DE4117665C2 - Verfahren zur Messung der Verunreinigungskonzentration an Kobalt und Kupfer und Entfernung dieser Verunreinigungen aus einer Elektrolytlösung für die elektrolytische Extraktion von Zink - Google Patents

Verfahren zur Messung der Verunreinigungskonzentration an Kobalt und Kupfer und Entfernung dieser Verunreinigungen aus einer Elektrolytlösung für die elektrolytische Extraktion von Zink

Info

Publication number
DE4117665C2
DE4117665C2 DE4117665A DE4117665A DE4117665C2 DE 4117665 C2 DE4117665 C2 DE 4117665C2 DE 4117665 A DE4117665 A DE 4117665A DE 4117665 A DE4117665 A DE 4117665A DE 4117665 C2 DE4117665 C2 DE 4117665C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
zone
cobalt
copper
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4117665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4117665A1 (de
Inventor
Yutaka Hayashibe
Minoru Takeya
Kazunori Yamashita
Mamoru Minami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Materials Corp filed Critical Mitsubishi Materials Corp
Publication of DE4117665A1 publication Critical patent/DE4117665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4117665C2 publication Critical patent/DE4117665C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/06Operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0453Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B23/0461Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/16Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of zinc, cadmium or mercury
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/82Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a precipitate or turbidity
    • G01N21/83Turbidimetric titration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/12Condition responsive control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25125Digestion or removing interfering materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Konzen­ trationen der Verunreinigungen Kobalt und Kupfer in einer Elektrolytlösung für die elektrolytische Extraktion von Zink und ein Verfahren zur automatischen Reinigung der Elektrolyt­ lösung auf der Basis einer derartigen Messung.
Bei der elektrolytischen Extraktion von Metallen mit einem die Wasserstoffüberspannung übersteigenden Oxidationspotential verursacht die Anwesenheit von Verunreinigungen in der Elek­ trolytlösung eine deutliche Verschlechterung der Effektivität der Elektrolyse und macht diese manchmal sogar ganz unmöglich. Daher ist gewöhnlich eine Stufe zur Reinigung der Elektrolyt­ lösung vorgesehen, bei der die verunreinigenden Metallionen entfernt werden. Im Falle der elektrolytischen Extraktion von Zink wird die elektrolytische Zinksulfatlösung durch Entfer­ nung von Kupfer, Kobalt, Cadmium usw. gereinigt. Kupfer wird dabei durch Zugabe von Zinkpulver und Kobalt durch Zugabe von Zinkpulver und Arsentrioxid (As₂O₃) ausgefällt, wonach die Präzipitate entfernt werden.
Vor der Reinigung müssen die Konzentrationen der zu entfernen­ den Verunreinigungen ermittelt werden. Zur Messung niedriger Konzentrationen an verunreinigenden Metallen bedient man sich gewöhnlich der a) kolorimetrischen Methode unter Verwendung eines Farbreagens, b) der Messung der Redoxpotentiale, c) der Atomabsorptionsanalyse und d) der ICP-Emissionsspektrophotome­ trie (Inductively Coupled Plasma Atomic Emission Spectrome­ try).
So betrifft die DE 38 19 020 A1 ein Verfahren zum Einstellen der Menge an Zinkpulver, die bei der Abscheidung der Verunrei­ nigungen, wie z. B. Kupfer und Kobalt, einer zum elektrolyti­ schen Raffinieren von Zink vorgesehenen Zinksulfatlösung verwendet wird, wobei die Menge des zugesetzten Zinkpulvers mit Hilfe von Redoxpotentialmessungen eingestellt wird.
Im Falle von Zinksulfatlösungen kommen für die Messung der Konzentrationen an Kupfer- und Kobaltionen nur manuelle chemi­ sche Analysen in Frage, da die Zinksulfatlösung relativ zäh­ flüssig ist und eine saure oder schwachsaure Lösung mit einer Übersättigung an Zink darstellt, die zur Verstopfung der Leitungen unter Salzablagerung tendiert und eine automatisier­ te und kontinuierliche Analyse unmöglich macht. Es werden daher jedes Mal Proben zur Ermittlung der Kupfer- und Kobalt­ konzentration entnommen und der klassischen kolorimetrischen Analyse bzw. Titration unterworfen.
Bei der klassischen Kolorimetrie wird die Farbe einer Probe visuell mit einer Vergleichsprobe verglichen. Dies ist zeit­ aufwendig und die dabei erzielbaren Ergebnisse sind nicht besonders genau. Dies ist somit ein Hindernis für die Automa­ tisierung der elektrolytischen Extraktion.
Es ist versucht worden, diesen Nachteil des Standes der Tech­ nik zu beseitigen, und zwar mit der Methode der "Fließein­ spritzung" ("flow injection method"). Zu diesem Zweck wird ein Strom eines Reagenzgemisches bereitet. Die der Elektrolytlö­ sung entnommene Probe wird dann diesem Strom zugesetzt, sobald die Messung erwünscht ist, wonach die Konzentration der Ver­ unreinigung, z. B. spektrophotometrisch, gemessen wird.
Dieses Verfahren hat die nachfolgend aufgeführten Nachteile:
  • 1. Die Probe wird in einer Reagenzlösung dispergiert, wodurch sie stark verdünnt wird und die Messung einer sehr geringen Verunreinigungsmenge erschwert wird.
  • 2. Es wird eine hohe Menge an teurem Farbreagens verbraucht.
Die Erfindung zielt daher auf die Beseitigung der erwähnten Probleme und eine Verbesserung des Verfahrens zur Messung der Verunreinigungen Kobalt und Kupfer in der Elektrolytlösung für die elektrolytische Extraktion von Zink und die Bereitstellung eines automatisierten Reinigungsverfahrens für die elektroly­ tische Extraktion von Zink unter Anwendung dieses Meßverfah­ rens ab.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Kobalt­ konzentration in einer Elektrolytlösung für die elektrolyti­ sche Extraktion von Zink zu jedem beliebigen Zeitpunkt, bei dem der Elektrolyseapparatur kontinuierlich elektrolytische Zinksulfatlösung entnommen, diese kontinuierlich verdünnt wird, dem Lösungsstrom kontinuierlich eine Pufferlösung und ein Chelatmittel zur Maskierung von Metallionen mit Ausnahme der Kobaltionen zugesetzt wird, dem so gemischten kontinuier­ lichen Strom, sobald eine Messung erwünscht ist, ein Farb­ reagens für Kobalt zugesetzt wird, gegebenenfalls ein Reagens zum Abbau der Metallkomplexe mit Ausnahme von Kobalt zugesetzt wird, dieser Strom durch eine Reaktionszone und schließlich durch eine spektrophotometrische Vorrichtung geleitet wird, wodurch die Kobaltkonzentration ermittelt wird.
Ein bevorzugtes Färbemittel für Kobalt ist 1-Nitroso-2-naphth­ ol-3,6-disulfat-natrium (nachfolgend als "Nitroso-R-Salz" bezeichnet).
Ein bevorzugtes Chelatreagens ist ein Citronensäuresalz, wie z. B. Diammoniumcitrat (0,5 M).
Ein bevorzugtes Pufferreagens ist Ammoniumacetat (2 M).
Wird das oben erwähnte bevorzugte Reagens für den Abbau von Metallkomplexen mit Ausnahme von Kobalt verwendet, wird eine Mineralsäure eingesetzt. Vorzugsweise wird Wasserstoffperoxid im Gemisch mit der Mineralsäure verwendet.
Eine bevorzugte Reaktionszone ist ein in einer Heizvorrichtung angeordnetes spiralförmiges Rohr.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Messung der Kupferkonzentration in einer Elektrolytlösung für die elek­ trolytische Extraktion von Zink zu jedem beliebigen Zeitpunkt, bei dem der Elektrolyseapparatur kontinuierlich elektrolyti­ sche Zinksulfatlösung entnommen wird, diese kontinuierlich verdünnt wird, der Lösung kontinuierlich eine Pufferlösung und ein Chelatmittel zur Maskierung von Metallionen mit Ausnahme der Kupferionen zugesetzt wird, dem so gemischten kontinuier­ lichen Strom, sobald eine Messung erwünscht ist, ein Farb­ reagens für Kupfer zugesetzt wird, gegebenenfalls ein Reagens zum Abbau der Metallkomplexe mit Ausnahme von Kupfer zugesetzt wird, dieser Strom durch eine Reaktionszone und schließlich durch eine spektrophotometrische Vorrichtung geleitet wird, in der die Kupferkonzentration ermittelt wird.
Ein bevorzugtes Färbemittel für Kupfer ist Bathocuproindisul­ fonsäure-Dinatrium, Neocuproinhydrochlorid usw. Vorzugsweise wird zur Reduktion der Kupferionen eine wässerige Lösung von Ascorbinsäure verwendet.
Werden die oben erwähnten bevorzugten Farbreagenzien verwen­ det, ist ein Reagens zum Abbau der Komplexe nicht erforder­ lich.
Die bevorzugte Reaktionszone ist dieselbe wie bei der Messung der Kobaltkonzentration.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Entfernung der Verunreinigungen Kobalt und Kupfer in einer Zinksulfat­ elektrolytlösung für die elektrolytische Extraktion von Zink, das folgende Stufen umfaßt:
Bereitstellung einer ersten Zone zur Reinigung der Elektrolyt­ lösung und einer ersten Abtrennungszone sowie einer zweiten Zone zur Reinigung der Elektrolytlösung und einer zweiten Abtrennungszone, die in Serie geschaltet sind;
kontinuierliche Entnahme der Elektrolytlösung aus der Elek­ trolysevorrichtung und ihre Zufuhr zur ersten Reinigungszone zur Passage durch die erste Abtrennungszone und die zweite Reinigungs- und Abtrennungszone;
kontinuierliche Entnahme eines Teils des Elektrolytlösungs­ stroms aus dem Abstrom aus der ersten Abtrennungszone und ihre Zufuhr zur ersten Analysenzone;
Verdünnung der Lösung und Zufuhr einer Pufferlösung und einer Chelatlösung für die Maskierung der Metallionen mit Ausnahme der Kobaltionen zur Elektrolytlösung und Zugabe eines Farb­ reagens für die Kobaltionen zum auf diese Weise gemischten kontinuierlichen Strom, wenn eine Messung erwünscht ist, und spektrophotometrische Messung der Kobaltkonzentration;
Weiterleitung der Analysenergebnisse zu einer Informationsver­ arbeitungsanlage, in der die der ersten Reinigungszone zuzu­ führenden Mengen an Zinkpulver und Arsensäure berechnet wer­ den;
Weiterleitung der Berechnungsergebnisse zu den Vorratsbehäl­ tern für die erste Reinigungszone für die Zufuhr der berech­ neten Mengen an Zinkpulver und Arsensäure zur ersten Reini­ gungszone;
kontinuierliche Entnahme eines Teils des Elektrolytlösungs­ flusses aus dem Abstrom der zweiten Abtrennungszone und seine Zufuhr zur zweiten Meßzone;
kontinuierliche Zufuhr einer Pufferlösung und einer Chelatlö­ sung zur Maskierung von Metallionen mit Ausnahme der Kupfer­ ionen zur Elektrolytlösung, Zugabe eines Farbreagens für Kup­ ferionen zu dem auf diese Weise gemischten kontinuierlichen Strom, sobald eine Messung erwünscht ist, und spektrophotome­ trische Messung der Kupferkonzentration;
Übermittlung der Analysenergebnisse an die Informationsver­ arbeitungsanlage, in der die der zweiten Reinigungszone zuzu­ setzende Menge an Zinkpulver berechnet wird,
und Weiterleitung der errechneten Daten an einen Vorratsbehäl­ ter für die zweite Reinigungszone für die Zufuhr der berech­ neten Menge an Zinkpulver für die zweite Reinigungszone.
Die erwähnten Analysenbedingungen werden gegebenenfalls auf dieses Verfahren angewendet.
Vorzugsweise wird die Messung der Metallverunreinigungen entsprechend dem Befehl der Informationsverarbeitungsanlage periodisch durchgeführt.
Besteht keine Notwendigkeit, Kobalt und Kupfer getrennt zu sammeln, kann die Reinigung in einem einzigen Ausfällungstank durchgeführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Messung der Konzentration der Verunreinigungen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reinigung der Elektrolytlösung.
Die Analysenvorrichtung nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem langen Rohrsystem mit einem Innendurchmesser von 1 mm mit mehreren eingebauten Instrumenten.
Mit Hilfe einer Pumpe 1 und einer Rohrleitung 1a wird dem Elektrolysebad kontinuierlich eine Zinksulfatelektrolytlösung entnommen. Dieser werden über eine Pumpe 2 und eine Rohrlei­ tung 2a kontinuierlich Wasser, das 0,25 M H₂SO₄ enthält, zur Verdünnung und eine Reagenslösung, die ein Pufferreagens und ein Chelatreagens enthält, über eine Pumpe 3 und eine Rohrlei­ tung 3a zugeführt. Diese Pumpe kann eine Tauchkolbenpumpe sein. Dem Strom der gemischten Lösung wird in der Station 4 ein Farbreagens für das betreffende verunreinigende Metall zugesetzt. Die auf diese Weise gemischte Lösung wird durch eine Reaktionszone 5 geleitet, wobei wenigstens ein Teil derselben erwärmt werden kann. Der Reaktionszone, die Teil einer Meßzone ist, kann mit Hilfe einer Pumpe 6 und einer Rohrleitung 6a ein weiteres Reagens zugeführt werden. Die Lösung, welche die Reaktionszone passiert hat, wird dann durch eine spektrophotometrische Vorrichtung 7 geleitet, in der die Konzentration des betreffenden verunreinigenden Metalls spek­ trophotometrisch ermittelt wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist als Analysenzone zur Gänze in Fig. 2 enthalten.
Nach Fig. 2 wird die Zinksulfatelektrolytlösung dem Elektroly­ sebad über eine Rohrleitung 10 entnommen und einer ersten Reinigungszone (Tank) 11 zugeführt, in der die Lösung mit einem nicht dargestellten Rührer gerührt wird. Danach wird die Lösung über einen ersten Abscheider 12, der ein Filter sein kann, einer zweiten Reinigungszone (Tank) 13 zugeführt. Den Reinigungstanks 11 und 13 werden kontinuierlich Arsensäure und Zinkpulver zugespeist. Ein Teil der Lösung wird nach dem ersten Abscheider 12 der Rohrleitung entnommen und einer ersten Analysenzone 20 zugeführt, in der die Kobaltkonzen­ tration spektrophotometrisch ermittelt wird. Das Analysen­ ergebnis wird einer Informationsverarbeitungsanlage 50 zu­ geleitet, in der die dem ersten Reinigungstank zuzuführenden Mengen an Zinkpulver und Arsensäure berechnet werden, wonach die erhaltene Information an die Absperrorgane 40 und 42 eines Vorratsbehälters 30 für Zinkpulver bzw. 32 für die Arsensäure zugeleitet wird, um die erforderlichen Mengen an Zinkpulver und Arsensäure dem ersten Reinigungstank 11 zuzuführen.
Ein Teil der Lösung wird nach dem zweiten Abscheider 14 der Rohrleitung entnommen und einer zweiten Analysenzone 21 zu­ geführt, in der die Kupferkonzentration spektrophotometrisch ermittelt wird. Das Analysenergebnis wird der Informationsver­ arbeitungsanlage 50 zugeleitet, in der die dem zweiten Reini­ gungstank 13 zuzuführende Menge an Zinkpulver berechnet wird. Die erhaltene Information wird dem Absperrorgan 41 eines Vorratsbehälters 31 für das Zinkpulver zugeleitet, um die erforderliche Menge an Zinkpulver dem zweiten Reinigungstank zuzuführen.
Vorzugsweise wird die Analyse periodisch entsprechend dem Befehl der Informationsverarbeitungsanlage durchgeführt.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Basisversuch
Es werden Referenzlösungen von Zinksulfat und Nitroso-R-Salz bereitet. Die Zinksulfatlösungen verschiedener Konzentration werden kolorimetrisch mit Nitroso-R-Salz gemessen, wonach die erzielten Ergebnisse mit denen der Elektrolytlösung für die elektrolytische Extraktion von Zink verglichen werden. Es wird festgestellt, daß die Meßkurve für die Referenzlösungen mit der Kurve für die Elektrolytlösung übereinstimmt.
Getrennt davon wird die Kobaltkonzentration der tatsächlichen Elektrolytlösung durch Atomabsorptionsanalyse gemessen, wonach die erzielten Ergebnisse mit den Ergebnissen des vorliegenden Verfahrens verglichen werden. Nachfolgend sind Vergleichsbei­ spiele angeführt:
Es versteht sich von selbst, daß das vorliegende Verfahren praktische Anwendung finden kann.
Beispiel 1 Messung der Kobaltkonzentration
Unter Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wird die Kobaltkonzentration in einer Elektrolytlösung für die elektrolytische Extraktion von Zink gemessen.
Dem Elektrolysebad wird bei einer Geschwindigkeit von 0,3 ml pro Minute eine Elektrolytlösung entnommen und 5fach verdünnt. Dem Strom der verdünnten Lösung wird bei einer Geschwindigkeit von 1,5 ml pro Minute kontinuierlich eine Lösung aus 2 M Ammoniumacetat und 0,5 M Diammoniumcitrat zugesetzt. Mit Hilfe einer Spritzpumpe (Spritze mit Absperrventil) werden 60 µl einer 1%igen Nitroso-R-Salzlösung zugesetzt. Die auf diese Weise gemischte Lösung wird durch die auf 80°C erwärmte Reak­ tionszone geleitet, wobei bei einer Geschwindigkeit von 2 ml pro Minute zur Zersetzung der Metallkomplexe, mit Ausnahme von Kobalt, eine 0,5% H₂O₂ enthaltende 2 M Salpetersäurelösung zugesetzt wird.
Danach wird die Lösung einem Spektrophotometer der Firma Hitachi, Ltd. vom Typ Ratiobeam U-1000 zugeleitet, mit dessen Hilfe eine Lichtabsorption bei 520 nm gemessen wird. Die Elek­ trolytlösung enthält 0,12 ppm Kobalt.
Beispiel 2 Messung der Kupferkonzentration
Unter Verwendung der oben angeführten Vorrichtung wird die Kupferkonzentration derselben Elektrolytlösung gemessen.
Dem Elektrolysebad wird bei einer Geschwindigkeit von 0,3 ml pro Minute eine Elektrolytlösung entnommen und 5fach verdünnt. Dem Strom der verdünnten Lösung wird bei einer Geschwindigkeit von 1,5 ml pro Minute kontinuierlich eine Lösung aus 2 M Ammoniumacetat und 0,5 M Diammoniumcitrat zugesetzt. Außerdem wird noch eine 0,05%ige Lösung von Bathocuproin-disulfonsäure­ dinatrium zugesetzt. Die auf diese Weise gemischte Lösung wird durch die Reaktionszone bei Raumtemperatur geleitet.
Danach wird die Lösung einem Spektrophotometer der Firma Hitachi, Ltd. vom Typ Ratiobeam U-1000 zugeleitet, mit dessen Hilfe eine Lichtabsorption bei 525 nm gemessen wird. Die Elek­ trolytlösung enthält 0,5 ppm Kupfer.
Beispiel 3 Reinigung der Elektrolytlösung
Dieselbe Elektrolytlösung wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung der in Fig. 2 dargestellten Vor­ richtung gereinigt.
Das annähernde Fassungsvermögen der Reinigungstanks 11 und 13 beträgt 150 m³.
Die Analysenabschnitte 20 und 21 sind dieselben, wie sie für die Messung der Kobalt- und Kupferkonzentration verwendet werden.
Die Abscheider 12 und 14 sind Filterpressen.
Die Absperrorgane 40, 41 und 42 sind Schneckenförderer.
Die Informationsverarbeitungsanlage ist ein PC vom Typ "NEC PC9801".
Die Elektrolytlösung wird dem ersten Reinigungstank 11 bei einer Geschwindigkeit von 200 l/min zugeführt, wobei die Verweildauer in demselben ca. 40 Minuten beträgt.
Der Vorratsbehälter 30 enthält Arsensäure und die Vorrats­ behälter 31 und 32 Zinkpulver.
Die Analyse wird alle 10 Minuten auf Befehl der Informations­ verarbeitungsanlage 50 durchgeführt. Auf diese Weise werden die zuzuführenden Mengen an Arsensäure und Zinkpulver gut und beinahe kontinuierlich gesteuert.
Vor der Erfindung wurde die Messung der Metallverunreinigungen lediglich jede Stunde durchgeführt, bedingt durch die zeitauf­ wendige manuelle Analyse. Auf diese Weise erfolgte die Zudo­ sierung von Zinkpulver und Arsensäure manuell jeweils einmal pro Stunde. Die Reinigung konnte daher nicht entsprechend den Schwankungen in der Konzentration der Verunreinigungen durch­ geführt werden, weshalb manchmal zuviel und manchmal zuwenig an Ausfällungsreagenzien zugeführt wurden.

Claims (16)

1. Verfahren zur Messung der Kobaltkonzentration in einer Elektrolytlösung für die elektrolytische Extraktion von Zink zu jedem beliebigen Zeitpunkt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektrolyseapparatur kontinuierlich elektrolytische Zinksulfatlösung entnommen, diese kontinuier­ lich verdünnt wird, dem Lösungsstrom kontinuierlich eine Pufferlösung und ein Chelatmittel zur Maskierung von Metallio­ nen mit Ausnahme der Kobaltionen zugesetzt wird, dem so ge­ mischten kontinuierlichen Strom, sobald eine Messung erwünscht ist, ein Farbreagens für Kobalt zugesetzt wird, ein Reagens zum Abbau der Metallkomplexe mit Ausnahme von Kobalt zugesetzt wird, dieser Strom durch eine Reaktionszone und schließlich durch eine spektrophotometrische Vorrichtung geleitet wird, in der die Kobaltkonzentration ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Farbreagens 1-Nitroso-2-naphthol- 3,6-disulfat-natrium verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Chelatmittel ein Citronen­ säuresalz verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Pufferreagens Ammonium­ acetat verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Reagens zum Abbau der Komplexe, mit Ausnahme von Kobalt, eine Mineralsäure verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Wasserstoffperoxid im Gemisch mit der Mineralsäure verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reaktion in einem in einer Heizvor­ richtung angeordneten Spiralrohr durchgeführt wird.
8. Verfahren zur Messung der Kupferkonzentration in einer Elektrolytlösung für die elektrolytische Extraktion von Zink zu jedem beliebigen Zeitpunkt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektrolyseapparatur kontinuierlich elektrolytische Zinksulfatlösung entnommen, diese kontinuier­ lich verdünnt wird, dem Lösungsstrom kontinuierlich eine Pufferlösung und ein Chelatmittel zur Maskierung von Metallio­ nen mit Ausnahme der Kupferionen zugesetzt wird, dem so ge­ mischten kontinuierlichen Strom, sobald eine Messung erwünscht ist, ein Farbreagens für Kupfer zugesetzt wird, gegebenenfalls ein Reagens zum Abbau der Metallkomplexe mit Ausnahme von Kupfer zugesetzt wird, dieser Strom durch eine Reaktionszone und schließlich durch eine spektrophotometrische Vorrichtung geleitet wird, wodurch die Kupferkonzentration ermittelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Bathocuproindisulfonsäure-dinatrium, Neocuproinhydrochlorid als Farbreagens für Kupfer verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Chelatmittel ein Citronen­ säuresalz verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß als Pufferrea­ gens Ammoniumacetat verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem in einer Heizvorrichtung angeordneten Spiralrohr durch­ geführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Reduktion der Kupferionen eine wässerige Ascorbinsäurelösung verwendet wird.
14. Verfahren zur Entfernung der Verunreinigungen Kobalt und Kupfer in einer Zinksulfatelektrolytlösung für die elektroly­ tische Extraktion von Zink unter Anwendung des Meßverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeich­ net durch folgende Stufen:
Bereitstellung einer ersten Zone (11) zur Reinigung der Elek­ trolytlösung und einer ersten Abtrennungszone (12) sowie einer zweiten Zone (13) zur Reinigung der Elektrolytlösung und einer zweiten Abtrennungszone (14), die in Serie geschaltet sind;
kontinuierliche Entnahme der Elektrolytlösung aus der Elek­ trolysevorrichtung und ihre Zufuhr zur ersten Reinigungszone (11) zur Passage durch die erste Abtrennungszone (12) und die zweite Reinigungs- und Abtrennungszone (13) und (14);
kontinuierliche Entnahme eines Teils des Elektrolytlösungs­ stroms aus dem Abstrom aus der ersten Abtrennungszone (12) und ihre Zufuhr zur ersten Analysenzone (20);
Verdünnung der Lösung und Zufuhr einer Pufferlösung und einer Chelatlösung für die Maskierung der Metallionen mit Ausnahme der Kobaltionen zur Elektrolytlösung und Zugabe eines Farb­ reagens für die Kobaltionen zum auf diese Weise gemischten kontinuierlichen Strom, wenn eine Messung erwünscht ist, und spektrophotometrische Messung der Kobaltkonzentration;
Weiterleitung der Analysenergebnisse zu einer Informationsver­ arbeitungsanlage (50), in der die der ersten Reinigungszone (11) zuzuführenden Mengen an Zinkpulver und Arsensäure berech­ net werden;
Weiterleitung der Berechnungsergebnisse zu den Vorratsbehäl­ tern (30) und (32) für die erste Reinigungszone (11) für die Zufuhr der berechneten Mengen an Zinkpulver und Arsensäure zur ersten Reinigungszone (11);
kontinuierliche Entnahme eines Teils des Elektrolytlösungs­ flusses aus dem Abstrom der zweiten Abtrennungszone (14) und seine Zufuhr zur zweiten Meßzone (21);
kontinuierliche Zufuhr einer Pufferlösung und einer Chelatlö­ sung zur Maskierung von Metallionen mit Ausnahme der Kupfer­ ionen zur Elektrolytlösung, Zugabe eines Farbreagens für Kup­ ferionen zu dem auf diese Weise gemischten kontinuierlichen Strom, sobald eine Messung erwünscht ist, und spektrophotome­ trische Messung der Kupferkonzentration;
Übermittlung der Analysenergebnisse an die Informationsver­ arbeitungsanlage (50), in der die der zweiten Reinigungszone (13) zuzusetzende Menge an Zinkpulver berechnet wird,
und Weiterleitung der errechneten Daten an einen Vorratsbehäl­ ter (31) für die zweite Reinigungszone (13) für die Zufuhr der berechneten Menge an Zinkpulver für die zweite Reinigungszone (13).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Analyse entsprechend dem Befehl der Informationsverarbeitungsanlage (50) periodisch durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausfällung des Kobalts sowie des Kupfers in einer einzigen Reinigungszone durchgeführt wird.
DE4117665A 1990-05-30 1991-05-29 Verfahren zur Messung der Verunreinigungskonzentration an Kobalt und Kupfer und Entfernung dieser Verunreinigungen aus einer Elektrolytlösung für die elektrolytische Extraktion von Zink Expired - Fee Related DE4117665C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2140316A JP2836193B2 (ja) 1990-05-30 1990-05-30 亜鉛含有金属電解液中のコバルト・銅濃度の測定方法と浄液方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4117665A1 DE4117665A1 (de) 1991-12-05
DE4117665C2 true DE4117665C2 (de) 1997-07-17

Family

ID=15265974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117665A Expired - Fee Related DE4117665C2 (de) 1990-05-30 1991-05-29 Verfahren zur Messung der Verunreinigungskonzentration an Kobalt und Kupfer und Entfernung dieser Verunreinigungen aus einer Elektrolytlösung für die elektrolytische Extraktion von Zink

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5178771A (de)
JP (1) JP2836193B2 (de)
KR (1) KR0158889B1 (de)
AU (1) AU642495B2 (de)
CA (1) CA2043349C (de)
DE (1) DE4117665C2 (de)
FR (1) FR2662709B1 (de)
GB (1) GB2245972B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435969A (en) * 1994-03-29 1995-07-25 Nalco Chemical Company Monitoring water treatment agent in-system concentration and regulating dosage
AU681765B2 (en) * 1994-04-28 1997-09-04 Mitsubishi Materials Corporation Continuous flow analyzing method and apparatus
WO1996041039A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Cominco Ltd. Redox control in the electrodeposition of metals
US5736405A (en) * 1996-03-21 1998-04-07 Nalco Chemical Company Monitoring boiler internal treatment with fluorescent-tagged polymers
US6419754B1 (en) * 1999-08-18 2002-07-16 Chartered Semiconductor Manufacturting Ltd. Endpoint detection and novel chemicals in copper stripping
CN108827991B (zh) * 2018-07-27 2021-04-30 中南大学 一种铁磁性合金块体和/或薄膜的强化相表征方法
CN112730953B (zh) * 2021-01-07 2023-09-01 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种基于电解液分压的高压直流电压测量系统
CN114496110B (zh) * 2021-12-24 2024-07-16 中南大学 湿法炼锌净化除钴反应器出口钴离子浓度预测方法和系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772230A (en) * 1953-09-29 1956-11-27 American Smelting Refining Preparation of zinc electrolytes
JPS5215364B2 (de) * 1973-06-19 1977-04-28
JPS5017335A (de) * 1973-06-20 1975-02-24
US3898042A (en) * 1974-01-02 1975-08-05 Dow Chemical Co Method and apparatus for continuously determining total copper in an aqueous stream
US3951602A (en) * 1974-06-25 1976-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spectrophotometric formaldehyde-copper monitor
SU557114A1 (ru) * 1975-12-02 1977-05-05 Запорожский индустриальный институт Способ непрерывной двухстадийной комплексной очистки цинковых растворов от примесей
CA1111125A (en) * 1978-07-05 1981-10-20 Robert C. Kerby Method and apparatus for control of electrowinning of zinc
CA1117897A (en) * 1979-03-29 1982-02-09 George M. Freeman Continuous process for the purification of zinc plant electrolyte
JPS56125659A (en) * 1980-03-10 1981-10-02 Daido Steel Co Ltd Simple analyzing method of copper
JPS56125658A (en) * 1980-03-10 1981-10-02 Daido Steel Co Ltd Simple analyzing method of cobalt
US4789445A (en) * 1983-05-16 1988-12-06 Asarco Incorporated Method for the electrodeposition of metals
EP0134053B1 (de) * 1983-08-02 1988-10-26 AGIP S.p.A. Reinigungsverfahren für Zinksulfatlösungen
CA1231137A (en) * 1985-09-12 1988-01-05 Ian H. Warren Method for monitoring the quality of znso.sub.4 electrolyte containing sb (v)
FI872488A (fi) * 1987-06-03 1988-12-04 Outokumpu Oy Saett att reglera maengden av zinkpulver vid avlaegsnande av orenheter i zinksulfatloesning.
IT1205169B (it) * 1987-06-22 1989-03-15 Barilla Flli G & R Procedimento per la produzione su scala industriale di sughi pronti confezinati in contenitori sigillati

Also Published As

Publication number Publication date
AU642495B2 (en) 1993-10-21
DE4117665A1 (de) 1991-12-05
GB9111653D0 (en) 1991-07-24
US5178771A (en) 1993-01-12
GB2245972B (en) 1994-05-25
KR0158889B1 (ko) 1999-03-30
FR2662709B1 (fr) 1993-08-13
GB2245972A (en) 1992-01-15
AU7735291A (en) 1991-12-05
CA2043349A1 (en) 1991-12-01
JPH0432764A (ja) 1992-02-04
FR2662709A1 (fr) 1991-12-06
CA2043349C (en) 1999-04-20
KR910020428A (ko) 1991-12-20
JP2836193B2 (ja) 1998-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785752T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von elektrochemisch aktiven bestandteilen in einem prozessstrom.
EP0728853B1 (de) Verfahren und Anlage zum Regenerieren von Sulfatelektrolyt bei der Stahlband-Verzinkung
DE4117665C2 (de) Verfahren zur Messung der Verunreinigungskonzentration an Kobalt und Kupfer und Entfernung dieser Verunreinigungen aus einer Elektrolytlösung für die elektrolytische Extraktion von Zink
DE112015006435T5 (de) Wasserqualitätsanalysevorrichtung
EP0320798B1 (de) Verfahren zur Entschlammung von Phosphatierungsbädern und Vorrichtung für dieses Verfahren
EP0178347B1 (de) Verfahren zum automatischen Regenerieren von Kupferchlorid-Ätzlösungen
EP0062101A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kupfergehaltes im Abwasser
DE1954828B2 (de) Verfahren zur Verringerung der Quecksilber-Verluste bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse nach dem Amalgam-Verfahren
DE1077895B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von gasfoermigen Stoffen
DE3345022A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von silber aus photographischen abfallfixierloesungen
DE19836720A1 (de) Automatische Kontrolle und Steuerung von Reinigerbäder
DE2708321A1 (de) Verfahren zur entfernung von jod
DE3433618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fällungsmittelzufuhr bei der Schwermetallfällung
DE2539618C3 (de)
DE2536799C2 (de) Verfahren zum Analysieren eines niedrigen Chlorid-, Bromid- und/oder Jodidionengehaltes
EP0603751B1 (de) Verfahren zum Nachweisen von Verbindungen, die in einer mindestens einen Feststoff enthaltenden flüssigen Phase vorliegen.
DE2731698A1 (de) Verfahren zum entfernen stabiler komplexe aus einer waessrigen loesung
DE10134812C2 (de) Enteisende Fluxsalz-Zusammensetzung für Fluxbäder
EP3359490B1 (de) Online analytik mittels nahinfrarotspektroskopie-analytik nir zur herstellung von polyaluminiumchloridhydroxid
DE2207245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung auf Gesamtquecksilber
EP0570681A1 (de) Verfahren zum Nachweis von zersetzungsfähigen organischen Verbindungen in Wasser
DE3413905A1 (de) Verfahren zur ueberwachung fluoridhaltiger baeder zur oberflaechenbehandlung von metallen
DE3632138A1 (de) Verfahren zur entgiftung von arsenhaltigem abwasser
DE2850137C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung von Cyanidionenkonzentrationen
EP3867200A1 (de) Verfahren zur fällung von arsen und schwermetall aus saurem prozesswasser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C25C 1/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee