DE4117019A1 - Steuervorrichtung fuer einen bildsensor - Google Patents

Steuervorrichtung fuer einen bildsensor

Info

Publication number
DE4117019A1
DE4117019A1 DE4117019A DE4117019A DE4117019A1 DE 4117019 A1 DE4117019 A1 DE 4117019A1 DE 4117019 A DE4117019 A DE 4117019A DE 4117019 A DE4117019 A DE 4117019A DE 4117019 A1 DE4117019 A1 DE 4117019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
field
signal
image sensor
image signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4117019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4117019C2 (de
Inventor
Nobuhiro Tani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4117019A1 publication Critical patent/DE4117019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4117019C2 publication Critical patent/DE4117019C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/63Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to dark current
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/71Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
    • H04N25/73Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors using interline transfer [IT]

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen Bildsensor, die einen vorgegebenen Effekt beim Einsatz in einer elektronischen Einzelbildkamera erzeugt.
In einer elektronischen Einzelbildkamera wird ein dem aufzunehmenden Objekt entsprechendes Bildsignal mit einem Bildsensor abgegeben, der z. B. ein CCD-Element (Charge Coupled Device) sein kann. Das Bildsignal wird auf eine Video-Magnetspeicherplatte aufgezeichnet. Hierbei kann ein Bildfeld durch ein erstes und ein zweites Halbbild zusammengesetzt werden, und ein Bild­ signal des zweiten Halbbildes wird mit Fotodioden des Bildsensors festgehalten, während ein Bildsignal des ersten Halbbildes ausgelesen wird. Wenn das Bildsignal nach Schließen einer Apertur ausgelesen wird, liefern die Fotodioden während dieser Periode einen Dunkel­ strom, und somit tritt im zweiten Halbbild ein Stören durch den Dunkelstrom auf. Dieses Stören kann ein Flackern des mit dem ersten und zweiten Halbbild erzeugten Gesamtbildes hervorrufen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Steuer­ vorrichtung anzugeben, mit der eine Beeinträchtigung des Bildes durch Dunkelstrom verhindert wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer Steuervorrichtung nach der Erfindung ist eine Apertur zum Steuern der Belichtung des Bildsensors vor­ gesehen, und eine Vorrichtung zum Eliminieren der Wir­ kung eines in dem Bildsensor erzeugten Dunkelstroms aus dem Bildsignal des zweiten Halbbildes kommt nach Schließen der Apertur zur Wirkung, so daß das Bildsi­ gnal aus einem ersten Halbbild und einem zweiten Halb­ bild zusammengesetzt wird, bei dem die Wirkung des Dun­ kelstroms beseitigt ist.
Die Steuervorrichtung enthält neben der Apertur zur Steuerung der Belichtung des Bildsensors eine Steuer­ schaltung zu dessen Steuerung. Unter deren Steuerung gibt der Bildsensor nach dem Schließen der Apertur Bildsignale für das erste und das zweite Halbbild ab, und danach liefert er Daten eines dritten Halbbildes entsprechend einem Dunkelstrom. Die Steuerschaltung gibt dann ein Signal ab, das sich durch Subtraktion der Daten des dritten Halbbildes von dem Bildsignal des zweiten Halbbildes ergibt, wobei zusammen mit dem Bild­ signal des ersten Halbbildes ein Gesamt-Bildsignal er­ zeugt wird.
Die Steuervorrichtung kann einen A/D-Wandler, einen Speicher zum Speichern mindestens der Daten eines Halbbildes, die von dem Wandler geliefert werden, eine Lichtmeßschaltung, eine Apertur und eine Steuerschal­ tung enthalten. Der A/D-Wandler setzt das Ausgangssi­ gnal des Bildsensors um. Der Speicher speichert minde­ stens die Ausgangsdaten eines Halbbildes aus dem A/D- Wandler. Die Lichtmeßschaltung mißt die Belichtung durch ein Objekt. Die Apertur steuert eine Belichtung des Bildsensors entsprechend einem Ausangssignal der Lichtmeßschaltung. Die Steuerschaltung steuert den Bildsensor derart, daß nach Schließen der Apertur Daten eines dritten Bildfeldes ausgegeben werden, die einem Dunkelstrom entsprechen. Dies erfolgt nach der Ausgabe der Bildsignale des ersten und zweiten Halbbildes ent­ sprechend dem Objekt. Dann wird ein Signal abgegeben, das sich durch Subtraktion der Daten des dritten Halb­ bildes von dem Bildsignal des zweiten Halbbildes er­ gibt, gemeinsam mit dem Bildsignal des ersten Halbbil­ des, wodurch ein Gesamt-Bildsignal entsteht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 das Blockdiagramm einer Steuervorrichtung als Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 das Blockdiagramm des Aufbaus eines CCD- Bildsensors,
Fig. 3 das Zeitdiagramm der Arbeitsweise des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 das Blockdiagramm eines Hauptteils des CCD-Bildsensors und
Fig. 5 das Zeitdiagramm für Signale PS und VSUB.
Fig. 1 zeigt das Blockdiagramm einer Steuervorrichtung für einen Bildsensor, die gemäß der Erfindung aufgebaut ist.
Das an einem (nicht dargestellten) Objekt reflektierte Licht fällt auf einen CCD-Bildsensor 11 über ein Auf­ nahmeobjektiv 12 und eine Apertur 13, wodurch mit dem CCD-Bildsensor 11 ein Bildsignal entsprechend dem Ob­ jektbild erzeugt wird. Dieses Bildsignal wird an einen A/D-Wandler 51 abgegeben. Es wird mit diesem umgesetzt und in einem Bildspeicher 52 gespeichert.
Die in dem Bildspeicher 52 gespeicherten Daten werden in ein EEPROM (elektrisch löschbares, programmierbares ROM) 53 eingeschrieben oder mit einem nicht dargestell­ ten D/A-Wandler umgesetzt und dann frequenzdemoduliert, so daß sie auf eine Video-Magnetspeicherplatte (nicht dargestellt) aufgezeichnet werden können.
Eine Steuerschaltung 21 enthält einen Mikrocomputer (MPU) und weitere Einheiten und steuert eine Lichtmeß­ schaltung 22 über einen Treiber 23, wodurch ein Licht­ meßprozeß ausgeführt wird. Dessen Ergebnis bewirkt eine Ansteuerung eines Aperturtreibers 24, so daß die Aper­ tur 13 entsprechend betätigt wird. Die Steuerschaltung 21 steuert auch einen Treiberimpulsgenerator 54, so daß ein CCD-Treiber 25 Treibersignale abgibt, durch die der CCD-Bildsensor 11 betrieben wird.
Ein Auslöseschalter 26 wird zur fotografischen Aufnahme betätigt.
Fig. 2 zeigt den Aufbau des CCD-Bildsensors 11. Eine Fotodiode 41 ist für jeweils ein Pixel vorgesehen und gibt eine elektrische Ladung ab, deren Größe der je­ weils einwirkenden Lichtmenge entspricht. Ein Vertikal- Übertragungs-CCD 42 ist neben der linearen Anordnung von Fotodioden 41 vorgesehen und überträgt eine mit den Fotodioden 41 erzeugte Ladung auf ein Horizontal- Übertragungs-CCD 43 oder eine Entladungsanordnung 44. Ein FDA-Verstärker (Floating Diffusion Amplifier) 45 ist mit dem Horizontal-Übertragungs-CCD 43 verbunden und setzt eine von dem Horizontal-Übertragungs-CCD 43 übertragene elektrische Ladung in eine Spannung um und gibt diese ab. Eine Überlauf-Ableitung 46 dient zum Ab­ leiten überschüssiger elektrischer Ladungen, die durch eine zu starke Lichteinstrahlung verursacht werden.
Die Arbeitsweise dieser Anordnung wird im folgenden an Hand des in Fig. 3 gezeigten Zeitdiagramms erläutert.
Wenn der Auslöseschalter 26 bei R1 halb betätigt wird, steuert die Steuerschaltung 21 die Lichtmeßvorrichtung 22 über den Lichtmeßtreiber 23, wodurch die Lichtmeß­ vorrichtung 22 den Belichtungszustand eines Objekts mißt, wie bei PH gezeigt. Dann berechnet die Steuer­ schaltung 21 die Belichtung des Objekts entsprechend dem Ausgangssignal der Lichtmeßvorrichtung 22.
Wenn der Auslöseschalter 26 dann voll gedrückt wird, wie bei R2 gezeigt, so steuert die Steuerschaltung 21 den Aperturtreiber 24 entsprechend dem Rechenergebnis der Belichtung, wodurch die Apertur 13, wie bei AP ge­ zeigt, geöffnet wird. Entsprechend wird die durch das Aufnahmeobjektiv 12 hindurchtretende Lichtmenge auf einen geeigneten Wert eingestellt und auf den CCD- Bildsensor 11 geleitet.
Die Steuerschaltung 21 steuert den CCD-Treiber 25, der ein Vertikal-Synchronisiersignal VD und Vertikal-Trei­ bersignale ⌀V1 bis ⌀V4 mit vier Phasen abgibt, die mit einem Horizontal-Synchronisiersignal synchronisiert werden. Diese Signale werden an den CCD-Bildsensor 11 abgegeben. Im folgenden werden die Signale ⌀V1 bis ⌀V4 als Treibersignale bezeichnet.
Wie Fig. 4 zeigt, hat das Vertikal-Übertragungs-CCD 42 vier Elektroden V1 bis V4, die aufeinanderfolgend in Wiederholung längs des Vertikal-Übertragungs-CCD 42 an­ geordnet sind und eine 4-Phasen-Ansteuerung ermögli­ chen. Die Fotodioden 41 sind mit den Elektroden V1 und V3 jeweils über Übertragungstore (TG) 47 verbunden. Die mit den Fotodioden 41 angesammelten elektrischen Ladun­ gen werden auf das Vertikal-Übertragungs-CCD 42 über­ tragen und dann längs diesem geleitet, indem die elek­ trische Spannung und die Phase der Treibersignale, die an den Elektroden V1 bis V4 anliegen, entsprechend ge­ steuert werden.
Die Steuerschaltung 21 bringt zunächst die Treibersi­ gnale ⌀V1 bis ⌀V4 auf geringen Pegel, bevor eine Auf­ nahme durchgeführt wird (d. h. bevor ein elektronischer Verschluß betätigt wird). Auf diese Weise wird eine Po­ tentialmulde ausgeglichen und die Ansammmlung eines Dunkelstroms an dem Vertikal-Übertragungs-CCD 42 ver­ hindert.
Dann gibt die Steuerschaltung 21 ein Signal PS an den CCD-Treiber 25 ab, wodurch ein Signal VSUB auf hohen Pegel gebracht wird, wie Fig. 5 zeigt. Dadurch werden alle elektrischen, an den Fotodioden 41 angesammelten Ladungen auf ein Substrat unter den Fotodioden 41 abge­ leitet. Danach können elektrische Ladungen entsprechend einem aufzunehmenden Objekt an den Fotodioden 41 des CCD-Bildsensors 11 angesammelt werden.
Wenn eine vorbestimmte Zeit TV abgelaufen ist, die dem Ergebnis des Lichtmeßprozesses entspricht, steuert die Steuerschaltung 21 den Aperturtreiber 24 zum Schließen der Apertur 13, wie Fig. 3 zeigt. Es tritt also eine Wirkung äquivalent der Betätigung eines elektrischen Verschlusses für die Zeit TV ein.
Nach Schließen der Apertur 13 wird ein Signal TG1 als elektrischer Ladungsübertragungsimpuls der Fotodioden 41 (PDEVEN) der Elektrode V1 des Vertikal-Über­ tragungs-CCD 42 zugeführt in Form des Treibersignals ⌀V1. Als Ergebnis wird eine elektrische Ladung, die an den Fotodioden 41 (PDEVEN) angesammelt wurde und einer geradzahligen horizontalen Abtastzeile ent­ spricht, zur Elektrode V1 des Vertikal-Übertragungs-CCD 42 als Bildsignal eines ersten Halbbildes übertragen. Dieses Bildsignal wird nacheinander längs der Elektro­ den V1 bis V4 des Vertikal-Übertragungs-CCD 42 übertra­ gen, indem die Pegel der Treibersignale ⌀V1 bis ⌀V4 nacheinander geändert werden, wodurch die Eingänge des A/D-Wandlers 51 angesteuert werden. Das Bildsignal wird dann entsprechend umgesetzt und in den Bildspeicher 52 eingeschrieben, wie es in Fig. 3 bei D1 gezeigt ist.
In derselben Weise wird bei dem nächsten Halbbild ein Signal TG2 der Elektrode V3 des Vertikal-Übertragungs- CCD 42 in Form des Treibersignals ⌀V3 zugeführt. Da­ durch wird eine elektrische Ladung, die an der Fotodi­ ode 41 angesammelt wurde (PDODD) entsprechend einer ungeradzahligen horizontalen Zeile der Elektrode V3 des Vertikal-Übertragungs-CCD 42 als Bildsignal eines zwei­ ten Halbbildes zugeführt. Dieses Bildsignal wird gleichfalls sukzessiv längs der Elektroden V1 bis V4 des Vertikal-Übertragungs-CCD 42 übertragen, indem sukzessiv die Pegel der Treibersignale ⌀V1 bis ⌀V4 ge­ ändert werden. Dadurch werden die Eingänge des A/D- Wandlers 51 angesteuert. Das Bildsignal wird nach die­ sem Umsetzen in den Bildspeicher 52 eingeschrieben, wie es in Fig. 3 bei D2 gezeigt ist.
Ferner wird danach ein drittes Halbbild mit einem Si­ gnal TG3 in Form des Treibersignals ⌀V3 der Elektrode V3 zugeführt. Dadurch wird eine elektrische Ladung, die an den Fotodioden 41 angesammelt ist (PDODD), zur Elektrode V3 übertragen. Dieses übertragene Signal ent­ spricht einer Periode, für die die Apertur 13 geschlos­ sen war, und damit nicht einem Bildsignal des Objekts, sondern einer Dunkelstromkomponente. Dieses Signal wird gleichfalls sukzessiv längs der Elektroden V1 bis V4 des Vertikal-Übertragungs-CCD 42 übertragen, indem die Pegel der Treibersignale ⌀V1 bis ⌀V4 nacheinander geän­ dert werden. Dadurch werden die Eingänge des A/D- Wandlers 51 angesteuert. Das so gewandelte Bildsignal wird dann in den Bildspeicher 52 eingeschrieben, wie es in Fig. 3 bei D3 gezeigt ist.
Wie vorstehend beschrieben, enthält das Bildsignal des zweiten Halbbildes eine Dunkelstromkomponente und eine Bildsignalkomponente des Objekts. Daher liest die Steu­ erschaltung 21 die Daten des zweiten und dritten Halb­ bildes und subtrahiert dann die Daten (eine Dunkel­ stromkomponente) des dritten Halbbildes von den Daten des zweiten Halbbildes, wodurch ein Bildsignal des Ori­ ginalbildes erzeugt wird. Diese so berechneten Daten und die Daten des ersten, im Bildspeicher 52 gespei­ cherten Halbbildes werden dem EEPROM 53 als ein Bildsi­ gnal zugeführt und dann als auf die Magnetspeicherplat­ te aufzuzeichnende Daten benutzt. Auch kann damit ein aufgenommenes Bild unmittelbar betrachtet werden.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, er­ gibt sich auf diese Weise ein Bild mit geringerem Stör­ anteil.

Claims (4)

1. Steuervorrichtung für einen Bildsensor, der ein Bildsignal mit einem ersten und einem zweiten Halb­ bild abgibt, gekennzeichnet durch eine Apertur (13) zum Steuern der Belichtung des Bildsensors (11) und durch Mittel zum Eliminieren eines Dunkelstroms des Bildsensors (11) nach Schließen der Apertur (13) aus dem Signal des zweiten Halbbildes, wodurch ein Bildsignal aus den Signalen des ersten und zweiten Halbbildes erzeugbar ist, aus dem die Wirkung des Dunkelstroms eliminiert ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zum Eliminieren des Dun­ kelstroms ein erstes Bildsignal aus dem ersten Halbbild und ein zweites Bildsignal durch Subtrak­ tion einer Dunkelstromkomponente von dem Bildsignal des zweiten Halbbildes erzeugen, und daß die beiden Bildsignale als ein Gesamtbildsignal entsprechend dem aufzunehmenden Bild abgegeben werden.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dunkelstromkomponente aus dem Si­ gnal eines dritten Halbbildes erhalten wird, das auf das erste und zweite Halbbild in einer Zeit folgt, während der die Apertur (13) geschlossen ist.
4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch einen A/D-Wandler (51) für die Ausgangssignale des Bildsensors (11), durch einen Bildspeicher (52) für die Bildsignale mindestens eines Halbbildes, die von dem A/D- Wandler (51) abgegeben werden, durch eine Lichtmeß­ schaltung (22) zum Messen der Belichtung durch das aufzunehmende Objekt, durch eine Apertur (13) zum Steuern der Belichtung des Bildsensors (11) ent­ sprechend dem Ausgangssignal der Lichtmeßschaltung (22) und durch eine Steuerschaltung (21) zum Steuern des Bildsensors (11) derart, daß er nach Schließen der Apertur (13) Daten eines dritten Halbbildes entsprechend einem Dunkelstrom nach den Bildsignalen eines ersten und eines zweiten Halb­ bildes des Objekts abgibt, wonach die Steuerschal­ tung (21) ein Signal abgibt, welches sich durch Subtraktion der Daten des dritten Halbbildes von dem Bildsignal des zweiten Halbbildes ergibt, und dem das Bildsignal des ersten Halbbildes zum Formen eines Gesamt-Bildsignals zugeordnet wird.
DE4117019A 1990-05-25 1991-05-24 Steuervorrichtung für einen Bildsensor Expired - Fee Related DE4117019C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2136523A JP2802962B2 (ja) 1990-05-25 1990-05-25 撮像素子駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4117019A1 true DE4117019A1 (de) 1991-12-05
DE4117019C2 DE4117019C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=15177172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117019A Expired - Fee Related DE4117019C2 (de) 1990-05-25 1991-05-24 Steuervorrichtung für einen Bildsensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5216511A (de)
JP (1) JP2802962B2 (de)
DE (1) DE4117019C2 (de)
FR (1) FR2666712B1 (de)
GB (1) GB2246927B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117020C2 (de) * 1990-05-25 1993-12-02 Asahi Optical Co Ltd Steuervorrichtung für einen Bildsensor
EP0574183B1 (de) * 1992-06-04 1998-08-19 Teijin Limited Verfahren und Gerät zur Knochen-Messung
US5608455A (en) * 1992-07-30 1997-03-04 Fuji Photo Film Co., Ltd Interline transfer CCD image sensor with reduced dark current
JP3222586B2 (ja) * 1992-10-26 2001-10-29 旭光学工業株式会社 撮像素子駆動装置
EP0601544B1 (de) * 1992-12-08 1997-09-17 Nec Corporation Dunkelstromkompensation von Pixels durch Mehrfacherfassung von Sternen
US5410145A (en) * 1994-02-25 1995-04-25 Coroy; Trenton G. Light detector using reverse biased photodiodes with dark current compensation
JP3523324B2 (ja) * 1994-04-15 2004-04-26 ペンタックス株式会社 画素信号生成方法およびその装置
JP3610115B2 (ja) * 1994-05-20 2005-01-12 キヤノン株式会社 撮像装置
JP3361188B2 (ja) * 1994-06-16 2003-01-07 富士写真フイルム株式会社 電子スチル・カメラおよびその動作制御方法
JPH0851571A (ja) * 1994-08-03 1996-02-20 Olympus Optical Co Ltd 電子的撮像装置
JP3887878B2 (ja) * 1997-06-03 2007-02-28 ソニー株式会社 固体撮像素子の暗信号レベル測定方法及び測定装置
WO2000019705A1 (en) * 1998-09-28 2000-04-06 3Dv Systems, Ltd. Distance measurement with a camera
US6525769B1 (en) 1998-12-30 2003-02-25 Intel Corporation Method and apparatus to compensate for dark current in an imaging device
JP4347948B2 (ja) 1999-05-28 2009-10-21 Hoya株式会社 撮像素子駆動装置
JP3674413B2 (ja) 1999-10-07 2005-07-20 日本ビクター株式会社 画像撮影装置
JP2003110944A (ja) * 2001-10-02 2003-04-11 Sanyo Electric Co Ltd 撮像装置
US7167267B2 (en) * 2001-12-19 2007-01-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Noise reduction in an image capturing device
US7813586B2 (en) * 2006-08-07 2010-10-12 Mela Sciences, Inc. Reducing noise in digital images
USD907987S1 (en) 2019-03-07 2021-01-19 Gen-Probe Incorporated Serpentine retainer spring for a receptacle rack

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049130A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur stoersignalbeseitigung bei festkoerper-bildsensoren
DE3919457A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Fuji Photo Film Co Ltd Standbild-videokamera

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53123617A (en) * 1977-04-04 1978-10-28 Ricoh Co Ltd Correction method for dark current of solid image pickup element
JPS5919483A (ja) * 1982-07-24 1984-01-31 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 固体撮像素子の暗電流補償方法
JPS5970091A (ja) * 1982-10-13 1984-04-20 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 電子スチルカメラ
US4589025A (en) * 1984-11-30 1986-05-13 Rca Corporation Dark current measurement and correction for video from field-transfer imagers
US4580170A (en) * 1984-12-21 1986-04-01 Rca Corporation Suppression of frame-rate flicker in CCD imagers using field interlace
EP0205189B1 (de) * 1985-06-14 1991-10-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Elektronische Stehbildkamera
CH669699A5 (de) * 1986-02-20 1989-03-31 Gx Holding Ag
JPS63240184A (ja) * 1987-03-27 1988-10-05 Konica Corp 固体イメ−ジセンサ回路
JPS63296478A (ja) * 1987-05-28 1988-12-02 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 固体撮像装置
JP2652793B2 (ja) * 1988-03-16 1997-09-10 キヤノン株式会社 撮像装置
JPH0231571A (ja) * 1988-07-21 1990-02-01 Fuji Photo Film Co Ltd 固体撮像装置及びその駆動方法
JP2587470B2 (ja) * 1988-09-02 1997-03-05 富士写真フイルム株式会社 イメージセンサの暗時出力補正装置
JPH088666B2 (ja) * 1988-12-16 1996-01-29 旭光学工業株式会社 撮像素子の駆動装置
DE3914575A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur bildaufnahme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049130A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur stoersignalbeseitigung bei festkoerper-bildsensoren
DE3919457A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Fuji Photo Film Co Ltd Standbild-videokamera

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0435282A (ja) 1992-02-06
JP2802962B2 (ja) 1998-09-24
GB2246927A (en) 1992-02-12
US5216511A (en) 1993-06-01
DE4117019C2 (de) 1993-11-25
FR2666712B1 (fr) 1993-12-10
FR2666712A1 (fr) 1992-03-13
GB9111428D0 (en) 1991-07-17
GB2246927B (en) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117019C2 (de) Steuervorrichtung für einen Bildsensor
AT389964B (de) Festkoerper-bildaufnahmeeinrichtung
DE2366630C2 (de)
DE3913803C2 (de)
DE3416058C2 (de)
DE60030802T2 (de) Bildsensor mit Messsung der Sättigungszeitmessung zur Erweiterung des Dynamikbereichs
DE3328737C2 (de)
DE3405808C2 (de)
DE3631929C2 (de)
DE4117020C2 (de) Steuervorrichtung für einen Bildsensor
DE3501138C2 (de)
DE3842649C2 (de)
DE19825048B4 (de) Aktiver Bildpunktsensor mit elektronischem Verschluß
DE3226680C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung
EP2369834A2 (de) Bildsensor
DE19616213A1 (de) Videokamera und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3919457C2 (de) Standbild-Videokamera
DE2836582A1 (de) Fernsehkamera
DE4025175C2 (de)
DE19619186C1 (de) Verfahren sowie System zur Erstellung eines Bildes
WO1990004303A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des helligkeitsflimmerns von videobildern
DE19702837C1 (de) Digitale Farbkamera für die elektronische Fotografie
DE4143439C2 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Bildsensor
DE4211427C2 (de) Verfahren zum Reduzieren des Helligkeitsflimmerns von Videobildern
DE4227175C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Bewegung in einem von einer Videoaufnahmeeinrichtung aufgenommenen Bild und zum Umschalten der Videoaufnahmeeinrichtung auf den Aufzeichnungsbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee