WO2007079874A2 - Verfahren zur antifilzausrüstung von wolle - Google Patents

Verfahren zur antifilzausrüstung von wolle Download PDF

Info

Publication number
WO2007079874A2
WO2007079874A2 PCT/EP2006/011894 EP2006011894W WO2007079874A2 WO 2007079874 A2 WO2007079874 A2 WO 2007079874A2 EP 2006011894 W EP2006011894 W EP 2006011894W WO 2007079874 A2 WO2007079874 A2 WO 2007079874A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wool
antifelting
cationic
pretreatment
anionic character
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011894
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007079874A3 (de
Inventor
Bernhard Jansen
Original Assignee
Lanxess Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland Gmbh filed Critical Lanxess Deutschland Gmbh
Publication of WO2007079874A2 publication Critical patent/WO2007079874A2/de
Publication of WO2007079874A3 publication Critical patent/WO2007079874A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/30Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with oxides of halogens, oxyacids of halogens or their salts, e.g. with perchlorates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/06Inorganic compounds or elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/34Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxygen, ozone or ozonides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/48Oxides or hydroxides of chromium, molybdenum or tungsten; Chromates; Dichromates; Molybdates; Tungstates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with hydrogen peroxide or peroxides of metals; with persulfuric, permanganic, pernitric, percarbonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/80Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
    • D06M11/82Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron oxides; with boric, meta- or perboric acids or their salts, e.g. with borax
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/568Reaction products of isocyanates with polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/572Reaction products of isocyanates with polyesters or polyesteramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/45Shrinking resistance, anti-felting properties

Definitions

  • the invention relates to felt-free finished wool and to a process for antifelting wool, in which the wool is first subjected to a pretreatment, which gives the wool an anionic character, followed by treatment with cationic polymers.
  • Wool is first treated with elemental chlorine and then with a polyamidoamine-epichlorohydrin resin.
  • Disadvantages here are not only the organic chlorine compounds which can be detected in the process water of the first stage, but also the severe damage to the wool in its structure, which manifests itself for example in the lack of tear resistance and friction resistance, but also in defective fastnesses in subsequent dyeings.
  • End groups are very limited shelf life, they can be produced only shortly before use for wool treatment. This has a detrimental effect on the economic attractiveness of the process.
  • DE-A-2 035 172 describes a further process for antifelting wool, in which the wool is treated with a polyurethane latex liquor, then the fabric is dried and finally cured.
  • organic solvents and external emulsifiers must be used in the prepolymerization.
  • the prepolymers initially obtained are then polymerized out by adding a chain extender.
  • German Offenlegungsschrift No. 100 60 048 discloses a process for antifelting wool in which the wool is first exposed to a plasma in a pretreatment and subsequently treated with an aqueous dispersion of cationic polyurethanes.
  • the object of the present invention was to provide a method of antifelting wool, which results in a good antifelting finish of the wool but at the same time does not require the complicated pretreatment by means of a plasma.
  • this is achieved by first giving the wool an anionic character by means of a suitable pretreatment step, and then treating the wool thus pretreated with cationic polymers.
  • the present invention is a process for anti-fungal finishing of wool, which is characterized in that in a first step, a pretreatment is first carried out, which gives the wool an anionic character, but in which the wool is not subjected to plasma treatment, and then in a second step, a treatment of the pretreated wool with cationic polymers takes place.
  • the felt-free finished wool obtainable by the aforementioned process.
  • the wool can be used in any form. It is possible, for example, to use wool in the form of flake, roving, roving, yarn, whether as a coil or strand, as a woven, knitted or knitted fabric.
  • the wool can also be used in the form of piece goods or as fully fashioned articles made of wool. Also suitable are mixtures of wool with
  • Synthetic fibers such as polyamide or polyacrylonitrile, or mixtures of wool and / or cotton, such as half wool.
  • the wool is first subjected to a pretreatment in a first step, by which the wool is given an anionic character, but this is not a plasma treatment.
  • This pretreatment is usually a wet-chemical treatment of the wool.
  • Wet-chemical means that the pretreatment of the wool takes place in an aqueous medium.
  • oxidation treatment it may be, for example, an oxidation treatment or other equivalent modification of the outer layers of the wool, provided that it results in anionic modification of the wool.
  • oxidation treatment known common oxidizing agents, except elemental halogens, are used. Examples include oxygen, ozone, hydrogen peroxide, chlorine dioxide, Peroxomonosschwefelklare, alkali or alkaline earth metal peroxides, alkali metal or alkaline earth metal perborates, alkali or alkaline earth metal percarbonates, alkali metal or alkaline earth metal peroxomonosulfates, alkali metal or Erdalkaliperoxodisulfate, alkali or
  • Alkaline earth metal hypochlorites alkali or alkaline earth metal chlorites, alkali metal permanganates, alkali metal dichromates and organic peracids, e.g. Peracetic acid.
  • the said oxidizing agents can, if gaseous, both independently, but also simultaneously with the use of electromagnetic waves, such as ultraviolet or gamma rays, are applied.
  • the salt-like oxidizing agents are preferably used as an aqueous solution.
  • liquor concentrations in the range of 0.1 to 50 g / l, preferably in the range of 0.1 to 25 g / l, particularly preferably in the range of 0.1 to 20 g / l used.
  • the liquor ratio can be varied within wide limits; it may preferably be in the range of 1: (2 to 20), preferably in the range of 1: (5 to 10).
  • the pretreatment in the form of the oxidation treatment in aqueous hotts is carried out at the pH values which are typically suitable for the oxidizing agent used.
  • the best oxidation effect of sodium hypochlorite is achieved at a pH in the range of 9 to 10; with hydrogen peroxide may be advantageous at a pH in the range of 5.5 to
  • the aqueous treatment liquor is acidified or alkalized accordingly.
  • apparatuses can be used as in the already known literature plasma treatment, but with other radiation sources than in the plasma treatment.
  • This treatment is preferably suitable for yarns, rovings and combed draw, but can be used at any stage and at any point in yarn, roving and staple processing.
  • the oxidizing agents which are gaseous at room temperature are either introduced in gaseous form into the pretreatment liquor or are generated there by appropriate reaction on the spot, for example oxygen from hydrogen peroxide.
  • the wool pretreated in the first step and having an anionic character is treated with a cationic polymer.
  • the anionic character i. the anionic charge of the wool, by means of a device such as the Mütek particle charge detector, manufactured by the company Mütek GmbH D 82211 Herrsching, measurable. This device is also used in paper making to determine the surface load of paper stock.
  • cationic polymers means the following polymers:
  • cationic polymers in the context of the present invention, those which have a lower limit of the charge equivalent weight at 44, are usually used, i. on a
  • the molar mass of the cationic polymers can vary within wide limits and usually lies under the abovementioned conditions, ie either in an acidic medium or in the presence of cationically charged auxiliaries in the range of about 4500 to several millions.
  • cationic polymers As cationic polymers, the following types are basically usable:
  • Polyalkylenimines can be prepared in two ways: First, they can be opened by ring-opening
  • polyalkyleneimines are obtainable by polycondensation from diamines and diamines-reactive compounds , preferably dichloroethane. This is for example in Houben-Weyl, methods of
  • Polyvinylamines are usually obtained industrially by polymerization of N-vinylformamide and subsequent saponification of the formamide group to the free amine.
  • the polyvinylamines obtainable in this way are of straight-chain construction and are described, for example, in CA-A 2,110,366, DE-OS 196 07 674, WO 01/05847, DE-OS 31 28 478 and WO 00/58378.
  • Partially saponified polyvinylformamide types can also be used to carry out the process according to the invention.
  • Polyallylamines are commonly available by polymerization of the allylamine hydrochloride as described in US-A-4,569,979, US-A-4,540,760, EP-A-0 095 233, EP-A-0 145 220 and EP-A-0 196 588.
  • Polyamideamines, polyureas and polyetheramines are described for example in Houben-Weyl, Methods of Org. Chemie, Volume E 20, Part 2, page 1490 and 1491.
  • the polymers mentioned there may also be the basis for further suitable polymers by
  • polymers having primary, secondary and / or tertiary amino functions can be prepared by polymerization in aqueous solution, such as acrylamide homo- and copolymers, which are described in Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, 4th Edition, Volume E 20, Part 2 page 1178-1191.
  • Suitable comonomers for acrylamide and methacrylamide are: styrene, acrylic acid and (meth) -acrylic acid methyl, -ethyl, -butyl, and -2-ethylhexyl esters, either alone or as a mixture of several comonomers.
  • emulsion polymers as described in Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, 4th Edition, Volume E 20, Part 2 page 1150 bis
  • 1155 are described as products of the copolymerization of (meth) -acrylic acid methyl, -ethyl, -butyl, and -2-ethylhexylester with styrene, acrylonitrile, acrylic acid, acrylamide and methacrylamide either alone or as a mixture with a plurality of comonomers.
  • the use of the comonomers takes place in numerical ratios which are known to the person skilled in the art.
  • copolymers which are suitable as polymer dispersions are water-soluble styrene-acrylic acid or (meth) -acrylic acid methyl, -ethyl, -butyl, and -2-ethylhexyl ester copolymers, as described in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4th Edition, Vol E 20, Part 2, page 985 are described or styrene-maleic acid copolymers which are described in the same place.
  • polymer dispersions are a proportion of monomers which, in addition to the polymerizable olefinic double bond, still contain a permanently cationic charge, as in the case of a tetraalkylammonium group or a primary, secondary or tertiary amino function which can be protonated in an acidic medium.
  • a permanently cationic charge as in the case of a tetraalkylammonium group or a primary, secondary or tertiary amino function which can be protonated in an acidic medium.
  • Particularly suitable cationic polymers in the second step of the process according to the invention are cationic polyurethanes. They usually have a weight-average molecular weight of at least 14,000, preferably at least 16,000, more preferably at least 18,000 and in particular at least 20,000. The upper limit of the molecular weight is usually 200,000, preferably 180,000 and more preferably 150,000.
  • the cationic polyurethanes are obtainable by reaction of
  • p represents a number from 1.5 to 5 and
  • the cationic character is obtainable by subsequent protonation or alkylation of the tertiary nitrogen atoms.
  • organic polyisocyanates (i) of general formula (I) As organic polyisocyanates (i) of general formula (I)
  • isocyanate prepolymers which are obtainable by reacting aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic and aromatic diisocyanates and polyesters and / or polyethers.
  • the aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic and aromatic polyisocyanates 2) with isocyanurate and / or uretdione and / or allophanate and / or biuret and / or oxadiazine structures can be prepared according to known prior art processes from corresponding aliphatic, cycloaliphatic , araliphatic and aromatic diisocyanates.
  • the isocyanate prepolymers 3) are to be understood as meaning reaction products of aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic and aromatic diisocyanates and polyesters and / or polyethers which may optionally contain unreacted, free polyisocyanates.
  • Examples of aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic and aromatic diisocyanates which can be used as type 1) or for the preparation of types 2) and 3) include: 1,4-diisocyanatobutane, 1,6-diisocyanatohexane, 1,5-diisocyanato 2,2-dimethylpentane, 2,2,4-trimethyl-1,6-diisocyanatohexane, 1,3- and 1,4-diisocyanatocyclohexane, 1-isocyanato-1-methyl-4-isocyanatomethylcyclohexane and 4,4'-diisocyanato cyclohexylmethane, 2,4- and 2,6-diisocyanato-1-methylbenzene, 4,4'-diisocyanato-diphenylmethane and any desired mixtures of these diisocyanates.
  • modified isocyanates 2 include: trimerization products of hexamethylene diisocyanate and its biuret-based derivatives, mixtures of uretdione and the trimerization products of hexamethylene diisocyanate and uretdione
  • isocyanate prepolymers 3 may be mentioned: reaction products of toluene diisocyanate or hexamethylene diisocyanate with polyhydric alcohols, such as toluene diisocyanate with trimethylolpropane.
  • p represents a number from 1.5 to 5 and
  • Q is an aliphatic hydrocarbon radical having 2 to 18, in particular 6 to 10 carbon atoms, a cycloaliphatic hydrocarbon radical having 4 to 15, in particular 5 to 10 carbon atoms, an aromatic hydrocarbon radical having 6 to 15, preferably 6 to 13 carbon atoms and an araliphatic hydrocarbon radical having 8 to 15 , preferably 8 to 13 carbon atoms.
  • n and m independently represent a number from 1 to 6,
  • R 1 independently represent hydrogen or a straight-chain or branched C 1 -C 4 -alkyl radical, wherein along the alkylene chains (CHR 1 ) n and (CHR ') m from carbon atom to carbon atom, the radical R 1 alternates both hydrogen and a straight-chain or may be branched C 1 -C 4 -alkyl radical,
  • R 2 is straight or branched Q-Cio-alkyl, preferably C 6 alkyl, Cj-Cio-cycloalkyl, preferably C 5 -C 6 cycloalkyl, C 6 -C 2 aryl, preferably phenyl, or a radical - ( CH 2 ) r -OH, where r is a number from 1 to 6.
  • Examples of bis- and / or polyhydroxyl compounds (ii) of the general formula (II) which may be mentioned are: N-methyldiethanolamine, N-ethyldiethanolamine, N-butyldiethanolamine, N-methyldipanolamine-1,5, N-ethyldipentanolamine-1, 5, triethanolamine, reaction products of fatty amines with two moles of ethylene oxide or propylene oxide, it is also alkoxylation of the above compounds such as tris [2- (2-hydroxyethoxy) ethyl] amine possible.
  • Examples of bis- and / or polyhydroxyl compounds (iii) which contain no nitrogen atoms and have molecular weights of from 62 to 5,000 are: ethylene glycol, propanediol-1,2, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, butanediol -1,3, butanediol-2,3, butanediol-1,2, butenediol-1,4, butynediol-1,4, pentanediol-1,5, neopentyl glycol, hexanediol-2,5, hexanediol-1,6, 3 Methyl pentane-1,5-diol, 2,5-dimethylhexane-2,5-diol, octadecanediol-1,12, diethylene glycol, dipropylene pylene glycol, triethylene glycol, tripropylene glycol, te
  • polyethers and polyesters having a weight-average molecular weight M w of up to 5,000, preferably up to 3,000, particularly preferably up to 2,000, can be used as component (iii).
  • Polyethers are obtainable from those mentioned above as bis- and / or polyhydroxyl compounds
  • Polyesters are likewise obtainable from the abovementioned bis- and / or polyhydroxyl compounds, namely by esterification with industrially available di- or tricarboxylic acids by known processes of the prior art
  • cationic polymers also refers to those polymers which are intrinsically electroneutral or even have anionic charges but can nevertheless be applied to the anionic wool by means of cationically charged auxiliaries which, so to speak, serve as fixing agents.
  • polyethylene wax dispersions which are film-forming are suitable for the process according to the invention.
  • To prepare these polyethylene wax dispersions are oxidatively degraded, and thus anionic polyethylenes are converted by means of basic substances or surfactants in an aqueous dispersion (GB 1045239, DE-PS 36 24 546).
  • the anionically charged dispersion can virtually be added to a fixing agent and thus applied to anionic fibers.
  • Another method for producing polyethylene dispersions is the emulsion polymerization of ethylene in water in the presence of suitable auxiliaries (DE 15 20 728).
  • Examples of natural products are cationic starch, cationic dialdehyde starch and chitosan obtainable from the hydrolysis of chitin.
  • the person skilled in the art knows which molecular weights he must use in order to achieve film formation.
  • the treatment of the wool with the cationic polymers in the second step of the process according to the invention can be carried out in the apparatuses known per se and according to prior art finishing processes known per se. Depending on the manufacturing phase of the textile wool material different apparatuses can be used. In this case, the individual construction must be taken into account by a suitable choice of the use concentration of both the anions-forming auxiliary used in the pretreatment and the cationic polymer which is possible for the person skilled in the art.
  • Suitable is, for example, a discontinuous procedure in the exhaust process or a continuous operation by dipping, roller application, padding, spraying, spraying or Lisseusenap rates optionally using dyeing machines,
  • Wool in the form of flake can be treated both in a pack dyeing machine, a bale dyeing plant and a flake continuous dyeing plant, provided the cationic polymer as
  • the cationic polymer is present as a dispersion, then the flake continuous dyeing plant is preferred.
  • Wool in the form of stranded yarn as well as wound bodies, such as, for example, cross-shaped or rocket coils or muffs, can be treated in all suitable dyeing apparatuses if the katinic polymer is present as a solution.
  • Fabrics can be equipped on both the jigger, the padder and on the winch skid; Baumfärbeapparate are recommended if the cationic polymer is present as a solution.
  • Drum and paddle dyeing machines are suitable for piece goods and fully fashioned items.
  • Both treatment steps of the method according to the invention can be carried out in the presence of other customary auxiliaries and additives.
  • auxiliaries and additives are for example leveling agents, surfactants, deaerators, wetting agents, distancing agents, Aufziehos- and / or fixing agents.
  • These auxiliaries and additives can also be applied in each case after one or both process steps according to the invention.
  • the concentration of the treatment bath of cationic polymer in the second step is, based on the solids content of the preparation used, 0.5 to 75 g / l, preferably 1 to 50 g / l.
  • the liquor ratio can be selected within wide limits and may be in the range of 1: (5 -20), preferably 1: (5-10).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein neues Verfahren zur Antifilzausrüstung von Wolle, bei dem die Wolle zuerst einer Vorbehandlung unterworfen wird, durch die der Wolle ein anionischer Charakter verliehen wird, und die Wolle danach einer Behandlung mit kationischen Polymeren ausgesetzt wird.

Description

Verfahren zur Antifilzausrüstung von Wolle
Die Erfindung betrifft filzfrei ausgerüstete Wolle sowie ein Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle, bei dem die Wolle zuerst einer Vorbehandlung ausgesetzt wird, durch die der Wolle ein anionischer Charakter verliehen wird, und anschließend eine Behandlung mit kationischen Polymeren erfolgt.
In der textilverarbeitenden Industrie besteht ein unverändertes Interesse an einer Verringerung der Verfilzungsneigung von Wolle in jeder Form, insbesondere von Rohwolle bzw. unverarbeiteter Wolle. Üblicherweise wird die Verfilzung der Wolle durch Ausrüstung mit speziellen Hilfsmitteln herabgesetzt.
Literaturbekannt ist das Chlor-Hercosett Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle, bei dem die
Wolle zuerst mit elementarem Chlor und dann mit einem Polyamidamin-Epichlorhydrinharz behandelt wird. Nachteilig sind hierbei nicht nur die im Prozesswasser der ersten Stufe nachweisbaren organischen Chlorverbindungen, sondern auch die starke Schädigung der Wolle in ihrer Struktur, welche sich beispielsweise durch mangelnde Reißfestigkeit und Reibbeständigkeit, aber auch in mangelhaften Echtheiten bei nachfolgenden Färbungen manifestiert.
In DE-A-198 587 34 und DE-A-198 587 36 wird die Filzfreiausrüstung von Wolle durch Kombination einer Plasmabehandlung mit einer Nachbehandlung unter Einsatz selbstdispergierender Isocyanate erreicht. Um diese selbstdispergierenden Isocyanate auf die Wolle zu applizieren, müssen zunächst wässrige Dispersionen der selbstdispergierenden Isocyanate hergestellt werden. Da derartige Dispersionen aufgrund der in Wasser einsetzenden Harnstoffbildung der Isocyanat-
Endgruppen nur sehr begrenzt lagerfähig sind, können sie nur kurz vor dem Einsatz zur Wollbehandlung hergestellt werden. Dies wirkt sich nachteilig auf die wirtschaftliche Attraktivität des Verfahrens aus.
In der DE-A-2 035 172 wird ein weiteres Verfahren zur Antifilzausrüstung von Wolle beschrieben, bei dem man die Wolle mit einer Polyurethanlatexflotte behandelt, anschließend das Gewebe trocknet und abschließend aushärtet. Um für die Ausrüstung geeignete Latices herstellen zu können, müssen bei der Vorpolymerisation organische Lösungsmittel sowie externe Emulgatoren eingesetzt werden. Die zunächst erhaltenen Präpolymere werden anschließend durch Zugabe eines Kettenverlängerungsmittels auspolymerisiert.
DE-OS 26 57 513 beschreibt ein Verfahren zur Antifilzausrüstung von Wolle, in dem Umsetzungsprodukte aus Polyisocyanaten mit hydroxyfunktionellen Verbindungen zur Behandlung der Wolle eingesetzt werden. Aus der DE-OS 100 60 048 ist ein Verfahren zur Antifilzausrüstung von Wolle bekannt, bei dem die Wolle zunächst in einer Vorbehandlung einem Plasma ausgesetzt wird, und anschließend mit einer wässrigen Dispersion kationischer Polyurethane behandelt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Verfahren zur Antifilzausrüstung von Wolle zur Verfügung zu stellen, welches zu einer guten Antifilzausrüstung der Wolle führt, aber gleichzeitig nicht die komplizierte Vorbehandlung mittels eines Plasmas erfordert.
Überraschenderweise gelingt dies, indem man der Wolle zunächst durch einen geeigneten Vorbehandlungsschritt einen anionischen Charakter verleiht und die so vorbehandelte Wolle dann mit kationischen Polymeren nachbehandelt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Antifilzausrüstung von Wolle, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem ersten Schritt zunächst eine Vorbehandlung vorgenommen wird, die der Wolle einen anionischen Charakter verleiht, bei der die Wolle aber keiner Plasmabehandlung ausgesetzt wird, und anschließend in einem zweiten Schritt eine Behandlung der vorbehandelten Wolle mit kationischen Polymeren erfolgt.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die filzfrei ausgerüstete Wolle, die nach dem zuvor genannten Verfahren erhältlich ist.
Im erfmdungsgemäßen Verfahren kann die Wolle in jedweder Form eingesetzt werden. Einsetzbar ist beispielsweise Wolle in Form von Flocke, Kammzug, Vorgarn, Garn, sei es als Spule oder Strang, als Gewebe, Gewirke oder Gestricke. Einsetzbar ist die Wolle auch in Form von Stückware oder als fully fashioned-Artikel aus Wolle. Ebenso einsetzbar sind Mischungen aus Wolle mit
Synthesefasern, wie beispielsweise Polyamid oder Polyacrylnitril, oder Mischungen aus Wolle und/oder Baumwolle, wie beispielsweise Halbwolle.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Wolle zunächst in einem ersten Schritt einer Vorbehandlung unterzogen, durch die der Wolle ein anionischer Charakter verliehen wird, bei der es sich aber nicht um eine Plasmabehandlung handelt.
Bei dieser Vorbehandlung handelt es sich üblicherweise um eine nasschemische Behandlung der Wolle. Nasschemisch bedeutet hierbei, dass die Vorbehandlung der Wolle in einem wässrigen Medium erfolgt.
Es kann es sich beispielsweise um eine Oxidationsbehandlung oder eine andere gleichwertige Modifizierung der äußeren Schichten der Wolle handeln, unter der Maßgabe, dass diese zu einer anionischen Modifizierung der Wolle führt. Für eine Oxidationsbehandlung können bekannte gängige Oxidationsmittel, ausgenommen elementaren Halogenen, zum Einsatz kommen. Beispielhaft genannt seien: Sauerstoff, Ozon, Wasserstoffperoxid, Chlordioxid, Peroxomonoschwefelsäure, Alkali- oder Erdalkalimetallperoxide, Alkali- oder Erdalkalimetallperborate, Alkali- oder Erdalkalimetallpercarbonate, Alkali- oder Erdalkalimetallperoxomonosulfate, Alkali- oder Erdalkaliperoxodisulfate, Alkali- oder
Erdalkalimetallhypochlorite, Alkali- oder Erdalkalimetallchlorite, Alkalimetallpermanganate, Alkalimetalldichromate und organische Persäuren, wie z.B. Peressigsäure.
Die genannten Oxidationsmittel können, sofern gasförmig, sowohl unabhängig von, aber auch gleichzeitig mit dem Einsatz elektromagnetischer Wellen, wie beispielsweise Ultraviolett- oder Gammastrahlen, appliziert werden.
Die Anwendung der Oxidationsmittel kann auf konventionellen Apparaten durchgeführt werden. Insbesondere die salzartigen Oxidationsmittel werden bevorzugt als wässrige Lösung angewendet. Dabei werden Flottenkonzentrationen im Bereich von 0,1 bis 50 g/l, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 25 g/l, besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 20 g/l verwendet. Das Flottenverhältnis kann in weiten Grenzen variiert werden; es kann vorzugsweise im Bereich von 1: (2 bis 20), bevorzugt im Bereich von 1: (5 bis 10) liegen.
Die Vorbehandlung in Form der Oxidationsbehandlung in wässriger Hotte wird bei den für das eingesetzte Oxidationsmittel typischerweise geeigneten pH-Werten durchgeführt. Beispielsweise wird die beste Oxidationswirkung von Natriumhypochlorit bei einem pH-Wert im Bereich von 9 bis 10 erreicht; mit Wasserstoffperoxid kann vorteilhaft bei einem pH- Wert im Bereich von 5,5 bis
6,5 oder im Bereich von 10,5 bis 12,0 oxidiert werden, und beim Einsatz von Natriumchlorit wird üblicherweise bei einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 4 gearbeitet. Zur Einstellung der jeweiligen pH-Werte wird die wässrige Behandlungsflotte entsprechend angesäuert oder alkalisiert.
Für die Anwendung elektromagnetischer Wellen können Apparate wie bei der bereits literatur- bekannten Plasmabehandlung eingesetzt werden, allerdings mit anderen Strahlungsquellen als bei der Plasmabehandlung. Diese Behandlung ist vorzugsweise für Garne, Vorgarne sowie Kammzug geeignet, aber in jedem Stadium und an jedem Punkt der Garn-, Vorgarn- und Kammzugverarbeitung einsetzbar.
Die bei Raumtemperatur gasförmigen Oxidationsmittel werden entweder gasförmig in die Vorbehandlungsflotte eingeleitet oder dort durch entsprechende Reaktion an Ort und Stelle erzeugt, beispielsweise Sauerstoff aus Wasserstoffperoxid.
Nach der Vorbehandlung unter Einsatz eines Oxidationsmittels ist es vorteilhaft, die Wolle zu spülen, um gegebenenfalls vorhandene Spuren von Salzen oder Oxidationsmitteln zu entfernen, aber auch um die in der Vorbehandlung zur Einstellung des jeweils geeigneten pH- Wertes verwendeten sauren bzw. alkalischen Hilfsmittel zu entfernen.
Im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die im ersten Schritt vorbehandelte Wolle, die einen anionischen Charakter aufweist, mit einem kationischen Polymer behandelt.
Der anionische Charakter, d.h. die anionische Ladung der Wolle, ist mittels eines Gerätes wie beispielsweise dem Mütek Partikel-Ladungsdetektor, hergestellt von der Fa. Mütek GmbH in D 82211 Herrsching, messbar. Dieses Gerät wird auch in der Papierfabrikation zu Bestimmung der Oberflächenladungen von Papierstoffen eingesetzt.
Unter dem Begriff „kationische Polymere" werden im Sinne dieser Anmeldung folgende Polymere verstanden:
a) Polymere, die kationische Ladungen aufweisen oder diese im sauren Milieu ausbilden, und
b) Mischungen aus (i) Polymeren, die von sich aus elektroneutral sind oder sogar anionische Ladungen aufweisen, mit (ii) kationisch geladenen Hilfsmitteln.
Als kationische Polymeren im Sinne der vorliegenden Erfindung werden üblicherweise solche eingesetzt, die eine Untergrenze des Ladungsäquivalentgewichtes bei 44 besitzen, d.h. auf eine
„Molmasse" von 44 bezogen besitzt das Polymer eine positive Ladung oder bildet unter den zuvor genannten Bedingungen, d.h. entweder in einem sauren Milieu oder in Gegenwart kationisch geladener Hilfsmittel eine solche aus. Die Molgewichte der kationischen Polymere können in weiten Grenzen schwanken. Üblicherweise liegen sie im Bereich von etwa 4500 bis zu einigen Millionen.
Als kationische Polymere sind folgende Typen grundsätzlich einsetzbar:
• Polyalkylenimine,
• Polyvinylamine,
• Polyallylamine, • Polyamidamine,
• Polyharnstoffamine,
• Polyetheramine,
• Polymere enthaltend primäre, sekundäre und/oder tertiäre Aminogruppen,
• Polyamidamin-Epichlorhydrinharze, • kationische Polyacrylamide,
• kationische Polyurethane,
• kationische Polyolefinwachse sowie
• kationische bzw. potentiell kationische Naturstoffe.
Polyalkylenimine sind auf zweierlei Wegen herstellbar: Zum einen können sie durch ringöffnende
Polymerisation Stickstoff enthaltender cyclischer Verbindungen, wie beispielsweise Aziridin erhalten werden. Dies ist beispielsweise beschrieben in Houben-Weyl, Methoden der Org. Chemie, Band E 20, Teil 1, Seite 464 bis 467, sowie Teil 2, Seite 1483 bis 1487. Zum anderen sind Polyalkylenimine erhältlich durch Polykondensation aus Diaminen und gegenüber Diaminen reaktiven Verbindungen, bevorzugt Dichlorethan. Dies ist beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der
Org. Chemie, Band E 20, Teil 2, Seite 1487 bis 1490 dargestellt. Je nach der Methode und den Reaktionsbedingungen können sich mehr linear aufgebaute oder eher verzweigte Produkte ergeben.
Polyvinylamine werden üblicherweise großtechnisch durch Polymerisation von N-Vinylformamid und anschließende Verseifung der Formamidgruppe zum freien Amin gewonnen. Die so erhältlichen Polyvinylamine sind streng geradkettig aufgebaut und sind beispielsweise in CA-A 2,110,366, DE-OS 196 07 674, WO 01/05847, DE- OS 31 28 478 und WO 00/58378 beschrieben. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch teilweise verseifte Polyvinyl- formamidtypen verwendet werden.
Polyallylamine sind üblicherweise zugänglich durch Polymerisation des Allylaminhydrochlorids, wie in US-A-4,569,979, US-A-4,540,760, EP-A-O 095 233, EP-A-O 145 220 und EP-A-O 196 588 beschrieben.
Polyamidamine, Polyharnstoffamine und Polyetheramine sind beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der Org. Chemie, Band E 20, Teil 2, Seite 1490 und 1491 beschrieben. Die dort genannten Polymere können auch Grundlage sein für weitere geeignete Polymere, die durch
Folgeumsetzungen erhältlich sind, so beispielsweise:
a) durch Umsetzung mit Epoxiden unter zusätzlicher Vernetzung und Quaternierung wie beispielsweise mit Epichlorhydrin (Houben-Weyl, Methoden der Org. Chemie, Band E 20, Teil 2, Seite 1488 bis 1490),
b) durch Umsetzung mit Epoxiden unter ausschließlicher Vernetzung und Steigerung des
Verzweigungsgrades (WO-A-00/22030) oder c) durch Umsetzung mit cyclischen Aminen unter Aufpfropfung von ihrerseits verzweigten Polyalkylenimin-Seitenketten (DE-A-24 34 816).
Dabei obliegt es in den genannten Fällen dem Fachmann, durch geeignete Wahl des stöchiometri- schen Verhältnisses den kationischen Ladungscharakter zu gewährleisten.
Auch Polymere mit primären, sekundären und/oder tertiären Aminofunktionen sind einsetzbar. Sie können durch Polymerisation in wässriger Lösung hergestellt werden, wie beispielsweise Acrylamidhomo- und -copolymere, die in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4. Auflage, Band E 20, Teil 2 Seite 1178 -1191 beschrieben werden. Als Comonomere zu Acrylamid und Methacrylamid kommen in Frage: Styrol, Acrylsäure und (Meth)-Acrylsäuremethyl- ,-ethyl-, - butyl-, und -2-ethylhexylester, entweder allein oder als Gemisch mehrerer Comonomeren. Der
Einsatz der Comonomeren erfolgt in Zahlenverhältnissen, die dem Fachmann bekannt sind. Üblicherweise werden solche Polymere mit primären, sekundären und/oder tertiären Aminofunktionen in Form von Dispersionen im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
Des weiteren als Polymerdispersionen einsetzbar und geeignet sind Emulsionspolymere, wie sie in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4. Auflage, Band E 20, Teil 2 Seite 1150 bis
1155 als Produkte der Copolymerisation von (Meth)-Acrylsäuremethyl- ,-ethyl-, -butyl, und -2- ethylhexylester mit Styrol, Acrylnitril, Acrylsäure, Acrylamid und Methacrylamid entweder allein oder als Gemisch mit mehreren Comonomeren beschrieben sind. Der Einsatz der Comonomeren erfolgt in Zahlenverhältnissen, die dem Fachmann bekannt sind.
Weitere als Polymerdispersionen geeignete Copolymere sind wasserlösliche Styrol-Acrylsäure bzw. (Meth)-Acrylsäuremethyl-, -ethyl-, -butyl-, und -2-ethylhexylestercopolymerisate, wie sie in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Band E 20, Teil 2, Seite 985 beschrieben sind bzw. Styrol-Maleinsäure-Copolymerisate, die am gleichen Ort beschrieben sind.
Allen oben erwähnten Polymerdispersionen gemeinsam ist ein Anteil an Monomeren, die neben der polymerisierbaren olefinischen Doppelbindung noch eine permanent kationische Ladung wie bei einer Tetraalkylammoniumgruppe oder eine im sauren Milieu protonierbare primäre, sekundäre oder tertiäre Aminofunktion enthalten. Beispielsweise können N,N-Dialkylaminoalkylacrylate bzw. -methacrylate oder N,N-Dialkylaminoalkylacrylamide bzw. -methacrylamide sowie deren durch Alkylierung derselben mit gängigen Alkylierungsmitteln wie Methylchlorid, Dimethylsulfat, Epichlorhydrin oder Benzylchlorid erhältlichen Quaternierungsprodukte eingesetzt werden.
Beispielhaft seien genannt: N,N-Dimethylaminoethylacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmeth- acrylat, N,N-Diethylaminoethylacrylat, N,N-Diethylaminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylamino- propylacrylamid, N,N-Dimethylaminopropylmethacrylamid sowie die entsprechenden quartären Ammoniumsalze.
Besonders geeignet als kationische Polymere sind im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens kationische Polyurethane. Sie besitzen üblicherweise ein Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von mindestens 14.000, bevorzugt mindestens 16.000, besonders bevorzugt mindestens 18.000 und insbesondere mindestens 20.000. Die Obergrenze des Molekulargewichtes liegt üblicherweise bei 200.000, vorzugsweise bei 180.000 und besonders bevorzugt bei 150.000.
Die kationischen Polyurethane sind erhältlich durch Umsetzung von
(i) organischen Polyisocyanaten der allgemeinen Formel (I)
Q[NCO]P, (I)
worin
p eine Zahl von 1,5 bis 5 darstellt und
Q ein organischer Rest ist
und
(ii) ein oder mehreren Bis- und/oder Polyhydroxylverbindungen, die mindestens ein tertiäres
Stickstoffatom und mindestens zwei Hydroxylgruppen enthalten,
wobei der kationische Charakter durch anschließende Protonierung oder Alkylierung der tertiären Stickstoffatome erhältlich ist.
Gegebenenfalls werden zur Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren kationischen Polyurethane auch noch
(iii) ein oder mehrere Bis- und/oder Polyhydroxylverbindungen, welche keine Stickstoffatome enthalten und Molekulargewichte von 62 bis 5000 besitzen,
eingesetzt.
Als organische Polyisocyanate (i) der allgemeinen Formel (I)
. Q[NCO]P, (I)
wobei Q und p die oben genannten Bedeutungen haben, kommen beispielsweise die drei folgenden Typen in Frage: 1) Aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und aromatische Polyisocyanate
2) Aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und aromatische Polyisocyanate, die Isocyanurat- und/oder Uretdion- und/oder Allophanat- und/oder Biuret- und/oder Oxadiazinstrukturen enthalten
3) Isocyanatpräpolymere, die erhältlich sind durch Umsetzung von aliphatischen, cyclo- aliphatischen, araliphatischen und aromatischen Diisocyanaten und Polyestern und/oder Polyethern.
Die aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und aromatischen Polyisocyanate 2) mit Isocyanurat- und/oder Uretdion- und/oder Allophanat- und/oder Biuret- und/oder Oxadiazin- Strukturen können nach an sich bekannten Verfahren des Standes der Technik aus entsprechenden aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und aromatischen Diisocyanaten hergestellt werden.
Unter den Isocyanatpräpolymeren 3) sind Umsetzungsprodukte von aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und aromatischen Diisocyanaten und Polyestern und/oder PoIy- ethern zu verstehen, die gegebenenfalls nicht umgesetzte, freie Polyisocyanate enthalten können.
Als aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und aromatische Diisocyanate, die als Typ 1) oder zur Herstellung der Typen 2) und 3) eingesetzt werden können, seien beispielhaft genannt: 1,4-Diisocyanatobutan, 1,6-Diisocyanatohexan, l,5-Diisocyanato-2,2-dimethylpentan, 2,2,4- Trimethyl-l,6-diisocyanatohexan, 1,3- und 1,4- Diisocyanatocyclohexan, l-Isocyanato-l-methyl-4- isocyanatomethylcyclohexan und 4,4'-Diisocyanato-cyclohexylmethan, 2,4- und 2,6-Diiso- cyanato-1-methylbenzol, 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan sowie beliebige Gemische dieser Diisocyanate.
Als bevorzugte Beispiele für modifizierte Isocyanate 2) seien genannt: Trimerisierungsprodukte des Hexamethylendiisocyanates sowie dessen Derivate auf Biuretbasis, Gemische aus dem Uretdion und den Trimerisierungsprodukten des Hexamethylendiisocyanates und das Uretdion aus
Toluylendiisocyanat.
Als bevorzugte Beispiele für die Isocyanatpräpolymere 3) seien genannt: Umsetzungsprodukte des Toluylendiisocyanates oder Hexamethylendiisocyanates mit mehrwertigen Alkoholen, so beispielsweise des Toluylendiisocyanates mit Trimethylolpropan.
Bevorzugt werden organische Polyisocyanate der allgemeinen Formel (I)
Q[NCO]P, (D worin
p eine Zahl von 1,5 bis 5 darstellt und
Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18, insbesondere 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15, insbesondere 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15, vorzugsweise 6 bis 13 Kohlenstoffatomen sowie einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 15, vorzugsweise 8 bis 13 Kohlenstoffatomen darstellt.
Als Bis- und/oder Polyhydroxylverbindungen (ii) sind solche der allgemeinen Formel (H) bevorzugt
HO-(CHR1)m-NR2-(CH2Rl)11-OH (H),
worin
n und m unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 6 darstellen,
R1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten C1-C4- Alkylrest darstellen, wobei entlang der Alkylenketten (CHR1 )n und (CHR')m von Kohlenstoffatom zu Kohlenstoffatom wechselnd der Rest R1 sowohl Wasserstoff als auch ein geradkettiger oder verzweigter Ci-C4-Alkylrest sein kann,
R2 geradkettiges oder verzweigtes Q-Cio-Alkyl, bevorzugt Ci-C6-Alkyl, Cj-Cio-Cycloalkyl, bevorzugt C5-C6-Cycloalkyl, C6-Ci2-Aryl, bevorzugt Phenyl, oder einen Rest -(CH2)r-OH, wobei r eine Zahl von 1 bis 6 darstellt.
Als Bis- und/oder Polyhydroxylverbindungen (ii) der allgemeinen Formel (II) seien beispielhaft genannt: N-Methyldiethanolamin, N-Ethyldiethanolamin, N-Butyldiethanolamin, N-Methyl-di- pentanolamin-1,5, N-Ethyldipentanolamin-1,5, Triethanolamin, Umsetzungs-produkte von Fettaminen mit zwei Mol Ethylenoxid oder Propylenoxid, es sind auch Alkoxylierungsprodukte der oben genannten Verbindungen wie beispielsweise Tris-[2-(2-hydroxyethoxy)-ethyl]-amin möglich.
Als Bis- und /oder Polyhydroxylverbindungen (iii), die keine Stickstoffatome enthalten und Molekulargewichte von 62 bis 5000 besitzen, seien beispielhaft genannt: Ethylenglykol, Propan- diol-1,2, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Butandiol-1,3, Butandiol-2,3, Butandiol-1,2, Butendiol- 1,4, Butindiol-1,4, Pentandiol-1,5, Neopentylglykol, Hexandiol-2,5, Hexandiol-1,6, 3-Methyl- pentandiol-1,5, 2,5- Dimethylhexan-2,5-diol, Octadecandiol-1,12, Diethylenglygol, Dipro- pylenglykol, Triethylenglykol, Tripropylenglykol, Tetraethylenglykol, Tetrapropylenglykol sowie weitere höhere Polyethylen- und Polypropylenglykole, Glycerin, Trimethylolpropan, 2-Hydroxy- methyl -2-methyl-l,3-propandiol, 1,2,6- Hexantriol und Pentaerythrit.
Des weiteren sind Polyether und Polyester mit gewichtsmittleren Molekulargewicht Mw von bis zu 5000, bevorzugt bis zu 3000, besonders bevorzugt bis 2000 als Komponente (iii) verwendbar.
Polyether sind erhältlich aus den oben als Bis- und/oder Polyhydroxylverbindungen genannten
Verbindungen als Startermolekülen durch Reaktion mit Ethylen-, Propylen- und/ oder Butylenoxid nach bekannten Verfahren des Standes der Technik. Polyester sind ebenfalls aus den oben genannten Bis- und/oder Polyhydroxylverbindungen erhältlich und zwar durch Veresterung mit technisch zugänglichen Di- oder Tricarbonsäuren nach bekannten Verfahren des Standes der
Technik.
Unter den "kationischen Polymeren" sind wie bereits beschrieben auch solche Polymere zu verstehen, welche von sich aus elektroneutral sind oder sogar anionische Ladungen aufweisen, aber dennoch mittels kationisch geladener Hilfsmittel, die sozusagen als Fixiermittel dienen, auf die anionische Wolle aufziehen können.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind beispielsweise Polyethylenwachsdispersionen, welche filmbildend sind. Zur Herstellung dieser Polyethylenwachsdispersionen werden oxidativ abgebaute, und somit anionische Polyethylene mittels basischer Substanzen oder Tenside in eine wässrige Dispersion überführt (GB 1045239, DE-PS 36 24 546).
Es sind auch Dispersionen auf der Basis von Gemischen aus Polyethylen und oxidiertem Polyethylen beschrieben (DE-OS 1 926 274).
Durch Zugabe wasserlöslicher kationischer Polymere kann der an sich anionisch geladenen Dispersion quasi ein Fixiermittel beigegeben werden und diese damit auf anionische Fasern aufziehen.
Eine weitere Methode zur Herstellung von Polyethylendispersionen ist die Emulsionspolymerisation von Ethylen in Wasser in Gegenwart geeigneter Hilfsmittel (DE 15 20 728).
Als für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete kationische bzw. potentiell kationische
Naturstoffe seien beispielhaft kationische Stärke, kationische Dialdehydstärke und das aus der Hydrolyse des Chitin erhältliche Chitosan genannt. Dem Fachmann ist bekannt, welche Molekular- gewichte er einsetzen muss, um eine Filmbildung zu erreichen. Die Behandlung der Wolle mit den kationischen Polymeren im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in den an sich bekannten Apparaten und nach an sich bekannten Ausrüstungsverfahren des Standes der Technik erfolgen. Je nach Fertigungsphase des textilen Wollmaterials können unterschiedliche Apparate zur Anwendung gelangen. Dabei muss der individuellen Konstruktion durch eine geeignete, dem Fachmann mögliche Wahl der Einsatzkonzentration sowohl des Anionen bildenden, in der Vorbehandlung angewandten Hilfsmittels als auch des kationischen Polymers Rechnung getragen werden.
Geeignet ist beispielsweise eine diskontinuierliche Arbeitsweise im Ausziehverfahren oder eine kontinuerliche Arbeitsweise durch Tauchen, Walzenauftrag, Foulardieren, Aufsprühen, Aufspritzen oder Lisseusenapplikation gegebenenfalls unter Verwendung von Färbeapparaten,
Rührwerken etc. zur Bewegung der Behandlungsflotte.
Wirtschaftlich interessant, da Arbeit und Zeit ersparend, ist die Durchführung beider Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens nacheinander im gleichen Apparat.
Wolle in Form von Flocke kann sowohl in einer Pack-Färbeapparatur, einer Ballen-Färbeanlage als auch einer Flocke-Kontinue-Färbeanlage behandelt werden, sofern das kationischen Polymer als
Lösung vorliegt. Liegt das kationische Polymere als Dispersion vor, so ist die Flocke-Kontinue- Färbeanlage bevorzugt.
Kammzug ist auf einer Lisseuse verarbeitbar.
Wolle in Form von Stranggarn sowie als Wickelkörper wie beispielsweise Kreuz- oder Raketen- spulen oder Muffs können in allen hierfür geeigneten Färbeapparaten behandelt werden, wenn das katinische Polymere als Lösung vorliegt.
Gewebe können sowohl auf dem Jigger, dem Foulard als auch auf der Haspelkufe ausgerüstet werden; Baumfärbeapparate sind dann empfehlenswert, wenn das kationische Polymere als Lösung vorliegt.
Trommel- und Paddel-Färbeapparate sind für Stückwaren und fully fashioned- Artikel geeignet.
Beide Behandlungsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können in Gegenwart weiterer üblicher Hilfsmittel und Zusatzstoffe durchgeführt werden. Es handelt sich bei diesen Hilfsmitteln und Zusatzstoffen beispielsweise um Egalisiermittel, Tenside, Entlüfter, Netzmittel, Distanziermittel, Aufziehhilfs- und/oder Fixiermittel. Diese Hilfs- und Zusatzstoffe können auch jeweils nach einem oder beiden erfindungsgemäßen Verfahrensschritten appliziert werden. Die Konzentration der Behandlungsflotte an kationischem Polymeren im zweiten Schritt beträgt, bezogen auf den Feststoffgehalt der verwendeten Zubereitung, 0,5 bis 75 g/l bevorzugt 1 bis 50 g/l. Das Flottenverhältnis ist in weiten Grenzen wählbar und kann im Bereich von 1: (5 -20), bevorzugt von 1: (5-10) liegen.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Antifilzausrüstung von Wolle, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt zunächst eine Vorbehandlung der Wolle erfolgt, die der Wolle einen anionischen Charakter verleiht, bei der die Wolle aber keiner Plasmabehandlung ausgesetzt wird, und anschließend in einem zweiten Schritt eine Behandlung mit kationischen Polymeren erfolgt.
2. Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung der Wolle, die der Wolle einen anionischen Charakter verleiht, in wässrigem Medium erfolgt.
3. Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung der Wolle, die der Wolle einen anionischen Charakter verleiht, ein Oxidationsprozess ist.
4. Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung der Wolle, die der Wolle einen anionischen Charakter verleiht, ein Oxidationsprozess ist unter Verwendung eines Oxidationsmittel, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Ozon, Wasserstoffperoxid, Chlordioxid, Peroxomono- schwefelsäure, Alkalimetallperoxiden, Erdalkalimetallperoxiden, Alkalimetallperboraten, Erdalkalimetallperboraten, Alkalimetallpercarbonaten, Erdalkalimetallpercarbonaten, Alkalimetallperoxomonosulfaten, Erdalkalimetallperoxomonosulfaten, Alkalimetall- peroxodisulfate, Erdalkaliperoxodisulfaten, Alkalimetallhypochloriten, Erdalkalimetall- hypochloriten, Alkalimetallchlorite, Erdalkalimetallchloriten, Alkalimetallpermanganaten und Alkalimetalldichromaten.
5. Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung der Wolle, die der Wolle einen anionischen Charakter verleiht unter gleichzeitiger Einwirkung elektromagnetischer
Wellen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ultraviolettstrahlung und Gammastrahlung erfolgt.
6. Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Polymeren quaternierte Stickstoff- und/oder sekundäre und/oder tertiäre Stickstoffatome aufweisen.
7. Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Polymeren tertiäre und/oder sekun- däre Stickstoffatome in der Polymerhauptkette und/oder primäre, sekundäre und /oder tertiäre Stickstoffatome in Verzweigungen und/oder in der Polymerseitenkette aufweisen.
8. Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Polymeren ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyalkyleniminen, Polyvinylaminen, Polyallylaminen, Polyamid- aminen, Polyharnstoffaminen, Polyetheraminen, Polyacrylsäureestern enthaltend primäre, sekundäre und/oder tertiäre Aminogruppen, Polyamidamin-Epichlorhydrinharzen, kationischen Polyacrylamiden, kationischen Polyurethanen, kationischen Polyolefinwachsen, kationischen und potentiell kationischen Naturstoffen.
9. Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Wolle in Form von Rohwolle nach der Wollwäsche, gefärbtem oder ungefärbtem Wollkammzug, gefärbtem oder ungefärbtem Wollgarn, -vorgarn, -gestricke, - gewirke, -gewebe oder als fully fashioned Artikel den zwei Behandlungsschritten unterworfen wird.
10. Filzfrei ausgerüstete Wolle erhältlich nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2006/011894 2005-12-22 2006-12-11 Verfahren zur antifilzausrüstung von wolle WO2007079874A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062164.3 2005-12-22
DE200510062164 DE102005062164A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Verfahren zur Antifilzausrüstung von Wolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007079874A2 true WO2007079874A2 (de) 2007-07-19
WO2007079874A3 WO2007079874A3 (de) 2007-11-29

Family

ID=38108853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011894 WO2007079874A2 (de) 2005-12-22 2006-12-11 Verfahren zur antifilzausrüstung von wolle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005062164A1 (de)
WO (1) WO2007079874A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104256931B (zh) * 2014-08-26 2016-02-10 湖州圣绒服饰有限公司 一种环保山羊绒衫的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1154729A (en) * 1965-09-23 1969-06-11 Iws Nominee Co Ltd Wool Processing
US3811835A (en) * 1970-02-23 1974-05-21 Precision Proc Textiles Ltd Treatment of wool
EP0129322A2 (de) * 1983-05-13 1984-12-27 Precision Processes Textiles Limited Verfahren zum Behandeln von Wolle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0441768A (ja) * 1990-06-06 1992-02-12 Toray Ind Inc 寸法安定性に優れた羊毛繊維の製造法
JP2003306873A (ja) * 2002-04-10 2003-10-31 Unitika Textiles Ltd 獣毛蛋白質系繊維の防縮抗菌防臭加工方法
JP4426347B2 (ja) * 2004-03-12 2010-03-03 ユニチカトレーディング株式会社 防縮性及び抗ピリング性に優れた獣毛紡績糸の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1154729A (en) * 1965-09-23 1969-06-11 Iws Nominee Co Ltd Wool Processing
US3811835A (en) * 1970-02-23 1974-05-21 Precision Proc Textiles Ltd Treatment of wool
EP0129322A2 (de) * 1983-05-13 1984-12-27 Precision Processes Textiles Limited Verfahren zum Behandeln von Wolle

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199214 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1992-108733 XP002450802 & JP 04 041768 A (TORAY IND INC) 12. Februar 1992 (1992-02-12) *
DATABASE WPI Week 200422 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 2004-230236 XP002450800 & JP 2003 306873 A (UNICHIKA TEXTILE KK) 31. Oktober 2003 (2003-10-31) & JP 2003 306873 A (UNICHIKA TEXTILE KK) 31. Oktober 2003 (2003-10-31) *
DATABASE WPI Week 200574 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 2005-716872 XP002450801 & JP 2005 256233 A (UNICHIKA TEXTILE KK) 22. September 2005 (2005-09-22) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005062164A1 (de) 2007-06-28
WO2007079874A3 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041899C3 (de) Verfahren zur Behandlung faserformiger Gegenstände mit Mikrokapseln
DE3719502C2 (de) Antistatikmittel und dessen Verwendung
DE3939341A1 (de) Hydrophobierungs- und oleophobierungsmittel
DE4134284A1 (de) In wasser dispergierbare blockierte polyisocyanate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0496117A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Ausrüstung versehenen Nähgarnes
DE1112041B (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Impraegnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondereTextilien mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten
EP0490150B1 (de) In Wasser dispergierbare, elektrolytstabile Polyetherester-modifizierte Polyurethanionomere
DE1619032A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
EP0452774B1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Pfropfcopolymerisate
DE2536678A1 (de) Verfahren zur herstellung von amphoteren, waessrigen harzemulsionen
WO2007079874A2 (de) Verfahren zur antifilzausrüstung von wolle
DE2418384A1 (de) Polymere masse und deren verwendung zum behandeln von materialien, insbesondere fasermaterialien
EP1211346B1 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
DE19858736A1 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
DE19858734A1 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
DE19744614A1 (de) Pflegeleichtes Textil mit verbesserter Knitter-, Durchreiß- und Scheuerfestigkeit
EP0758417A1 (de) Verwendung von hydrophil modifizierten polyisocyanaten im textilbereich
US5776394A (en) Process for manufacturing cellulose fibres
DE10224553A1 (de) Gefärbte, filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zu deren Herstellung
DE4100786C2 (de) Garn mit einer auf der Oberfläche vorgesehenen Ausrüstung
DE1444118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kondensationspolymerisaten impraegniertem Textilgut
DE10300820A1 (de) Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Keratinfasern
DE2035172A1 (de) Filzfestausrustung von Wollgewebe
DE2837083A1 (de) Verfahren zur filzfreiausruestung von textilgut aus keratinhaltigen fasern
DE2814179A1 (de) Verfahren zum schrumpffestmachen von geweben

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06819017

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2