DE3226680C2 - Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung - Google Patents

Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung

Info

Publication number
DE3226680C2
DE3226680C2 DE3226680A DE3226680A DE3226680C2 DE 3226680 C2 DE3226680 C2 DE 3226680C2 DE 3226680 A DE3226680 A DE 3226680A DE 3226680 A DE3226680 A DE 3226680A DE 3226680 C2 DE3226680 C2 DE 3226680C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
eij
solid
image sensor
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3226680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226680A1 (de
Inventor
Kenji Tachikawa Tokio/Tokyo Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3226680A1 publication Critical patent/DE3226680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226680C2 publication Critical patent/DE3226680C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/71Circuitry for evaluating the brightness variation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/73Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the exposure time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Abstract

Bei einer Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung mit einem Bildsensor (16) mit einer Mehrzahl von fotoelektrischen Wandlerzellen (Eij) auf seiner lichtempfindlichen Oberfläche wird eine gleichmäßige Empfindlichkeit über die gesamte Oberfläche des Bildsensors unabhängig von der Ausleseperiode bzw. der Auslesefrequenz der Bilddaten dadurch erreicht, daß mit wenigstens einer der fotoelektrischen Wandlerzellen (Eij) des Bildsensors (16) eine Meßeinrichtung (18, 20, 22) verbunden ist, die die auf die Wandlerzelle (Eij) gefallene Lichtmenge mißt und ein Steuersignal erzeugt, wenn die gemessene Lichtmenge einen vorbestimmten Referenzwert (Vref) übersteigt, daß in Abhängigkeit von dem Steuersignal ein Lichtunterbrecher (14) den Lichteinfall auf die Oberfläche des Bildsensors (16) unterbricht und daß der vorbestimmte Referenzwert (Vref) so gewählt ist, daß der Lichteinfall unterbrochen wird, bevor die Sättigung der fotoelektrischen Wandlerzellen (Eij) erreicht ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung mit einem Bildsensor mit einer Mehrzahl von fotoelektrischen Wandlerzellen auf seiner lichtempfindlichen Oberfläche, deren Ladungsmengen als Bilddaten ausgelesen werden, mit einer Meßeinrichtung zum Vergleich der Ladungsmenge in wenigstens einer ausgewählten fotoelektrischen Wandlerzelle mit einem Referenzwert und zur Erzeugung eines entsprechenden Steuersignals und mit einer durch das Steuersignal gesteuerten Einrichtung zur Steuerung des Lichteinfalls auf die fotoelektrische-.i Wandlerzellen.
Derartige Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtungen werden derzeit häufiger benutzt als die herkömmlichen Bildaufnahmeröhren.
Eine Festkörper-Kamera besteht allgemein aus einer Matrix von integrierten fotoelektrischen Halbleiter-Wandlerzellen. Daher sind die Festkörper-Kameras leicht, kompakt, vibrationsunempfindlich und zuverlässig und verbrauchen wenig Energie. Die Anordnung der fotoelektrischen Wandlerzellen, also die Anordnung der Bildelemente der lichtempfindlichen Oberfläche ist fest, und die Taktimpulse für das Auslesen der einzelnen Zellen sind definiert. Ohne Berücksichtigung einer durch das optische System hervorgerufenen Verzerrung ist die optische Verzerrung des resultierenden Bildes sehr klein.
Wenn ein solcher Festkörper-Bildsensor als Fernsehkamera verwendet wird, ist die Lesegeschwindigkeit der Bilddaten für ein (Halb-) Bild auf V3O bzw. V25 s festgelegt. Die auf die Wandlerzellen des Bildsensors fallende Lichtmenge wird so eingestellt, daß sie einen Zwischenwert zwischen der Sättigung und dem Dunkelstrom der fotoelektrischen Wandlerzellen einnimmt. Wenn die Leseperiode der Bilddaten relativ kurz und konstant ist, kann sich die auf den Sensor einfallende Lichtmenge in diesen Grenzen halten. Wenn sich jedoch die Lesefrequenz unregelmäßig verändert, wie dies bei einer Belichtungssteuerung durch Einstellung der Belichtungszeit der Fall ist, muß sich die auf den Sensor fallende Lichtmenge entsprechend der unregelmäßigen Änderung verändern. Wenn die Leseperiode der Bilddaten sehr lang ist, muß die auf den Sensor einfallende Lichtintensität extrem klein sein. In diesem Fall ändert sich die Belichtung bzw. der Integralwert der Menge der eingefallenen Lichtstrahlen als Funktion der Zeit beim Auslesen. Demzufolge unterscheidet sich der Wandlerfaktor der ersten Wandlerzelle wesentlich von dem der letzten Wandlerzelle. Daher kann eine gleichmäßige fotoelektrische Wandlerempfindlichkeit nicht über die gesamte Oberfläche des Bildsensors erzielt werden.
Durch die japanische Offenlegungsschrift 55-1 63 950 ist eine Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung der eingangs erwähnten Art bekannt. Die Meßeinrichtung
so dient zur Belichtungssteuerung mit Hilfe einer Blende. Übersteigt das in der Fernsehkamera gebildeten Videosignal einen bestimmten Signallevel, wird die Blende etwas zugesteuert, damit die auf die lichtempfindliche Oberfläche fallende Lichtintensität verringert wird.
ιιΊ Darüber hinaus sind vom l.ichteinfall abgeschirmte Bereich der lichtempfindlichen Oberfläche des Bildsensors vorgesehen, in denen an sich keine Ladung entstehen darf. Im Fall einer starken Überbelichtung entsteht ein
< Überlauf der belichteten fotoelektrischen Wandlerzel-' len, so daß eine Ladung auch in den vom Lichteinfall abgeschirmten Bereichen entsteht Dies wird als Indiz für eine Oberbelichtung gewertet. Treten viaher in den abgedunkelten Wandlerzeilen Ladungen auf, wird die Blende weiter zugesteuert, bis die Ladung wieder verschwindet Zur Vermeidung der o. g. Nachteile durch die r. weitererfolgende Belichtung während des Auslesens ist diese Anordnung nicht geeignet Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung der eingangs erwähnten Art zu erstellen, bei der eine gleichförmige Empfindlichkeit über die gesamte Oberfläche des Bildsensors unabhängig von der Leseperiode oder der Lesefrequenz für die Daten erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Meßeinrichtung die auf die ausgewählte fotoelektrische Wandlerzelle gefallene Lichtmenge mißt und das Steuersignal erzeugt, wenn die gemessene Lichtmenge den vorbestimmten Referenzwert übersteigt, daß das Steuersignal auf einen Lichtunterbrecher gelangt, der den Lichiteinfall auf die Oberfläche des Bildsensors unterbricht daß der vorbestimmte Referenz- ; wert so gewählt »st, daß der Lichteinfall unterbrochen Γ wird, bevor die Sättigung der fotoeiekirisehen Wandlerzellen erreicht ist und daß die Auslesung der Ladungsmengen erst nach Unterbrechung des Lichteinfalls durch den Lichtunterbrecher erfolgt.
Bei der erfindungsgemäßen Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung ändern sich die Bilddaten in den foto- ; elektrischen Wandlerzellen während des Lesens dieser Γ· Daten selbst dann nicht, wenn die Lesefrequenz sehr : niedrig liegt Da während des Auslesens kein Licht mehr auf die Oberfläche des Bildsensors gelangen kann, wird eine gleichmäßige Empfindlichkeit über die gesamte ,, Oberfläche des Bildaufnahmeschirms erreicht. Da die : Lichtunterbrechung durchgeführt wird, bevor die fotoelektrischen Zellen gesättigt sind, wird eine Überbelichtung oder ein unausgewogener Bildkontrast vermieden.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung kann der : Bildsensor an einem Arbeitspunkt arbeiten, an dem die fotoelektrische Wandlerempfindlichkeit optimal ist. Dies ist unmittelbar unterhalb des Sättigungswertes der Fall. Mit der Erfindung ist es möglich, die Lichtunterbrechung so durchzuführen, daß die fotoelektrischen Wandlerzellen nicht (gesättigt werden, daß aber ein maximales Ausgangssignal erzielt wird.
Die für die Lichtunterbrechung ausgenutzten fotox elektrischen Wandlerzellen befinden sich vorzugsweise in der Mitte der lichtempfindlichen Oberfläche. Das ab· gebildete Objekt hat üblicherweise in der Mitte der lichtempfindlichen Oberfläche eine optimale Helligkeit Wenn der Zeitpunkt der Lichtunterbrechung in Abhängigkeit des Mittelwerts der Ausgangswerte eir.er Mehrzahl von Wandlerzellen ermittelt wird, sollte die mittlere auf die Mittelregion der lichtempfindlichen Oberfläche einfallende Lichtmenge knapp unter dem Wert liegen, bei dem die fotoelektrische Wandlerzelle gesättigt ist
Die Zeitspanne für die Lichtunterbrechung kann lan- to ger sein als für das Auslesen der Bilddaten eines (Halb-) Bildes benötigt wird. Um jedoch eine kontinuierliche Bildaufnahme zu erreichen, ist es vorteilhaft, die Lichtunterbrechung für die Zeitspanne des Lesens der Bilddaten durchzuführen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Auslührungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1. ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung;
F i g. 2 über die Zeit aufgezeichnete Kurvenverläufe zur Erläuterung der Funktionsweise der Einrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 1 läßt erkennen, daß ein Objekt 10 mit Hilfe eines Linsensystems 12 und eines Verschlußmechanismus 14 auf der lichtempfindlichen Oberfläche eines Festkörper-Bildsensors 16 abgebildet ist Der Bildsensor 16 weist eine Mehrzahl von fotoelektrischen Wandlerzellen Eij, die in Form einer Matrix verteilt sind, ladungsgekoppelte (CCD) vertikale Schieberegister Cj zur Durchführung einer Ladungsübertragung in Richtung der Reihen (i) und ladungsgesteuerte (CCD) horizontale Schieberegister R auf, die die durch die vertikalen Schieberegister Cj gelesene Ladung in Richtung der Spalten (j) verschieben. Die Anzahl der Wandlerzellen Eij kann in Abhängigkeit vom Anwendungsfall gewählt werden. Wenn beispielsweise eine besonders hohe Auflösung nicht erforderlich ist, kann ein CCD-Bildsensor mit 200 ■ 200 Zellen (Bildelementen) als Bildsensor 16 dienen. In F i g. 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit ein Bildsensor mit 8 ■ 8 Zellen dargestellt
Eine der einfallenden Lichtmenge proportionale Ladungsmenge wird in jeder Zelle Eij gespeichert Demzufolge wird über alle Zellen Eij eine Ladungsverteilung erzeugt, die dem Bild des Objekts 10 entspricht. Die Ladung (Bilddaten), die in den jeweiligen Zellen Eij gespeichert ist, wird durch die vertikalen CCD-Schieberegister Cj und das horizontale CCD-Schieberegister R in Abhängigkeit von Taktimpulsen mit einer konstanten Frequenz ausgelesen. Wenn ein Taktimpuls CK für die horizontale/vertikale Ladungsübertragung auf das Schieberegister R über eine Torschaltung 26 gelangt werden Bilddaten VI aus dem Schieberegister R in Form von zeitlich nacheinander folgenden Daten erhalten.
Vor dem Lesen der Bilddaten VI wird eine Information über die in den in der Mitte des Bildsensors 16 angeordneten Zellen enthaltenen Ladungsmenge entnommen. Die Informationen der Ladungsmengen der Zellen £64, E66, £55, £44 und £46 gelangen auf eine analoge Summierstufe 18 über eine Pufferschaltung 17, die fünf unabhängige Kanäle aufweist Ein Ausgangssignal 518 der analogen Summierstufe 18 gelangt auf einen Integrator 20, der ein Integrationssignal S 20 liefert, das der mittleren Ladungsmenge der fünf, mit der Summierstufe 18 verbundenen Wandlerzellen entspricht. Das integrierte Ausgangssignal S20 repräsentiert die mittlere Lichtmenge im Mittelbereich der lichtempfindlichen Oberfläche des Bildsensors 16. Das Signal 5 20 gelangt auf einen Komparator 22, der ein Zeit-Steuersignal S22 liefert wenn der Pegel des Signals S 20 einen vorbestimmten Referenzwert Vre/'überschreitet.
Die Referenzspannung Vref'wird experimentell in der Weise bestimmt, daß er einem Wert entspricht, der unmittelbar vor dem Sättigungswert des Bildsensors 16 liegt. Die Referenzspannung Vref entspricht daher dem maximalen Wert in dem Bereich, in dem die Lichteinfall-Ausgangssignal-Charakteristik der Zellen Eij des Bildsensors 16 nicht gesättigt ist.
Die beschriebenen Teile 18,20 und 22 sind mit wenigstens einer der fotoelektrischen Wandlerzellen Eij des Bildsensors 16 verbunden und bilden daher eine Meßeinrichtung 18, 20, 22 zur Bildung eines Zeit-Steuersignals S 22, wenn der Pegel des Ausgangssignals der fotoelektrischen Wandlerzellen den Referenzpegel Vref erreicht.
Das Zeit-Steuersignal S22 wird auf einen Verschiußantrieb 24 und auf eine Torschaltung 26 geleitet. Beim Auftreten eines Verschlußöffnungssignals S23 öffnet der Verschlußantrieb 24 den Verschlußmechanismus 14. Beim Auftreten des Zeit-Steuersignals 522 schließt der Verschlußantrieb 24 den Verschlußmechanismus 14. Durch das Zeit-Steuersignal S22 wird die Torschaltung 26 durchgeschaltet und liefert Taktimpulse CK auf die Schieberegister Cj und R während eines Zeitintervalls vom Empfang des Zeit-Steuersignals 522 bis zur Beendigung des Auslesens der Ladung aller Zellen Eij des Bildsensors 16.
Die Teile 14,24,26, Cj und R sind mit der Meßeinrichtung 18, 20, 22 verbunden und bilden eine Einrichtung zur optischen Abschirmung der lichtempfindlichen Oberfläche des Bildsensors 16 und zur Auslesung der Bilddaten aus den Zellen Eij.
Die Funktion der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung soll im folgenden erläutert werden, wobei der Fall einer Standbildaufnahme betrachtet werden soll.
Es sei angenommen, daß vor dem Zeitpunkt 110 in F i g. 2 keine Ladung in irgendeiner Zelle Eij des Bildsensors 16 gespeichert ist. Wenn das Verschlußöffnungssignal 523 (F i g. 2c) auf den Verschlußantrieb 24 zum Zeitpunkt 110 gelangt, wird der Verschlußmechanismus geöffnet (F i g. 2d). Dann wird in jeder Zelle Eij des Bildsensors 16 eine Ladung gespeichert, die der Helligkeitsverteilung des abgebildeten Objekts 10 entspricht, bis die Ausgangssignale (akkumulierte Ladung) der Zellen Eij gesättigt sind (F i g. 2a). Im allgemeinen ist der mittlere Bereich der lichtempfindlichen Oberfläche des Sensors 16 am hellsten. Demzufolge wird die der Mitte angeordnete Wandlerzelle als erste gesättigt. Wenn daher das integrierte Ausgangssignal 520 von der Mittelzelle bei einem kritischen Wert nur wenig unter der Sättigungsschwelle gewählt wird, werden die übrigen Zellen nicht gesättigt werden. Dieser kritische Wert wird mit der Referenzspannung Vref bestimmt. Demzufolge wird der Referenzwert Vref auf einen Pegel gewählt, der nur geringfügig geringer ist als der Sättigungspegel des integrierten Ausgangssignals 520 (F ig. 2a).
Wenn das integrierte Ausgangssignal 520 die Referenzspannung Vref zum Zeitpunkt 112 überschreitet, verändert sich das Zeit-Steuersignal 522 vom Signal logisch 0 auf das Signal logisch 1 (Fig.2b). Wenn das Zeit-Steuersignal 522 mit dem Pegel logisch 1 auf den Verschlußantrieb 24 gelangt, schließt dieser den Verschlußmechanismus 14 (F i g. 2d). Dadurch wird die Ladungsspeicherung in jeder Zelle Eij des Bildsensors 16 unterbrochen. Durch den Übergang des Zeit-Steuersignals 522 auf logisch 1 wird die Torschaltung 26 durchgeschaltet. Dadurch werden Taktimpulse CK (Fig. 2e) auf die Schieberegister Cj geleitet, und das Schieberegister R liefert die Bilddaten VI. Der Verschlußmechanismus 14 bleibt geschlossen, während die Bilddaten VI für ein (Halb-) Bild ausgelesen werden. Das ist der Grund, warum sich die Ladung in jeder Zelle Eij während des Auslesens der Bilddaten VI nicht ändert Wenn das Auslesen der Bilddaten VI beendet ist wird der Ausgangszustand vor dem Zeitpunkt f 10 wiederhergestellt
Durch Wiederholung des beschriebenen Vorgangs wird eine kontinuierliche Standbildaufnahme oder Bewegungsaufnahme erhalten. Selbst wenn die Wiederholfrequenz für den beschriebenen Funktionszykäus zufällig ist werden die Bilddaten Vl aus den Zellen Eij ausgelesen, nachdem diese bis auf einen Pegel eben unter dem Sättigungspegel belichtet worden sind. Daher kann eine Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung mit hoher Empfindlichkeit und einem guten Signal-Rausch-Verhältnis hergestellt werden. Da die Auslesefrequenz (Periode) für die Bilddaten Vl willkürlich gewählt werden kann, ohne die hohe Empfindlichkeit zu beeinträchtigen, können bisher nicht mögliche Vorteile erzielt werden. Wenn beispielsweise die ausgelesenen Bilddaten Vl in einem /C-Spcicherkreis gespeichert werden sollen, kann ein billiger /C-Speicher benutzt werden, da die Einspeicherungsgeschwindigkeit nicht zu groß sein muß. Demzufolge können die Herstellkosten der Gesamteinrichtung auf ein Minimum reduziert werden. Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann im Rahmen der Erfindung in verschiedener Weise abgewandelt werden. So ist es beispielsweise nicht erforderlich, daß die fotoelektrischen Wandlerzellen des Festkörper-Bildsensors 16 in Form einer Matrix angeordnet sind. Wenn das Objekt 10 eindimensional ist, kann auch ein eindimensionaler Bildsensor 16 verwendet werden.
Statt eines CCD-Bildsensors kann auch ein MOS-Bildsensor oder ein Eimerketten- (BBD) Bildsensor verwendet werden, der fotoelektrische Wandlerzellen mit MOS-Transistoren oder -Fotodioden aufweist.
Die Abbildung auf der lichtempfindlichen Oberfläche des Sensors 16 muß nicht mit Hilfe eines Linsensystems 12 erfolgen. Vielmehr ist jedes beliebige optische System verwendbar, ζ B. wie es in einem Endoskop oder ähnlichem verwendet wird, solange es das gewünschte Bild auf dem Bildsensor 16 erzeugen kann.
Die ausgewählten fotoelektrischen Wandlerzellen, mit denen das Zeit-Steuersignal 522 gebildet wird, müssen nichl in der Mitte der lichtempfindlichen Oberfläche des Bildsensors 16 angeordnet sein. Die Anordnung richtet sich nach der Art des aufzunehmenden Bildes. Wenn die Abbildung eines Objekts über die gesamte lichtempfindliche Oberfläche von gleichmäßiger Helligkeit ist, kann sogar eine Zelle in irgendeiner Ecke der lichtempfindlichen Oberfläche ausgewählt werden. Auch die Anzahl der ausgewählten Zellen ist frei wählbar. So kann das Zeit-Steuersignal 522 aus einer einzigen Zelle £55 im Mittelpunkt oder auch von allen Zellen E11 bis E 88 ermittelt werden.
Für die optische Abschirmung des Bildsensors 16 muß nicht unbedingt ein Verschlußmechanismus 14 vorgesehen sein. Beispielsweise kann auch ein Drehspiegel oder ähnliches verwendet werden, um den optischen Strahlengang des abgebildeten Objekts 10 von der lichtempfindlichen Oberfläche des Bildsensors 16 abzulenken oder zu verschieben. Wenn das Objekt 10 in einer dunkien Umgebung angeordnet isi, kann die Beleuchtung des Objektes abgeschaltet werden. Eine derartige Technik ist in der japanischen Patentanmeldung 55-61 347 der Anmelderin beschrieben. Das Ein- und Ausschalten der Lichtquelle der dort beschriebenen Anordnung entspricht dem öffnen und Schließen der Verschlußeinrichtung 14. Diesbezüglich wird auf den Inhalt der genannten japanischen Patentanmeldung verwiesen. Wenn die fotoempfindliche Funktion (Ladungsansammlung) des Bildsensors 16 elektrisch gesteuert werden kann, kann diese Funktion durch das Ausgangssignal des Verschlußantriebs 24 unterbrochen werden.
Anstelle der anhand der F i g. 1 beschriebenen Ladungsüberiragungsmethode kann die X-Y-Adressen-Methode für das Auslesen der Bilddaten aus jeder Zelle Eij des Bildsensors 16 verwendet werden. Beispielsweise können ein X- (horizontales) Schieberegister und ein
Y- (vertikales) Schieberegister in Richtung der Reihen
und Spalten der MOS-Bildsensor-Matrix vorgesehen
werden. Die Bilddaten können durch sequentiellen Zugriff zu den Adressen jeder Zelle mit Hilfe dieser X- und
y-Register ausgelesen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
J5
40
45
50
M)

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung mit einem Bildsensor (16) mit einer Mehrzahl von fotoelektrischen Wandlerzellen (Eij) auf seiner lichtempfindlichen Oberfläche, deren Ladungsmengen als Bilddaten (VI) ausgelesen werden, mit einer Meßeinrichtung (18, 20,22) zum Vergleich der Ladungsmenge in wenigstens einer ausgewählten fotoelektrischen Wandlerzelle (Eij) mit einem Referenzwert (Vref) und zur Erzeugung eines entsprechenden Steuersignals ^S 22) und mit einer durch das Steuersignal (S 22) gesteuerten Einrichtung (14) zur Steuerung des Lichteinfalls auf die fotoelektrischen Wandlerzellen (Eij), dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (18, 20, 22) die auf dl; ausgewählte fotoelektrische Wandiarzelle (Eij) gefallene Lichtmenge mißt und das Steuersignal (S 22) erzeugt, wenn die gemessene Lichtmenge den vorbestimmten Referenzwert (Vref) übersteigt, daß das Steuersignal (S 72) auf einen Lichtunterbrecher (14) gelangt, der den Lichteinfall auf die Oberfläche des Bildsensors (16) unterbricht, daß der vorbestimmte Referenzwert (Vref) so gewählt ist, daß der Lichteinfall unterbrochen wird, bevor die Sättigung der fotoelektrischen Wandlerzellen (Eij) erreicht ist und daß die Auslesung der Ladungsmengen erst nach Unterbrechung des Lichteinfalls durch den Lichtunterbrecher (14) erfolgt.
2. Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Referenzwert (Vref) der Meßeinrichtung (18 bis 22) dem maximalen Wert entspricht, an dem die Lichteinfall-/Ausgangs-Kurve der fotoelektrischen Wandlerzellen (Eij) noch nicht die Sättigung erreicht hat.
3. Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der mit der Meßeinrichtung (18 bis 22) verbundenen fotoelektrischen Wandlerzellen (Eij) in der Mitte der lichtempfindlichen Oberfläche des Bildsensors (16) angeordnet ist.
4. Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Meßeinrichtung eine Mehrzahl von fotoelektrischen Wandlerzellen (£64, £66, £55, £44, £46) verbunden sind und daß in der Meßeinrichtung (18 bis 22) ein Vergleich der gemittelten Ausgangswerte der fotoelektrischen Wandlerzellen mit dem vorbestimmten Referenzwert (Vref) ausgeführt und das Steuersignal erzeugt wird, wenn der gemittelte Ausgangswert den vorbestimmten Referenzwert (Vref) überschreitet.
5. Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der lichtempfindlichen Oberfläche aufgenommenen Bilddaten (VI) nach der Unterbrechung des Lichteinfalls auf die lichtempfindliche Oberfläche des Bildsensors (16) ausgelesen werden.
6. Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtunterbrecher (14, 24) einen Verschluß (14) zur optischen Abschirmung der lichtempfindli-I1IuMi ( >herfliliiie des HikKeiisors (lh) aufweist, dor in Abhängigkeit von dein Stcucrsigiuil (S 22) schließbar ist.
7. Festkörper-Bildaufnahmeeinriehuing nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal (S22) das Auslesen der Bilddaten (Vl) steuert.
DE3226680A 1981-07-22 1982-07-16 Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung Expired DE3226680C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56114626A JPS5815375A (ja) 1981-07-22 1981-07-22 固体撮像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226680A1 DE3226680A1 (de) 1983-02-24
DE3226680C2 true DE3226680C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=14642553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3226680A Expired DE3226680C2 (de) 1981-07-22 1982-07-16 Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4489350A (de)
JP (1) JPS5815375A (de)
DE (1) DE3226680C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922451A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Lemke Gmbh Fernsehkamera

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603354A (en) * 1982-06-09 1986-07-29 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup device
US4551758A (en) * 1982-06-09 1985-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Image pick-up device and system
JPS5928769A (ja) * 1982-08-10 1984-02-15 Sony Corp スチルビデオカメラ
JPS5978324A (ja) * 1982-10-27 1984-05-07 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像素子を用いた電子カメラのストロボ発光制御装置
FR2539568B1 (fr) * 1983-01-14 1987-12-11 Asahi Optical Co Ltd Dispositif analyseur d'images a semi-conducteurs
JPS59154880A (ja) * 1983-02-24 1984-09-03 Asahi Optical Co Ltd 光電出力のダ−ク電流補償回路
US4605952A (en) * 1983-04-14 1986-08-12 Rca Corporation Compatible HDTV system employing nonlinear edge compression/expansion for aspect ratio control
JPS603280A (ja) * 1983-06-20 1985-01-09 Canon Inc 撮像装置
US4584606A (en) * 1983-09-01 1986-04-22 Olympus Optical Co., Ltd. Image pickup means
US4532550A (en) * 1984-01-31 1985-07-30 Rca Corporation Exposure time control for a solid-state color camera
GB2159016B (en) * 1984-05-10 1987-12-02 Dainippon Screen Mfg Image data correction
DE3509825A1 (de) * 1985-03-19 1986-09-25 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Lichtprojektor mit regelbarer beleuchtungsstaerke
US4598322A (en) * 1985-05-13 1986-07-01 Honeywell Inc. Video level control for CCD camera
JPS62230269A (ja) * 1986-03-31 1987-10-08 Toshiba Corp 電子スチルカメラ
JPH07114474B2 (ja) * 1987-01-05 1995-12-06 株式会社東芝 電子スチルカメラ
AU609610B2 (en) * 1988-05-20 1991-05-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Image sensing apparatus having automatic iris function of automatically adjusting exposure in response to video signal
DE3839513A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Bildsensor
KR930004319Y1 (ko) * 1990-09-12 1993-07-10 삼성전자 주식회사 영상촬영장치의 촛점심도 자동조절회로
US5585942A (en) * 1991-06-20 1996-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus
TW400457B (en) * 1999-01-08 2000-08-01 Li Jian You Electronic camera and exposure mechonism and method thereof
JP2002058642A (ja) * 2000-08-21 2002-02-26 Asahi Optical Co Ltd 電子内視鏡用の撮像素子

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576393A (en) * 1967-12-15 1971-04-27 Us Navy Automatic exposure control for a slow scan vidicon
GB1334044A (en) * 1969-11-12 1973-10-17 Meldreth Electronics Ltd Image analysing
JPS547176B2 (de) * 1971-11-01 1979-04-04
US3934161A (en) * 1974-04-29 1976-01-20 Texas Instruments Incorporated Electronic shutter for a charge-coupled imager
JPS51131211A (en) * 1975-05-08 1976-11-15 Teac Co Video camera with automatic fading device
JPS51140510A (en) * 1975-05-30 1976-12-03 Kyocera Corp Photoelectric converter device
JPS5442927A (en) * 1977-09-09 1979-04-05 Nec Corp Pickup device
JPS5495117A (en) * 1978-01-13 1979-07-27 Toshiba Corp Automatic light-exposure type pickup unit
JPS54140544A (en) * 1978-04-23 1979-10-31 Canon Inc Exposure control device for zerographic apparatus
JPS55163950A (en) * 1979-06-08 1980-12-20 Nec Corp Automatic aperture control method of solid-state pickup unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922451A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Lemke Gmbh Fernsehkamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226680A1 (de) 1983-02-24
US4489350A (en) 1984-12-18
JPH03832B2 (de) 1991-01-09
JPS5815375A (ja) 1983-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226680C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung
AT389964B (de) Festkoerper-bildaufnahmeeinrichtung
DE3320661C2 (de)
DE69736621T2 (de) Aktiver Farbpixelsensor mit elektronischen Verschlusseigenschaften, mit Überstrahungsschutzsteuerung und geringem Übersprechen
DE3432393C2 (de) Automatische Abblendvorrichtung für ein Endoskop
DE3752385T2 (de) Festkörperbildaufnahmevorrichtung
DE60105393T2 (de) X-Y-Adressen-Festkörperbildaufnehmer
DE3329119C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmewandler
DE69635601T2 (de) Halbleiterbildsensor und Videokamera, diesen beinhaltend
DE2912884A1 (de) Photomessfuehlereinrichtung und diese verwendendes bildabtastsystem
DE3416058C2 (de)
DE3842649C2 (de)
DE2844339A1 (de) Bewegungs-erfassungsvorrichtung in einem belichtungssteuerungssystem fuer optische geraete
DE3401074A1 (de) Festkoerper-bildaufnahme-vorrichtung
DE3004717A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen abtastung von aufnahmegegenstaenden
DE3013282A1 (de) Detektoranordnung fuer ein optisches system
DE102009053281A1 (de) Bildsensor
DE4029137C2 (de)
DE3604964C2 (de)
DE3405808A1 (de) Bildaufnahme-einrichtung
DE3036343C2 (de)
DE10338681A1 (de) Digitalkamera
DE69910838T2 (de) Reduzierung von streifenförmigen Störungen in CMOS Bildsensoren
DE69921683T2 (de) Bilderzeugungssystem mit mehreren bilderfassungsmodi
DE3320706C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition