DE4115020A1 - Aderendhuelse - Google Patents

Aderendhuelse

Info

Publication number
DE4115020A1
DE4115020A1 DE4115020A DE4115020A DE4115020A1 DE 4115020 A1 DE4115020 A1 DE 4115020A1 DE 4115020 A DE4115020 A DE 4115020A DE 4115020 A DE4115020 A DE 4115020A DE 4115020 A1 DE4115020 A1 DE 4115020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
section
sleeve
plastic collar
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4115020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4115020C2 (de
DE4115020C3 (de
Inventor
Bruno Weiland
Herbert Leonhardt
Klaus Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoller and Froehlich GmbH
Original Assignee
GLW ELEKTROTECH BAUTEILE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6431239&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4115020(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GLW ELEKTROTECH BAUTEILE filed Critical GLW ELEKTROTECH BAUTEILE
Priority to DE4115020A priority Critical patent/DE4115020C3/de
Priority to DE9117167U priority patent/DE9117167U1/de
Priority to PCT/DE1992/000331 priority patent/WO1992020118A1/de
Priority to AU15741/92A priority patent/AU1574192A/en
Priority to US08/146,020 priority patent/US5445544A/en
Priority to ES92908836T priority patent/ES2068712T3/es
Priority to JP4507961A priority patent/JPH07506926A/ja
Priority to DE59201106T priority patent/DE59201106D1/de
Priority to AT92908836T priority patent/ATE116482T1/de
Priority to EP92908836A priority patent/EP0583273B1/de
Priority to DK92908836.7T priority patent/DK0583273T3/da
Publication of DE4115020A1 publication Critical patent/DE4115020A1/de
Publication of DE4115020C2 publication Critical patent/DE4115020C2/de
Publication of DE4115020C3 publication Critical patent/DE4115020C3/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aderendhülse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik:
Aderendhülsen der gattungsgemäßen Art sind aus der DE 29 41 770 C2 oder DE 33 14 295 C1 bekannt. Derartige Aderendhülsen dienen zur Herstellung von lötfreien elektrischen Verbindungen, wobei mittels eines Crimp- Werkzeugs das abisolierte Ende eines Leiters mit der Aderendhülse verpreßt bzw. "vercrimpt" wird. Ein solches Crimp-Werkzeug ist beispielsweise in der DE 26 14 577 B1 gezeigt.
Aderendhülsen bestehen aus einem vorderen zylindrischen Metallrohr bzw. einer Metallhülse mit einem daran angespritzten oder aufgesteckten hinteren Kunststoffkragen als Isolierhülse. Der abisolierte Teil des feindrähtigen Leiters wird in die Aderendhülse von hinten in den Kunststoffkragen eingeschoben und im Bereich der Metallhülse verquetscht, wodurch die dauerhafte Verbindung besteht. Der hintere angespritzte Kunststoffkragen nimmt den Leiter mit Isolierung als Isolierhülse auf.
Die verschiedenen Durchmesser bzw. Abmessungen von Aderendhülsen sind in der DIN 46 228 Teil 4 festgelegt. Dabei ist der zylindrische Kunststoffkragen und das vordere zylindrische Metallrohr derart dimensioniert, daß jeweils nur ein Leiter ordnungsgemäß eingeführt und vercrimpt werden kann.
Bei der Anbringung von Leitern an Schaltkästen, wie dies beispielsweise in der FR 14 68 859, Fig. 1, gezeigt ist, tritt häufig der Fall ein, daß mehrere Leiter gleichzeitig an eine Schaltklemme angeschraubt werden müssen. Hierfür ist es bekannt, daß zwei Leiter in eine, in irgendeiner Form passende Aderendhülse eingeschoben werden, um gemeinsam an eine Anschlußklemme angebracht zu werden. In diesem Fall wird der Querschnitt des Metallrohrs derart gewählt, daß dieser etwa dem doppelten Leiterquerschnitt der Litzen entspricht, so daß diese eingeführt werden können. Wählt man einen solchen zylindrischen Querschnitt des Metallrohres, so ist der zugehörige zylindrische Kunststoffkragen dieser Aderendhülse derart bemessen, daß er keine zwei nebeneinanderliegende Leiter aufnehmen kann. Er muß deshalb durch mechanische Deformation in eine ovale Form gebracht werden, die in ihren Abmaßen jedoch nicht an nebeneinanderliegende Leiter angepaßt ist. Ein solcher Deformationsvorgang des Kunststoffkragens läßt sich darüber hinaus nur schwer automatisieren.
Wählt man einen Kunststoffkragen mit einem Innendurchmesser, der zwei nebeneinanderliegenden Leitern entspricht, so ist in aller Regel das zugehörige Metallrohr in seinem Querschnitt zu groß bemessen.
Bei bekannten Aderendhülsen ist es deshalb von Nachteil, daß bei kleinen Schaltgeräten oder Klemmen das Unterklemmen von zwei herkömmlichen Aderendhülsen zum Weiterschleifen der elektrischen Verbindung nicht möglich bzw. nur erschwert möglich ist.
Vorteile der Erfindung:
Die erfindungsgemäße Aderendhülse mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß diese derart ausgestaltet ist, daß diese zwei Leiter problemlos aufnimmt, ohne eine mechanische Deformation des Kunststoffkragens vornehmen zu müssen. Dabei geht die Erfindung von der Kenntnis aus, daß eine Anpassung der Querschnittsverhältnisse des Metallrohrs bzw. der Metallhülse derart erfolgen muß, daß diese jeweils einen kreiszylindrischen Querschnitt umfaßt, der zwei in sich verdrillte Leiterenden aufnehmen kann, während der sich anschließende Kunststoffkragen in seinem ovalen Querschnitt derart bemessen ist, daß dieser die beiden Leiter nebeneinanderliegend aufnehmen kann. Insofern ist eine geometrische Umgestaltung der Aderendhülsen erforderlich, d. h. der kreiszylindrische Querschnitt des Metallrohrs entspricht weitgehend zweimal dem abisolierten Leiterquerschnitt, während der im Querschnitt ovale Kunststoffkragen zwei nebeneinanderliegende Leiter mit deren Isoliermantel aufnehmen muß.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Aderendhülse in halb aufgeschnittener Form,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Querschnitt des Kunststoffkragens und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Aderendhülse nach Fig. 1.
Beschreibung der Erfindung:
Die in den Fig. 1 bis 3 in verschiedener Ansicht dargestellte Aderendhülse 1 besteht aus einem vorderen zylindrischen Metallrohr bzw. einer Metallhülse 2 mit einem vorderen Außendurchmesser d1 und einem Innendurchmesser d2. Der zylindrische Teil der Metallhülse 2 erstreckt sich über eine Länge l1 und öffnet sich dann zu einem kegelförmigen Abschnitt 3 mit einem Kegelwinkel α1≈40°. Die Gesamtlänge der Metallhülse 2 ist mit 12 angegeben. Der Außendurchmesser des kegelförmigen Abschnitts 3 ist mit d3 bezeichnet.
Der kegelförmige Abschnitt 3 der Metallhülse 2 ist von einem Kunststoffkragen 4 umspritzt, der einen vorderen kegelförmigen Abschnitt 5 und einen hinteren zylindrischen Abschnitt 6 mit der Länge l3 aufweist. Die Gesamtlänge des Kunststoffkragens 4 ist mit l4 angegeben. Der Kunststoffkragen 4 beginnt ab einer Länge l5 an der Metallhülse 2. Die Gesamtlänge der Aderendhülse ist mit 16 angegeben.
In Fig. 1 beträgt der Kegelwinkel des Kunststoffkragens 4 α2≈45°. Die Innenmantelfläche 7 des zylindrischen Teils 6 des Kunststoffkragens 4 mit der Länge l3 verläuft ebenfalls leicht konisch mit einem Konuswinkel von α4≈3°. Vorstehende Werte gelten für die Draufsicht der Aderendhülse gemäß Fig. 1.
In der Seitenansicht der Aderendhülse gemäß Fig. 3 weist der Kunststoffkragen 4 einen vorderen Kegelwinkel α4≈20° und einen Innenmantel-Kegelwinkel α5≈5° auf. Dabei weist der kegelförmige Abschnitt 3 der Metallhülse 2 den gleichen Kegelwinkel α5 auf, wie die Innenmantelfläche 7 des Kunststoffkragens 4.
Wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, ist der Kunststoffkragen 4 mit einer ovalen Formgebung versehen, wie dies insbesondere aus Fig. 2 in Draufsicht erkennbar ist. Die breitere Seite des Kunststoffkragens 4 weist eine Außenbreite b1 und eine Innenbreite b2 auf. Diese Seite ist mit Bezugszeichen 8 gekennzeichnet. Die schmälere, kreissegmentförmige Seite 9 des Kunststoffkragens 4 weist eine Außenbreite b3 und eine Innenbreite b4 auf. Aus der Differenz dieser Breiten ergibt sich die Wandstärke des Kunststoffkragens 4. Die konische Form der Innenmantelfläche 7 des Kunststoffkragens 4 führt nach der Länge l3 zu einer Innenbreite b5 als breitere und b6 als schmälere Innenseitenlänge.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 weiterhin ersichtlich, dient die erfindungsgemäße Aderendhülse 1 zur Aufnahme von zwei Leitern 10, 11, die jeweils eine innere Leiterlitze 12 und einen diese umgebenden Isoliermantel 13 aufweisen. Die Leiter 10, 11 weisen einen Außendurchmesser d4, die Leiterlitzen 12 einen Außendurchmesser d5 auf.
Die Aderendhülse 1 ist bezüglich ihrer Metallhülse 2 derart bemessen, daß die Querschnitte der Leiterlitzen 12 beider Leiter 10, 11 nach deren Abisolierung einfach in das Metallrohr 2 einschiebbar sind. Der Innenquerschnitt der Metallhülse 2 muß deshalb wenigstens die Summe der beiden Querschnitte der Leiter 10, 11 betragen.
Gleichermaßen muß die Innenbreite b2 am Ende des Kunststoffkragens 4 bzw. im vorderen Bereich 14 der Kegelmantelfläche 7, d. h. nach etwa der Länge l3, derart bemessen sein, daß die beiden Leiter 10, 11 mit ihrem Außendurchmesser d4 nebeneinanderliegen können. Die Breiten b2 bzw. b5 müssen deshalb ungefähr zweimal d4 betragen (siehe Fig. 1 und 2). Gleiches gilt für die Innenbreite b6 im vorderen Bereich 15 der Kegelmantelfläche 7 in Fig. 3, die ebenfalls ungefähr dem Außendurchmesser d4 der Leiter 10, 11 entsprechen muß. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Isoliermantel 13 nicht bis zum vordersten Bereich 14, 15 der kegelförmigen Innenmantelfläche (l3) geschoben, sondern lediglich bis zu einer Länge l7 eingeschoben. Maßgeblich ist eine ausreichende Einschieblänge des Isoliermantels 13.
Durch die Abstimmung der Querschnitte des Kunststoffkragens 4 in Abhängigkeit der einzuführenden und nebeneinanderliegenden Leiter 10, 11 und die Abstimmung des Querschnitts der zugehörigen Metallhülse 2 zur Anpassung an die Querschnitte der beiden einzuschiebenden Leiterlitzen 12 beider Leiter 10, 11, erfolgt eine Anpassung der Aderendhülse an die geometrischen Verhältnisse der zu behandelnden Leiter.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens. Anstelle eines ovalen Querschnitts des Kunststoffkragens kann auch ein rechteckförmiger Querschnitt mit kreissegmentförmiger Seitenbegrenzung o. dgl. verwendet werden.

Claims (2)

1. Aderendhülse zur Aufnahme von feindrähtigen Leitern, die mit der Aderendhülse einen Crimpanschluß bilden, mit einer vorderen zylindrischen Metallhülse zur Aufnahme des abisolierten Leiterteils und mit einem damit verbundenen hinteren Kunststoffkragen als Isolierhülse zur Aufnahme des Leiters mit Isoliermantel, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Aufnahme von zwei Leitern (10, 11) in eine Aderendhülse (1) der kreisförmige Innenquerschnitt (Durchmesser d2) der Metallhülse (2) derart bemessen ist, daß dieser die beiden abisolierten Leiterlitzen (12) der Leiter (10, 11) aufnimmt und daß der sich an die Metallhülse (2) anschließende Kunststoffkragen (4) einen etwa ovalen oder rechteckförmigen Innenquerschnitt (4) aufweist, dessen längere Breite b2 derart bemessen ist, daß wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Leiter (10, 11) einschließlich ihrem Isoliermantel (13) einführbar sind.
2. Aderendhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkragen (4) einen freien etwa ovalen Innenquerschnitt aufweist, dessen längere Breite b2 etwa der Länge von zwei nebeneinanderliegenden Leitern (10, 11) einschließlich Isoliermantel (13) und dessen kürzere Breite b4 etwa dem Durchmesser d4 der Leiter (10, 11) entspricht und daß der kreiszylindrische Querschnitt der Metallhülse (2) einen freien Innenquerschnitt aufweist, der etwa der Summe der beiden Leiterlitzen (12) der Leiter (10, 11) entspricht.
DE4115020A 1991-05-08 1991-05-08 Aderendhülse Expired - Lifetime DE4115020C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115020A DE4115020C3 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Aderendhülse
DE9117167U DE9117167U1 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Aderendhülse
JP4507961A JPH07506926A (ja) 1991-05-08 1992-04-24 ワイヤ端部スリーブ
EP92908836A EP0583273B1 (de) 1991-05-08 1992-04-24 Aderendhülse
US08/146,020 US5445544A (en) 1991-05-08 1992-04-24 Wire end ferrule
ES92908836T ES2068712T3 (es) 1991-05-08 1992-04-24 Virola de cable.
PCT/DE1992/000331 WO1992020118A1 (de) 1991-05-08 1992-04-24 Aderendhülse
DE59201106T DE59201106D1 (de) 1991-05-08 1992-04-24 Aderendhülse.
AT92908836T ATE116482T1 (de) 1991-05-08 1992-04-24 Aderendhülse.
AU15741/92A AU1574192A (en) 1991-05-08 1992-04-24 Wire end-sleeve
DK92908836.7T DK0583273T3 (da) 1991-05-08 1992-04-24 Bøsning til flertrådskabelender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115020A DE4115020C3 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Aderendhülse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4115020A1 true DE4115020A1 (de) 1992-11-12
DE4115020C2 DE4115020C2 (de) 1994-11-24
DE4115020C3 DE4115020C3 (de) 1999-09-23

Family

ID=6431239

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9117167U Expired - Lifetime DE9117167U1 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Aderendhülse
DE4115020A Expired - Lifetime DE4115020C3 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Aderendhülse
DE59201106T Expired - Lifetime DE59201106D1 (de) 1991-05-08 1992-04-24 Aderendhülse.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9117167U Expired - Lifetime DE9117167U1 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Aderendhülse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59201106T Expired - Lifetime DE59201106D1 (de) 1991-05-08 1992-04-24 Aderendhülse.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5445544A (de)
EP (1) EP0583273B1 (de)
JP (1) JPH07506926A (de)
AT (1) ATE116482T1 (de)
AU (1) AU1574192A (de)
DE (3) DE9117167U1 (de)
DK (1) DK0583273T3 (de)
ES (1) ES2068712T3 (de)
WO (1) WO1992020118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870961A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Yazaki Europe Ltd. Kabelverbindung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4675538B2 (ja) * 2000-03-06 2011-04-27 タイコ ヘルスケア グループ リミテッド パートナーシップ 消化系におけるバイパス処置を行うための装置および方法
US9564257B2 (en) * 2014-12-02 2017-02-07 Hamilton Sundstrand Corporation Litz wire terminal assembly
DE102015102132A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Zoller + Fröhlich GmbH Kontaktanordnung, Isolationshülse und Verwendung eines Lasers
US10580328B2 (en) * 2015-04-24 2020-03-03 Tavismanor Limited Safety collar for an electrical cable
US10630005B1 (en) * 2019-03-19 2020-04-21 International Hydraulics Inc. Method for coupling an electrical conductor to an electrical connector utilizing generic ferrule

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526277A (en) * 1944-06-06 1950-10-17 Burndy Engineering Co Inc Compressible insulated connector
US2729695A (en) * 1951-04-27 1956-01-03 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connectors
US2774810A (en) * 1951-08-21 1956-12-18 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
DE1084337B (de) * 1954-07-06 1960-06-30 Amp Inc Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer zylindrischenZwinge und einem eingelegten Leiter
DE1145246B (de) * 1960-11-21 1963-03-14 Buchanan Electrical Prod Corp Leiterhuelse fuer Quetschverbindungen
US3184817A (en) * 1962-04-05 1965-05-25 Archer Marie Cable clamps
FR1468859A (fr) * 1965-10-20 1967-02-10 Telemecanique Electrique Embout perfectionné pour raccordement de conducteur électrique
DE1590140A1 (de) * 1965-09-07 1970-05-14 Booker Aylwin Reed Kupplung fuer elektrische Draehte
DE7240846U (de) * 1972-11-07 1973-02-15 Steinmeier A Kg Aderendhuelse
DE2058574B2 (de) * 1970-11-27 1973-05-03 Weiner, Norbert, 5275 Bergneustadt Band fuer isolierte quetschanschluesse
DE2614577B1 (de) * 1976-04-05 1977-08-25 Reiner Rommel Crimp-Werkzeug zum Herstellen von loetfreien permanenten elektrischen Verbindungen
DE2941770C2 (de) * 1979-10-16 1982-11-04 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontakten mit Crimpanschluß
DE3314295C1 (de) * 1982-12-24 1984-05-10 Zoller & Fröhlich GmbH & Co KG, 7988 Wangen Aderendhuelse mit Kennzeichnungs-Traeger
DE3611154A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-15 Zoller & Froehlich Vorrichtung zur herstellung von elektrischen kontaktgliedern
DE9105498U1 (de) * 1991-05-03 1991-08-29 Zoller & Froehlich Gmbh & Co Kg, 7988 Wangen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982808A (en) * 1958-09-05 1961-05-02 Thomas & Betts Corp Insulated electrical connectors
US3868475A (en) * 1973-08-31 1975-02-25 Kenneth C Allison Electrical connector
AU500100B2 (en) * 1974-02-21 1979-05-10 Egerton Connectors Pty. Limited Crimp connector
FR2579836B1 (fr) * 1985-03-27 1987-10-16 Telemecanique Electrique Embout pour conducteur electrique et son procede de fabrication
FR2629646B1 (fr) * 1988-03-29 1993-05-07 Legrand Sa Embout de cablage

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526277A (en) * 1944-06-06 1950-10-17 Burndy Engineering Co Inc Compressible insulated connector
US2729695A (en) * 1951-04-27 1956-01-03 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connectors
US2774810A (en) * 1951-08-21 1956-12-18 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
DE1084337B (de) * 1954-07-06 1960-06-30 Amp Inc Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer zylindrischenZwinge und einem eingelegten Leiter
DE1145246B (de) * 1960-11-21 1963-03-14 Buchanan Electrical Prod Corp Leiterhuelse fuer Quetschverbindungen
US3184817A (en) * 1962-04-05 1965-05-25 Archer Marie Cable clamps
DE1590140A1 (de) * 1965-09-07 1970-05-14 Booker Aylwin Reed Kupplung fuer elektrische Draehte
FR1468859A (fr) * 1965-10-20 1967-02-10 Telemecanique Electrique Embout perfectionné pour raccordement de conducteur électrique
DE2058574B2 (de) * 1970-11-27 1973-05-03 Weiner, Norbert, 5275 Bergneustadt Band fuer isolierte quetschanschluesse
DE7240846U (de) * 1972-11-07 1973-02-15 Steinmeier A Kg Aderendhuelse
DE2614577B1 (de) * 1976-04-05 1977-08-25 Reiner Rommel Crimp-Werkzeug zum Herstellen von loetfreien permanenten elektrischen Verbindungen
DE2941770C2 (de) * 1979-10-16 1982-11-04 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontakten mit Crimpanschluß
DE3314295C1 (de) * 1982-12-24 1984-05-10 Zoller & Fröhlich GmbH & Co KG, 7988 Wangen Aderendhuelse mit Kennzeichnungs-Traeger
DE3611154A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-15 Zoller & Froehlich Vorrichtung zur herstellung von elektrischen kontaktgliedern
DE9105498U1 (de) * 1991-05-03 1991-08-29 Zoller & Froehlich Gmbh & Co Kg, 7988 Wangen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870961A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Yazaki Europe Ltd. Kabelverbindung
US7367853B2 (en) 2006-06-21 2008-05-06 Yazaki Europe Ltd. Cable connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0583273A1 (de) 1994-02-23
DE9117167U1 (de) 1996-08-01
ES2068712T3 (es) 1995-04-16
EP0583273B1 (de) 1994-12-28
US5445544A (en) 1995-08-29
AU1574192A (en) 1992-12-21
ATE116482T1 (de) 1995-01-15
DE4115020C2 (de) 1994-11-24
WO1992020118A1 (de) 1992-11-12
DK0583273T3 (da) 1995-05-29
JPH07506926A (ja) 1995-07-27
DE4115020C3 (de) 1999-09-23
DE59201106D1 (de) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590019A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2613009C2 (de) Kontaktelement zum Aufquetschen auf einen mit einer elektrischen Schaltungsplatte zu verbindenden Drahtleiter
DE1590749B1 (de) Kabelendhuelse
DE102011117216B4 (de) Crimpbares isoliertes elektrisches verbindungselement
DE2305244A1 (de) Endverschluss fuer koaxialkabel
DE202011101380U1 (de) Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
DE4115020A1 (de) Aderendhuelse
DE1465329B1 (de) Verbindung zwischen zwei mehrere voneinander isolierte Leiter enthaltenden Kabeln
DE1465485A1 (de) Wasserdichte Kabelkupplung
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
DE2320854C2 (de) Elektrischer Drahtverbinder
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
DE1615695A1 (de) Elektrische Verbindeanordnung
DE1615682B1 (de) Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
DE2416620C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten Anschlußes für ein hochverdichtetes elektrisches Heizelement
EP0275344A1 (de) Hilfsmittel und Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung bei sektorförmigen, verdichteten Kabelleitern
DE3011353C2 (de) Zug- und verdrehsichere Klemmvorrichtung für ein Hochspannungs-Anschlußkabel vorzugsweise bei Anschlußsteckern für Fernsehbildröhren
DE2606683A1 (de) Schwachstrom-litzenkabel mit anschlusstuecken, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2443032A1 (de) Kabelverbindung zum herstellen einer kurzzeitigen verbindung zwischen einem starren und einem biegsamen koaxialkabel
DE2363303A1 (de) Kabelverbinder
DE7240846U (de) Aderendhuelse
DE19703474A1 (de) Kabelverbinder
DE202015103995U1 (de) Elektrische Verbindungs- und Anschlussklemme
DE19507791C1 (de) Doppel-Steckverbinder
DE1963789A1 (de) Anordnung zur loetfreien Verbindung eines isolierten elektrischen Leiters mit einem Anschlussstift

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WEILAND, BRUNO, 88239 WANGEN, DE LEONHARDT, HERBERT, 88353 KISSLEGG, DE GEIER, KLAUS, 88353 KISSLEGG, DE FROEHLICH, HANS, 88239 WANGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZOLLER & FROEHLICH GMBH, 88239 WANGEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
R071 Expiry of right