DE4120471A1 - Staender zur aufnahme von beweglichen objekten - Google Patents

Staender zur aufnahme von beweglichen objekten

Info

Publication number
DE4120471A1
DE4120471A1 DE19914120471 DE4120471A DE4120471A1 DE 4120471 A1 DE4120471 A1 DE 4120471A1 DE 19914120471 DE19914120471 DE 19914120471 DE 4120471 A DE4120471 A DE 4120471A DE 4120471 A1 DE4120471 A1 DE 4120471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
hoist
lifting device
ballast
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914120471
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Josef Hund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUND JUERGEN JOSEF DIPL VOLKSW
Original Assignee
HUND JUERGEN JOSEF DIPL VOLKSW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9017582U external-priority patent/DE9017582U1/de
Application filed by HUND JUERGEN JOSEF DIPL VOLKSW filed Critical HUND JUERGEN JOSEF DIPL VOLKSW
Priority to DE19914120471 priority Critical patent/DE4120471A1/de
Publication of DE4120471A1 publication Critical patent/DE4120471A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

1. Stand der Technik
Ständer üblicher Bauart bestehen aus einem Gewichtsanteil und der Aufnahmevorrichtung für das zu haltende Objekt. Um den Transport der Ständer zu vereinfachen, besteht die Möglichkeit an einer Seite zwei Rollen anzubringen (GM 76 24 584; DE 33 37 379 A1; Pat 0 09 41 433). Durch Kippen des Ständers wird dieser auf die Transportrollen gestellt. Die­ se Lösung hat den Nachteil, daß die Standsicherheit des Ständers bei Wind nicht gewährleistet ist. Sobald der Stän­ der ungewollt etwas kippt, besteht die Gefahr, daß dieser wegrollt. Des weiteren ist diese Lösung ungeeignet für enge Räume (z. B. Balkon), da beim Kippen des Ständers die Bewe­ gungsfreiheit sehr stark eingeschränkt wird. Eine andere Lösung besteht darin, den gesamten Ständer auf mehreren Rollen zu lagern (DE 32 27 689 A1). Bei dieser Lösung besteht jedoch das Problem, die volle Standsicherheit des Ständers zu erreichen. Entweder müssen alle Rollen bremsbar sein, welches sehr umständlich ist und somit die gewonnen Vortei­ le wieder zunichte gemacht werden, oder nur einzelne Rollen können blockiert werden, so bestehen die gleichen Unzuläng­ lichkeiten wie bei der vorhergehenden Lösung. Anstatt die Rollen blockierbar zu gestalten, besteht die Möglichkeit die Grundplatte am äußeren Rand in Form einer Schürze bis kurz über den Boden zu ziehen (DE 32 26 482 A1), so daß im Falle eines Kippens des Ständers, die Schürze auf dem Boden zum Aufliegen kommt. Um die Funktion zu gewährleisten, darf die Schürze jedoch nur wenig Bodenfreiheit haben, welches zur Folge hat, daß die einwandfreie Fahrbarkeit nur bei ganz ebenem Untergrund gewährleistet ist. Bei einem Wind­ druck, der noch nicht ausreicht um den Ständer samt Objekt zu kippen, ist keine wirksame Bremse vorhanden um eim Weg­ rollen des Ständers zu verhindern.
2. Problem
Bei der Konstruktion üblicher Ständer muß ein Kompromiß zwischen Standsicherheit (große Grundfläche und großes Ge­ wicht) und der Handhabung durch den Benutzer (je kleiner umso besser) gemacht werden.
3. Erfindung
Dieses Problem wird mit der Maßnahme des Anspruchs gelöst.
4. Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
Durch die Erfindung wird es möglich Ständer mit großem Ge­ wicht und großer Standfläche zu bauen, die trotzdem leicht zu bewegen sind. Der Einsatzbereich (Sonnenschirme, Werbe­ tafeln, Regale, Ampeln, Verkehrsschilder, usw.) ist sehr groß. Wird diese Bauart z. B. bei Sonnenschirmständern ange­ wendet, so werden in Zukunft auch ältere Menschen, schwan­ gere Frauen, kranke und behinderte Menschen die Möglichkeit haben, den Sonnenschirmständer auf einfache und sichere Art zu bewegen.
5. Weiterbildungen der Erfindungen
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An­ sprüchen 2 bis 5 angegeben.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ermöglicht ein einfaches Anheben des Ständers durch Ausnützung des eigenen Körperge­ wichts.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 bietet sich bei Ständern mit sehr großem Gewicht an.
Der Ständer nach Anspruch 4 ist durch eine einfache Hub­ mechanik gekennzeichnet, welche für kleine bis mittlere Ständer geeignet ist.
Zur Sicherung des Ständers besteht nach Anspruch 5 die Mög­ lichkeit, die Übersetzung der Hubeinrichtung so zu wählen, daß es Kindern nicht möglich ist den Ständer anzuheben.
6. Ausführungsbeispiel: Sonnenschirmständer
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand eines Sonnenschirmständers dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Sonnenschirmständer, wobei der Fußhebel (2) und die Arretiervorrichtung (8) sichtbar ist. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht (in Richtung der Achsen) des Ständers, wobei die vordere Seite des Ballastanteils (1) und der Fußhebel (2) weggelassen wurden.
Fig. 3 zeigt die Hubeinrichtung und das Fahrwerk.
Bauteilgruppen
Ballastanteil (1),
Hubeinrichtung (2)-(8),
Fahrwerk (9)-(11) ,
Aufnahmevorrichtung (12).
Der Ballastanteil des Sonnenschirmständers besteht aus ei­ nem Betonbauteil (1), welches an der Unterseite ausgehöhlt ist. In der Aushöhlung befindet sich das Fahrwerk und die Hubeinrichtung. Die Konstruktion der Hubeinrichtung basiert in diesem Fall auf einfachen Hebelgesetzen unter Ausnützung des Körpergewichts des Benutzers. Durch entsprechende Be­ rechnung der gesamten Übersetzung wird gewährleistet, daß Kinder den Ständer nicht ungewollt benützen können. Durch den in der Länge verstellbaren Fußhebel (2) wird erreicht, daß ein bestimmtes Körpergewicht erforderlich ist, um die Hubeinrichtung betätigen zu können. Das Fahrwerk besteht aus einem Rahmen (10) und mehreren Rollen (11). Die Hubein­ richtung ist so angeordnet, daß sie den Abstand zwischen Fahrwerk und Ballastanteil vergrößern und verkleinern kann. Dadurch wird erreicht, daß das Fahrwerk zum Transport aus­ gefahren wird und im stationären Einsatz ganz eingezogen wird und somit der Ballastanteil (1) ganz auf dem Boden aufliegt. Der Hubmechanismus besteht aus einem rechteckigen Rahmen (7), der als Lager für zwei parallel angeordnete Achsen (3) und Auflagefläche für den Ballastanteil (1) dient. An den Achsen (3) befinden sich senkrecht zu den Achsen angeordnete Aufhängevorrichtungen (6) für das Fahr­ werk. Bei ausgefahrenem Fahrwerk zeigen die Aufhängevor­ richtungen in Richtung Untergrund, bei eingefahrenem Fahr­ werk parallel zu diesem. Die Aufhängevorrichtung (6) wird mit einem Lager (9) auf dem Fahrgestell verbunden. Die Ver­ bindung "Aufhängevorrichtung (6) - Lager (9)" ist in Rich­ tung der Achsdrehung drehbar gestaltet. Durch Drehen der Achsen wird erreicht, daß der Abstand Unterseite Ballast­ anteil (1) und Unterkante Rollen (11) vergrößert bzw. ver­ kleinert wird. Eine der Achsen (3) ist so lang, daß sie durch den Ballastanteil (1) hindurch bis zur Außenseite von diesem reicht. An diesem Ende der Achse ist der Fußhebel (2) angebracht. Der Fußhebel hat seitliches Spiel in Achsrichtung, damit dieser unter einen an der Außenseite des Ballastanteils angebrachten Haken (8) geführt werden kann. Dies ist nur in der Stellung des Fußhebels (2) mög­ lich, in der das Fahrwerk ausgefahren ist. Der Fußhebel (2) ist in der Länge verstellbar. Über eine Schubstange (5) und senkrecht zu den Achsen angebrachten Lagern (4), wird bei Drehen der ersten Achse gleichzeitig die zweite Achse ge­ dreht, so daß ein gleichmäßiges Anheben des Ballastanteils erfolgt. Die Aufnahmevorrichtung (12) für den Sonnenschirm besteht aus einem auf dem Ballastanteil befestigtem Rohr.

Claims (5)

1. Ständer zur Aufnahme von beweglichen Objekten dadurch gekennzeichnet, daß in den Ständer eine Hubeinrichtung und ein Fahrwerk in­ tegriert ist. Mittels der Hubeinrichtung wird das Fahrwerk ausgefahren.
2. Ständer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung mit dem Fuß bedient werden kann, so daß das gesamte Körpergewicht (daraufstehen) eingesetzt werden kann, um den Ballastanteil anzuheben.
3. Ständer nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung aus einer hydraulischen Einrichtung besteht.
4. Ständer nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung aus einer einfachen Mechanik be­ steht, die mittels Anwendung von Hebelgesetzen bei der Kon­ struktion den Kraftaufwand minimiert.
5. Ständer nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzung der Hubeinrichtung so berechnet ist, daß Kinder bis zu einem bestimmten Körpergewicht bzw. be­ stimmter Körperkraft, die Hubeinrichtung nicht betätigen können. Die Einstellung des erforderlichen Gewichtes bzw. der erforderlichen Kraft ist variierbar.
DE19914120471 1990-12-31 1991-06-21 Staender zur aufnahme von beweglichen objekten Ceased DE4120471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120471 DE4120471A1 (de) 1990-12-31 1991-06-21 Staender zur aufnahme von beweglichen objekten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017582U DE9017582U1 (de) 1990-12-31 1990-12-31
DE19914120471 DE4120471A1 (de) 1990-12-31 1991-06-21 Staender zur aufnahme von beweglichen objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4120471A1 true DE4120471A1 (de) 1992-07-02

Family

ID=25904741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914120471 Ceased DE4120471A1 (de) 1990-12-31 1991-06-21 Staender zur aufnahme von beweglichen objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4120471A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1556735A (en) * 1922-05-29 1925-10-13 Tiffany Adjustable Stand Compa Adjustable stand
DE941432C (de) * 1951-09-07 1956-04-12 Eisenwerke Muelheim Meiderich Verfahren zur Weiterbehandlung von Thomasstahl zu hochgekohltem phosphor- und schwefelarmem Haematit
GB901340A (en) * 1960-01-12 1962-07-18 H K Porter Company Great Brita Improvements relating to load-handling pallets
DE1900333U (de) * 1964-06-03 1964-09-10 Trepel K G Maschinenfabrik Fahrbarer kraftfahrzeug-heber.
DE2119257A1 (de) * 1971-04-21 1972-11-02 Prinz, Joseph, 8192 Geretsried; Auer, Balthasar, 8156 Otterfing Sonnenschirmfuß fahrbar
DE2431705A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Philips Nv Untergestell fuer ein haushaltsgeraet mit einklappbaren rollen
DE7624584U1 (de) * 1976-08-05 1976-12-09 Zilvar, Johann, 3420 Herzberg Ersetzbarer staender mit fuss zur aufnahme von gartenschirmen
GB1478998A (en) * 1973-07-05 1977-07-06 Philips Nv Trolley
DE3045201A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-15 Mora Fabrik für Meßgeräte Helmut Freund, 8750 Aschaffenburg Hoehenmess- und anreissgeraet mit einem auf einer richtplatte verschiebbaren geraetefuss
DE8315334U1 (de) * 1983-05-25 1983-10-13 Technik für Industrie und Bergbau GmbH Exner, 4320 Hattingen Verfahrbarer hebebock zum anheben von fahrzeugen
DE3337379A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Heinz Kettler Metallwarenfabrik Gmbh & Co, 4763 Ense Staender fuer sonnenschirme o.dgl.
FR2604426A1 (fr) * 1986-09-26 1988-04-01 Bordat Reine Dispositif pour soulever et deplacer des charges
DE3702817C2 (de) * 1986-01-30 1989-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1556735A (en) * 1922-05-29 1925-10-13 Tiffany Adjustable Stand Compa Adjustable stand
DE941432C (de) * 1951-09-07 1956-04-12 Eisenwerke Muelheim Meiderich Verfahren zur Weiterbehandlung von Thomasstahl zu hochgekohltem phosphor- und schwefelarmem Haematit
GB901340A (en) * 1960-01-12 1962-07-18 H K Porter Company Great Brita Improvements relating to load-handling pallets
DE1900333U (de) * 1964-06-03 1964-09-10 Trepel K G Maschinenfabrik Fahrbarer kraftfahrzeug-heber.
DE2119257A1 (de) * 1971-04-21 1972-11-02 Prinz, Joseph, 8192 Geretsried; Auer, Balthasar, 8156 Otterfing Sonnenschirmfuß fahrbar
GB1478998A (en) * 1973-07-05 1977-07-06 Philips Nv Trolley
DE2431705A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Philips Nv Untergestell fuer ein haushaltsgeraet mit einklappbaren rollen
DE7624584U1 (de) * 1976-08-05 1976-12-09 Zilvar, Johann, 3420 Herzberg Ersetzbarer staender mit fuss zur aufnahme von gartenschirmen
DE3045201A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-15 Mora Fabrik für Meßgeräte Helmut Freund, 8750 Aschaffenburg Hoehenmess- und anreissgeraet mit einem auf einer richtplatte verschiebbaren geraetefuss
DE8315334U1 (de) * 1983-05-25 1983-10-13 Technik für Industrie und Bergbau GmbH Exner, 4320 Hattingen Verfahrbarer hebebock zum anheben von fahrzeugen
DE3337379A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Heinz Kettler Metallwarenfabrik Gmbh & Co, 4763 Ense Staender fuer sonnenschirme o.dgl.
DE3702817C2 (de) * 1986-01-30 1989-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
FR2604426A1 (fr) * 1986-09-26 1988-04-01 Bordat Reine Dispositif pour soulever et deplacer des charges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836236C (de) Anordnung zum Heben und Transport von bettlaegerigen kranken Personen
DE1226245B (de) Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung
DE19506507A1 (de) Transportwagen
DE102014006890B4 (de) Mobiler Ständer
DE1556337B2 (de) Verstellbarer Tragrahmen fur Container
WO1992012311A1 (de) Ständer zur aufnahme von beweglichen objekten
DE4120471A1 (de) Staender zur aufnahme von beweglichen objekten
CH657270A5 (de) Badelift fuer koerperbehinderte.
DE1455615C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von mit Arbeitsmaschinen versehenen Schleppern
EP0267542B1 (de) Fahrwerk für eine verfahrbare Tribüne
DE2909980A1 (de) Stativ
CH670991A5 (en) Blocking catch for castor - with foot operation to lift castor off ground when parked
DE3900687A1 (de) Feststelleinrichtung fuer ineinander verschiebbare teleskopbeine eines hoehenverstellbaren moebels
DE672336C (de) Staendervorrichtung fuer Fahrraeder u. dgl. Fahrzeuge
DE603969C (de) Fahrvorrichtung fuer Bettstellen
DE102010042940A1 (de) Stuhl
DE660403C (de) In Hoehe und Neigung einstellbarer Tisch
DE2545969B1 (de) Operationsstuhl fuer einen behandelnden arzt
DE372913C (de) Transportvorrichtung
DE488470C (de) Operationsstuhl mit Laufrollen
DE563938C (de) Vorrichtung fuer Schaustellungen mit Kraftraedern o. dgl.
DE648610C (de) Mit einer Fahrrolle verbundener Standfuss fuer Moebel, Maschinen u. dgl.
DE1654631A1 (de) Universaltisch
DE418267C (de) Laufrolle fuer Waschmaschinen
DE1962202U (de) Fahrbare vorrichtung zum heben von lasten.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection