DE3014891A1 - Vorrichtung mit einer mittels eines waermetraegers temperaturgeregelten hohlwalze - Google Patents

Vorrichtung mit einer mittels eines waermetraegers temperaturgeregelten hohlwalze

Info

Publication number
DE3014891A1
DE3014891A1 DE19803014891 DE3014891A DE3014891A1 DE 3014891 A1 DE3014891 A1 DE 3014891A1 DE 19803014891 DE19803014891 DE 19803014891 DE 3014891 A DE3014891 A DE 3014891A DE 3014891 A1 DE3014891 A1 DE 3014891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
roller
transfer medium
main
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803014891
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014891C2 (de
Inventor
Peter Dr. Rothenbacher
Erich 7923 Königsbronn Vomhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to DE19803014891 priority Critical patent/DE3014891A1/de
Publication of DE3014891A1 publication Critical patent/DE3014891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014891C2 publication Critical patent/DE3014891C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Vorrichtung mit einer mittels eines Wärmeträgers
  • temperaturgeregelten Hohlwalze Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Vorrichtungen erfolgt die Bearbeitung des Bahnmaterials je nach dem, was mit dem Bahnmaterial geschieht, unter Beheizung oder Kühlung. Zu diesem Zweck wird der Wärme träger durch den Ringspalt zwischen dem Verdrängerkörper und dem Walzenmantel hindurchgeführt.
  • Durch Regelung der Wärmeträgermenge oder der Wärmeträgertemperatur oder von beidem lassen sich die gewünschten Wärmeübergangsverhältnisse zwischen dem Bahnmaterial und der Walzenoberfläche erreichen. Meist wird mittels der Walze nicht nur eine Temperaturbehandlung, sondern auch eine mechanische Behandlung, wie z.B. eine Preßbehandlung, durchgeführt. Unabhängig davon, ob letztere-s auch erfolgt oder nicht, ist es in allen Fällen wesentlich, daß die Walze über ihrer ganzen Länge auch einen konstanten Durchmesser hat. Das gilt auch dann, wenn die Walze wegen grosser Länge sich durchbiegt und abgestützt oder sonstwie kompensiert ist. Wenn nun eine derartige Hohlwalzeständig von zu beheizendem oder zu kühlendem Bahnmaterial auch nur auf einem geringen Teil ihres Umfangs umlaufen wird, ist der Wärmeübergang zwischen Bahnmaterial und Walzenoberfläche anders als an den nicht von Bahnmaterial bedeckten Endteilen der Walze, wo der Wärmeübergang zwischen Umgebungsluft und Walzenoberfläche erfolgt. Dementsprechend ist die Temperatur der Walze über deren Länge nicht konstant. Dies führt wiederum dazu, daß aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung der Walzendurchmesser in den Endbereichen anders ist als in den nicht mit dem Bahnmaterial in Berührung kommenden Teil. Die Erfindung will diese Schwierigkeit bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beseitigen. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der DE-OS 28 14 244, der GB-PS 1 080 795, der GB-PS 1 819 808, der GB-PS 3 374 459 oder der US-PS 2 531 988 bekannt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß nicht nur Abweichungen des Durchmessers der Walzenendbereiche gegenüber dem Walzenmittelbereich kompensiert, sondern auch - soweit dies erwünscht ist - der Walzendurchmesser in den Endbereichen unabhängig vom Durchmesser in den mittleren Bereichen durch thermische Beeinflussung auf ein gewünschtes Maß eingestellt werden kann. Die Grenzen der Durchmesserbeeinflussung durch die Erfindung sind natürlich begrenzt. Sie beschränken sich bei Stahl- und Gußeisenwalzen - bei den Maschinen gemäß der Erfindung sind die Walzen vorzugsweise aus Stahl oder Gußeisen -auf einige Promille. Dies reicht jedoch völlig aus, da es normalerweise gerade auf die Kompensation von Ausdehnungen in dieser Größenordnung ankommt.
  • Die dargelegte Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Ausbildung gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß bei dieser der Durchsatz an Wärmeträger, welcher die Endbereiche des Walzenmantels unabhängig von dem den Hauptringspalt umgebenden Walzenmantelteil erwärmt oder kühlt, in bezug auf wenigstens einen der beiden Parameter Durchsatz und Temperatur, besser in bezug auf beide, unabhängig von dem durch die-Hauptzuführleitung zugeführten Wärmeträger gesteuert werden kann, läßt sich durch entsprechende Steuerung der beiden genannten Parametern der Durchmesser der Walze in den Endbereichen auf ein gewünschtes Maß einregeln. Die Regelung erfolgt dabei zweckmässig automatisch, indem man beispielsweise die Oberflächentemperatur der Walzenendbereiche mißt und in Abhängigkeit von diesem Meßwert einen oder beide der genannten Parameter so steuert, daß die Temperatur den gewünschten Wert einnimmt und auf diesem bleibt. Bei der häufigsten Anwendungsform der Erfindung, nämlich bei Maschinen mit beheizter Hohlwalze, ist normalerweise die Temperatur an den Walzenenden zu hoch, da dort von der Umgebungsluft weniger Wärme abgenommen wird als von dem den mittleren Bereich der Walze umlaufenden Bahnmaterial. Dementsprechend erfolgt vorzugsweise in den Endbereichen eine verringerte Beheizung mittels des durch die Sonderzuführleitung zugeführten Wärme trägers.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung gemäß Anspruch 2 ausgebildet. Das erlaubt eine besonders einfache und wirksame Kontrolle der Temperatur, da man mittels einer derartigen Ausbildung den aus den Sonderzuführleitungen den Endteilen des Mantels zugeführten Wärmeträger genau mit gewünschter Geschwindigkeit strömen lassen kann. In den Nebenringspalten können ebenso wie im Hauptringspalt Führungselemente für die Wärmeträgerleitung vorgesehen sein. Diese Elemente können zugleich Abstützelemente für die Leitkörper sein.
  • Bei der Erfindung kann der den Nebenringspalten zugeführte Wärmeträger über gesonderte Leitungen abgeführt werden.
  • Bevorzugt wird er jedoch in den Hauptwärmeträgerstrom durch den Hauptringspalt abgeführt. Eine derartige Abführung zeichnet sich durch besonders große Einfachheit im Aufbau aus Da die Wärmeträgermenge, welche durch die Nebenringspalte geführt ist, normalerweise weitaus geringer sein kann als die Wärmeträgermenge, welche den Hauptringspalt durchfließt, kann die geringe Beeinflussung der letzteren, die dann eintritt, wenn bereits stromaufwärts des Hauptringspaltes Wärmeträger aus einem Nebenringspalt dem Wärmeträgerstrom durch den Hauptringspalt zugeführt wird, ohne weiteres in Kauf genommen werden. Die geringfQgige Beeinflussung der Wärmeträgertemperatur im Hauptringspalt hierdurch kann im übrigen auch durch entsprechende Einstellung von Durchsatz und/oder Temperatur des aus der Hauptzuführleitung eingespeisten Wärmeträgers kompensiert werden.
  • Die Erfindung ist zwar auch auf solche Fälle anwendbar, in welchen der Wärmeträger schraubenlinienförmig oder axial mittels Leitelementen im Ringspalt im Gegenstrom geleitet wird. Da dann die Zu- und Abführung der verschiedenen Ströme jedoch relativ aufwendig wird, verläuft bei der Erfindung vorzugsweise der Wärmeträgerstrom im Hauptringspalt nur in einer Axialrichtung.
  • Münden die Wärmeträgerströme aus den Nebenringspalten in den Wärmeträgerstrom durch den Hauptringspalt, so muß dafür Sorge getragen werden, daß nicht durch ungünstige Strömungsverhältnisse der Wärmeträgerstrom aus dem Hauptringspalt in den Nebenringspalt eintritt. Zu diesem Zweck sind die Nebenringspalten an ihren Mündungen vorteilhaft gemäß Anspruch 4 gedrosselt. Eine weitere Möglichkeit der Verhinderung derartiger unerwünschter Ströme liegt darin, daß man den Wärmeträgerdurchsatz durch die Nebenringspalte volumetrisch regelt. Zweckmässig werden beide Maßnahmen gleichzeitig angewandt.
  • Während der Verdrängerkörper zweckmässig in bekannter Weise gemäß Anspruch 5 ausgebildet ist, sind die Leitkörper der Einfachheit halber vorzugsweise gemäß Anspruch 6 ausgebildet. Sie können aber auch als zylinder- oder trommelförmige Verdrängerkörper ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist die Ausbildung gemäß Anspruch 7. Diese erlaubt einen besonders einfachen Aufbau der verschiedenen Einrichtungen im Inneren der Walze. Sie kommt ausserdem mit nur zwei Leitungen durch jeden der beiden die Walze lagernden Zapfen aus.
  • Vorzugsweise sind die Zapfen jeweils zusammen mit einer den Walzenmantel tragenden Stirnplatte ausgebildet.
  • Nachfolgend sind anhand der Zeichnungen vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung zur Erläuterung derselben beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt stark schematisiert einen Axialschnitt durch die Walze einer Vorrichtung nach der Erfindung; Fig. 2 zeigt in vergrössertem Maßstab ebenfalls den Axialschnitt durch ein Ende der insoweit symmetrisch ausgebildeten Walze gemäß Fig. 1; Fig. 3 zeigt ebenfalls stark schematisiert einen Axialschnitt durch die Walze einer weiteren Vorrichtung nach der Erfindung; Fig. 4 zeigt im Axialschnitt ebenfalls stark schematisiert eine zweite Ausführungsmöglichkeit der Walze; Fig. 5 zeigt ebenfalls im Axialschnitt und stark schematisiert eine dritte Ausführungsform.
  • Zunächst sei der Grundaufbau der in Fig. 1 und 2 gezeigten Walze 1 beschrieben.
  • Die Walze 1 besitzt einen zylindrischen Walzenmantel 2, der an den beiden Enden durch gleiche Stirnplatten 3 abgeschlossen ist, die in einem Stück mit den Lagerzapfen 4 ausgebildet sind. Der Großteil des von den Stirnplatten 3 und dem Walzenmantel 2 umgebenen Walzeninnenraumes ist vom Verdrängerkörper 5 ausgefüllt, welcher aus Blech als hohler Zylinderkörper mit im wesentlichen ebenen Stirnflächen ausgebildet ist. Zwischen dem Walzenmantel 2 und der Umfangsfläche des Verdrängerkörpers 5 erstreckt sich ein Hauptringspalt 7. Dieser ist vom Hauptstrom der Wärmeträgerflüssigkeit in Axialrichtung, in Fig. 1 von links nach rechts, durchflossen. Diese Wärmeträgerflüssigkeit wird durch eine den linken Zapfen 4 zentral durchsetzende Hauptzuführleitung 6 zugeführt. Die Hauptzuführleitung 6 ragt über die Walzenstirnwand 3 noch ein Stück in das Innere des Walzenhohlraumes und trägt dort als Leitkörper 8 einen kurzen Verdrängerkörper, der hier in der schematischen Darstellung ebenfalls als Zylinderhohlkörper gezeigt ist.
  • Die Hauptzuführleitung 6 ist konzentrisch von einer Sonderzuführleitung 9 umgeben, durch welche die Wärmeträgerfldssigkeit zum Regeln der Temperatur im linken Endbereich der Walze zugeführt wird. Diese Wärmeträgerflüssigkeit strömt durch die Ringleitung 9 und dann durch den scheibenförmigen Spalt zwischen der Stirnwand 3 und der in Fig. 1 linken Stirnwand des Leitkörpers 8 radial nach aussen, um dann bei Erreichen des Walzenmantels 2 in Axialrichtung in dem Ringspalt zwischen der Umfangsfläche des Leitkörpers 8 und der inneren Oberfläche des Mantels 2 in Axialrichtung weiterzuströmen. Diese Wärmeträgerflüssigkeit vermischt sich dann in dem scheibenförmigen Raum 9 zwischen dem Leitkörper 8 und dem Verdrängerkörper 2 mit der normalerweise eine andereTemperatur aufweisenden Hauptströmung des Wärmeträgers, die durch die Hauptzuführleitung 6 zufließt. Sie strömt dann mit dieser durch den Ringspalt 7, um in dem scheibenförmigen Raum 9 am in Fig. 1 rechten Ende des Verdrängerkörpers 5 radial nacri innen und dort durch die zentrale Rohrleitung 6 nach aussen abzuströmen. Am rechten Ende wird ebenfalls der Wärmeträger zum Regeln der Temperatur am rechten Walzenende durch eine die Zentralrohrleitung 6 koaxial umgebende Sonderzuführleitung 9 zugeführt, um dann ebenso wie die aus der Sonderzuführleitung 9 am linken Ende austretende Wärmeträgerflüssigkeit um den rechten Leitkörper 8 geführt zu werden. Die am linken Ende des Spalts zwischen dem rechten Leitkörper 8 und dem Walzenmantel austretende Wärmeträgerflüssigkeit mischt sich dann im scheibenförmigen Ringraum 10 mit der aus dem Ringspalt 7 kommenden Wärmeträgerflüssigkeit, die durch die zentrale Leitung 6 abgeführt wird. Durch entsprechende Regelung der durch die linke Leitung 6 zugeführten Wärmeträgerflüssigkeit sowie der beiden anderen durch die beiden Leitungen 9 zugeführten Wärmeträgerströme lassen sich die Temperaturen über dem Verdrängerkörper und den beiden Leitkörpern weitgehend unabhängig voneinander einstellen und/ oder regeln.
  • Nachfolgend ist der konstruktive Aufbau der Walzenanordnung gemäß Fig. 1 anhand von Fig. 2 näher erläutert. In Fig. 2 erkennt man das Ende des starkwandigen Walzenmantels 2, auf dessen Stirnseite die in einem Stück mit dem entsprechenden Lagerzapfen 4 ausgebildete Stirnplatte 3 aufgeschraubt ist. Zum Dichten ist in eine entsprechende Nut an einem in das insoweit ausgedrehte Ende des Walzenmantels 2 ragenden Zentriervorsprung ein O-Ring 3a eingelegt.
  • Im Inneren des Walzenmantels erkennt man den Verdrängerkörper 5, der in Schweißkonstruktion aus einem Blechzylinder 5a und zwei Stirnplatten 5b hergestellt ist. In radialer Richtung ist der Verdrängerkörper 5 gegen die Innenoberfläche des Walzenmantels 2 abgestützt. Die Stützelemente Sc erstrecken sich in Axialrichtung, so daß sie der Wärmeträgerströmung in Axialrichtung möglichst wenig Widerstand entgegensetzen. Diese Stützelemente können entweder auf den Verdrängerkörper aufgeschweißt sein oder sie können aus einer Verbundkonstruktion Metall/Gummiunterlage bestehen. Sie sind gleichmässig über den Umfang verteilt. Auch hier erkennt man den Ringspalt 7 zwischen dem Verdrängerkörper 5 und dem Walzenmantel 2. Im Lagerzapfen 4 ist eine abgesetzte zentrale Bohrung vorgesehen, welche die Aussenwand der Sonderzu- bzw. Abführleitung 9 bildet. Der Durchmesser dieser Bohrung ist so groß gehalten, daß durch sie ein die zentrale Hauptzu- bzw. Abführleitung bildendes Rohr 6 konzentrisch in den Raum innerhalb des Mantels 1 ragt. Sowohl das Rohr 6 als auch der zwischen diesem und der Bohrung des Lagerzapfens 4 freibleibende, die Sonderzuführleitung 4 bildende Ringraum sind in üblicher und bekannter Weise an einen Dichtkopf 11 angeschlossen durch welchen die beiden Flüssigkeitsströme zu- bzw.
  • abgeleitet werden.
  • Das Hauptzuführleitungsrohr 6 ist, wie aus ar Zeichnung ersichtlich, so weit wie möglich durch einer. Luftspalt gegen die Sonderzuführleitung 9 isoliert. Der Luftspat ist dadurch gebildet, daß am walzenseitigen Ende des Rohres auf dieses eine Büchse 6a und so weit wie möglich nach rechts geschoben eine zweite Büchse 6b aufgesetzt ist. Diese beiden Büchsen sind durch ein sie umgebendes Rohr 6c verbunden und schließen zwischen sich und dem Rohr 6 einen isolierenden Luftmantel ein.
  • Das Rohr 6 ragt ein Stück in das Innere der Hohlwalze 1 hinein. Die Büchsen 6a und 6b sind mit dem Rohr 6 verschweiß.
  • Von der Stirnseite des Verdrängerkörpers 5c ragen mehrere, sich radial und axial in Axialebenen erstreckende Stegbleche 15 ab, welche den Leitkörper 8 tragen und diesen sowie den Verdrängerkörper 5 mittels entsprechender sie fortsetzender Stegbleche 15a, welche an der ihnen zugekehrten Stirnfläche der Stirnplatte 3 anliegen, in Axialrichtung zu fixieren. Die Teile 5, 15, 8 und 15a sind miteinander verschweißt. Die Stegbleche 15 und 15a sind so angeordnet und dimensioniert, daß sie die Wärmeträgerströmung möglichst wenig behindern. Die leitkörperseitigen Enden der Stegbleche 15 sind mit der einen Teil des Leitkörpers 8 bildenden, sich in einer Normalebene zur Walzenachse erstreckenden Scheibe 8a verschweißt, welche aussen einen aus Blech gebogenen Zylinderring 8b trägt, der mit der Scheibe 8a verschweißt ist und zwischen sich und der Innenseite des Walzenmantels 2 einen Nebenringspalt 12 freiläßt, durch welchen der aus der Sonderzufahrleitung 9 kommende Wärmeträger in Axialrichtung in den scheibenförmigen Raum zwischen dem Leitkörper 8 und dem Verdrängerkörper 5 strömen kann. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die axiale Erstreckung des Zylinderrings 8b erheblich größer als die axiale Erstreckung oder Dicke der Scheibe 8a, so daß eine ausreichende Länge des Nebenringspaltes 12 gewährleistet ist. Damit der Wärmeträger a-s -er Sonderzuführleitung nicht durch den Wärmeträger aus der Hauptzuführleitung in den Nebenringspalt 12 zurUckgedrvickt werden kann, ist am Ausgangsende des Ringspaltes 12 eine Drossel in Form eines durch einen aufgeschweißten Ring 13 gebildeten Aussenwulstes des Zylinderrings 8b vorgesehen.
  • Die Scheibe 8a trägt in der Mitte eine Bohrung, in welcher die Büchse 6a und damit auch das linke Ende des Rohres 6 verschiebbar und drehbar gelagert ist. Zur Dichtung kann eine übliche O-Ringdichtung 6e vorgesehen sein.
  • Durch diese Art der Lagerung des walzenseitigen Endes des Rohres 6 werden thermisch verursachte Axialspannungen in diesem Rohr vermieden.
  • Gemäß Fig. 2 ist die axiale Erstreckung des Leitkörpers 8, also die axiale Erstreckung des Zylinderrings 8c etwa gleich einem Drittel der lichten Weite des Walzenmantels 2. Auch die axiale Erstreckung des scheibenförmigen Strömungsraumes 10 ist etwa gleich einem Drittel dieser lichten Weite. Je nach den Gegebenheiten kann von diesen Abmessungen natürlich erheblich abgewichen werden. So kann, wenn die Kühlung eines längeren Endbereiches bzw. die Aufheizung eines solchen gewünscht ist, der Leitkörper 8 und damit der Nebenringspalt 12 entsprechend verlängert werden, was dann zu einer Verringerung der axialen Erstreckung des Verdrängerkörpers 5 und/oder des scheibenförmigen Strömungsraumes 10 führt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die gesamte Anordnung symmetrisch, so daß die Zuführung von Wärmeträger in die Nebenringspalte zwar von beiden Seiten immer erfolgt, die Zuführung des Wärmeträgers aus der Hauptzuführleitung jedoch wahlweise von der einen oder der anderen Seite erfolgen kann. Die Durchführung des Hauptwärmeträgerstromes durch den Hauptringspalt 7 von einer Seite der Walze zur anderen und die damit bedingte Temperaturänderung über der Walzenlänge wird in der Praxis in üblicher Weise so gering gehalten, daß sie nicht störend wirkt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zeigt eine ähnliche Hohlwalze 20 wie Fig. 1 mit einem Walzenmantel 21. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird bei dieser Konstruktion der Hauptteil des Wärmeträgers aus demRingspalt 7 über die zentrale Abführung 6 des rechten Lagerzapfens 4 abgeführt. Der volumenmässig geringere Teil des Wärmeträgers wird durch die rechte Abführleitung 9 abgeführt.
  • Die Regelung der Abführung durch die Leitung 9 kann entweder innerhalb des Ringspalts 7, 12 durch eine Spaltverengung nach 13 oder ausserhalb der Hohlwalze über Drosselventile in der Abführleitung vorgenommen werden.
  • Während also bei der Konstruktion nach Fig. 1 und 2 die Strömungsverhältnisse so wie der Aufbau der Hohlwalze symmetrisch sind, ist bei Fig. 3 der Walzenaufbau ebenfalls symmetrisch. Die Verringerung der Beheizung am linken Walzenende wird durch die gleiche Konstruktion wie bei Fig. 1 erreicht; am rechten Ende wird sie durch entsprechende Steuerung des Zeitkörpers 8 bewirkt, Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig, 1 eine Hohlwalze 20 mit einem Walzenmantel 21, Stirnplatten 22, Lagerzapfen 23, einem zwischen sich und dem Walzenmantel einen -Hauptringspalt 24 freilassenden Verdrängerkörper 25, einem linken Leitkörper 26 und einem rechten Leitkörper 27. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird bei dieser Konstruktion dem Ringspalt zwischen dem rechten Leitkörper 27 und dem Walzenmantel durch den rechten Lagerzapfen 23 hindurch Wärmeträger zugeführt, der zwischen dem rechten Leitkörper 27 und der Stirnplatte 22 radial nach aussen und dann im Ringspalt in Axialrichtung in den Raum 28 zwischen dem Leitkörper 27 und dem Verdrängerkörper 25 strömt. Im Hauptringspalt 24- fließt der Hauptwärmeträgerstrom aus der Zuleitung 29 von links nach rechts, um im scheibenförmigen Raum 28 radial nach innen und durch das zentrale Rohr 30, das sich nach links und zentral durch den Lagerzapfen 23 nach aussen erstreckt, abzuströmen. Der ringscheibenförmige Strömungsraum 38 links vom Verdrängerkörper 25 ist durch eine normal zur Walzenachse verlaufende Wand 31 vom Strömungskanal um den Leitkörper 25 getrennt. Diesem Strömungskanal wird durch die Ringleitung 32 im Lagerzapfen 23 Wärmeträger zugeführt, der zwischen der Stirnplatte 22 und dem Leitkörper 26 radial nach aussen und dann zwischen letzterem und der Innenseite des Walzenmantels 21 in Axialrichtung strömt, um alsdann zwischen der Platte 31 und der rechten Stirnseite des Leitkörpers 26 wieder radial nach innen und durch die Leitung 34 abzuströmen, welche sich wiederum durch den Lagerzapfen 23 die Leitung 29 umgebend innerhalb der Leitung 32 nach aussen erstreckt.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Hohlwalze 40 besitzt keinerlei Zu- und Ableitungen im rechten Lagerzapfen 41 und die rechte Stirnwand 42 läuft durch. Alle Zu- und Ableitungen sind im linken Lagerzapfen 43 untergebracht. Die erste Sonderzuführleitung 44 erstreckt sich als zentrales Rohr durch den linken Lagerzapfen 43, den linken Leitkörper 46, den Verdrängerkörper 47 und den rechten Leitkörper 45, so daß beim Austritt aus diesem Rohr der Wärmeträger radial nach aussen, axial zurück und in den Ringraum 48 zwischen dem rechten Leitkörper 45 und dem zentralen Verdrängerkörper 47 strömen kann. Die Hauptzuführleitung 49 umgibt eine Hauptabführleitung 50, welch letztere sich konzentrisch um die Leitung 44 durch den linken Lagerzapfen 43, den linken Leitkörper 46 und den Verdrängerkörper 44 erstreckt und zum ringscheibenförmigen Strömungshohlraum 48 offen ist. Zwischen dem linken Leitkörper 46 und dem Verdrängerkörper 47 erstreckt sich ebenfalls ein ringscheibenförmiger Hohlraum 51, in welchen sich die Hauptzuführleitung 49 öffnet, so daß Flüssigkeit aus dieser Leitung durch den Raum 51 radial nach aussen, im Hauptringspalt-52 in Axialrichtung nach rechts und dort zusammen mit dem Wärmeträger aus der Sonderzuführleitung 44 radial nach innen und durch die Hauptabführleitung 50 abströmen kann. Der Wärmeträger zur Beeinflussung der Temperatur radial ausserhalb des Leitkörpers 46 wird durch die konzentrisch die Leitung 49 umgebende Ringsonderzuführleitung 54 zugeführt, aus welcher der Wärme träger zwischen der entsprechenden Stirnplatte der Walze und dem Leitkörper 46 radial nach aussen und dann im Ringspalt zwischen der Umfangsfläche des Leitkörpers 46 und der Innenoberfläche des Walzenmantels in Axialrichtung bis zum ringscheibenförmigen Raum 41 strömen kann, wo er sich mit dem Hauptwärmeträgerstrom aus der Leitung 49 vermischt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann beispielsweise der Hauptverdrängerkörper von den Lagerzapfen getragen und der Walzenmantel auf den Hauptverdrängerkörper abgestützt sein. Die Konstruktion wird dann aber weniger- einfach.
  • Unter Umständen kann es auch genügen, daß die zusätzliche Temperaturbeeinflussung der Walze nur an einem Ende erfolgt. Dann wird die Einrichtung natürlich entsprechend einfacher. Man kann dann beispielsweise bei der Konstruktion gemäß Fig, 1 den rechten Leitkörper wegfallen lassen und den Verdrängerkörper bis nahe an die Stirnwand 3 führen. Es genügt dann rechts eine einfache Abführleitung für die Wärmeträgerflüssigkeit. Die Zuführleitung 4 entfällt. Entsprechendes würde dann für die Konstruktion gemäß Fig. 4 und 5 gelten. Nachdem die Länge der Endteile nicht auf ein bestimmtes Maß beschränkt ist, läßt sich nach dem aufgezeigten Prinzip beispielsweise auch eine Walze bauen, bei welcher das linke Drittel eine andere Aussentemperatur als das mittlere Drittel hat, das wiederum eine andere Aussentemperatur als das rechte Drittel hat. Für diesen Zweck müssen nur die Leitkörper und der Verdrängerkörper in Axialrichtung entsprechend dimensioniert werden. Bevorzugt ist jedoch gegenüber all dem die Konstruktion gemäß Fig. 1 und 2. Nachdem bei einer solchen Konstruktion die durch die Sonderzuführleitungen zugeführte Wärmeträgermenge weitaus geringer ist als die durch die Hauptzuführleitung zugeführte Menge, können die Sonderzuführleitungen mit entsprechend geringem Querschnitt dimensioniert werden, was die Konstruktion erleichtert.
  • Ferner können durch entsprechende konstruktive Maßnahmen auch Verstellmöglichkeiten vorgesehen sein. So können beispielsweise die Stege 15 und 15a durchlaufen und der Leitkörper 8 kann dann auf diesen Stegen axial verschiebbar sein. Die axiale Verschiebbarkeit kann beispielsweise durch axiales Verschieben des dann in axialer Richtung mit der Scheibe 8a verbundenen Rohres 6 erfolgen. Das erlaubt eine Verschiebung und genauere Einstellung der Grenzen der unterschiedlich thermisch beeinflußten Walzenoberflächenteile gegeneinander in axialer Richtung.

Claims (7)

  1. Ansprüche: 1Vorrichtung zum Erzeugen und/oder Bearbeiten von Bahnmaterial, z.B. Papiermaschine oder Beschichtungsmaschine, mit einer vom Bahnmaterial umlaufenen Hohlwalze, welche zwei Lagerzapfen aufweist, von denen wenigstens der eine Hauptzu- und/oder Abführleitungen für einen flüssigen Wärmeträger, wie z.B. Wasser odex Thermoöl, enthält, wobei innerhalb der Walze konzentrisch ein sich über den Großteil der Walzenlänge erstreckender Verdrängerkörper vorgesehen ist, der zwischen sich und dem Walzenmantel einen Ringspalt zum Durchleiten des Wärmeträgers aus der Hauptzuführleitung freiläßt, in welchem gegebenenfalls Leitelemente für den Wärmeträger und/oder Stützelemente für den Verdrängerkörper angeordnet sein können, wobei ferner Durchsatz und/oder Temperatur des durch die Haupt zuführleitung zuführbaren Wärmeträgers steuerbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens in einem, vorzugsweise in jedem Lagerzapfen (4, 23, 41, 43) eine zusätzliche Sonderzuführleitung (9, 32, 23, 44, 54) für Wärmeträger vorgesehen ist, welche einen Teil des Walzenmantels (2, 21) ausserhalb des den von Wärmeträger aus der Hauptzuführleitung (6, 29, 49) durchflossenen Hauptringspalt (7, 24, 52) begrenzenden Teils des Walzenmantels (2, 21) an mindestens einem Ende, vorzugsweise an beiden Enden der Walze mit Wärmeträger beaufschlagt, und daß Durchsatz und/oder Temperatur des durch die Sonderzuführleitung (9, 23, 32, 44, 54) zuführbaren Wärmeträgers unabhängig von der Steuerung des Durchsatzes oder der Temperatur des durch die Hauptzuführleitung (6, 29, 49) zugeführten Wärmeträgers steuerbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in der Walze innerhalb der mit Wärme träger aus den Sonderzuführleitungen beaufschlagten Mantelteile zwischen sich und dem Mantel (2, 21) Nebenringspalte für den Wärmeträgerdurchfluß bildende Leitkörper (8, 26, 27, 45, 46) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Nebenringspalte in Zu- und/oder Abführleitungen (10, 48, 51) des Wärmeträgerstroms durch den Hauptringspalt (7, 24, 52) münden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Nebenringspalte an ihren Mündungen gedrosselt (13) sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verdrängerkörper (5, 25, 47) im wesentlichen als hohler, an den Enden geschlossener Zylinderkörper ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leitkörper (8) von einem koaxial zum Zylindermantel (2) angeordneten Zylinderteil (8c) und einer dieses tragenden und dessen öffnung verschliessenden Scheibe (8a) gebildet werden.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem der Wärme träger für den Hauptringspalt diesem durch eine zentrale Zuführleitung in einem Zapfen zuströmt, welche in einen im wesentlichen kreisscheibenförmigen Raum vor dem entsprechenden Ende des VerdrAngerkörpers mündet, und der Wärmeträger aus dem Hauptringspalt in einen im wesentlichen kreisscheibenförmigen Spalt vor dem anderen Ende des Verdrängerkörpers strömt, aus welchem er durch eine zentrale Abführleitung im anderen Zapfen abfließt, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die zentralen Hauptzu-und Abführleitungen (6) von Sonderzuführleitungen (91 umgeben sind, welche jeweils in den Raum (10) zwischen den Walzenstirnwänden (3) und den Leitkörpern (8) münden und daß die Nebenringspalte verengt in die scheibenförmigen Räume (10) vor bzw. hinter dem Verdrängerkörper (5) münden.
DE19803014891 1980-04-17 1980-04-17 Vorrichtung mit einer mittels eines waermetraegers temperaturgeregelten hohlwalze Granted DE3014891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014891 DE3014891A1 (de) 1980-04-17 1980-04-17 Vorrichtung mit einer mittels eines waermetraegers temperaturgeregelten hohlwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014891 DE3014891A1 (de) 1980-04-17 1980-04-17 Vorrichtung mit einer mittels eines waermetraegers temperaturgeregelten hohlwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014891A1 true DE3014891A1 (de) 1981-10-22
DE3014891C2 DE3014891C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=6100347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014891 Granted DE3014891A1 (de) 1980-04-17 1980-04-17 Vorrichtung mit einer mittels eines waermetraegers temperaturgeregelten hohlwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3014891A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229471A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-21 Esteban Gracia Terrassa Barcelona Lopez Kuehlsystem fuer eine rotierende walze
DE3304076A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-09 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Walze grosser abmessungen fuer maschinen zur herstellung von endlosem bahnmaterial
EP0162381A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-27 E.C.H. Will GmbH Kühl- oder Heizwalze
DE3518808A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Beheizbare glaettwerk- und kalanderwalze
DE3536236A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Beheizbare glaettwerk- oder kalanderwalze
EP0295655A2 (de) 1987-06-16 1988-12-21 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE3730153A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Kuesters Eduard Maschf Walze
EP0333688A2 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Valmet Corporation Rolle oder Zylinder für eine Papiermaschine oder für eine Maschine zur Fertigung von Papier
DE3814794A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Kleinewefers Gmbh Beheizbare walze
EP0397066A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-14 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Durchlauftrocknung von beidseitig beschichteten Platten
US5208956A (en) * 1991-03-08 1993-05-11 Kleinewefers Gmbh Roll for use in calenders and like machines
DE4317873A1 (de) * 1993-05-28 1993-10-14 Voith Gmbh J M Hohler Walzenkörper zur Verwendung in einer Papiermaschine oder dergleichen Anlage zur Herstellung endlosen Bahnmaterials
DE4317875A1 (de) * 1993-05-28 1993-10-14 Voith Gmbh J M Hohler Walzenkörper zur Verwendung in einer Papiermaschine oder dergleichen
US5383833A (en) * 1992-07-16 1995-01-24 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Roll for heating or cooling running webs
US5571066A (en) * 1994-03-26 1996-11-05 Voith Sulzer Finishing Gmbh Heatable roll for calendering or smoothing systems
EP1006236A2 (de) * 1998-11-26 2000-06-07 Walzen Irle GmbH Beheizbare Kalanderwalze
EP0962591A3 (de) * 1998-06-03 2000-10-18 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Walze, Kalander und Verfahren zum Betrieb einer Walze
DE19957847C1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walze zur thermischen und mechanischen Behandlung eines bahnförmigen Produkts
EP1302682A1 (de) * 2001-05-18 2003-04-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rolle zur wärmebehandlung
DE10230037A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-29 Voith Paper Patent Gmbh Heizwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1629954A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Verfahren und System zur Regelung der Walzspalte eines Kalanders
CN105890289A (zh) * 2016-06-06 2016-08-24 林强 平衡对流式钢制导热油烘缸

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909134A1 (de) * 1989-03-20 1990-10-04 Troester Maschf Paul Dichtungsplatten-kalander
DE4128655C2 (de) * 1991-08-29 1995-06-14 Escher Wyss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchmesserprofilbeeinflussung im Endbereich beheizter Walzen
DE4209712A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Escher Wyss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchmesserbeeinflussung im Endbereich von Durchbiegungseinstellwalzen
DE19513500C2 (de) * 1995-04-10 1998-05-14 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walze mit einstellbarer Form

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531988A (en) * 1946-03-13 1950-11-28 Pittsburgh Plate Glass Co Plate glass sizing roll
DE1003946B (de) * 1955-05-31 1957-03-07 Wilhelm Ellermann Walze zum Bearbeiten von Kautschuk, Kunststoff u. dgl.
GB819808A (en) * 1956-03-08 1959-09-09 Spinnerei Karl Marx Veb Improvements in or relating to steam-heated rollers
GB1080795A (en) * 1964-05-21 1967-08-23 Skandinaviska Apparatind A roller for cooling or heating band-shaped material
DE2814244B1 (de) * 1978-04-03 1979-10-04 Kleinewefers Gmbh Hohlwalze mit koaxial eingebautem Verdraengerkoerper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531988A (en) * 1946-03-13 1950-11-28 Pittsburgh Plate Glass Co Plate glass sizing roll
DE1003946B (de) * 1955-05-31 1957-03-07 Wilhelm Ellermann Walze zum Bearbeiten von Kautschuk, Kunststoff u. dgl.
GB819808A (en) * 1956-03-08 1959-09-09 Spinnerei Karl Marx Veb Improvements in or relating to steam-heated rollers
GB1080795A (en) * 1964-05-21 1967-08-23 Skandinaviska Apparatind A roller for cooling or heating band-shaped material
DE2814244B1 (de) * 1978-04-03 1979-10-04 Kleinewefers Gmbh Hohlwalze mit koaxial eingebautem Verdraengerkoerper

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229471A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-21 Esteban Gracia Terrassa Barcelona Lopez Kuehlsystem fuer eine rotierende walze
DE3304076A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-09 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Walze grosser abmessungen fuer maschinen zur herstellung von endlosem bahnmaterial
EP0162381A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-27 E.C.H. Will GmbH Kühl- oder Heizwalze
DE3518808A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Beheizbare glaettwerk- und kalanderwalze
US4730374A (en) * 1985-05-24 1988-03-15 Schwabische Huttenwerke Heatable glazing or calendering roll
DE3536236A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Beheizbare glaettwerk- oder kalanderwalze
US4734966A (en) * 1985-10-10 1988-04-05 Schwabische Huttenwerke Gmbh Heatable glazing or calendering roll
US4875297A (en) * 1987-06-16 1989-10-24 Schwabische Huttenwerke Gmbh Device for treating a material web
EP0295655A2 (de) 1987-06-16 1988-12-21 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
EP0295655A3 (en) * 1987-06-16 1989-08-02 Schwabische Huttenwerke Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Apparatus for treating a web apparatus for treating a web
DE3730153A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Kuesters Eduard Maschf Walze
EP0333688A2 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Valmet Corporation Rolle oder Zylinder für eine Papiermaschine oder für eine Maschine zur Fertigung von Papier
EP0333688A3 (de) * 1988-03-14 1991-05-08 Valmet Corporation Rolle oder Zylinder für eine Papiermaschine oder für eine Maschine zur Fertigung von Papier
DE3814794A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Kleinewefers Gmbh Beheizbare walze
US4964202A (en) * 1988-05-02 1990-10-23 Kleinewefers Gmbh Heatable roll for use in calenders and the like
EP0397066A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-14 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Durchlauftrocknung von beidseitig beschichteten Platten
US5046264A (en) * 1989-05-10 1991-09-10 Hoechst Aktiengesellschaft Method and apparatus for continuously drying boards coated on both sides
US5208956A (en) * 1991-03-08 1993-05-11 Kleinewefers Gmbh Roll for use in calenders and like machines
US5383833A (en) * 1992-07-16 1995-01-24 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Roll for heating or cooling running webs
DE4317873A1 (de) * 1993-05-28 1993-10-14 Voith Gmbh J M Hohler Walzenkörper zur Verwendung in einer Papiermaschine oder dergleichen Anlage zur Herstellung endlosen Bahnmaterials
DE4317875A1 (de) * 1993-05-28 1993-10-14 Voith Gmbh J M Hohler Walzenkörper zur Verwendung in einer Papiermaschine oder dergleichen
US5571066A (en) * 1994-03-26 1996-11-05 Voith Sulzer Finishing Gmbh Heatable roll for calendering or smoothing systems
DE19824542B4 (de) * 1998-06-03 2005-07-14 Voith Paper Patent Gmbh Walze, Kalander und Verfahren zum Betrieb einer Walze
EP0962591A3 (de) * 1998-06-03 2000-10-18 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Walze, Kalander und Verfahren zum Betrieb einer Walze
US6209451B1 (en) 1998-06-03 2001-04-03 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Roll, calender, and process for operating a roll
EP1006236A3 (de) * 1998-11-26 2003-05-21 Walzen Irle GmbH Beheizbare Kalanderwalze
EP1006236A2 (de) * 1998-11-26 2000-06-07 Walzen Irle GmbH Beheizbare Kalanderwalze
US6460611B2 (en) 1999-12-01 2002-10-08 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Roll for thermal and mechanical treatment of a web-shaped product
DE19957847C1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walze zur thermischen und mechanischen Behandlung eines bahnförmigen Produkts
DE19957847C5 (de) * 1999-12-01 2010-05-12 Shw Casting Technologies Gmbh Walze zur thermischen und mechanischen Behandlung eines bahnförmigen Produkts
EP1302682A1 (de) * 2001-05-18 2003-04-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rolle zur wärmebehandlung
EP1302682A4 (de) * 2001-05-18 2006-10-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Rolle zur wärmebehandlung
DE10230037A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-29 Voith Paper Patent Gmbh Heizwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1378674A3 (de) * 2002-07-04 2005-10-19 Voith Paper Patent GmbH Heizwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10230037B9 (de) * 2002-07-04 2004-10-21 Voith Paper Patent Gmbh Heizwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10230037B4 (de) * 2002-07-04 2004-05-27 Voith Paper Patent Gmbh Heizwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1629954A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Verfahren und System zur Regelung der Walzspalte eines Kalanders
JP2006062364A (ja) * 2004-08-24 2006-03-09 Goodyear Tire & Rubber Co:The 改善されたカレンダーギャプ制御
US7431579B2 (en) 2004-08-24 2008-10-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Calender gap control
JP4648799B2 (ja) * 2004-08-24 2011-03-09 ザ・グッドイヤー・タイヤ・アンド・ラバー・カンパニー 改善されたカレンダーギャプ制御
CN105890289A (zh) * 2016-06-06 2016-08-24 林强 平衡对流式钢制导热油烘缸

Also Published As

Publication number Publication date
DE3014891C2 (de) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014891A1 (de) Vorrichtung mit einer mittels eines waermetraegers temperaturgeregelten hohlwalze
DE3814794C2 (de)
DE3838726C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
DE4036121C2 (de) Heizwalze
DE3108859A1 (de) Beheiztes walzenelement
DE3343313A1 (de) Walze zur behandlung von bahnen, vorzugsweise papierbahnen
EP0285081B1 (de) Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze
EP0503381A1 (de) Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Walze
DE3140425A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und/oder bearbeiten von bahnmaterial
DE19513500C2 (de) Walze mit einstellbarer Form
DE4223359A1 (de) Heiz- oder Kühlwalze
EP0188238A2 (de) Beheizbare Kalanderwalze mit einem einen Strömungsspalt bildenden Verdrängerkörper
DE4244812C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
EP1702111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von markierungslinien
DE3838852C1 (de)
DE1451245C3 (de) Wärmeaustauschwalze
DE2552969A1 (de) Fuehrungsrolle fuer stranggussanlagen, mit auf einer mehrfach gelagerten achse angeordneten rollenabschnitten
EP0144029B1 (de) Kühlrohr für eine Kühlstrecke zum schnellen Abkühlen von Walzdraht- oder Stabmaterial
AT407720B (de) Giesswalze für kontinuierlichen guss mit gegenläufigen walzen für dünne stärken
DE3909134C2 (de)
DE2552418C3 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern
DE3012736C2 (de) Stranggießrolle
EP0921229B1 (de) Elastische Walze für eine Kalanderanordnung
DE3606122A1 (de) Temperierbare extruderschnecke, insbesondere fuer doppelschneckenextruder zur verarbeitung thermoplastischer kunststoffe
DE2552483C2 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D21G 1/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation