind auch die durch Reaktion von 1,6-Diisocyanatohexan mit einem Unterschuß an Wasser oder in Gegenwart wasserabspaltender Reaktionspartner in bekannter Weise erhaltenen, im wesentlichen Biuret­ gruppen aufweisenden trimeren Polyisocyanate mit einem mittleren NCO-Ge­ halt von 19-24 Gew.-%.
  • B) Unter den Polyalkylenoxidalkoholen, -aminen und/oder -thiolen der Formel 1 sind die Polyalkylenoxidalkohole bevorzugt (Z = O in Formel 1). Aus den Polyalkylenoxidalkoholen können durch Umsetzung mit NH3 Polyalkylen­ oxidamine (Z = NH in Formel 1) und mit H2S Polyalkylenoxidthiole (Z = S in Formel 1) erhalten werden.
    Die somit auch den Polyalkylenoxidaminen und -thiolen zugrundeliegenden Polyalkylenoxidalkohole enthalten im statistischen Mittel 3-70, bevorzugt 6 bis 60 und insbesondere 7-20 Alkylenoxideinheiten pro Molekül und sind in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung geeigneter Startermoleküle zu­ gänglich. Als Startermoleküle können Verbindungen der Formel R1R2NH ein­ gesetzt werden. Hierbei handelt es sich je nach Bedeutung von R1 und R2 um sekundäre Amine oder Säureamide. Gemäß der für Formel 1 genannten Definition von R1 und R2 kann für den Start der Alkoxylierungsreaktion auch Morpholin als heterocyclische Stickstoffverbindung eingesetzt werden. Zu identischen Verbindungen gelangt man ferner, wenn man als Startermoleküle für die Alkoxylierungsreaktion Verbindungen der Formel R1R2N-CHX-CHY- OH verwendet, wie z. B. 2-Morpholinoethanol. Desweiteren als Starter ver­ wendbar sind auch Acylierungsprodukte von Ethanolamin, z. B. Acetyl­ ethanolamin.
    Für die Alkoxylierungsreaktion geeignete Alkylenoxide sind insbesondere Ethylenoxid und Propylenoxid, die einzeln oder nacheinander in beliebiger Reihenfolge oder zusammen im Gemisch zur Alkoxylierung eingesetzt werden können. Den Polyalkylenoxidalkoholen liegen in diesem Fall ent­ weder reine Polyethylenoxide oder gemischte Polyethyloxide/propylenoxide zugrunde. Besonders geeignet sind solche Polyalkylenoxidalkohole, die im statistischen Mittel 3-70, bevorzugt 6-60 und insbesondere 7-20 Alkylenoxid­ einheiten pro Molekül enthalten und bei denen die Alkylenoxideinheiten be­ vorzugt zu mindestens 60 Mol-%, vorzugsweise zu mindestens 70 Mol-%, aus Ethylenoxideinheiten bestehen.
  • C) Bei den NCO-reaktiven Verbindungen, welche anionische, kationische und/oder potentielle anionische oder kationische Gruppen enthalten, handelt es sich üblicherweise um
    • a) hydroxy- oder aminofunktionelle Verbindungen mit tertiären Amino­ gruppen, wie sie in der deutschen Patentanmeldung DE-OS-43 19 571 beschrieben werden, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird,
    • b) hydroxy- oder aminofunktionelle Verbindungen mit Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen, wie sie in der deutschen Patentanmeldung DE-OS-195 20 092 beschrieben werden, auf die hiermit ausdrücklich Be­ zug genommen wird,
    • c) hydroxy- oder aminofunktionelle Verbindungen mit Carboxylat- oder Sulfonatgruppen, deren Gegenionen Metallkationen aus der Alkali- oder Erdalkaligruppe oder Ammoniumionen sind, wie sie ebenfalls in der DE-OS-195 20 092 beschrieben werden,
    • d) hydroxy- oder aminofunktionelle Verbindungen mit Ammonium­ gruppen, die in an sich bekannter Weise durch Alkylierung oder Protonierung, wie in EP-A-0 582 166 beschrieben, aus den tertiären Aminogruppen der Verbindungen i) erhältlich sind.
    Selbstverständlich können auch beliebige Gemische solcher NCO-reaktiver Verbindungen, sofern chemisch sinnvoll, beispielsweise aus den Gruppen i) und iv) oder aus den Gruppen ii) und iv) im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
  • D) Bei den gegebenenfalls anwesenden Hilfs- und Zusatzstoffen handelt es sich beispielsweise um Netzmittel, Tenside, Schaumverhinderer oder Aufzieh­ hilfsmittel. Diese Hilfs- und Zusatzstoffe können entweder inert oder aber reaktiv gegenüber den Isocyanatgruppen sein.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden, nicht modifizierten Polyisocyanate I) können auch in Kombination mit externen, d. h. zusätzlichen ionischen oder nichtionischen Emulgatoren verwendet werden. Solche Emulgatoren sind beispielsweise in Methoden der organischen Chemie, Houben-Weyl, Bd. XIV/1, Teil 1, Seite 190-208 Thieme-Verlag, Stuttgart (1961) sowie in der US-A-3,428,532 und EP-A-0 013 112 beschrieben. Die Emulgatoren werden in einer die Dispergierbarkeit gewähr­ leistenden Menge eingesetzt.
Falls zunächst Polyisocyanate I) mit Polyalkylenoxidalkoholen II) umgesetzt werden, so kann diese Umsetzung in an sich bekannter Weise, unter Einhaltung eines NCO/OH-Äquivalentverhältnisses von mindestens 2 : 1, im allgemeinen von 4 : 1 bis ca. 1000 : 1 erfolgen. Bei Einsatz von Polyethylenoxidalkoholen werden hierbei Poly­ ethylenoxid-modifizierte Polyisocyanate erhalten, die eine mittlere NCO- Funktionalität von 1,8-4,2 vorzugsweise von 2,0-4,0, einen Gehalt an aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen von 12,0-21,5 Gew.-% und einen Gehalt an innerhalb von Polyethylenoxidketten angeordneten Ethylenoxidein­ heiten, gerechnet als C2H4O mit einem Molekulargewicht von 44 g/mol, von 2-20 Gew.-% besitzen, wobei die Polyethylenoxidketten im statistischen Mittel 3-70 Ethylenoxideinheiten aufweisen.
Die Ausgangskomponenten I), II) und gegebenenfalls III) können in beliebiger Reihenfolge unter Ausschluß von Feuchtigkeit, vorzugsweise ohne Lösungsmittel, umgesetzt werden. Mit steigender Menge an Komponente II) wird eine höhere Vis­ kosität des Endproduktes erreicht. Wenn die Viskosität über 100 m Pas ansteigt, so ist es sinnvoll, in Gegenwart eines Lösungsmittels zu arbeiten, das vorzugsweise mit Wasser mischbar, aber gegenüber dem Polyisocyanat inert ist. Geeignete Lösungs­ mittel sind z. B. Alkyletheracetate, Glykoldiester, Toluol, Carbonsäureester, Aceton, Methylethylketon, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
Durch die Mitverwendung an sich bekannter Katalysatoren wie Dibutylzinndilaurat, Zinn-(II)-octoat oder 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan in Mengen von 10-1000 ppm, bezogen auf die Komponenten I), II) und gegebenenfalls III), kann die Umsetzung der Komponenten beschleunigt werden. Die Reaktion wird im Temperaturbereich bis 130°C, vorzugsweise im Bereich von 10-100°C und besonders bevorzugt von 20 bis 80°C durchgeführt. Der Verlauf der Umsetzung wird dabei unter Bestimmung des NCO-Gehaltes durch Titration oder durch Aufnahme von IR-Spektren und Aus­ wertung der NCO-Bande bei 2260-2275 cm-1 verfolgt. Die Umsetzung ist beendet, wenn der Isocyanatgehalt nicht mehr als 0,1 Gew.-% oberhalb des Wertes liegt, der bei vorgegebener Stöchiometrie im Fall des vollständigen Umsatzes erreicht wird. In der Regel sind Reaktionszeiten von weniger als 24 Stunden ausreichend. Bevorzugt ist die lösungsmittelfreie Synthese der erfindungsgemäß einzusetzenden selbstdisper­ gierenden Isocyanate.
In einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, die erfindungsgemäß in Schritt b) einzusetzenden selbstdispergierenden Isocyanate herzustellen durch Mischen von
  • 1. nicht modifizierten Polyisocyanaten I),
  • 2. Polyisocyanaten, die durch Umsetzung von Polyisocyanaten I) mit NCO- reaktiven Verbindungen III) erhalten werden, wobei das Äquivalentverhältnis der NCO-reaktiven Gruppen der Verbindungen III) zu den eingesetzten NCO- Gruppen der Komponente I) 1 : (1-1000) beträgt, und
  • 3. Polyisocyanaten, die durch Umsetzung von Polyisocyanaten I) mit Poly­ alkyenoxidalkoholen, -aminen und / oder -thiolen II) erhalten werden, wobei das Äquivalentverhältnis der NCO-reaktiven Gruppen der Komponente II) zu den eingesetzten NCO-Gruppen der Komponente I) 1 : (1-1000) beträgt.
Bei dieser Herstellungsvariante sind die Anzahl der NCO-reaktiven Äquivalente, der Polyalkylenoxidgehalt, der NCO-Gehalt und die NCO-Funktionalität durch ent­ sprechende Einwaagen der obigen drei Komponenten vom Fachmann so einzustellen, daß das erhaltene Gemisch die für die Wasserdispergierbarkeit erforderliche Zu­ sammensetzung hat, wobei die bereits genannten Vorzugsbereiche gelten.
Die selbstdispergierbaren Isocyanate sind technisch gut handhabbar und viele Monate unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerstabil.
Die selbstdispergierbaren Isocyanate werden in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise ohne organische Lösungsmittel eingesetzt. Aufgrund ihrer Selbstdispergierbarkeit sind diese Isocyanate bei Temperaturen bis 100°C in Wasser ohne Einwirkung hoher Scherkräfte leicht zu emulgieren. Die Isocyanat- Konzentration in der Emulsion kann dabei bis zu 70 Gew.-% betragen. Es ist aber vorteilhafter, Emulsionen mit einer Isocyanat-Konzentration von bis zu 50 Gew.-% herzustellen, die dann vor der Dosierstelle gegebenenfalls noch weiter verdünnt werden können. Zur Emulgierung eignen sich die in der Technik üblichen Misch­ aggregate (Rührer, Mischer mit Rotor-Stator-Prinzip oder Hochdruckemulgier­ maschinen). In der Regel reicht ein statischer Mischer aus. Die erhaltenen Emulsionen besitzen eine Verarbeitungszeit von bis zu 24 Stunden, die von der Struktur der eingesetzten selbstdispergierbaren Isocyanate, insbesondere von deren Gehalt an basischen N-Atomen abhängt.
Die Behandlung der Wolle mit der wäßrigen Dispersion der selbstdispergierenden Isocyanate in Schritt b) erfolgt nach üblichen Verfahren des Standes der Technik. Geeignet ist beispielsweise eine diskontinuierliche Arbeitsweise im Ausziehver­ fahren oder eine kontinuierliche Arbeitsweise durch Tauchen, Walzenauftrag, Foulardieren, Aufsprühen, Aufspritzen oder Lisseusenapplikation gegebenenfalls unter Verwendung von Färbeapparaten, Rührwerken etc. zur Bewegung der Be­ handlungsflotte. Das Flottenverhältnis ist in weiten Grenzen wählbar und kann im Bereich von 1 : (5-20), bevorzugt von 1 : (5-10), liegen. Das selbstdispergierende Isocyanat wird dabei mit 0.1-5 Gew.-%, bevorzugt mit 0.5-2.5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flotte eingesetzt.
Die Durchführung der Coronabehandlung bei Normaldruck hat im Vergleich zu der in der DE 196 16 776 C1 beschriebenen Niederdruck-Plasmabehandlung den Vor­ teil, daß die apparative Anordnung sehr viel weniger aufwendig ist als bei der Niederdruck-Behandlung. Es sind keine Vakuumpumpen erforderlich, und es entfällt auch die Anbringung spezieller Vakuumschleusen.

Claims (11)

1. Filzfrei ausgerüstete Wolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolle
  • a) in einer Coronabehandlung einem Plasma ausgesetzt und
  • b) anschließend mit einer wäßrigen Dispersion selbstdispergierender Isocyanate
behandelt wird.
2. Filzfrei ausgerüstete Wolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Wolle um Rohwolle nach der Rohwollwäsche, gefärbten oder un­ gefärbten Wolllkammzug, gefärbtes oder ungefärbtes Wollgarn, -gestricke, -gewirke oder -stoffe handelt.
3. Filzfrei ausgerüstete Wolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Coronabehandlung bei einem Druck im Bereich von 100 mbar bis 1.5 bar, bevorzugt bei Normaldruck durchgeführt wird.
4. Filzfrei ausgerüstete Wolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schritt b) verwendeten selbst­ dispergierenden Isocyanate einen Isocyanatgehalt von 1 bis 25 Gew.-%, ge­ rechnet als NCO (mit einem Molekulargewicht von 42 g/mol) besitzen und erhältlich sind durch Umsetzung in beliebiger Reihenfolge von
  • A) organischen Polyisocyanaten mit einer mittleren NCO-Funktionalität von 1,8 bis 4,2 mit
  • B) Polyalkylenoxidalkoholen, -aminen und/oder -thiolen der Formel 1,
    R1R2N-(CHX-CHY-O)n-CHX-CHY-ZH (1)
    wobei
    n eine Zahl von 3-70 darstellt,
    X und Y Wasserstoff oder Methyl bedeuten, wobei für den Fall, daß einer der Reste X oder Y Methyl darstellt, der andere Wasserstoff sein muß,
    R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkyl­ reste oder geradkettige oder verzweigte C1-C6-Acylreste bedeuten, wo­ bei für den Fall, daß R1 ein geradkettiger oder verzweigter C1-C6-Acyl­ rest ist, R2 auch Wasserstoff sein kann, und weiterhin R1 und R2 ge­ meinsam auch einen -(CH2)m-Alkylenrest mit m = 4, 5, 6 oder 7 bilden können, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch O und/oder NH ersetzt sein können und/oder eine oder zwei CH2-Gruppen durch Methyl substituiert sein können, und
    Z für O, S oder NH steht,
    und gegebenenfalls
    • A) weiteren NCO-reaktiven Verbindungen, die anionische, kationische und/oder potentiell anionische oder kationische Gruppen enthalten,
      und gegebenenfalls
    • B) weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen.
5. Filzfrei ausgerüstete Wolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Polyisocyanate I) nicht modifizierte, aliphatische, cyclo­ aliphatische, araliphatische oder aromatische Isocyanate mit einer mittleren NCO-Funktionalität von 1.8-4.2 sind.
6. Filzfrei ausgerüstete Wolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyalkylenoxidalkohole, -amine und/oder -thiole gemäß Formel 1 im statistischen Mittel 6-60 und bevorzugt 7-20 Alkylenoxideinheiten pro Mole­ kül enthalten.
7. Filzfrei ausgerüstete Wolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die es sich um Polyethylenoxid/propylenoxidalkohole, -amine und/oder -thiole handelt, die bevorzugt einen Anteil von mindestens 60 Mol-%, vorzugsweise mindestens 70 Mol-% an Ethylenoxideinheiten, bezogen auf die Summe aus Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten, aufweisen.
8. Filzfrei ausgerüstete Wolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die NCO-reaktiven Verbindungen III)
  • a) hydroxy- oder aminofunktionelle Verbindungen mit tertiären Amino­ gruppen,
  • b) hydroxy- oder aminofunktionelle Verbindungen mit Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen,
  • c) hydroxy- oder aminofunktionelle Verbindungen mit Carboxylat- oder Sulfonatgruppen, deren Gegenionen Metallkationen aus der Alkali- oder Erdalkaligruppe oder Ammoniumionen sind, oder
  • d) hydroxy- oder aminofunktionelle Verbindungen mit Ammonium­ gruppen, die durch Alkylierung oder Protonierung aus den tertiären Aminogruppen der Verbindungen i) erhältlich sind,
darstellen.
9. Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolle
  • a) in einer Coronabehandlung einem Plasma ausgesetzt und
  • b) anschließend mit einer wäßrigen Dispersion selbstdispergierender Iso­ cyanate behandelt wird.
10. Verfahren zur Filzfrei-Ausrüstung von Wolle nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nachbehandlung b) der in Schritt a) vorbehandelten Wolle im Auszugverfahren oder kontinuierlich durch Tauchen, Walzenauf­ trag, Foulardieren, Aufsprühen oder Aufspritzen erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Coronabehandlung der Wolle über einen Zeitraum von 1-60 Sekunden, be­ vorzugt 2-40 Sekunden und insbesondere 3-30 Sekunden, durch Anlegen einer Wechselspannung von 1-20 kV im Frequenzbereich zwischen 1 kHz bis 1 GHz, bevorzugt 1-100 kHz durchgeführt wird, wobei die Wechselspannung entweder kontinuierlich, mit Einzelpulsen oder mit Pulszügen und da­ zwischenliegenden Pausen zugeführt wird.
DE19858736A 1998-12-18 1998-12-18 Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung Withdrawn DE19858736A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858736A DE19858736A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
EP99123974A EP1010799A3 (de) 1998-12-18 1999-12-06 Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
US09/457,287 US6242059B1 (en) 1998-12-18 1999-12-08 Nonfelting wool and antifelt finishing process
JP11350321A JP2000178869A (ja) 1998-12-18 1999-12-09 非フェルト化(nonfelting)羊毛及び抗フェルト化(antifelt)仕上げプロセス
NZ501815A NZ501815A (en) 1998-12-18 1999-12-15 Nonfelting wool and antifelt finishing process
TR1999/03117A TR199903117A3 (tr) 1998-12-18 1999-12-16 Keçelesmeyen yün ve keçelesmeyi önleyici apreleme yöntemi.
AU65352/99A AU767898B2 (en) 1998-12-18 1999-12-17 Nonfelting wool and antifelt finishing process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858736A DE19858736A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858736A1 true DE19858736A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7891748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858736A Withdrawn DE19858736A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6242059B1 (de)
EP (1) EP1010799A3 (de)
JP (1) JP2000178869A (de)
AU (1) AU767898B2 (de)
DE (1) DE19858736A1 (de)
NZ (1) NZ501815A (de)
TR (1) TR199903117A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253999A1 (de) * 2000-02-04 2002-11-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Behandlung von auf natürlichen polymeren basierendes material und produktedavon
EP1367172A2 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Bayer Ag Gefärbte, filzfrei ausgerüstete Keratinfasern und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060048A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Bayer Ag Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
ES2270710B1 (es) * 2005-06-15 2008-04-01 Consejo Superior Investig. Cientificas Tratamiento de fibras de lana o queratinicas y sus mezclas con otras fibras y/o sus productos mediante post-descarga de plasma.
EP2488690B1 (de) 2009-10-16 2014-05-21 Masarykova Univerzita Verfahren zur verbesserung der filzeigenschaften von tierfasern mittels plasmabehandlung
CN103031704B (zh) * 2012-12-20 2015-08-26 嵊州雅戈尔毛纺织有限公司 一种羊毛面料的防毡缩机可洗整理方法
CN105350290A (zh) * 2015-12-16 2016-02-24 常熟市庄丹奴服饰有限公司 服装面料的染整工艺
CN105544181B (zh) * 2015-12-30 2017-08-25 江阴市长泾花园毛纺织有限公司 一种亲水防缩双面呢

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428592A (en) 1966-05-24 1969-02-18 Du Pont Polyisocyanate emulsions
DE1769121A1 (de) 1968-04-06 1971-09-16 Bayer Ag Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE1794221A1 (de) 1968-09-25 1972-01-13 Bayer Ag Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
CH25270D (de) 1969-01-30
US3847543A (en) 1972-11-28 1974-11-12 Deering Milliken Res Corp Reducing shrinkage of textile materials
CH598392B5 (de) 1975-12-23 1978-04-28 Ciba Geigy Ag
EP0013112A1 (de) 1978-12-27 1980-07-09 Imperial Chemical Industries Plc Emulgierbare Zusammensetzungen und wässrige Emulsionen organischer Isocyanate sowie sie als Bindemittel zur Herstellung von Lignozelluloseplatten verwendendes Verfahren
DE4122010C1 (de) 1991-07-03 1993-02-25 Schoeller Hardturm Ag, Zuerich, Ch
DE59305310D1 (de) 1992-08-07 1997-03-13 Bayer Ag Chlorfreie multifunktionelle Harze für die Papierveredlung
JP3265330B2 (ja) * 1994-03-02 2002-03-11 艶金興業株式会社 羊毛布帛の防縮加工法
WO1995030045A2 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von hydrophil modifizierten polyisocyanaten im textilbereich
JPH08188969A (ja) * 1994-12-28 1996-07-23 Unitika Ltd 獣毛系繊維布帛の加工方法
DE19520092A1 (de) 1995-06-01 1996-12-05 Bayer Ag Verfahren zur Papierveredlung unter Verwendung von Polyisocyanaten mit anionischen Gruppen
DE19616776C1 (de) * 1996-04-26 1997-09-18 Bayer Ag Verfahren zur Antifilz-Ausrüstung von Wollmaterial mit Hilfe einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung
DE19731562B4 (de) 1997-07-23 2008-11-13 Softal Electronic Erik Blumenfeld Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der inneren Oberfläche von porösen bewegten Bahnen durch elektrische Entladungen im Bereich von Atmosphärendruck
DE19736542A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bayer Ag Filzfrei ausgerüstete Wolle und selbstdispergierende Isocyanate hierfür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253999A1 (de) * 2000-02-04 2002-11-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Behandlung von auf natürlichen polymeren basierendes material und produktedavon
EP1253999A4 (de) * 2000-02-04 2004-08-11 Commw Scient Ind Res Org Behandlung von auf natürlichen polymeren basierendes material und produktedavon
US7459185B2 (en) 2000-02-04 2008-12-02 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Treatment of natural polymer based materials and the products based thereon
EP1367172A2 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Bayer Ag Gefärbte, filzfrei ausgerüstete Keratinfasern und Verfahren zu deren Herstellung
EP1367172A3 (de) * 2002-05-31 2003-12-17 Bayer Ag Gefärbte, filzfrei ausgerüstete Keratinfasern und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NZ501815A (en) 2001-06-29
JP2000178869A (ja) 2000-06-27
US6242059B1 (en) 2001-06-05
TR199903117A2 (xx) 2000-07-21
AU767898B2 (en) 2003-11-27
EP1010799A3 (de) 2000-12-06
EP1010799A2 (de) 2000-06-21
TR199903117A3 (tr) 2000-07-21
AU6535299A (en) 2000-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0872503B1 (de) Umsetzungsprodukte von Isocyanaten mit Hydroxyverbindungen für die Textilveredlung
DE2535376C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyurethanen gegen Verfärbung
EP0013890A1 (de) Hitzehärtbare Beschichtungsmassen und ihre Verwendung zur Beschichtung von Substraten
DE3512918A1 (de) Carbodiimidgruppen enthaltende isocyanat-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zusatzmittel fuer waessrige loesungen oder dispersionen von kunststoffen
DE4217716A1 (de) Vernetzer für Textildruck-Bindemittel
EP0784097A1 (de) Dispersion nachvernetzbarer Beschichtungsmittel
DE4134284A1 (de) In wasser dispergierbare blockierte polyisocyanate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19858736A1 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
DE19858734A1 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
DE10042738A1 (de) Mit Pyrazol oder Pyrazolderivaten blockierte aromatische Polyisocyanate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP1211346B1 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
DE10224553A1 (de) Gefärbte, filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zu deren Herstellung
DE19736542A1 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und selbstdispergierende Isocyanate hierfür
EP0758417B1 (de) Verwendung von hydrophil modifizierten polyisocyanaten im textilbereich
DE69818729T2 (de) Behandlungsmittel für Keratinfasern und Verfahren
EP0985747B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern
EP1437437A2 (de) Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Keratinfasern
DE4118231A1 (de) Waessrige beschichtungsmittel und seine verwendung
DE19953969A1 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
DE2619072A1 (de) Verfahren zur modifizierung von textilen flaechengebilden
DE3435619A1 (de) Verfahren zum schrumpf- und filzfestmachen von keratinfasern enthaltendem textilgut
WO2007079874A2 (de) Verfahren zur antifilzausrüstung von wolle
DE19914299A1 (de) Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE