DE411626C - Das Gewicht ausgleichende Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Das Gewicht ausgleichende Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE411626C
DE411626C DEJ24381D DEJ0024381D DE411626C DE 411626 C DE411626 C DE 411626C DE J24381 D DEJ24381 D DE J24381D DE J0024381 D DEJ0024381 D DE J0024381D DE 411626 C DE411626 C DE 411626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
motor vehicles
weight
sliding windows
raising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ24381D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT D JETEREN
Original Assignee
ALBERT D JETEREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT D JETEREN filed Critical ALBERT D JETEREN
Priority to DEJ24381D priority Critical patent/DE411626C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411626C publication Critical patent/DE411626C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Das Gewicht ausgleichende Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft eine das Gewicht ausgleichende @-orrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und besteht darin, daß der Fensterrahmen auf einer in sich beweglichen Stützvorrichtung derart gelagert ist, daß die Stützvorrichtung an einem Festpunkt und zwei zu beiden Seiten des Festpunktes liegenden, gegeneinander beweglichen Punkten des Fensterrahmens angreift. Vorteilhaft greift der Festpunkt mit Hilfe von Lenkern an den Enden der a15 Nürnberger Schere ausgebildeten Stützvorrichtung derart an, daß die Lenker mit einem Teil der Enden der Nürnberger Schere ein Parallelogramm bilden, dessen eine Diagonale stets parallel zur unteren Fensterkante liegt.
  • Bei Schiebefenstern von Kraftfahrzeugen, insbesondere solchen mit veränderlichen Wagenkasten, ist es notwendig, :dieselben derart zu führen, daß sie dauernd parallel zu sich selbst bleiben und in jeder Stellung keine Schwingungen ausführen können. Es sind bereits @-orrichtungen bekannt, «-elche gleichfalls Stützvorrichtungen nach Art der Nürnberger Schere verwenden. Diese Anordnungen sind aber nicht derart, daß ein in sich paralleles Verschieben des Fensters ohne Wackeln oder seitliches Hin- und Her schwanken sicher erreicht wird. Bei diesen Einrichtungen ist in Wirklichkeit das Fenster nur an einem Punkt finit :ler Stützvorrichtung verhun:len und kann infolge des unvermeidlichen Spieles in den seitlichen Fensterführungen und den Geleitken Erschütterungen und Schwankungen ohne weiteres ausführen. Es ist ferner vorgeschlagen worden, die Gelenke der Nürnberger Schere in einer Kulisse zu führen. Doch auch hier tritt ein Spiel zwischen der Kulisse und den Gelenken .auf, so daß wiederum das Fenster in seiner Lage nicht dauernd parallel zu sich selbst bleiben kann.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung gewährleistet eine sichere und einwandfreie Führung des Fensters und verhindert das Auftreten von Erschütterungen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise in der Anwendung auf einen Kraftwagen dargestellt.
  • A:bb. i ist ein senkrechter OOuer schnitt der vorderen Tür eines Kraftwagens gemäß Linie A -B der Abb. 2.
  • Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt gemäß Linie C-P der Abb. i.
  • Abb. 3 ist eh' senkrechter Schnitt gemäß Linie E-F der Abb. i.
  • Abb. d. ist ein senlcrecbter Schnitt gemäß Linie G-H der Abb. i.
  • Abb. 5 ist ein senkrechter Schnitt einer hinteren Tür nach einer Ebene gemäß Abb. 2. Abb. 6 ist ein teilweiser Schnitt in größerem llaßstabe gemäß Linie I-I der Abb. 5.
  • In den Abb. i bis 4. bezeichnet i den Rahinen der Tür, 2 den Hohlraum derselben und 3 das gerahmte Fenster, das in bekannter Weise auf zwei Winkeln .I befestigt ist, die senkrecht an den Wänden des Hohlraumes geführt werden. An einem festen Punkte 5, der sich auf dem Boden des Hohlraumes befindet, sind zwei Hebe16 angelenkt, die ein gegliederte Parallelogramm mit zwei Helieh 7 bilden, die ihrerseits wieder ein Parallelogramin mit zwei Lenkern 8 bilden und bei 9 mit einer Klaue io auf einer wagerechten Stange i i verbunden sind. Die Stange i i ist an den Winkeln -t befestigt. Die Hebel 7 erstrecken sich bis unter die Stange i t und legen sich gegen diese mittels Rollen 12 an, die frei drehbar sind und an der Stange ii rollen können. Die Befestigungspunkte 5 lind 9 befinden sich in derselben senkrechten Ebene Wie die Hebelsätze 6, 7 und B.
  • Sobald der Fensterrahmen 3 gehoben oder gesenkt wird, ändern die Parallelogramme 6, 7 und 7, 8 ihre Form, wobei .die Rollen 12 immer mit gleichbleibendem Druck gegen die Stange i i angedrückt werden. Diese Sta ge und mit ihr das gerahmte Fenster werden beiderseits des Befestigungspunktes 9 von den Rollen derart fest unterstützt, daß Stange und Fenster stets parallel zu der Diagonale bleiben, die die -Drehpunkte 13, 13 des Parallelogrammen 6, ; verbindet. Ein Schwanken des Fensterrahmens 3 kann nicht eintreten, selbst wenn dieser ungleichförmig wie in dem Ausführungsbeispiel ist, da sich der Fensterrahmen immer genau gegen seine Falze legen wird.
  • Die Bewegung des Fensterrahmens kann durch jedes geeignete Mittel bewirkt werden. In den Abb. i und 2 ist ein Ring 14 dargestellt, der als Handgriff zum Heben und Sensen des Fensterrahmens ;dient. Eine Feder 15, die zwischen den Drehpunkten 13 ausgespannt ist, gleicht teilweise das Gewicht des 1 eristerrahinen.s 3 aus und erleichtert das Heben desselben.
  • Um das gerahmte Fenster in seiner Gebrauchsstellung festzuhalten, läßt man zweckmäßig auf die senkrechten Schenkel der Winkel 4. auf einer Achse 17 aufgekeilte Daumen 16 wirken. Die Achse 17 kann sich in Zapfenlagern 18 unter der Wirkung eines Handriffes i9 drehen. Diese Achse und ihre Lager sind in einer Aussparung 2o der inneren wand 21 des Hohlraumes, wie in A:bb. i dargestellt, untergebracht. Zwischen ,den Dau-;rien 16 und den senkrechten Schenkeln der tVinkel d. sind Klötze 22 angeordnet, die mit Bolirtingen 23 versehen sind, durch die die Schrauben 24 geführt sind, die die Klötze an ,len Pfosten des Türraliniens i derart befestigen, daß sie diesen Klötzen die zum Hemmen @@ler Loslassen der W irikel d. gemäß der Stellung der Daumen 16 nötige Bewegungsfreiheit lassen.
  • Wenn die Tür mit einer fehlenden Ecke ausgeführt ist, wie (las bei den hinteren Türezahlreicher gegenwärtiger Wagenkasten der Fall ist, ersetzt man einen der Winkel d. durch einen Winkel 25, dessen Lage und Befestigung finit dem Fensterrahmen umgekehrt sind (Abb. 5), derart, daß die gebrochene abgerundete Ecke 26 das Heruntergehen der Vorrichtung nicht hindert. Das in dieser Abbildung dargestellte gerahmte Fenster weist eine metallische Einrahmung auf, die durch eine:: U-förmig gebogenen Schwarzblechstreifen 2R derart gebildet wird, daß sie die Fensterscheibe 29 umfaßt und in der Krümmung des U einen rohrförmigen Raum bildet, in den eia Dorn 30, der aus einem Stück mit dein Winkei gefertigt ist, eingreift. Während dieser Dorn sich gewöhnlich in Verlängerung des senkrechten Schenkels des Winkels befindet, ist der Dorn 3o des Winkels 25 am Ende des wagerechten Schenkels desselben derart befestigt, daß der Winkel mit seinem Dorn ein bildet.
  • Bei der Anordnung .gemäß der Abb. 5 eDtspricht die Vorrichtung derjenigen nach Abb. 2, es ist jedoch bei Abb. 5 ein Parallelogramim mehr vorgesehen, um die Breite des Raumes zu vermindern, in dem der Hebelsatz zusammengelegt "werden kann. Im übrigen kann die Zahl und Anordnung der Hebel entsprechend den Bedürfnissen geändert und die verschiedenen Ausführungsformen auf die Vorrichtung angewendet werden, ohne den Grundgedanken der` Erfindung zu verlasse-).

Claims (2)

  1. PATENT-ANSpRÜCHE: i. Das Gewicht ausgleichende Vorriebtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterrahmen auf einer in sich beweglichen Stützvorrichtung derart gelagert ist. daß die Stützvorrichtung an einem Festpunkt (9) und zwei zu beiden Seiten des Festpunktes liegenden, gegeneinander beweglichen Punkten (12) des Fensterrahinens angreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Festpunkt (9) mit Hilfe von Lenkern (8) an den Enden der als Nürnberger Schere aushebildeten Stützvorrichtung derart angreift. daß die Lenker mit einem Teil der Ende i der Nürnberger Schere ein Parallelogramm bilden, dessen eine Diagonale stets parallel zur unteren Fensterkante liegt.
DEJ24381D 1924-02-07 1924-02-07 Das Gewicht ausgleichende Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE411626C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24381D DE411626C (de) 1924-02-07 1924-02-07 Das Gewicht ausgleichende Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24381D DE411626C (de) 1924-02-07 1924-02-07 Das Gewicht ausgleichende Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411626C true DE411626C (de) 1925-04-03

Family

ID=7201794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24381D Expired DE411626C (de) 1924-02-07 1924-02-07 Das Gewicht ausgleichende Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411626C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609416U (de) Uebungsgeraet.
DE411626C (de) Das Gewicht ausgleichende Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE906323C (de) Vorrichtung zum Wenden eines auf einem Rollgang liegenden Bleches um 180íÒ und um seine Laengsachse
DE570797C (de) Stufengestell fuer Schaufenster
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE2622408A1 (de) Hubvorrichtung
DE899461C (de) Nach oben schwenkbare oder zusammenfaltbare Tuer, insbesondere Garagentuer, od. dgl.
DE3610318C2 (de)
DE1067337B (de) Beschlag fuer parallel abstellbare Fluegel von Fenstern
DE518873C (de) Nach oben verschiebbare Tuer
DE469813C (de) Gleitbahnanordnung fuer Schiebefenster, insbesondere an Fahrzeugtueren
DE641454C (de) Wasserbelustigungs- und Wassersportgeraet mit aus Schwimmkoerpern bestehendem Geraettraeger
DE498721C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Saecken mit Randwulst
DE3307407C2 (de) Garagenschwingtor mit Stabilisator
DE190173C (de)
DE238519C (de)
DE279364C (de) Brettchenvorhang mit nuernberger scheren
DE392630C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Festhalten von Schiebefenstern
DE176225C (de)
DE409594C (de) Einrichtung zum Regeln der Spannung von Laufbaendern an Kraftfahrzeugen
DE230659C (de)
DE526651C (de) Deckelstuetze fuer Kaesten und Schraenke, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE2842700A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf beweglichen plattformen
DE215960C (de)
AT104471B (de) Schreitwerk.