CH426468A - Verfahren zur Herstellung einer Walze zum Kühlen oder Erwärmen bahnförmiger Gegenstände und nach dem Verfahren hergestellte Walze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Walze zum Kühlen oder Erwärmen bahnförmiger Gegenstände und nach dem Verfahren hergestellte Walze

Info

Publication number
CH426468A
CH426468A CH696165A CH696165A CH426468A CH 426468 A CH426468 A CH 426468A CH 696165 A CH696165 A CH 696165A CH 696165 A CH696165 A CH 696165A CH 426468 A CH426468 A CH 426468A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aerosol
fibers
bed
roller
particles
Prior art date
Application number
CH696165A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertil Jarreby Karl Axel
Original Assignee
Skandinaviska Apparatind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE6158/64A external-priority patent/SE312064B/xx
Priority claimed from SE779/65A external-priority patent/SE313732B/xx
Application filed by Skandinaviska Apparatind filed Critical Skandinaviska Apparatind
Publication of CH426468A publication Critical patent/CH426468A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0416Drying webs by conduction
    • B41F23/042Drying webs by conduction using heated rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0476Cooling
    • B41F23/0479Cooling using chill rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/028Rollers for thermal treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/135Movable heat exchanger
    • Y10S165/139Fully rotatable
    • Y10S165/156Hollow cylindrical member, e.g. drum
    • Y10S165/159Hollow cylindrical member, e.g. drum with particular flow path or defined fluid chamber, e.g. annulus, spiral
    • Y10S165/16Concentric shells define annular flow space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description


  Verfahren zur Behandlung von losen     Textilfasern    mit einem Aerosol    Die vorliegende Erfindung betrifft ein     Verfahren    zur  Behandlung von losen Textilfasern mit einem Aerosol.  



  Aus der französischen Patentschrift Nr. 1400 021 ist  es bekannt, Textilfasern so zu behandeln, dass der Ober  fläche einer     Textilfaserschicht    ein z. B. flüssiges Aerosol  zugeführt wird. Um gleichmässige Behandlungseffekte  zu erzielen, ist es hierbei notwendig, das Aerosol in  verhältnismässig grossem     überschuss    zu verwenden, der  dann nachträglich auf einem     Foulard    beseitigt werden  muss. Ferner ist hier das Aerosol auf eine verhältnis  mässig dünne     Textilfaserschicht    aufzutragen.  



  Durch die tschechoslowakische Patentschrift Num  mer<B>101</B>446 ist ein Verfahren zum Färben von Textil  fasern mit Aerosolen bekanntgeworden, wobei sich das  auszufärbende Material nach dem Gegenstromprinzip  zum     Farbstoff-Aerosol    bewegt. Ein solches     Aerosol-          färbeverfahren    ermöglicht es nicht, gleichmässige und  wirtschaftliche Ausnützung der Aerosole zu erreichen,  da bei einer solchen sogenannten      Fluidbettbehandlung      von Fasermaterial es nämlich unmöglich ist, ein genü  gendes und dauerndes öffnen desselben zu gewährlei  sten.

   Die bei solchen     Fluidbettbehandlungsprozessen    ent  stehenden Faserbüschel verhindern das Abscheiden der       Aerosolteilchen.    Überdies kann man mit einmaliger  Passage des Aerosols durch das     Fluidbett    nur     einen     teilweisen Behandlungseffekt erzielen, so dass es nötig  ist, den Vorgang mehrmals zu wiederholen.  



  Beim Durchgang von Aerosolen durch eine     orts-          fest    abgelagerte Schicht von     Fasern    hängt die Konzentra  tion der auf dem Material abgeschiedenen     Aerosolteil-          chen    von der Konzentration derselben im Aerosol<B>ab.</B>  Beim Hindurchgehen von     Monodisperionsaerosol    durch  die filterartige Schicht des     Fasermaterials    nimmt die  Konzentration der festen Teilchen im Aerosol in Ab  hängigkeit der Entfernung von der Stirnfläche der Faser  schicht gemäss einer     Exponentialgleichung    ab.

   In ähn-         licher    Weise sinkt auch die Konzentration der auf dem  Fasermaterial abgeschiedenen     Aerosolteilchen.     



  Beim Hindurchgehen von     Polydispersionsaerosolen    ist  die Abnahme der Konzentration noch stärker bemerk  bar. Daraus folgt die Unmöglichkeit eines gleichmässigen       Abscheidens    der     Aerosolteilchen    über die gesamte Dicke  der     unbeweglichen    Schicht des Fasermaterials.  



  Bekannt ist ferner durch das Schweizer Patent Num  mer 307 606 ein Apparat zum Behandeln von Textil  material mit einer Flüssigkeit, ohne dass hierbei ein  Durchgang eines Aerosols durch eine sich ständig er  neuernde Faserschicht vorgesehen ist.  



  Bei einem Verfahren zum Veredeln von Textilma  terial mit einer Flüssigkeit gemäss USA-Patent Num  mer 2 936 212 befindet sich das Material in einer Kam  mer.  



  Demgegenüber werden bei dem Verfahren nach dem  USA-Patent Nr. 2 736 289 die Fäden durch eine mit  einem Aerosol gefüllte Kammer hindurchgeführt.  



  Beim     Schmälzen    von Fasern in einer     Streck-Dou-          bliermaschine    nach dem USA-Patent Nr.<B>1597</B> 115 wer  den mehrere Lunten vor deren Eintritt in das Streck  werk und ein aus demselben auslaufender, flach gepress  ter     Faserverband    in einem eingebauten Gehäuse mit dem  Nebel eines     zerstäubten    Öles imprägniert. Weder in  der Anfangs- noch in der     Endbehandlungskammer    dieses  Gehäuses wird ein Durchgang des Nebels durch die  Lunten bzw. das Faserband bewirkt, so dass eine gleich  mässige     Abscheidung    von Ölteilchen über die gesamte  Dicke der Lunten bzw. des Faserbands in den betreffen  den Kammern nicht erzielt werden kann.

   Die Ölteilchen  werden     hier    nur auf der     Oberfläche        oder    höchstens in  der     äussersten    Faserschicht der Lunten und des Faser  verbands abgeschieden, und erst durch ein Mitwirken  von Strecken und     Doublieren,    insbesondere bei wieder  holtem Vorgang, wird ein vollkommenes und gleich  mässiges     Durchschmälzen    aller Fasern erreicht.

        Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaf  fung eines Verfahrens zur Behandlung von losen Textil  fasern mit einem Aerosol, welches die Nachteile der be  kannten Verfahren vermeidet, was erfindungsgemäss da  durch erreicht wird, dass das Aerosol durch ein Bett von  Textilfasern, die der Oberseite des Bettes kontinuierlich  zugeführt und von der Unterseite desselben wieder kon  tinuierlich in gleicher Menge abgezogen werden, wobei  sie die Höhe des Behandlungsbettes durchwandern, in  Richtung oder Gegenrichtung der Bewegung der Textil  fasern hindurchgeführt wird.  



  Die in der gleichen oder entgegengesetzten Richtung  wie das Aerosol innerhalb des Bettes wandernden Textil  fasern bilden im wesentlichen einen Filter, durch wel  chen hindurch das Aerosol gesaugt oder gedrückt wer  den kann. In der Praxis kann jedoch beides gleichzeitig  erfolgen, insbesondere wenn verhältnismässig dicke     Tex-          tilfaserbetten    zu behandeln sind. Beim Durchgang des  Aerosols durch das Bett der wandernden Textilfasern  werden die     Teilchen    des     Aerosols    aufgefangen, d. h. dass  sie an den einzelnen Textilfasern anhaften.  



  Mit dem Ausdruck      Textilfasern     sind Natur- und  Chemiefasern, und zwar von einer Sorte oder gemischt,  zu verstehen.  



  Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen  Verfahrens besteht darin, dass es eine gleichmässige Ab  scheidung der     Aerosolteilchen    auf die Fasern dadurch  ermöglicht, dass die Textilfasern kontinuierlich der einen  Seite des Bettes mit bestimmter Geschwindigkeit zuge  führt und von der     anderen    Seite des Faserbettes in glei  cher Menge, z.

   B. mit der gleichen Geschwindigkeit ab  gezogen werden, so dass sie durch die Schicht, deren  Stärke unverändert bleibt,     hindurchwandern.    Das Aero  sol kann dabei kontinuierlich durch das Behandlungs  bett entweder im Gleichstrom oder im Gegenstrom hin  durchdringen, so dass in allen, aufeinanderfolgend der  Wirkung des Aerosols ausgesetzten     Faserbettabschnitten     die gleiche Menge von     Aerosolteilchen    abgeschieden  werden können.  



  Bei einer konstanten     Faserbettdichte    bzw.     -porosität     und einer konstanten Geschwindigkeit des     Aerosoldurch-          ganges    ist der Anwuchs des     Abscheide-Effektes    der     ge-          gegebenen        Aerosolteilchen    der     Faserbettdicke    proportio  nal; verwendet man demgegenüber eine konstante     Faser-          bettdicke,    kann man den     Abscheide-Effekt    durch Faser  bettverdichtung erhöhen.

   Auf diese Weise können durch  die Wahl einer geeigneten     Faserbettdicke    bzw. -dichte  ein gefordertes Abscheiden der     Aerosolteilchen    auf den  Fasern erzielt werden, wobei es vorteilhaft ist, die Faser  bettdicke bzw. -dichte so zu wählen, damit beim einma  ligen Durchgang des Aerosols durch das Faserbett eine  gute Ausnützung desselben erreicht werden kann.  



  Den     Abscheide-Effekt    des Aerosols kann man fer  ner durch die Geschwindigkeit des     Aerosoldurchgangs     beeinflussen. Mit der Ausnahme von besonders niedrigen  Geschwindigkeiten nimmt der     Abscheide-Effekt    mit der  Geschwindigkeit des     Aerosoldurchgangs    zu, wobei diese  Zunahme meistens von der Grösse der     Aerosolteilchen     und dem Diameter der     faserbettbildenden    Fasern abhän  gig ist.  



  Die gesamte Menge von auf jedem     Textilfaserbett     gleichmässig aufgefangenen     Aerosolteilchen    kann durch  Ändern der     Aerosolkonzentration    eingestellt werden.  Bei     Verwendung    einer niedrigen     Aerosolkonzentration     wird eine geringere Menge von Teilchen als bei Ver  wendung einer höheren Konzentration von den Fasern  aufgefangen. Verwendet man ein Faserbett von gleicher    Dicke und Dichte sowie auch das gleiche Aerosol, sind  die verhältnismässigen Mengen von abgeschiedenen       Aerosolteilchen    in der Regel identisch.  



  Für das     Aerosolbehandlungsverfahren    können Aero  sole, deren     dispergierte    Phase fest, flüssig bzw. gemischt  ist, verwendet werden. Die festen Aerosole eignen sich  z. B. zum optischen Aufhellen oder Färben von synthe  tischen Fasern, die flüssigen Aerosole z. B. zum     Schmäl-          zen,    Präparieren,     Propfen    u. a. Behandlungen von syn  thetischen sowie auch Naturfasern, und die gemischten,  aus festen Teilchen von     Dispersionsfarbstoff    und flüssi  gen Wasserteilchen bestehenden Aerosole z. B. zum Fär  ben von synthetischen Fasern.  



  Beim Verfahren können ferner normale oder erhöhte  Arbeitstemperaturen vorgesehen werden. Bei normaler  Temperatur kann man vorteilhaft z. B. flüssige Aerosole  hindurchführen, während erhöhte Temperaturen sich  zum Hindurchführen von festen     Aerosolteilchen    oder in  solchen Fällen, in den die an den Fasern anhaftenden       Aerosolteilchen    in den Fasern gelöst werden bzw. mit  diesen in anderer Weise chemisch reagieren, eignen.  



  Ferner kann das Verfahren bei normalem, herab  gesetztem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden.  Den Unter- bzw. Überdruck kann man vorteilhaft z. B.  zur Beschleunigung des     Lösens    von     Aerosolteilchen    in  Fasern oder zur Beschleunigung bzw. Verzögerung einer  chemischen Reaktion zwischen den von den Fasern auf  gefangenen     Aerosolteilchen    und den betreffenden Textil  fasern verwenden.  



  Der     Abscheide-Effekt    der     Aerosolteilchen    kann bei  Verwendung des Verfahrens durch elektrische     Aufla-          dung    des Aerosols und/oder Textilmaterials noch erhöht  werden. Die     Aerosolteilchen    können eine Unipolar-     oder          Bipolarladung    tragen, von welchen die     Unipolarladung     für diesen Zweck zu bevorzugen ist. Die     Aersosolteil-          chen    kann man mittels Sprühentladung,     UV-Bestrah-          lung,        Radiostrahlungsquelie    u. a. laden.

   Demgegenüber  kann dem Textilmaterial die     Aufladung    so erteilt wer  den, dass es in elektrostatischem Feld zwischen den an  eine Hochspannungsquelle angeschlossenen Elektroden  eines Kondensators bewegt wird. Im Hinblick auf die  unterschiedlichen     Dielektrizitätskonstanten    der     Aerosol-          trägersubstanz    und der Fasern, nimmt die elektrosta  tische Feldstärke in der Richtung zu den Fasern zu.  Die die gegenpolige     Aufladung    tragenden Teilchen sowie  auch die ungeladenen Teilchen können auf diese Weise  von den Fasern in der Richtung des anwachsenden Gra  dienten des elektrostatischen Feldes angezogen werden.

    Bei den unter dem Einfluss der elektrostatisch erregbaren  Mechanismen stehenden     Abscheide-Prozessen    kann man  auch spontane Ladungen der     Aerosolteilchen    ausnützen.  



  Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungs  gegenstandes sollen nachstehend anhand der Zeichnung  näher erläutert werden. Es zeigen:       Fig.    1 eine Vorrichtung zur Behandlung von Textil  fasern im Gleichstromprinzip, im vertikalen     Axialschnitt     und       Fig.    2 eine Vorrichtung zur Behandlung von Textil  fasern im Gegenstromprinzip, im vertikalen     Axialschnitt.     Die in     Fig.    1 dargestellte Vorrichtung besteht im  wesentlichen aus einer zylindrischen Kammer 1, deren  Oberteil 2 einen Speisemechanismus 3 und deren er  weiterter Unterteil 4 einen     Abliefermechanismus    5 für  Textilfasern aufweisen.

   Der Speisemechanismus 3 be  steht aus einer geriffelten Speisewalze 6 mit zugeordne  tem Speisetisch 7 und. aus einer     Auflockerungswalze    8  mit     Sägezahnbeschlag    9. Die geriffelte Speisewalze 6 ist      über ein Übersetzungselement 10 von einem Elektro  motor 11 und die     Auflockerungswalze    8 über ein Über  setzungselement 12 von einem Elektromotor 13 ange  trieben, wobei die Drehrichtung der Speisewalze 6 und  der     Auflockerungswalze    8 mit Pfeilen S1 respektive S2  veranschaulicht ist.  



  Der     Abliefermechanismus    5 besteht aus einer ge  riffelten     Ablieferwalze    14 mit zugeordneter     Absaug-          siebtrommel    15, die zusammen mit der geriffelten Ab  lieferwalze 14 über ein Übersetzungselement 16, und  über ein anderes Übersetzungselement 17 mit einem  elektrischen Antriebsmotor 18 gekuppelt ist, wobei die  Drehrichtungen der geriffelten     Ablieferwalze    14 und der       Absaugsiebtrommel    15 mit     Pfeilen    S3     resp.    S4 ange  zeigt sind.  



  Unterhalb des     Abliefermechanismus    5 ist die zylin  drische Kammer 1 in eine Austrittsöffnung 19 verjüngt,  welche Austrittsöffnung 19 oberhalb eines Trichters 20  einer pneumatischen, an einen Ventilator 22 angeschlos  senen     Ablieferleitung    21 angeordnet ist; der Ventilator  22 dient zur Erzeugung eines für das Abliefern der Tex  tilfasern in der Pfeilrichtung S5 notwendigen Arbeits  überdrucks und ist über     ein        Übersetzungselement    23 von  einem Elektromotor 24 angetrieben. Die mit einer inne  ren ortsfesten Blende 25 versehene     Absaugsiebtrommel     15 ist mittels Rohrleitung 26 an einen anderen, über  ein Übersetzungselement 28 von einem Elektromotor  29 angetriebenen Ventilator 27 angeschlossen.

   In diesem  Fall dient die     Absaugsiebtrommel    15 als ein Mittel zum  Absaugen von Aerosol aus der zylindrischen Kammer 1.  



  In den Oberteil 2 der zylindrischen Kammer 1 mün  det eine     Zufuhrleitung    30 für das Aerosol, die aus  einem, mittels Hauptrohrleitung 32 an den Ventilator  27 angeschlossenen     Düsenrohrkranz    31 besteht. In der  Hauptrohrleitung 32 sind ein elektrischer, von einer  in der Zeichnung nicht dargestellten Quelle gespeister  Heizkörper 33, eine Steuerklappe 34 zum Regulieren  von Luftstrom über den Heizkörper 33, und ein an die  Hauptrohrleitung 32 mittels Abzweigröhre 36, 37 ange  schlossenes     Aerosolbildungselement    35 angebracht. Das       Aerosolbildungselement    35 ist mit einer an sich bekann  ten Reguliereinrichtung 38 zum Regulieren von     Aerosol-          konzentration    versehen.

   Die vom Ventilator 27 erzeugte       Luftstrommischung,    die über den elektrischen Heiz  körper 33 gerichtet ist, ist in der Zeichnung mit Pfei  len S6 und S7     veranschaulicht,    während Pfeile S6, S8  und S9 die     Luftstromrichtung    über das     Aerosolbildungs-          element    35 anzeigen.  



  In der Hauptrohrleitung 32 vor der     Aerosoizufuhr-          leitung    30 befindet sich ein Gerät 39 zum Aufladen der       Aerosolteilchen    durch Sprühentladung, welches Gerät  an eine Hochspannungsquelle 40 angeschlossen ist.  



  Der Hohlmantel 41 der zylindrischen Kammer 1  wird mit Heissdampf geheizt, der durch eine Eintritts  leitung 42 zugeführt und durch Austrittsleitung 43 ab  geliefert wird. Das Kondensat wird mittels     Ventil    44  in der Pfeilrichtung S11 abgelassen.  



  Die Anordnung des Speise- und     Abliefermechanis-          mus    3     resp.    5 der zylindrischen Kammer 1 ist so ge  wählt, dass diese als ein gegenüber dem Aussenraum ab  geschlossenes Gehäuse ausgeführt ist. Die Leistungen  beider Mechanismen 3 und 5 sind identisch, so dass bei  einem bestimmten     Textilfaserbett    in der zylindrischen  Kammer 1, die dem Faserbett zugeführten und davon  abgelieferten Fasermengen immer gleich sind.  



  Ein anderes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist  in     Fig.    2 der Zeichnung dargestellt. Der Speisemecha-         nismus    3     entspricht    dem in     Fig.    1 veranschaulichten       Speisemechanismus.    Demgegenüber besteht     der    in die  sem Fall unterhalb der zylindrischen Kammer 1     ange-          ordnete        Abliefermechanismus    5 aus zwei geriffelten Ab  lieferwalzen 45, 46, die durch ein     Übersetzungselement     47 miteinander gekuppelt und von einem     gemeinsamen     Elektromotor 48 angetrieben sind.

   Die Drehrichtung  der     geriffelten        Ablieferwalzen    45, 46 ist mit     Pfeilen    S 10,  S11 angezeigt. Unterhalb einer verjüngten Austrittsöff  nung 49 der zylindrischen Kammer 1 ist ein Trichter  50 und unter diesem ein in der     Pfeilrichtung    S12 über  ein     Übersetzungselement    52 von einem     Elektromotor    53  angetriebenes Lieferband 51     angeordnet.     



  Die     Zufuhrleitung    30 für das Aerosol ist in diesem  Fall im     Unterteil    4 der zylindrischen Kammer 1 ange  bracht. Der     Düsenrohrkranz    31 ist an die mit dem     Aero-          solbildungselement    35 und dem Ventilator 27 kommu  nizierende Hauptrohrleitung 54 angeschlossen. Der Ven  tilator 27 ist mit dem aus einem Rohrkranz 55 mit  Düsen 56 bestehenden     Absaugmittel    für das Aerosol  verbunden; dieser Rohrkranz 55 befindet sich im Ober  teil 2 der zylindrischen Kammer 1.

   Die Richtung der  Luftströmung vom Rohrkranz 55 zum Ventilator 27  ist mit Pfeil S13, die Richtung derselben vom Ventilator  27 zur     Zufuhrleitung    30 für das Aerosol mit Pfeil S14,  und die Richtung der Luftströmung über das     Aerosol-          bildungselement    35 mit Pfeilen S8, S7 angezeigt. Die       Düsen    der     Zufuhrleitung    30     und    die Düsen 56 des  Rohrkranzes 55 sind mit feinem nicht dargestellten       Tüllnetz    bedeckt, welches das Mitreissen von Fasern  in die Düsenmündungen verhindert. Auch in diesem  Fall ist die zylindrische Kammer 1 als ein abgeschlosse  nes Gehäuse ausgeführt.

   Die elektrische Heizung der  zylindrischen Kammer 1 und der elektrische Heizkörper  33 sind bei diesem Ausführungsbeispiel nicht vorge  sehen.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte Vorrichtung ist zum Fär  ben von     Polyester-Stapelfasern    mit einem     Dispersions-          farbstoff-Aerosol    bestimmt. Die in der Pfeilrichtung S15  kontinuierlich auf einem Förderband (nicht dargestellt)  von einer betreffenden Spinnanlage dem Speisetisch 7       zugeführten        Polyester-Stapelfasern    werden im Speise  mechanismus 3 zu feinen     Büscheln        vorgeöffnet,    die in  den Innenraum der zylindrischen     Kammer    1 geschleu  dert und hier auf ein homogenes Faserbett     abgelagert     werden.

   Nach dem Auffüllen der zylindrischen Kam  mer 1 bis zum Niveau der     Aerosolzufuhrleitung    30 wird  der     Abliefermechanismus    5 und gleichzeitig auch der  Ventilator 27 und das     Aerosolbildungselement    35 in  Gang gesetzt. Durch das     Ingangsetzen    des     Abliefer-          mechanismus    5 wird die Oberfläche des Textilfaser  bettes 58 kontinuierlich     erneuert,    indem immer neue zu  behandelnde Fasern demselben zugeführt werden, wobei  von der anderen Seite des Bettes 58 die Textilfasern  wieder kontinuierlich mit gleicher Geschwindigkeit ab  geliefert werden. Die Richtung der Faserbewegung ist in  der Zeichnung mit Pfeil S16 veranschaulicht.

   Das von  der     Zufuhrleitung    30 der zylindrischen Kammer 1 in  der Pfeilrichtung S17 zugeführte     Dispersionsfarbstoff-          Aerosol    durchdringt das     Textilfaserbett    58 infolge eines  von der     Absaugsiebtrommel    15 erzeugten Unterdruckes.  Bei dieser Passage erfolgt das Anhaften von     Aerosolteil-          chen        an    den     Polyester-Stapelfasern    57. Nach dem  Durchgang durch das Bett 58 wird das im wesentlichen  erschöpfte Aerosol vom Unterteil 4 durch die     Absaug-          siebtrommel    15 in der Pfeilrichtung S18 abgesaugt.

   Das  Aerosol wird dann vom Ventilator 27 durch die Haupt-           rohrleitung    32 über den elektrischen Heizkörper 33  wieder in die     Zufuhrleitung    30 befördert, wo es mit  frischem Aerosol gemischt wird. Ein Teil des im we  sentlichen erschöpften Aerosols, d. h. fast reine Luft,  wird mittels der Steuerklappe 34 durch das Zweigrohr  36 ins     Aerosolbildungselement    35 gerichtet, wo es mit  frischem Aerosol bereichert, mit geheizter Luft gemischt,  in die     Aerosolzufuhrleitung    30 befördert und von dieser  durch die Düsen des     Düsenrohrkranzes    31 wieder der  zylindrischen Kammer 1 zugeführt wird.  



  Die elektrische     Aufladung    der     Aerosolteilchen    wird  vom Gerät 39 besorgt.  



  Die zylindrische Kammer 1 wird auf geeignete  Färbetemperatur vorgeheizt, so dass nach dem gleich  mässigen Anhaften von     Aerosolteilchen    des     Dispersions-          farbstoffes    an den     Polyester-Stapelfasern    das Lösen der       angehafteten        Aerosolteilchen    und somit auch das An  färben der Fasern erfolgt.     Aerosolkonzentrationen    wer  den mittels Reguliereinrichtung 38 eingestellt.  



  Auf diese Weise werden die     Polyester-Stapelfasern     bei einmaligem     Aerosoldurchgang    durch die zylindrische  Kammer 1 vollkommen angefärbt, ohne dass es nötig  wäre, diese weiteren Nachbehandlungsprozessen, wie  Fixieren, Seifen, Waschen usw. zu unterwerfen.  



  Die in     Fig.    2     dargestellte    Vorrichtung ist zum  Schmälzen von Wollfasern 59 mit einem     Schmälzmittel-          Aerosol    bestimmt.  



  Infolge eines von einem Saugmittel erzeugten Un  terdruckes durchdringt das Aerosol in Pfeilrichtung S19  das in Pfeilrichtung S16 wandernde     Wollfaserbett    58;  das Saugmittel befindet sich im Oberteil 2 der zylindri  schen Kammer 1. Während dieser     Bewegung    im Gegen  stromprinzip haftet das     Schmälzmittel    an den     Woll-          fasern    an. Das im wesentlichen erschöpfte Aerosol wird  in Pfeilrichtung S20 aus der zylindrischen Kammer 1  abgesaugt, durch die Hauptrohrleitung wieder in die       Zufuhrleitung    befördert und davon in die zylindrische  Kammer 1 zurückgeführt.

   Ein Teil desselben wird mit-         tels    Steuerklappe 34 durch das Abzweigrohr 36 ins       Aerosolbildungselement    35 gerichtet, von dem die mit  Aerosol bereicherte Luft durch das Abzweigrohr 37  in die     Zufuhrleitung    30 und durch die Düsen des Düsen  rohrkranzes 31 wieder in die zylindrische     Kammer    1  abgeliefert wird. Die     Aerosolkonzentrationen    werden  wiederum von der Reguliereinrichtung 38 eingestellt.  



  Das     angeschmälzte,    aus der zylindrischen Kammer 1  von dem     Riffelwalzenpaar    45, 46 abgezogene     Wollfaser-          material    fällt durch den Trichter 50 auf das Förderband  51, auf dem es zur Weiterverarbeitung befördert wird.  



  Der     Schmälzprozess    verläuft bei Raumtemperatur.  Auf diese Weise kann man das     Wollfasermaterial    gleich  mässig und ökonomisch schmälzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Behandlung von losen Textilfasern mit einem Aerosol, dadurch gekennzeichnet, dass das Aerosol durch ein Bett von Textilfasern, die der Ober seite des Bettes kontinuierlich zugeführt und von der Unterseite desselben wieder kontinuierlich in gleicher Menge abgezogen werden, wobei sie die Höhe des Behandlungsbettes durchwandern, in Richtung oder Ge genrichtung der Bewegung der Textilfasern hindurch geführt wird. UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Aerosol das Behandlungsbett durch Unter- und/oder Überdruckwirkung passiert.
    Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Schweizerische <I>Patentschrift Nr. 307 606</I> <I>Französische Patentschrift Nr. 1400 021</I> <I>Tschechoslowakische Patentschrift Nr. 101446</I> <B><I>USA</I></B><I> -Patentschriften</I> Nrn. <I>1 597115, 2 736 289, 2 936 212, 2 959 047</I>
CH696165A 1964-05-21 1965-05-18 Verfahren zur Herstellung einer Walze zum Kühlen oder Erwärmen bahnförmiger Gegenstände und nach dem Verfahren hergestellte Walze CH426468A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE6158/64A SE312064B (de) 1964-05-21 1964-05-21
SE779/65A SE313732B (de) 1965-01-21 1965-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH426468A true CH426468A (de) 1966-12-15

Family

ID=26654180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH696165A CH426468A (de) 1964-05-21 1965-05-18 Verfahren zur Herstellung einer Walze zum Kühlen oder Erwärmen bahnförmiger Gegenstände und nach dem Verfahren hergestellte Walze

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3406748A (de)
BE (1) BE664324A (de)
BR (1) BR6676581D0 (de)
CH (1) CH426468A (de)
DE (1) DE1501622A1 (de)
DK (2) DK121789B (de)
FI (1) FI46281C (de)
FR (1) FR1436320A (de)
GB (1) GB1080795A (de)
NL (1) NL155079B (de)
NO (2) NO131210C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870100A (en) * 1972-12-05 1975-03-11 Polysius Ag Conveyor axle for a traveling grate
DE2814244C2 (de) * 1978-04-03 1985-01-10 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Hohlwalze mit koaxial eingebautem Verdrängerkörper
DE3014891A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Vorrichtung mit einer mittels eines waermetraegers temperaturgeregelten hohlwalze
SE427362B (sv) * 1980-06-25 1983-03-28 Treom I Falkenberg Ab Anordning for montering av en yttre mantel pa en valsformig kropp
DE3040359C2 (de) * 1980-10-25 1983-06-23 Eberhard 4150 Krefeld Derichs Als Wärmetauscher dienende Walze
DE3242066A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Kuehlwalze mit vorgewaehlten unterschiedlichen kuehlzonen
DE3337365C2 (de) * 1983-10-14 1986-12-18 Bastian Wickeltechnik GmbH, 4815 Schloß Holte-Stukenbrock Kunststoffolienwickler mit fliegendem Rollenwechsel
DE3431713A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-18 Josef van Baal GmbH, 4150 Krefeld Als waermetauscher dienende walze
US4753461A (en) * 1986-04-15 1988-06-28 International Clamp Company Coupling for coupling tubular members
US4699405A (en) * 1986-04-15 1987-10-13 International Clamp Company Coupling for coupling tubular members
DE4129815C1 (de) * 1991-09-07 1992-12-17 Santrade Ltd., Luzern, Ch
US5285826A (en) * 1992-03-11 1994-02-15 Dayco Products, Inc. Fuel dispensing system, hose assembly and couplings therefore and methods of making the same
DE4430527C2 (de) * 1994-08-27 1996-07-11 Cleanpack Gmbh Innovative Verp Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von im Offsetverfahren bedruckten Folienbahnen
GB9509861D0 (en) * 1995-05-16 1995-07-12 British Steel Plc Annular separators for double walled pipe structures
IT1279616B1 (it) * 1995-09-07 1997-12-16 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositivo gommatore
DE19706344A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zur Befestigung eines drehbar gelagerten Hohlzylinders an seinem Außenumfang
GB2340556B (en) * 1998-08-14 2002-04-03 British Steel Plc Gasket
DE19957847C5 (de) * 1999-12-01 2010-05-12 Shw Casting Technologies Gmbh Walze zur thermischen und mechanischen Behandlung eines bahnförmigen Produkts
DE10250686A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Temperieren eines Ballens eines Rotationskörpers einer Druckmaschine und Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
FR3032511B1 (fr) * 2015-02-11 2018-03-02 Saipem S.A. Dispositif d'anti-glissement et d'auto-centrage d'un tube interne a l'interieur d'un tube externe d'un element de longueur unitaire de conduite sous-marine pour le transport de fluides

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107315A (en) * 1936-11-25 1938-02-08 Harry W Hardie Plug for tubes
USRE25927E (en) * 1957-04-10 1965-12-07 Drying drum amd method
US2993616A (en) * 1959-06-04 1961-07-25 Columbus Bolt & Forging Compan Expansible closure
DE1132323B (de) * 1960-03-05 1962-06-28 Hermann Berstorff Maschb Ansta Heiz- bzw. kuehlbare Walze, insbesondere fuer Kalander zur Kunststoff- und Gummi-Verarbeitung
US3051200A (en) * 1960-04-04 1962-08-28 Clow James B & Sons Pipe plug
US3129755A (en) * 1960-05-02 1964-04-21 Sperry Rand Corp Temperature gradient attenuating device

Also Published As

Publication number Publication date
NO143765C (no) 1981-04-15
FI46281C (fi) 1973-02-12
DE1776228A1 (de) 1973-03-01
DK140025B (da) 1979-06-05
BE664324A (de) 1965-09-16
DE1501622A1 (de) 1969-11-27
FI46281B (de) 1972-10-31
BR6676581D0 (pt) 1973-07-17
FR1436320A (fr) 1966-04-22
NO131210C (de) 1975-04-23
NO131210B (de) 1975-01-13
US3406748A (en) 1968-10-22
NL6600749A (de) 1966-07-22
DE1776228B2 (de) 1975-05-28
GB1080795A (en) 1967-08-23
NO143765B (no) 1980-12-29
DK121789B (da) 1971-11-29
DK140025C (de) 1979-12-24
NL155079B (nl) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH426468A (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze zum Kühlen oder Erwärmen bahnförmiger Gegenstände und nach dem Verfahren hergestellte Walze
EP0300359B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbemaschinen
DE2225814A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeit auf laufendes Fadengut
DE10349374B4 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
EP2767625A1 (de) Spinnstelle einer Spinnmaschine
DE2419617A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von garnoder bandfoermigem material
DE2102406C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes bzw. zum Trocknen eines Textilfadens
DE1760047A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilfasern mit Aerosolen und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
EP1215022A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus Endlosfasern und Kunststoff
DE2401806A1 (de) Vorrichtung zum impraegnieren mit einem fluessigen behandlungsmedium und zum leichten abschlendern eines kontinuierlich laufenden textilgutes
DE1635235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von faden- oder garnförmigem Material
EP0197429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einsparung von Wasser bei Waschmaschinen
DE1916474A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterial
EP0547189A1 (de) Verfahren zum filzfrei-ausrüsten von wolle.
DE1635172A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bahnen aus Papier oder Stoffen verschiedener Art
DE2209495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Garnen
DE2529301A1 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln von textilien in form von straengen oder bahnen mit fluessigkeiten oder pasten
DE1303263C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen kraeuseln von textilgarn
DE2450520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserflocken
DE1241569B (de) Verfahren zum Kraeuseln von aus Glas, Quarz oder einem keramischen Material bestehenden endlosen Faeden
DE1812551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von textilem und textilartigem Material
DE740271C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Faeden oder Fadenbuendeln, insbesondere Kunstseidefaeden, im fortlaufenden Arbeitsgang
DE2025434A1 (en) Continuous fabric finishing - with fluid recirculation - and recharging system to maintain soln concentration level
DE2733271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren wenigstens eines sich bewegenden textilen fadens
DE2527450A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere faerben von garnen