DE3632138A1 - Verfahren zur entgiftung von arsenhaltigem abwasser - Google Patents
Verfahren zur entgiftung von arsenhaltigem abwasserInfo
- Publication number
- DE3632138A1 DE3632138A1 DE19863632138 DE3632138A DE3632138A1 DE 3632138 A1 DE3632138 A1 DE 3632138A1 DE 19863632138 DE19863632138 DE 19863632138 DE 3632138 A DE3632138 A DE 3632138A DE 3632138 A1 DE3632138 A1 DE 3632138A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arsenic
- solution
- precipitation
- pentavalent
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 142
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 141
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000012993 chemical processing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 89
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 48
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 46
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 29
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 27
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 17
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 10
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 claims description 7
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 7
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 5
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 claims description 4
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 3
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 claims description 3
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 claims 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 abstract description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 20
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 16
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 14
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 13
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 12
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 8
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 8
- 238000000954 titration curve Methods 0.000 description 7
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 4
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K iron(3+) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- FUSNOPLQVRUIIM-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-(4,4-dimethyl-2-oxoimidazolidin-1-yl)-n-[3-(trifluoromethyl)phenyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C1NC(C)(C)CN1C(N=C1N)=NC=C1C(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 FUSNOPLQVRUIIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K Arsenate3- Chemical compound [O-][As]([O-])([O-])=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N Arsenic acid Chemical compound O[As](O)(O)=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N Arsenious Acid Chemical compound O1[As]2O[As]1O2 GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 2
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 2
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 2
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical compound [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940000489 arsenate Drugs 0.000 description 2
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 description 2
- AQLMHYSWFMLWBS-UHFFFAOYSA-N arsenite(1-) Chemical compound O[As](O)[O-] AQLMHYSWFMLWBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000012493 hydrazine sulfate Substances 0.000 description 2
- 229910000377 hydrazine sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910000398 iron phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSOFVYSMDYXSOA-UHFFFAOYSA-N [As].[Mo] Chemical compound [As].[Mo] ZSOFVYSMDYXSOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 about 0.01 n Substances 0.000 description 1
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N barium chromate Chemical compound [Ba+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012490 blank solution Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- OYFJQPXVCSSHAI-QFPUQLAESA-N enalapril maleate Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 OYFJQPXVCSSHAI-QFPUQLAESA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011964 heteropoly acid Substances 0.000 description 1
- 229940079826 hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000399 iron(III) phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/281—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/66—Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/103—Arsenic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/20—Heavy metals or heavy metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/34—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
- C02F2103/346—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from semiconductor processing, e.g. waste water from polishing of wafers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/06—Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entgiftung von
arsenhaltigem Abwasser nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Bei manchen industriellen Verfahren, beispielsweise bei
der mechanischen und chemischen Bearbeitung von Einkristallen
aus Galliumarsenid mittels Sägen oder Schleifen
oder Ätzen, fallen im Abwasser wäßrige Lösungen und Suspensionen
an, die Galliumarsenid in unterschiedlicher
Form und Menge enthalten. Bei der zur Entgiftung von Abwässern
üblichen Abtrennung von Metallen durch Ausfällen
als schwer lösliche Hydroxide wird Arsen nicht als
Hydroxid ausgefällt und auch durch Mitfällung an den
ausfallenden Hydroxiden nicht oder nur schwer unvollständig
gefällt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben,
mit dem Arsen praktisch unabhängig davon, in welcher
Form und in welcher Menge Arsen im Abwasser enthalten
ist, nahezu quantitativ gefällt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren
nach dem Anspruch 1 gelöst.
Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen, der Beschreibung, den Tabellen
und der Zeichnung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einige Einzelheiten, die bei der Erfindung
Verwendung finden können.
Fig. 1 zeigt eine erste Titrationskurve.
Fig. 2 zeigt eine zweite Titrationskurve.
Fig. 3 zeigt einen Arsenwasserstoff-Generator.
Fig. 4 zeigt den Gehalt an gelöstem Arsen als Funktion
der Verweildauer von suspendiertem Galliumarsenid
im Sägewasser.
Bei der üblichen Abtrennung von Metallen aus Abwässern
durch Ausfällen als schwer lösliche Hydroxide wird Arsen
nicht und durch Mitfällung an den schwer ausfallenden Hydroxiden
nicht oder nur unvollständig gefällt. Eine Entgiftung von
arsenhaltigem Abwasser ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten
jedoch dadurch möglich, daß das Arsen in
fünfwertige Form gebracht wird und daß das fünfwertige
Arsen adsorptiv gefällt wird. Um das Arsen in seine fünfwertige
Form zu bringen, kann ebenfalls jedes Mittel verwendet
werden, das einem Fachmann zur Verfügung steht.
Dabei ist insbesondere jedes Oxidationmittel geeignet,
das einem Fachmann zur Verfügung steht und das dreiwertiges
Arsen zu fünfwertigem Arsen oxidieren kann.
Besonders geeignet ist die adsorptive Fällung von fünfwertigem
Arsen an Eisen-III-Hydroxid, das durch seine
aktive Oberfläche ein hohes Sorptionsvermögen aufweist
und eine nahezu quantitative Fällung von fünfwertigem
Arsen ermöglicht.
Ein besonders hoher Anteil von fünfwertigem Arsen kann
dann gefällt werden, wenn die Arsenat-Lösung einen pH-Wert
zwischen 5 und 7 aufweist.
Zur Abtrennung von Arsen aus Abwässern, wie sie in der
Halbleiter-Industrie anfallen, werden im folgenden Bedingungen
angegeben, die zu einer quantitativen Abtrennung
des Arsens unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten führen.
Dabei ist es auch Ziel der folgenden Ausführungen, die
optimalen Bedingungen für eine nahezu quantitative Abtrennung
des Arsens anzugeben.
Folgende Lösungen finden Verwendung:
Folgende Lösungen finden Verwendung:
- 1. FeCl₃-Lösung:
10 g FeCl₃ · 6 H₂O werden in 10 ml H₂O und 5 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und auf 100 ml aufgefüllt (20 mg Fe/ml). - 2. Arsenit-Lösung:
13,2 g As₂O₃ werden in NaOH gelöst, die Lösung mit Salzsäure angesäuert und auf 1 l (Liter) aufgefüllt (10 mg As3+/ml). - 3. Arsenat-Lösung:
100 ml der obengenannten Arsenit-Lösung werden in der Wärme durch Zugabe von Brom bis zur bleibenden Gelbfärbung oxidiert, überschüssiges Brom wird verkocht und die Lösung wird nach dem Erkalten auf 100 ml aufgefüllt (10 mg As5+/ml). Dabei dient Brom als Oxidationsmittel zur Oxidation des dreiwertigen Arsens zum fünfwertigen Arsen. - 4. Sonstige Lösungen:
20%ige NaOH-Lösung,
10%ige Na₂CO₃-Lösung,
Kalkmilch,
Säuregemisch zum Lösen von GaAs bestehend aus
3 l H₂SO₄ konz. + 1 l H₂O₂ (30%) + 1 l H₂O (3 : 1 : 1-Säure), verschiedene Abwässer. - Folgende Geräte finden Verwendung:
pH-Meter,
Glaselektrode für das pH-Meter,
Magnetrührer,
Spektralfotometer zur Bestimmung des Restarsengehalts im entgifteten Abwasser.
Im folgenden wird der Einfluß der verschiedenen Parameter
auf die Abtrennung von Arsen angegeben. Hierzu werden jeweils
etwa 500 ml entsalztes Wasser mit unterschiedlichen
Mengen Arsen und Eisen versetzt und anschließend mit Natronlauge,
Sodalösung oder Kalkmilch unter Rühren gefällt.
Dabei werden die Fällbedingungen wie Temperatur,
pH-Wert und Standzeit variiert. Im Filtrat kann anschließend
der Arsen-Gehalt nach zwei verschiedenen Methoden
bestimmt werden. Diese beiden verschiedenen Methoden werden
am Ende der Beschreibung näher erläutert.
Im folgenden wird der Einfluß der Wertigkeit des Arsens
angegeben. Dabei werden Lösungen aus drei- bzw. fünfwertigem
Arsen angesetzt und nach Zugabe von Fe3+-Lösung gefällt.
Das gefällte Arsen wird durch Filtration abgetrennt.
Die nach der Fällung im Filtrat verbleibende Arsenmenge
wird angegeben. Eine Lösung von dreiwertigem Arsen
(80 mg/l) wird nach Zugabe von 400 mg/l Fe3+ bei
einer Temperatur zwischen 60 und 70°C mit Na₂CO₃ als
Fällmittel bei einem pH-Wert von 5,8 und bei einer Standzeit
der Fällung von 60 min gefällt. Im Filtrat verbleibt
dann ein Arsengehalt von 4,3 mg/l, das entspricht 5,4%
vom Ausgangswert. Bei Verwendung von NaOH als Fällmittel
und einer Standzeit der Fällung von 15 min bei sonst
gleichen Bedingungen verbleibt im Filtrat ein Arsengehalt
von 5,0 mg/l. Dies entspricht 6,2% vom Ausgangswert.
Wenn dagegen das dreiwertige Arsen zu fünfwertigem Arsen
oxidiert wird, so erhält man bei 80 mg/l fünfwertigem Arsen
sowohl bei Raumtemperatur als auch bei einer Temperatur
zwischen 60 und 70°C und bei Verwendung von Na₂CO₃
als Fällmittel und bei einem pH-Wert von 5,8 und bei
einer Standzeit der Fällung von 15 min sowohl bei einer
Konzentration von 200 mg/l Fe3+ als auch bei einer Konzentration
von 400 mg/l Fe3+ im Filtrat jeweils einen Arsengehalt
von weniger als 0,3 mg/l. Dies entspricht jeweils
weniger als 0,4% vom Ausgangswert des Arsengehalts.
Bei einer Konzentration von 160 mg/l Fe2+ und bei
einer Standzeit der Fällung von 30 min unter sonst gleichen
Bedingungen und wie bei den gerade angegebenen Beispielen
mit fünfwertigem Arsen ergibt sich ebenfalls im
Substrat ein Arsengehalt von weniger als 0,3 mg/l. Bei
diesen zuletzt genannten drei Beispielen wurde der Arsengehalt
im Filtrat mit dem Arsen-Molybdän-Blau-Verfahren
bestimmt, dessen Bestimmungsgrenze bei 0,3 ppm Arsen
liegt. Bei einer Konzentration von 40 mg/l fünfwertigem
Arsen und bei einer Konzentration von 120 mg/l Fe3+ und
bei Raumtemperatur und bei Na₂CO₃ als Fällmittel und bei
einem pH-Wert von 5,8 und bei einer Standzeit der Fällung
von 10 min ergab sich im Filtrat ein Arsengehalt von weniger
als 0,05 mg/l. Dies entspricht weniger als 0,6%
vom Ausgangswert. Der zuletzt genannte Arsengehalt im
Filtrat wurde mit dem Silberdiäthylyldithiocarbaminatverfahren
bestimmt. Die Bestimmungsgrenze dieses Verfahrens
liegt bei 0,05 ppm Arsen.
Diese Beispiele zeigen, daß - unabhängig von den Fällbedingungen
- nur fünfwertiges Arsen nahezu quantitativ
(zu 99% oder mehr) abgetrennt wird.
Im folgenden wird der Einfluß des pH-Wertes angegeben.
Zur Optimierung der Abtrennung des Arsens aus einem Abwasser
ist der pH-Wert von besonderer Bedeutung. Tabelle
1 zeigt, daß das Arsen zumindest im Bereich von ca.
pH 5 bis pH 7 nahezu quantitativ gefällt werden kann. Unabhängig
davon sollte der pH-Wert bei der Fällung des
Arsens möglichst so hoch gewählt werden, daß das Filtrat
ohne Nachbehandlung (Neutralisation) in die Kanalisation
eingeleitet werden kann. Hierzu ist eine Einstellung des
pH-Wertes von 7 erforderlich. Daraus ergibt sich die Forderung,
daß das angewendete Fällungsmittel eine sichere
Einstellung des geforderten pH-Wertes ermöglichen soll
und pH 7,0 nicht überschritten werden soll.
Bei Anwendung von Natronlauge erhält man eine Neutralisationskurve
(Titrationskurve 1), wie sie in Fig. 1 dargestellt
ist. Fig. 1 zeigt eine Titrationskurve einer
sauren Fe3+-Lösung (400 mg/l Fe3+) mit 20%iger NaOH-Lösung
(Natronlauge) bei einem Volumen von 500 ml. Der für
die Ausfällung geforderte pH-Bereich unter den speziellen
Randbedingungen "Neutralisation" und "sichere nahezu
quantitative Ausfällung" liegt im sehr steil ansteigenden
Teil der Titrationskurve 1. Die Dosierung der Natronlauge
muß also außerordentlich genau sein. Wesentlich günstiger
sind die Verhältnisse bei der Anwendung von Sodalösung
zur Einstellung des pH-Wertes. Fig. 2 zeigt die Neutralisationskurve
(Titrationskurve 2) einer sauren Fe3+-Lösung
(400 mg/l Fe3+) mit einer 10%igen Na₂CO₃-Lösung (Soda-Lösung)
in einem Volumen von 500 ml. Die Titrationskurve 2
verläuft in dem für die Ausfällung unter speziellen Randbedingungen
wie "Neutralisation" und "sichere nahezu
quantitative Ausfällung" geforderten pH-Bereich wesentlich
flacher, so daß die Dosierung des Neutralisationsmittels
dabei wesentlich unkritischer ist. Für die Ausfällung
des Arsens ist deshalb auch eine kombinierte Anwendung
von Natronlauge und Sodalösung möglich. Dies kann
etwa in der Weise erfolgen, daß bis zu einem pH-Wert von
etwa 3,5 mit Natronlauge vorneutralisiert wird und daß
die weitere Neutralisation bis zu einem pH-Wert von 7,0
dann mit Sodalösung vorgenommen wird.
Im folgenden wird der Einfluß des Konzentrationsverhältnisses
von Fe : As angegeben. Aus verständlichen Gründen
sollte die zur Ausfällung des Arsens zuzusetzende Menge
an Fe3+-Lösung nicht höher gewählt werden als dies zur
nahezu quantitativen Adsorption (99% vom Ausgangswert
oder mehr) erforderlich ist. Wenn als Fällmittel jeweils
eine 10%ige Sodalösung verwendet wird bei einem pH-Wert
von 6,8 und bei Raumtemperatur und wenn die Lösung vor
der Fällung einen Gehalt an fünfwertigem Arsen von
20 mg/l aufweist, so verbleiben bei einem Konzentrationsverhältnis
von Fe : As von 1 im Filtrat ein Arsengehalt
von 2,5 mg/l (12,5% vom Ausgangswert), bei einem Konzentrationsverhältnis
von Fe : As von 2 im Filtrat ein Arsengehalt
von 0,13 (0,6% vom Ausgangswert), bei einem
Konzentrationsverhältnis von Fe : As von 3 im Filtrat
ein Arsengehalt von 0,05 (0,3% vom Ausgangswert), bei
einem Konzentrationsverhältnis von 4 im Filtrat ein Arsengehalt
0,04 mg/l Arsen (0,2% vom Ausgangswert), bei
einem Konzentrationsverhältnis von 6 im Filtrat ein Arsengehalt
von 0,04 mg/l (0,2% vom Ausgangswert) und bei
einem Konzentrationsverhältnis von 24 im Filtrat ein Arsengehalt
von 0,01 mg/l (0,05% vom Ausgangswert). Diese
Werte zeigen, daß bei einem Konzentrationsverhältnis von
Fe : As (jeweils in mg/l gemessen) wie 3 : 1 eine weitgehend
quantitative Ausfällung des fünfwertigen Arsens erfolgt.
Eine Erhöhung des Konzentrationsverhältnisses von
Fe : As bis zum Verhältnis 6 : 1 bringt keine verbesserte
Trennwirkung. Erst durch ein wesentlich höheres Konzentrationsverhältnis
von Fe : As von 24 : 1 kann eine noch
bessere Abtrennung des Arsens erreicht werden.
Im folgenden wird der Einfluß der Standzeit der Fällung
auf die im Filtrat verbleibende Arsenmenge angegeben. Es
ist bekannt, daß Fällungen des dreiwertigen Eisens ausgeprägte
Alterungserscheinungen zeigen, und es war deshalb
nicht auszuschließen, daß durch solche Alterungserscheinungen
eine Desorption des gefällten Arsens erfolgt. Bei
einer 10%igen Sodalösung als Fällmittel und bei einem
pH-Wert von 5,8 und bei einer Temperatur zwischen 60 und
70°C und bei einem Gehalt des fünfwertigen Arsens vor
der Fällung zwischen 80 mg/l und 200 mg/l und bei einer
Standzeit der Fällung vor der Filtration von zwischen
15 min und 72 Stunden ergibt sich jeweils im Filtrat ein
Arsengehalt von 0,3 mg/l oder weniger. Diese Werte zeigen,
daß auch nach 72 Stunden Standzeit keine nachweisbaren
Mengen von Arsen in Lösung gehen.
Werden Fällungen bei Raumtemperatur und auch bei Temperaturen
zwischen 60 und 70°C durchgeführt, so werden keine
Unterschiede hinsichtlich des Arsengehalts im Filtrat beobachtet.
Die bei einer Halbleiterfertigung anfallenden Abwässer
enthalten zusätzlich zu den bisher angegebenen Konzentrationen
an Eisen und Arsen weitere Anionen und Kationen in
sehr unterschiedlicher Konzentration, wie z. B. Gallium,
Silikate und Phosphate sowie Tenside und Poliermittel.
Mögliche Störungen der Arsenabtrennung könnten dabei von
den Tensiden (Pril, SU 3), von dem Poliermittel Ludox
(kolloidale Kieselsäure) sowie von Phosphaten ausgehen.
Im folgenden wird der Einfluß unterschiedlicher Konzentrationen
von Poliermitteln (Ludox) und Tensiden (SU 3)
auf die im Filtrat verbleibende Arsenmenge angegeben. Bei
einer Konzentration von 80 mg/l dreiwertigem Eisen und
20 mg/l fünfwertigem Arsen und bei einem pH-Wert von 6,8
ergeben sich bei einem Zusatz von 1,0 g/l Ludox nach der
Fällung eine im Filtrat verbleibende Arsenmenge von weniger als
0,05% vom Ausgangswert, bei einem Zusatz von
2,0 g/l Ludox eine verbleibende Arsenmenge von 0,06% vom
Ausgangswert, bei einem Zusatz von 8,0 g/l Ludox eine
verbleibende Arsenmenge von 0,13% vom Ausgangswert und
bei einem Zusatz von 1,0 g/l SU 3 eine verbleibende
Arsenmenge im Filtrat von 2,5% vom Ausgangswert. Entsprechend
diesen Werten wird die Arsenabtrennung durch Ludox
selbst in höheren Konzentrationen nur unwesentlich beeinflußt,
wohingegen der Einfluß von SU 3 erheblich ist.
Durch Erhöhung der Eisenkonzentration kann die Trennwirkung
in Gegenwart von SU 3 jedoch wesentlich verbessert
werden, weil beispielsweise durch Erhöhung der Eisenkonzentration
auf 240 mg/l dreiwertigem Eisen bei sonst
gleichen Fällbedingungen und bei einem Zusatz von 2,0 g/l
SU 3 nach der Fällung im Filtrat nur mehr eine Arsenmenge
von 0,13% vom Ausgangswert verbleibt.
Enthält das Abwasser Phosphate (beispielsweise herrührend
von der Oxidation von gelöstem oder suspendiertem Galliumphosphid
(GaP)), so wird bereits bei einem pH-Wert von 3
schwerlösliches Eisenphosphat (FePO₄ · 2 H₂O) ausgefällt,
das im Gegensatz zum Eisenhydroxid fünfwertiges Arsen
nicht oder nur unvollkommen adsorbiert. Die durch das Phosphat
bedingte Störung kann dadurch beseitigt werden, daß
die Eisenkonzentration so hoch gewählt wird, daß bei der
Neutralisation der sauren Lösung nach der Fällung des
Eisenphosphats noch eine für die adsorptive Abtrennung
des Arsens ausreichende Menge Eisenhydroxid ausfällt.
Zur chemischen Bearbeitung von GaAs wird sehr oft eine
Mischung aus konzentrierter Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid
und Wasser verwendet (3 : 1 : 1-Säure; vgl.
Seite 4). In einer solchen Säure wird das abzutrennende
Arsen durch die oxidierende Wirkung der Säure zu fünfwertigem
Arsen oxidiert. Zur Ausfällung wird anschließend
die Säure mit Wasser im Verhältnis 1 : 20 . . . 1 : 250
verdünnt und das Arsen unter den in Tabelle 2 angegebenen
Bedingungen ausgefällt. Besonders deutlich zeigt sich
auch hier die starke Abhängigkeit der im Filtrat verbleibenden
Arsenmenge vom Endwert des pH-Wertes.
An den Ergebnissen der Tabelle 2 zeigt sich, daß die im
Filtrat verbleibende Arsenmenge von den Fällbedingungen
abhängig sein kann. Während bei der Anwendung von Natronlauge
als Fällmittel im pH-Bereich von 5 bis 7 etwa
0,1 mg/l Arsen im Filtrat verbleiben, lag der Arsengehalt
nach der Fällung mit Sodalösung - je nach ausgewählten
Fällbedingungen und Verdünnungsgrad der Säure - im Bereich
von 0,23 bis 3,0 mg/l. Bei Fällungen mit Sodalösung
bei Raumtemperatur ist nach dem Absitzen des Niederschlags
die Lösung noch trüb, und wird erst nach 24stündigem
Stehen klar. Wird dagegen die Fällung so durchgerührt,
daß zunächst Natronlauge bis zu einem pH-Wert von
3,5 bis 4,0 zugegeben wird und daß anschließend mit Sodalösung
ein pH-Wert von 7,0 eingestellt wird, dann beträgt
die im Filtrat verbleibende Arsenmenge etwa 0,05 mg/l,
und die Lösung wird auch sofort nach dem Absitzen des
Niederschlags klar.
Bei der Neutralisation der verdünnten Säure mit Sodalösung
entstehen erhebliche Mengen CO₂, die zu einer
schleppenden Einstellung des pH-Wertes und zu einem wesentlich
höheren Verbrauch an Sodalösung, bezogen auf
eine CO₂-freie Lösung, führen.
Die Mitfällung von Arsen an Eisen-III-Hydroxid ist nahezu
quantitativ. Hierzu ist es jedoch erforderlich, daß das
Arsen in fünfwertiger Form vorliegt. Der pH-Wert sollte
vorzugsweise zwischen 5 und 7 liegen. Bei stark saurem
Abwasser ist zu beachten, daß bei der Fällung mit Sodalösung
durch die Bildung von CO₂ nur eine unvollständige
Fällung des Arsens erfolgt. Hier ist es zweckmäßig, die
schon beschriebene kombinierte Fällung mit Natronlauge
und Sodalösung durchzuführen oder nur mit Natronlauge zu
fällen. Dabei sollte darauf geachtet werden, daß ein pH-Wert
von 7,0 nicht überschritten wird. Die zuzusetzende
Menge an dreiwertigem Eisen ist - solange eine Mindestmenge
nicht überschritten wird - unkritisch. Die Ausfällung
des Arsens kann bei Raumtemperatur erfolgen, eine
Temperaturerhöhung verbessert die Trennwirkung nicht. Ungelöste
anorganische Verbindungen, wie Poliermittel
(ZrO₂, SiO₂), stören die Arsentrennung nicht.
Störungen können durch Tenside verursacht werden; sie
sind jedoch im allgemeinen zu vernachlässigen, da die
Konzentration der Tenside im Abwasser im allgemeinen zu
gering ist, um die Adsorption des Arsens am Eisenhydroxid
zu beeinflussen.
Aufmerksamkeit ist den Phosphaten zu widmen. Bei Experimenten
wurde eine Störung dieser Art in einem von neun
Fällen beobachtet. Daher empfiehlt es sich, vor der Entgiftung
einer bestimmten Abwassermenge deren Phosphatgehalt
analytisch zu bestimmen und die Zugabe an FeCl₃ dementsprechend
zu erhöhen (Zugabe von 3 g FeCl₃ · 6 H₂O für
je 1 g Phosphat).
Im folgenden werden zwei Methoden zur Bestimmung des Arsengehalts
im Filtrat angegeben.
Zuerst wird die fotometrische Bestimmung von Arsen nach
dem Arsen-Molybdän-Blau-Verfahren beschrieben. Dieses
Verfahren gründet sich auf die Tatsache, daß fünfwertiges
Arsen mit Ammoniummolybdat eine Heteropolysäure bildet,
die durch Reduktion in einem blauen Arsen-Molybdän-Komplex
überführt und fotometrisch ausgewertet werden kann.
Als Reagenzien werden verwendet:
Natriumhydrogenkarbonat,
Jodlösung, etwa 0,01 n,
Lösung A: 1 g Ammoniummolybdat wird in 25 ml Wasser und 25 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und nach dem Abkühlen auf 100 ml aufgefüllt.
Natriumhydrogenkarbonat,
Jodlösung, etwa 0,01 n,
Lösung A: 1 g Ammoniummolybdat wird in 25 ml Wasser und 25 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und nach dem Abkühlen auf 100 ml aufgefüllt.
Lösung B:Hydrazinsulfatlösung, 1%ig.
Reagenzlösung:50 ml Lösung A und 5 ml Lösung B werden
mit destilliertem Wasser auf 500 ml aufgefüllt.
Als Gerät findet ein Spektralfotometer Verwendung.
Zur Durchführung des Verfahrens werden 2 . . . 20 ml
(= 20 . . . 200 µg Arsen) der schwachsauren Analysenlösung
mit einer Spatelspitze Natriumhydrogenkarbonat versetzt,
und anschließend wird 0,01 n Jodlösung bis zur bleibenden
Gelbverfärbung zugegeben und 2 bis 3 Minuten in einem
siedenden Wasserbad erhitzt. Danach wird die Lösung mit
einem Tropfen 1%iger Hydrazinsulfatlösung entfärbt. Nun
setzt man 30 ml Reagenzlösung und so viel destilliertes
Wasser zu, daß das Gesamtvolumen etwa 80 ml beträgt. Die
Probe wird gut durchgeschüttelt und 15 min in ein siedendes
Wasserbad gestellt. Danach wird die Probe unter fließendem
Wasser auf Raumtemperatur abgekühlt, auf 100 ml
aufgefüllt und die Extinktion bei 840 nm in einer
1-cm-Küvette gegen einen Blindansatz gemessen.
Im folgenden wird die fotometrische Bestimmung von Arsen
mit Silberdiäthyldithiocarbaminat angegeben.
Dieses Verfahren stützt sich darauf, daß das Arsen durch
nascierenden Wasserstoff zu Arsenwasserstoff reduziert
wird, der in eine Lösung von Silberdiäthyldithiocarbaminat
geleitet wird. Die entstehende Rotfärbung (kolloidales
Silber) wird bei 540 nm fotometriert.
Als Geräte werden ein Spektralfotometer und ein Arsenwasserstoff-Generator
(Fig. 3) verwendet.
Folgende Reagenzien werden verwendet:
Reagenzlösung:
1,00 g Silberdiäthyldithiocarbaminat werden in 200 ml Pyridin gelöst. Die Lösung ist, vor Licht geschützt aufbewahrt, einige Wochen haltbar.
1,00 g Silberdiäthyldithiocarbaminat werden in 200 ml Pyridin gelöst. Die Lösung ist, vor Licht geschützt aufbewahrt, einige Wochen haltbar.
Zinn (II)-Chloridlösung:
3 g Zinn werden in 100 ml konzentrierter Salzsäure gelöst.
3 g Zinn werden in 100 ml konzentrierter Salzsäure gelöst.
Kaliumjodidlösung:
7,5 g Kaliumjodid werden in 50 ml Wasser gelöst.
7,5 g Kaliumjodid werden in 50 ml Wasser gelöst.
Kupfersulfatlösung:
5 g CuSO₄ · 5 H₂O werden in 100 ml Wasser gelöst.
5 g CuSO₄ · 5 H₂O werden in 100 ml Wasser gelöst.
Zink, granuliert.
Zur Durchführung des Verfahrens wird die zu untersuchende
Abwasserprobe (2 . . . 20 µg Arsen) in den Reaktionskolben
des Arsenwasserstoff-Generators nach Fig. 3 gegeben.
Nacheinander werden 10 ml SnCl₂-Lösung sowie 5 ml Kaliumjodid-Lösung
zugegeben und 10 min stehengelassen. Danach
werden 1 ml CuSO₄-Lösung und ca. 8 g Zinkgranulat zugesetzt,
wird die Apparatur sofort verschlossen und wird
das Einleitungsrohr schnell in die Reagenzvorlage, die
mit ca. 8 ml Reagenzlösung beschickt ist, getaucht. Um
eine zu stürmische Anfangsreaktion zu vermeiden, wird der
Reaktionskolben zunächst mit kaltem Wasser gekühlt. Die
Reaktion wird etwa 60 min in Gang gehalten. Gegebenenfalls
ist gegen Ende der Reaktionszeit der Reaktionskolben
mit heißem Wasser zu erwärmen. Danach wird die Absorptionslösung
in einen 10 ml Meßkolben überführt und
bis zur Marke mit Reagenzlösung aufgefüllt. Die Extinktion
wird in einer 1-cm-Küvette bei 540 nm gegen eine
entsprechende Blindlösung gemessen.
Fig. 3 zeigt einen Arsenwasserstoff-Generator, der unter
dem Bezugszeichen 31 eine Prüflösung + HCl + Zn, unter
dem Bezugszeichen 32 eine Vorlage, Reagenzglas 16/160 ml,
und unter dem Bezugszeichen 33 eine Absorptionslösung
aufweist.
Bei den eingangs genannten Verfahren zum mechanischen und
chemischen Bearbeiten von Galliumarsenid (und Galliumphosphid)
fallen diese III/V-Verbindungen am Entstehungsort
des Abwassers teils in gelöster, teils auch in suspendierter
Form an; die Lösungen sind entweder sauer oder
alkalisch. Wenn das Abwasser aus solchen Lösungen gemischt
ist, ergeben sich Beispiele wie sie in Tabelle 3
zusammengestellt sind. Die Tabelle zeigt, daß mit Ausnahme
von drei Beispielen die nach der Fällung im Filtrat
verbleibende Arsenkonzentration kleiner als 0,05 mg/l ist.
Das Abwasser der Probe 9 enthielt Phosphat; durch eine Erhöhung
der Eisenkonzentration konnte auch hier das Arsen
nahezu quantitativ gefällt werden.
Die bisher gestellten Forderungen hinsichtlich der Fällbedingungen
für das Fällen von Arsen lassen sich also bei
einer getrennten Behandlung der mit Arsen belasteten
Abwässer ohne Schwierigkeiten erfüllen. Zu diesem Zweck
können alle arsenhaltigen Abwässer getrennt von anderen
Abwässern in einem besonderen Sammelbehälter gesammelt
und entgiftet werden. Dabei wird auch eine etwa anfallende
konzentrierte Säure durch das beim Sägen und Polieren
von arsenhaltigem Material anfallende VE-Wasser,
das Galliumarsenid in teils gelöster, teils auch
suspendierter Form enthalten kann, so weit verdünnt, daß
eine für die Ausfällung des Arsens erforderliche pH-Wert-Einstellung
problemlos wird. Außerdem enthält beispielsweise
arsenhaltige Ätzsäure eine relativ hohe Konzentration
an Oxidationsmittel, so daß beim Zumischen von
arsenhaltigen Abwässern, die das Arsen in dreiwertiger
Form enthalten, eine Oxidation des Arsens zu fünfwertigem
Arsen erfolgt. Unter den hier angegebenen Fällbedingungen
wird auch das in der arsenhaltigen Ätzsäure
enthaltene Gallium weitgehend quantitativ ausgefällt und
kann dann samt dem Eisenhydroxid in einer Filterpresse
abgetrennt werden.
Eine Oxidation von dreiwertigem Arsen zu fünfwertigem Arsen
kann beispielsweise durch Mischung von sauren mit alkalischen
Abwässern erzielt werden. Dabei kann beispielsweise
die zur chemischen Bearbeitung von GaAs häufig
verwendete 3 : 1 : 1-Säure nach ihrer eigentlichen Verwendung
noch dazu benutzt werden, das in anderen Abwasserlösungen
in dreiwertiger Form vorliegende Arsen zu
fünfwertigem Arsen zu oxidieren.
Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen kann es vorteilhaft
sein, daß nur die anfallenden sauren und alkalischen
Konzentrate nach einem der hier beschriebenen Verfahren
entgiftet werden, während die übrigen Abwässer
durch Zentrifugieren gereinigt werden. Unter Konzentraten
sollen hier diejenigen sauren und alkalischen Lösungen
verstanden werden, die bei der Halbleitereinkristall-Fertigung
oder der chemischen Bearbeitung von Galliumarsenid-(und
Galliumphosphid-)Scheiben anfallen und Arsen in
relativ hoher Konzentration von maximal 5 g/l Arsen
enthalten. Bei den sauren Lösungen handelt es sich dabei
vorwiegend um die beim Ätzen der Galliumarsenid-Scheiben
anfallende 3 : 1 : 1-Säure bzw. um Königswasser, das bei
der Epitaxe anfällt. Die alkalischen Lösungen bestehen
im wesentlichen aus Chlorbleichlauge und stammen aus den
Wässern der VPE-Epitaxie bzw. dem Polierprozeß.
Wenn die alkalischen Konzentrate einen hohen Gehalt an
NaClO aufweisen, ist es vorteilhaft, daß die sauren und
alkalischen Konzentrate getrennt gesammelt werden. Die
Entgiftung der sauren Konzentrate nach dem oben beschriebenen
Verfahren bereitet keine Schwierigkeiten. Die alkalischen
NaClO-haltigen Konzentrate müssen vor der Fällung
angesäuert werden. Dies führt zu einer erheblichen Chlorentwicklung,
weshalb das beim Ansäuern entstehende Chlor
in einem besonderen Verfahren durch Reduktion beseitigt
werden muß. Dieses besondere Verfahren wird weiter unten
beschrieben werden.
Die Aufbereitung der alkalischen Konzentrate und die adsorptive
Ausfällung des Arsens aus den sauren und aufbereiteten
alkalischen Konzentraten muß in einem gesonderten
Reaktionsbehälter erfolgen.
Die beim Sägen und Schleifen anfallenden Abwässer, die
Galliumarsenid und Galliumphosphid zum Zeitpunkt des Anfalls
dieser Materialien in suspendierter Form enthalten,
können am Entstehungsort zentrifugiert werden und das
dann klare Wasser kann in die Neutralisation oder unmittelbar
in die Kanalisation geleitet werden. Hierbei ist
zu beachten, daß sowohl Galliumarsenid als auch Galliumphosphid
sich in Wasser langsam lösen, wie dies anhand
der Fig. 4 gezeigt ist. Die Kurve 4 in Fig. 4 zeigt den
Gehalt G (in mg/l) an gelöstem Arsen als Funktion der
Verweildauer t (in Minuten) von suspendiertem Galliumarsenid
im Sägewasser. Galliumphosphid zeigt ein ähnliches
Löseverhalten. Eine weitgehend quantitative Abtrennung
ist dabei dann möglich, wenn die Abtrennung durch Zentrifugieren
direkt am Entstehungsort erfolgt. Die Standzeit
der Suspension vor dem Zentrifugieren sollte möglichst
kurz, keinesfalls jedoch mehr als 10 min sein.
Im folgenden wird das besondere Verfahren zur Aufbereitung
der alkalischen NaClO-haltigen Konzentrate beschrieben.
Die alkalischen NaClO-haltigen Konzentrate können
wegen der damit verbundenen starken Chlorentwicklung
nicht direkt angesäuert werden. Da die zuvor erforderliche
Reduktion des Cl₂ (mit Bisulfit, auch Hydrogensufit
genannt) jedoch nur in saurem Medium erfolgt, wird vorgeschlagen,
diese Lösungen wie folgt aufzubereiten:
Das alkalische Konzentrat wird im Reaktionsbehälter je
nach NaClO-Konzentration 1 :10 . . . 1 : 20 verdünnt. Von
diesem verdünnten Konzentrat wird eine Probe entnommen
und der Gehalt an aktivem Chlor bestimmt. Das kann mit
einem handelsüblichen Prüfbesteck erfolgen. Aus dem ermittelten
Gehalt an aktivem Chlor und dem Gesamtvolumen
der Lösung wird die zur Reduktion des Chlors erforderliche
Menge aus Na₂SO₃-Lösung berechnet. Um zu vermeiden,
daß beim nachfolgenden Ansäuern freies SO₂ bzw. freies
Chlor entstehen, kann folgendermaßen verfahren werden:
Es werden etwa 90% der berechneten Mengen an Sulfit-Lösung
zugesetzt. Danach wird über eine Dosier- und Regelungseinrichtung
soviel verdünnte Salzsäure zudosiert,
daß nur eine geringe Menge an freiem Chlor entsteht
(10 bis 20 mg/l), die weder zur Geruchsbelästigung noch
zur Gesundheitsgefährdung der in der Entgiftung beschäftigten
Personen führt. Nun wird das gebildete freie
Chlor durch Zugabe weiterer Sulfit-Lösung reduziert. Diese
wechselweise Zugabe von verdünnter Salzsäure und Sulfit
erfolgt so lange, bis eine erneute Zugabe von Salzsäure
kein freies Chlor mehr entstehen läßt. Die Steuerung
der Säure- und Sulfit-Zugabe kann dabei über eine
biamperometrische Cl₂-Bestimmung erfolgen. Nach beendeter
Reduktion liegt in der nun sauren Lösung ein geringer
Überschuß an freiem SO₂ vor. Dies führt möglicherweise
zur Reduktion des fünfwertigen Arsens. Um dem entgegenzuwirken,
wird nun NaClO-Lösung zugesetzt, bis die zu entgiftende
Lösung wieder eine geringe Menge an freiem Chlor
enthält. Dies kann ebenfalls über die biamperometrische
Meßeinrichtung kontrolliert und gesteuert werden.
Zur Aufbereitung von arsenhaltiger Chlorbleichlauge mit
einem Gehalt an aktivem Chlor von ca. 7%, die im Reaktionsbehälter
etwa 1 : 20 verdünnt worden sind, wären
bei einer jeweiligen Freisetzung von 10 mg/l Cl₂ durch
Zugabe von verdünnter Salzsäure entsprechend viele Dosierungen
von Salzsäure und Na₂SO₃-Lösung erforderlich.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele
beschränkt. Die verwendeten Mittel und Verfahren können
von einem Fachmann bei einigem Nachdenken abgewandelt
werden, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen
wird.
Claims (18)
1. Verfahren zur Entgiftung von arsenhaltigem Abwasser,
gekennzeichnet durch eine Oxidation von
dreiwertigem Arsen zu fünfwertigem Arsen und durch adsorptive
Fällung des fünfwertigen Arsens.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch adsorptive Fällung des fünfwertigen Arsens
mittels eines adsorptionsfähigen Metallhydroxids.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch Verwendung von Natronlauge zur
pH-Wert-Einstellung.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet
durch Verwendung von Sodalösung
zur pH-Wert-Einstellung.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet
durch Ausfällung des fünfwertigen
Arsens bei einem pH-Wert von 5 bis 7.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet
durch Mitfällung an Eisenhydroxid.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet
durch Natriumhypochlorit als
Mittel für die Oxidation des dreiwertigen Arsens.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet
durch Säure als Mittel für die
Oxidation des dreiwertigen Arsens.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der
pH-Wert bei Einleitung des Filtrats in die Kanalisation
etwa 7 beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß mit Natronlauge
vorneutralisiert wird und daß die weitere Neutralisation
dann mit Sodalösung erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis
von Eisen zu Arsen etwa 3 : 1 oder mehr beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis von Eisen
zu Arsen etwa 24 : 1 oder mehr beträgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Eisenkonzentration
so hoch gewählt wird, daß auch bei Vorhandensein anderer
Anionen bzw. Kationen im Abwasser eine für die adsorptive
Abtrennung des Arsens ausreichende Menge Eisenhydroxid
ausfällt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abwasser
vor der Fällung verdünnt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß alkalisches
Abwasser vor der Fällung angesäuert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die zur chemischen Bearbeitung
von GaAs häufig verwendete 3 : 1 : 1-Säure
nach ihrer eigentlichen Verwendung noch dazu benutzt
wird, das in anderen Abwasserlösungen in dreiwertiger
Form vorliegende Arsen zu fünfwertigem Arsen zu
oxidieren.
17. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Entgiftung wäßriger
Suspensionen von Galliumarsenid (und Galliumphosphid) die
Löse- und Oxidationseigenschaften der 3 : 1 : 1-Abfallsäure
dazu benutzt werden, daß durch Zusammengeben beider
Lösungen, nämlich der wäßrigen Suspensionen und der
3 : 1 : 1-Säure, das ungelöste Galliumarsenid gelöst und
das darin enthaltene Arsen zur fünfwertigen Stufe
oxidiert werden kann.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß GaAs, soweit es in wäßriger Lösung in ungelöster,
suspendierter Form vorliegt, nicht gelöst, oxidiert und
an Eisenhydroxid absorbiert werden muß, sondern durch
Zentrifugieren der wäßrigen Suspension abgetrennt werden
kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863632138 DE3632138A1 (de) | 1986-09-22 | 1986-09-22 | Verfahren zur entgiftung von arsenhaltigem abwasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863632138 DE3632138A1 (de) | 1986-09-22 | 1986-09-22 | Verfahren zur entgiftung von arsenhaltigem abwasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3632138A1 true DE3632138A1 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=6310064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863632138 Withdrawn DE3632138A1 (de) | 1986-09-22 | 1986-09-22 | Verfahren zur entgiftung von arsenhaltigem abwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3632138A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4237388C1 (de) * | 1992-11-05 | 1994-03-03 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Entsorgung von arsenhaltigen Kampfstoffen |
DE4313127A1 (de) * | 1993-04-22 | 1994-10-27 | Wismut Gmbh | Verfahren zur gleichzeitigen Fällung von Uran, Arsen und Radium aus bergbaulichen Abwässern |
WO2018087552A1 (en) * | 2016-11-10 | 2018-05-17 | Mexichem Fluor S.A. De C.V. | Process for reducing the concentration of arsenic in an aqueous solution comprising a fluoroacid |
-
1986
- 1986-09-22 DE DE19863632138 patent/DE3632138A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4237388C1 (de) * | 1992-11-05 | 1994-03-03 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Entsorgung von arsenhaltigen Kampfstoffen |
DE4313127A1 (de) * | 1993-04-22 | 1994-10-27 | Wismut Gmbh | Verfahren zur gleichzeitigen Fällung von Uran, Arsen und Radium aus bergbaulichen Abwässern |
WO2018087552A1 (en) * | 2016-11-10 | 2018-05-17 | Mexichem Fluor S.A. De C.V. | Process for reducing the concentration of arsenic in an aqueous solution comprising a fluoroacid |
US11639302B2 (en) | 2016-11-10 | 2023-05-02 | Mexichem Fluor S.A. De C.V. | Process for reducing the concentration of arsenic in an aqueous solution comprising a fluoroacid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69201366T2 (de) | Entfernen von Metallen aus wässrigen Peroxysäuren oder Peroxysalzen. | |
JPS5845909B2 (ja) | 水性媒質からの砒素除去法 | |
DE69127327T3 (de) | Kolorimetrische verfahren zur bestimmung und regelung des persäuregehalts einer lösung in gegenwart von wasserstoffperoxid | |
EP0178347B1 (de) | Verfahren zum automatischen Regenerieren von Kupferchlorid-Ätzlösungen | |
DE3932174C2 (de) | ||
DE69709419T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwasser | |
DD295606A5 (de) | Verfahren zur reinigung von mit metallkationen verunreinigten waessrigen wasserstoffperoxidloesungen | |
DE69114854T2 (de) | Verfahren zur behandlung von photographischen abwässern. | |
DE3632138A1 (de) | Verfahren zur entgiftung von arsenhaltigem abwasser | |
DE3345022A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von silber aus photographischen abfallfixierloesungen | |
DE3742063A1 (de) | Verfahren zur entgiftung von abwaessern, die elementares quecksilber enthalten | |
DE69932857T2 (de) | Verfahren zur reinigung von phosphorsäure | |
DE69812686T2 (de) | Verfahren zur entzorgung einer organischen substanz | |
DE2708321A1 (de) | Verfahren zur entfernung von jod | |
DE4117665C2 (de) | Verfahren zur Messung der Verunreinigungskonzentration an Kobalt und Kupfer und Entfernung dieser Verunreinigungen aus einer Elektrolytlösung für die elektrolytische Extraktion von Zink | |
DE4125627C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Nitrat aus Wasser und Verwendung von gelbem Bismuthydroxid als Anionenaustauschermaterial | |
DD293566A5 (de) | Verfahren zur reinigung einer waessrigen wasserstoffperoxidloesung | |
DE2539618B2 (de) | Verfahren zum reinigen waessriger loesungen von metallionen, die als arsenide, antimonide, telluride, selenide und zinn- sowie quecksilberlegierungen ausfallen | |
DE68922504T2 (de) | Basisches Aluminiumchloridsulfat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Flockulierungsmittel. | |
DE3633066C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Arsen aus Prozeßwässern der Glasindustrie | |
DE2118623A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Magnesiumchloridlösungen | |
DE2244990C3 (de) | Verfahren zur Verringerung des Quecksilberdampfgehaltes eines damit verunreinigten Gases | |
DE10134812C2 (de) | Enteisende Fluxsalz-Zusammensetzung für Fluxbäder | |
DE3433618C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fällungsmittelzufuhr bei der Schwermetallfällung | |
DE60116845T2 (de) | Verfahren zur Behandlung flüssiger Medien, die Schwermetalle und Sulfationen enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |