DE411920C - Gefederter Motorradrahmen - Google Patents

Gefederter Motorradrahmen

Info

Publication number
DE411920C
DE411920C DEI24830D DEI0024830D DE411920C DE 411920 C DE411920 C DE 411920C DE I24830 D DEI24830 D DE I24830D DE I0024830 D DEI0024830 D DE I0024830D DE 411920 C DE411920 C DE 411920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motorcycle frame
embodiment according
suspension
frame
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI24830D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ind Ges fur Tech Bedarf M B H
Original Assignee
Ind Ges fur Tech Bedarf M B H
Publication date
Priority to DEI24830D priority Critical patent/DE411920C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411920C publication Critical patent/DE411920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/12Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg
    • B62K25/22Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with more than one arm on each fork leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/12Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg
    • B62K25/22Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with more than one arm on each fork leg
    • B62K25/24Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with more than one arm on each fork leg for front wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Gefederter Motorradrahmen. Die Erfindung betrifft einen gefederten Motorradrahmen. Es sind solche Rahmen bekannt, bei denen die Vorder- und Hinterradachsen nicht unmittelbar in der Vorder- bzw. Hinterradgabel gelagert sind. Deiiigegenüber besteht die Erfindung darin, da:ß zwischen der Achse und der fest mit dem Rahmen verbundenen bzw. in ihm gelagerten Gabel kurze Doppelgelenkverbindungen angeordnet sind. Durch diese Anordnung kann die Achse sich innerhalb der Radebene in jeder beliebigen Stoßrichtung ohne Inanspruchnahme wesentlicher schwingender Massen einstellen und gleichzeitig die Seitendrücke durch die kurzen Doppelgelenke an einem sehr kleinen Hebelarm abfangen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf der Zeichnung in zwölf Abbildungen dargestellt.
  • Abb. i und 2 zeigen schematisch einen Motorrädrahmen mit Federung in zwei Projektionen.
  • Abb.3 bis io zeigen verschiedene abgeänderte Ausführungsformen der Federung. Abb. i i und 12 zeigen einen Motorradrahmen mit einer besonders ausgebildeten Blattfeder.
  • Es sind i der Rahmen, z die Vorderradgabel, 3 die beiden. Gelenkpunkte, die sich einmal an dem unteren Ende der Vorderradgabel und einmal am unteren Ende der Hinterradgabel befinden. In diesem Punkte 3 sind die Lenkarme q., 6 angeschlossen, die durch ein Zwischengelenk 5 miteinander verbunden sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. i ist das andere freie Ende dieses Gelenkarmpaares q., 6 unmittelbar an der Vorder- bzw. Hinterradachse 7 angeschlossen. Von dieser Achse 7 gehen Stoßgabeln 8 aus, die auf die am Rahmen i angeschlossenen Federn 9 wirken.
  • Man erkennt bei. diesem Rahmen, daß die beiden Achsen 7 durch die Einsch' ltung des kurzen. Lenkpaares 4,6 von geringer Masse sich ohne Inanspruchnahme wesentlicher schwingender Massen innerhalb der Radebene in jeder beliebigen Stoßrichtung einstellen; können und daß gleichzeitig die Seitendrücke durch das kurze Lenkerpaar 4,6 am kleinsten Hebelarm abgefangen werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 greifen die Stoßgabeln 8 nicht an der Achse 7, sondern an einem besonderen darüberliegenden Gelenk i o an. Die Ausführungsform gemäß Abb. q. unterscheidet sich von der gemäß Abb. 3 dadurch, daß die Achse 7 nicht zwischen den beiden Gelenkpunkten 5 und io, sondern außerhalb derselben liegt.
  • Bei der -Ausführungsform gemäß Abb. 5 greift von den beiden Stoßgabeln 8 die eine in dem Gelenk 5, die andere an der Achse 7 an.
  • Die Ausführungsform gemäß Abb. 6 unterscheidet sich von der gemäß Abb. 5 lediglich dadurch, daß die zweite Stoßgabel zwischen 3 und 5 angreift.
  • Die Ausführungsform gemäß Abb. 8 und 9 entspricht der gemäß Abb,3 und ¢ mit dem Unterschied, daß die Stoßgabeln. 8 wie vorher in getrennten Punkten angreifen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb. io greifen die beiden Stoßgabeln 8 an besonderen Gelenkpunkten i o und I I an. Die soeben beschriebenen Varianten lassen sich' noch beliebig vermehren; wesentlich für sie und die vorliegende Erfindung ist die Einschaltung von Gelenkpaaren und das Abfangen der Seitendrücke an kleinem Hebelarm.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb. II ist als Federorgan.9 sowohl für das Vorderrad als auch für Glas Hinterrad je eine in der Mitte eibespannte Halbelliptik-Blattfeder verwendet, an deren Ende die die Stoßkräfte der Achsen übertragenden Stoßgabeln 8 angreifen.
  • Die Ausführungsform gemäß Abb. 12 zeigt die Blattfeder derart gelegt, daß die eine Seite geeignet ist zur Aufnahme von Zug und die andere zur Aufnahme von Druck.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gefederter Motorradrahmen, bei dem die Vorder- und Hinterradachsen nicht unmittelbar in der Vorder- bzw. Hinterradgabel gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Achse und der fest mit dem Rahmen verbundenen bzw. in ihm gelagerten Gabel kurze Doppelgelenkverbindungen (q., 6) angeordnet sind, die das Einstellen der Achse innerhalb der Radebene in jeder beliebigen Stoßrichtung ohne Inanspruchnahme wesentlicher schwingender Mässen gestatten und gleichzeitig die Seitendrücke an kleinem Hebelarm abfangen.
DEI24830D Gefederter Motorradrahmen Expired DE411920C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI24830D DE411920C (de) Gefederter Motorradrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI24830D DE411920C (de) Gefederter Motorradrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411920C true DE411920C (de) 1925-04-07

Family

ID=7186460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI24830D Expired DE411920C (de) Gefederter Motorradrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411920C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653532C (de) Zweiachsiges Drehgestell von Schienenfahrzeugen, enthaltend zwei einachsige Lenkachsrahmen
DE411920C (de) Gefederter Motorradrahmen
DE503316C (de) Einrichtung fuer eine annaehernd parallele Fuehrung der Radachse gegenueber dem Fahrzeuggestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE843557C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE847109C (de) Hinterradfederung fuer Zweiradfahrzeuge
DE674249C (de) Lenkvorrichtung fuer die benachbarten Achsen von Kraftfahrzeugen
DE722414C (de) Drehgestell, dessen Radsaetze in Abhaengigkeit von den Schwenkbewegungen des Drehgestellrahmens gegenueber dem Wagenkasten kurvenrecht einstellbar sind
DE615514C (de) Verbindung des Achsschenkeltraegers mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen durch zwei die Radachse ersetzende, uebereinander angeordnete Querfedern oder Lenker und einen zusaetzlichen Lenker
DE763050C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1088365B (de) Radaufhaengung mit Pendelhalbachsen
DE884608C (de) Abstuetzung des auf der abgefederten Treibachse gelagerten Fahrmotors von Elektrofahrzeugen
DE661776C (de) Federnde Radachse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
AT154312B (de) Lenkvorrichtung für die benachbarten Achsen von Kraftfahrzeugen.
DE588121C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stossdaempfer an Kraftfahrzeugen
DE707057C (de) Hinterradabfederung fuer Fahrraeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder
DE1243031B (de) Mehrachsanordnung
DE464806C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei lenkbaren Raederpaaren
CH232259A (de) Triebdrehgestell an elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen.
DE2416202C3 (de) Aufhängung einer gefederten Starrachse bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE593840C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei hinteren Treibachsen
DE436452C (de) Aufhaengung fuer Schienenbremsen von Fahrzeugen
DE857899C (de) Unabhaengige Radaufhaengung eines Radpaares, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE814392C (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE804329C (de) Zwischen den einander zugekehrten Enden von Fahrgestellen eines Schienenfahrzeugs angeordnete Lenkerverbindung
AT204426B (de) Doppelachsen-Aufhängung für Dreiachsfahrzeuge