EP0275344A1 - Hilfsmittel und Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung bei sektorförmigen, verdichteten Kabelleitern - Google Patents

Hilfsmittel und Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung bei sektorförmigen, verdichteten Kabelleitern Download PDF

Info

Publication number
EP0275344A1
EP0275344A1 EP87102374A EP87102374A EP0275344A1 EP 0275344 A1 EP0275344 A1 EP 0275344A1 EP 87102374 A EP87102374 A EP 87102374A EP 87102374 A EP87102374 A EP 87102374A EP 0275344 A1 EP0275344 A1 EP 0275344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sector
round
conductor
shaped
metal sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87102374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0275344B1 (de
Inventor
Udo Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Priority to AT87102374T priority Critical patent/ATE68634T1/de
Publication of EP0275344A1 publication Critical patent/EP0275344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0275344B1 publication Critical patent/EP0275344B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • H01R4/203Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26

Definitions

  • the invention relates to an aid for round pressing a sector-shaped, compressed conductor in adaptation to the round conductor receiving channel of a standard press connector piece, for. B. a cable lug or butt connector.
  • cables with so-called compressed conductors are also used, in which the individual wires have an approximately square or hexagonal cross section and are packed together in the closest spatial arrangement, for example in a honeycomb arrangement.
  • conductors with round individual wires and compressed conductors have a different outside diameter with the same electrical cross section.
  • the press connector pieces used to produce cable connections in the press connector technology are each matched and standardized to the larger outer diameter of the conductor with round individual wires, which, however, has the consequence when using compressed conductors that the press connector pieces are deformed excessively must, with often only a poor electrical contact between the conductor and the press connector.
  • compacted conductors are used in particular in the case of three-conductor or four-conductor sector cables in which the conductors have a cross-sectional shape in the shape of a sector of 120 ° or 90 °.
  • cross-sectional shape in the shape of a sector of 120 ° or 90 °.
  • the invention has for its object to enable the use of standard compression connector pieces for sector-shaped, compacted conductors, while at the same time ensuring perfect electrical contact and high mechanical pull-out strength.
  • a metallic bandage metal sleeve the individual wires of the compacted conductor are held together during the round pressing to such an extent that the unit of the round-pressed conductor and the round-pressed metallic bandage can now be deformed to such an outer diameter that this unit is in an associated standard press connector piece can be inserted.
  • the press connector piece is now pressed onto the metal sleeve over a large area and, on the other hand, the metal sleeve is even more intimately pressed onto the compressed conductor, material of the metal sleeve being pressed into the edge-side corner spaces between the individual wires of the compressed conductor, so that overall a very intimate metallic connection is produced between the compressed conductor and the press connector.
  • very low and above all always reproducible electrical contact resistances and a high mechanical pull-out strength are achieved, so that definite conditions are now also present in this type of press connection.
  • the metal sleeve which preferably consists of copper, can be grooved or perforated transversely and lengthwise and have a length approximately equal to the length of the receiving part of the press connector piece.
  • the invention is also directed to a working method for producing a press connection between a press connector piece with a tubular, round conductor receiving part and a sector-shaped compressed conductor which is to be pressed round before being inserted into the conductor receiving channel of the press connector piece.
  • the method is characterized in that the compacted, sector-shaped conductor is first provided with a metallic bandage before the round pressing, wherein a sector-shaped metal sleeve of 90 ° or 120 ° sector angle can be used as the metallic bandage, which is pressed together with the sector-shaped conductor .
  • the metal sleeve 1 according to FIG. 1 has a sector angle of 90 ° and is intended for use with conductors of a four-conductor sector cable.
  • the metal sleeve 2 has a sector angle of 120 ° and is suitable for use with conductors of a three-wire sector cable.
  • the sleeve 2 is pushed onto a 120 ° sector conductor 4, after which the metal sleeve 2 is a metallic bandage for the individual wires 5 of the sector conductor 4 during the subsequent round pressing.
  • the metal sleeve 2 comes into the deformed state according to position 2 ⁇ in Fig. 4, in which it has already been pressed into intimate contact with the individual wires 5, but has attained a cylindrical outer shape overall, so that the unit made of the metal sleeve 2 ⁇ and the rounded shape Head 4 ⁇ can now be inserted into the round receiving channel 6 of an associated press connector piece 7, cf. Fig. 5.
  • the metal sleeve 2 is provided with holes 8 in order to increase the contact and the mechanical pull-out strength.
  • the metal sleeve 9 can also be provided with longitudinal grooves 10 and transverse grooves 11.
  • the metal sleeves 1, 2 and 9 have a length approximately equal to the length of the tubular receiving part 6 of a standardized press connector piece, for. B. a cable lug.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Abstract

Preßverbinder, wie z.B. Kabelschuhe oder Stoßverbinder, weisen einen runden Aufnahmekanal für das anzuschließende Leiterende auf, dessen Innendurchmesser auf die elektrischen Leitungsquerschnitte von Leitern aus runden Einzeldrähten abgestimmt ist. Sektorförmige, verdichtete Leiter müssen bei Verwendung solcher Norm-Preßverbinder rundgedrückt werden, was in Praxis schwierig ausführbar ist. Zur Erleichterung des Runddrückens sieht die Erfindung ein Hilfsmittel in Form einer auf das rundzudrückende Leiterende aufschiebbare, im Querschnitt ebenfalls sektorförmige Metallhülse (2) vor, die die Einzeldrähte als Bandage beim Runddrücken umschließt und zusammen mit dem rundgedrückten Leiterende in den Preßverbinder eingesteckt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hilfsmittel zum Runddrücken eines sektorförmigen, verdichteten Leiters in An­passung an den runden Leiteraufnahmekanal eines Norm-­Preßverbinderstückes, z. B. eines Kabelschuhs oder Stoßverbinders.
  • In der Praxis werden neben Kabeln mit Leitern aus jeweils einem Bündel runder Einzeldrähte auch Kabel mit sogenannten verdichteten Leitern eingesetzt, bei denen die Einzeldrähte einen etwa quadratischen oder sechseckigen Querschnitt aufweisen und in räumlich engster Anordnung, z.B. in wabenförmiger Anordnung, zusammengepackt sind. Entsprechend weisen Leiter mit runden Einzeldrähten und verdichtete Leiter bei gleichem elektrischem Leitungsquerschnitt einen unter­schiedlichen Außendurchmesser auf. Die zur Herstellung von Kabelanschlüssen in der Preßverbindertechnik ver­wendeten Preßverbinderstücke sind jeweils auf die größeren Außendurchmesser der Leiter mit runden Einzeldrähten abgestimmt und genormt, was aber beim Einsatz von verdichteten Leitern zur Folge hat, daß die Preßverbinderstücke überstark verformt werden müssen, wobei oft nur ein mangelhafter elektrischer Kontakt zwischen Leiter und Preßverbinderstück zustande kommt. Darüber hinaus ist im allgemeinen die mechanische Auszugsfestigkeit nicht ausreichend. Gesonderte, auf die Aüßenabmessungen von verdichteten Leitern abgestimmte Preßverbinderstücke werden aber von der Praxis abgelehnt, da die damit verbundene Typenvermehrung zu zusätzlichen Lagerhaltungskosten führen würde. Zudem werden verdichtete Leiter insbesondere bei Dreileiter- oder Vierleiter-­Sektorkabeln eingesetzt, bei denen die Leiter einen kreissektorförmigen Querschnitt von 120° bzw. 90° aufweisen. Solche sektorförmigen Leiter sind aber wegen ihrer sperrigen Querschnittsform nicht in die, ihrem elektrischen Leitungsquerschnitt entsprechenden runden Norm-Preßverbinderstück einschiebbar. Bei sektorförmigen Leitern mit runden Einzeldrähten ist es bekannt, die sektorförmigen Leiter mittels eines Runddrückwerkzeuges rund zu drücken, wonach sie dann in das zugeordnete Preßverbinderstück eingeschoben werden können. Verdichtete, sektorförmige Leiter lassen sich aber nicht in einem ausreichenden Maße runddrücken, da sich die Einzeldrähte beim Runddrücken auseinanderspreizen, was aus einer Störung des dichten Packungsgefüges der Einzeldrähte resultieren dürfte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatz von Norm-Preßverbinderstücken auch für sektorförmige, verdichtete Leiter zu ermöglichen, wobei zugleich ein einwandfreier elektrischer Kontakt und eine hohe mechanische Auszugsfestigkeit sichergestellt werden sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine auf das rundzudrückende Ende des Leiters aufschiebbar, im Querschnitt ebenfalls sektorförmige Metallhülse vorge­sehen, deren Sektorwinkel 90° oder 120° beträgt. Durch diese, eine metallische Bandage darstellende Metallhülse werden die Einzeldrähte des verdichteten Leiters beim Runddrücken in einem solchen Maße zu­sammengehalten, daß die Einheit aus rundgedrücktem Leiter und rundgedrückter metallischer Bandage auf nunmehr einen solchen Außendurchmesser verformt werden kann, daß diese Einheit in ein zugeordnetes Norm-Preß­verbinderstück eingesteckt werden kann. Beim nach­folgenden Preßvorgang wird nunmehr einerseits das Preßverbinderstück großflächig an die Metallhülse angepreßt und andrerseits die Metallhülse noch inniger auf den verdichteten Leiter aufgeoreßt, wobei Material der Metallhülse in die randseitigen Eckräume zwischen den Einzeldrähten des verdichteten Leiters gedrückt wird, so daß insgesamt eine sehr innige metallische Verbindung zwischen dem verdichteten Leiter und dem Preßverbinderstück hergestellt wird. Hierdurch werden sehr niedrige und vor allen Dingen immer reproduzier­bar gleiche elektrische Übergangswiderstände sowie eine hohe mechanische Auszugsfestigkeit erreicht, so daß nunmehr auch bei dieser Art von Preßverbindungen definitive Verhältnisse vorliegen.
  • Der Erfindung zufolge kann die Metallhülse, die vor­zugsweise aus Kupfer besteht, quer- und längsgerillt oder gelocht sein und eine Länge etwa gleich der Länge des Aufnahmeteiles des Preßverbinderstückes aufweisen.
  • Die Erfindung ist ferner auf ein Arbeitsverfahren zur Herstellung einer Preßverbindung zwischen einem Preß­verbinderstück mit rohrförmigem, rundem Leiterauf­nahmeteil und einem sektorförmigen verdichteten Leiter gerichtet, welcher vor Einstecken in den Leiterauf­nahmekanal des Preßverbinderstückes rundzudrücken ist. Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekenn­zeichnet, daß vor dem Runddrücken der verdichtete, sektorförmige Leiter zunächst mit einer metallischen Bandage versehen wird, wobei als metallische Bandage eine sektorförmige Metallhülse von 90° oder 120° Sektorwinkel verwendet werden kann, die zusammen mit dem sektorförmigen Leiter rundgedrückt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zeigen:
    • Fig. 1 ein Hilfsmittel in Form einer im Quer­schnitt kreissektorförmigen Metallhülse mit 90° Sektorwinkel,
    • Fig. 2 ein Hilfsmittel in Form einer im Quer­schnitt sektorförmigen Metallhülse mit einem Sektorwinkel von 120°,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Metallhülse nach Fig. 2, wobei zugleich strichpunktiert ein von der Metallhülse umschlossener sektorförmiger, verdichteter Leiter dar­gestellt ist,
    • Fig. 4 die Hülse und den verdichteten Leiter nach dem Runddrücken,
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine rundgedrückte Einheit aus Metallhülse und sektorförmigem Leiter nach Fig. 4, wobei zugleich strich­punktiert ein die Einheit aufnehmender Preß­verbinderkabelschuh angedeutet ist, und
    • Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei im Querschnitt sektor­förmige Metallhülsen 1, 2. Die Metallhülse 1 nach Fig. 1 weist einen Sektorwinkel von 90° auf und ist für einen Einsatz bei Leitern eines Vierleiter-Sektor­kabels bestimmt. Die Metallhülse 2 weist einen Sektor­winkel von 120° auf und ist für den Einsatz bei Leitern eines Dreileiter-Sektorkabels geeignet.
  • Die Hülse 2 wird, wie in Fig. 3 gezeigt, auf einen 120°-Sektorleiter 4 aufgeschoben, wonach die Metall­hülse 2 eine metallische Bandage für die Einzeldrähte 5 des Sektorleiters 4 beim nachfolgenden Runddrücken darstellt. Beim Runddrücken gelangt die Metallhülse 2 in den verformten Zustand gemäß Position 2ʹ in Fig. 4, in der sie bereits in innige Berührung mit den Einzel­drähten 5 gepreßt ist, insgesamt aber eine zylin­drische Außenform erlangt hat, so daß die Einheit aus rundgedrückter Metallhülse 2ʹ und rundgedrücktem Leiter 4ʹ nunmehr in den runden Aufnahmekanal 6 eines zugeordneten Preßverbinderstückes 7 einschiebbar ist, vgl. Fig. 5.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Metall­hülse 2 mit Löchern 8 versehen, um die Kontaktgabe und die mechanische Auszugsfestigkeit zu erhöhen. Alter­nativ kann, wie in Fig. 6 gezeigt, die Metallhülse 9 auch mit Längsrillen 10 und Querrillen 11 versehen sein.
  • Bei allen Ausführungsformen besitzen die Metallhülsen 1, 2 und 9 eine Länge etwa gleich der Länge des rohr­förmigen Aufnahmeteils 6 eines genormten Preßver­binderstückes, z. B. eines Kabelschuhs.

Claims (7)

1. Hilfsmittel zum Runddrücken eines sektorförmigen, verdichteten Leiters in Anpassung an den runden Leiteraufnahmekanal eines Norm-Preßverbinder­stückes, z.B. eines Kabelschuhs oder Stoßver­binders, gekennzeichnet durch eine auf das rund­zudrückende Ende des Leiters aufschiebbare, im Querschnitt ebenfalls sektorförmige Metallhülse (1, 2, 9).
2. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Metallhülse (1, 2, 9) einen kreissektorförmigen Querschnitt von 90° oder 120° Sektorwinkel aufweist.
3. Hilfsmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (1, 2, 9) quer- und längsgerillt oder gelocht ist.
4. Hilfsmittel nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Metallhülse (1, 2, 9) etwa gleich der Länge des Leiteraufnahme­teiles (6) des Preßverbinderstückes (7) ist.
5. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (1, 2, 9) aus Kupfer besteht.
6. Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung zwischen einem Preßverbinderstück mit rohr­förmigem, rundem Leiteraufnahmeteil und einem sektorförmigen verdichteten Leiter, welcher vor Einstecken in den Leiteraufnahmekanal des Preß­verbinderstückes rundzudrücken ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Leiters (4) vor dem Runddrücken zunächst mit einer metallischen Bandage versehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als metallische Bandage eine auf den sektor­förmigen Leiter (4) aufschiebbare, im Querschnitt etwa sektorförmige Metallhülse (1, 2, 9) verwendet wird, die zusammen mit dem Leiter (4) rundgedrückt wird.
EP87102374A 1986-11-25 1987-02-19 Hilfsmittel und Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung bei sektorförmigen, verdichteten Kabelleitern Expired - Lifetime EP0275344B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102374T ATE68634T1 (de) 1986-11-25 1987-02-19 Hilfsmittel und verfahren zur herstellung einer pressverbindung bei sektorfoermigen, verdichteten kabelleitern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640292 DE3640292A1 (de) 1986-11-25 1986-11-25 Adapter fuer pressverbindungen und verfahren zur herstellung einer pressverbindung bei sektorfoermigen, verdichteten kabelleitern
DE3640292 1986-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0275344A1 true EP0275344A1 (de) 1988-07-27
EP0275344B1 EP0275344B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6314752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102374A Expired - Lifetime EP0275344B1 (de) 1986-11-25 1987-02-19 Hilfsmittel und Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung bei sektorförmigen, verdichteten Kabelleitern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0275344B1 (de)
AT (1) ATE68634T1 (de)
DE (2) DE3640292A1 (de)
DK (1) DK86787A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055168A1 (fr) * 2016-08-16 2018-02-23 Leoni Wiring Systems France Organe de raccordement electrique ameliore
FR3063392A1 (fr) * 2017-02-28 2018-08-31 Mecatraction Dispositif de connexion a sertir sur un troncon terminal de cable, comportant une enveloppe conductrice pourvue d’une paroi separant deux logements
DE102018130973A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusselement für einen elektrischen Leiter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU648168B2 (en) * 1991-05-28 1994-04-14 Tyco Electronics Services Gmbh Improved cable compression connector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622314A (en) * 1947-07-07 1952-12-23 Thomas & Betts Corp Method of forming spliced sector cables
DE2420380A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Peters & Co Kg Dr Vorrichtung zum verbinden von elektrischen, sektorfoermigen leitern mit kabelschuhen u.dgl. durch pressen
US3955044A (en) * 1970-12-03 1976-05-04 Amp Incorporated Corrosion proof terminal for aluminum wire
DE3305786A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-30 Gustav Klauke GmbH & Co, 5630 Remscheid Presskabelschuh fuer unrunde leiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622314A (en) * 1947-07-07 1952-12-23 Thomas & Betts Corp Method of forming spliced sector cables
US3955044A (en) * 1970-12-03 1976-05-04 Amp Incorporated Corrosion proof terminal for aluminum wire
DE2420380A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Peters & Co Kg Dr Vorrichtung zum verbinden von elektrischen, sektorfoermigen leitern mit kabelschuhen u.dgl. durch pressen
DE3305786A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-30 Gustav Klauke GmbH & Co, 5630 Remscheid Presskabelschuh fuer unrunde leiter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055168A1 (fr) * 2016-08-16 2018-02-23 Leoni Wiring Systems France Organe de raccordement electrique ameliore
FR3063392A1 (fr) * 2017-02-28 2018-08-31 Mecatraction Dispositif de connexion a sertir sur un troncon terminal de cable, comportant une enveloppe conductrice pourvue d’une paroi separant deux logements
WO2018158533A1 (fr) * 2017-02-28 2018-09-07 Mecatraction Dispositif de connexion à sertir sur un tronçon terminal de câble, comportant une enveloppe conductrice pourvue d'une paroi séparant deux logements
US10892567B2 (en) 2017-02-28 2021-01-12 Mecatraction Connection device to be crimped onto an end section of cable, comprising a conducting sheath provided with a wall separating two housings
DE102018130973A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusselement für einen elektrischen Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
DK86787D0 (da) 1987-02-20
DK86787A (da) 1988-05-26
EP0275344B1 (de) 1991-10-16
DE3773880D1 (de) 1991-11-21
ATE68634T1 (de) 1991-11-15
DE3640292A1 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196495B1 (de) Zange
DE3239708C2 (de)
EP1158623B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1133813B1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
EP0275344B1 (de) Hilfsmittel und Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung bei sektorförmigen, verdichteten Kabelleitern
DE2703406A1 (de) Verbindungsanordnung fuer koaxiale leitungen
DE1790060B1 (de) Kabelmuffe
DE3108970C2 (de) Einrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden des Außenleiters eines Koaxialkabels mit dem Außenleiter eines Koaxialsteckers
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE1615682B1 (de) Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
WO1992020118A1 (de) Aderendhülse
DE2416620C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten Anschlußes für ein hochverdichtetes elektrisches Heizelement
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
EP0852080B1 (de) Verfahren zur kontaktierung einer vielpoligen federleiste
DE19507791C1 (de) Doppel-Steckverbinder
DE3824329A1 (de) Verbindungsstueck fuer kabel und werkzeug hierfuer
DE3435535C2 (de)
DE102009022363A1 (de) Elektrischer Steckkontakt
DE1690077C3 (de) Einrichtung zur Prüfung der Adern von Fernmeldekabeln
DE3826421C2 (de)
DE2012594C (de) Vorrichtung zur Schnellverbindung zweier isolierter elektrischer Leitungsdrähte
DE1236043B (de) Verbindungsklemme
DE1615682C (de) Elektrische Klemmverbindung für Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890103

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911016

Ref country code: NL

Effective date: 19911016

Ref country code: GB

Effective date: 19911016

Ref country code: BE

Effective date: 19911016

REF Corresponds to:

Ref document number: 68634

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920229

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920306

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951227

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101